MOBILITÄT: Blaulicht
Schwerpunkteinsatz mit Hubschrauber
Bad Bentheim (Grafschaft Bentheim NI), 31.05.2025
In Zusammenhang mit den vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen fand heute entlang der Grenze zwischen Niedersachsen und den Niederlanden ein Schwerpunkteinsatz der Bundespolizei statt.
Ein Polizeihubschrauber setzte Einsatzkräfte im Grenzraum ab, um spontane Kontrollen durchzuführen. Diese Art des Einsatzes nennt sich Hubschraubersprungfahndung.
Bei dieser Einsatzmaßnahme handelt es sich um eine äußerst flexible Möglichkeit, um Kontrollen im 30-Kilometer-Bereich der Grenze mit Fahndungen zur Strafverfolgung gezielt miteinander zu kombinieren.
Mehr im PDF...


Text: vfdb Dortmund Wolfgang Duveneck/DFV Friedrich Kulke/Horst-Dieter Scholz
Foto: Eine Katastrophenszene
Kongress beklagt Defizite im Bevölkerungsschutz
„Das gemeinsame Ziel: Einsätze führbarer machen!
Münster (NRW)/Koblenz (RP), 31.05.2025
Deutschland benötigt angesichts wachsender Herausforderungen bei der Gefahrenabwehr neue und deutliche Impulse für den Bevölkerungsschutz. Das
ist eines der Ergebnisse der Jahresfachtagung der Vereinigung zur Förderung
des Deutschen Brandschutzes (vfdb), die noch bis Mittwoch in der Rhein-Mosel-
Halle stattfindet. Das Motto lautet: „75 Jahre Expertennetzwerk vfdb – Wie
gestalten wir die Zukunft?“ An dem dreitägigen Jubiläumskongress nehmen mehr als 600 Vertreter aus allen Bereichen der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr, aber auch Behörden, Verbänden und der Industrie teil. Gastgeber ist die Feuerwehr Koblenz.
Mehr im PDF...
Bei ABC-Großübung wurde der Ernstfall trainieren
Bad Essen, Lk. Osnabrück (NI), 31.05.2025
Am 17.05.25 führte der Landkreis Osnabrück gemeinsam mit der Kreisfeuerwehr und der zuständigen Gemeindefeuerwehr Bad Essen eine groß angelegte Übung im Bereich ABC-Gefahrenabwehr auf dem Gelände der Firma Kesseböhmer in Bad Essen-Dahlinghausen durch. Der Betrieb unterliegt den Anforderungen der Seveso-III-Richtlinie für Störfallbetriebe und bot somit ein realistisches und anspruchsvolles Umfeld für die beteiligten Einsatzkräfte. Ziel der Übung war die Überprüfung und das Training der interkommunalen Zusammenarbeit im Falle eines ABC-Einsatzes – insbesondere im Bereich der Dekontamination, Mess- und Abdichtungsmaßnahmen sowie der Patientenversorgung.
Mehr im PDF...

Text: Tim Strümpler
Foto: Tim Strümpler
Fermenter einer Biogasanlage brannte
Scholen, Lk. Diepholz (Nds), 31.05.2025
Am 26.05.25, brannte um gegen 11:00 h ein Fermenter einer Biogasanlage in der Straße Voigtshausen in Scholen (Samtgemeinde Schwaförden). Die Feuerwehr startete umgehend die Brandbekämpfung mit drei Strahlrohre.
Die ebenfalls alarmierte Drehleiter aus Sulingen führte noch Nachlöscharbeiten durch. Mit einer Wärmebildkamera wurde der Bereich außerdem auf mögliche Brandnester kontrolliert. Die Einsatzleitung für die neun Ortsfeuerwehren hatte der stellvertretende Ortsbrandmeister aus Scholen.
Um 12:20 h konnte Einsatzende gemeldet werden. Die Polizei und der Rettungsdienst waren auch vor Ort.

Text: Polizeiinspektion Haßloch
Foto: Polizeiinspektion Haßloch
Auffahrunfall erzeugte Kunst
Meckenheim (RP), 31.05.2025
Am 24.05.25 gegen 13:35 h ereignete sich in der Hauptstraße in Meckenheim ein Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden. Ein Pkw fuhr aus der Ortsmitte kommend in Richtung Hochdorf-Assenheim fahrend, auf einen am Fahrbahnrand geparkten Pkw ungebremst auf. Der Aufprall war so stark, dass der verursachende Pkw auf den geparkten Pkw gehoben und der geparkte Pkw auf einen weiteren vor ihm stehenden Pkw aufgeschoben wurde. Der verursachende Pkw musste auf Grund seines rein elektrischen Antriebes fachmännisch geborgen werden. Zu Verletzungen kam es glücklicherweise nicht. Die Hauptstraße musste für die Unfallaufnahme und die anschließende Bergung der Fahrzeuge für 90 Minuten gesperrt werden

Text: Polizeiinspektion Haßloch
Foto: Polizeiinspektion Haßloch
Traktor kippte um
Haßloch (RP), 31.05.2025
Bei einen Unfall am 27.05.25 um 14:30 h kippte auf der L529 ein Traktor um. Der 19-jährige Fahrer eines Transportes war in Richtung B65 unterwegs, als er nach links in die Rennbahnstraße abbog und den entgegenkommenden Traktor mit Anhänger übersah. Der Citroen Pritschenwagen landete nach dem Crash im Graben, der Traktor kippte auf die Seite. Wegen auslaufender Betriebsstoffe und der Bergung der Fahrzeuge musste die Landstraße kurzzeitig voll gesperrt werden. Die Beteiligten blieben unverletzt.

Text: Polizeiautobahnstation Petersberg
Foto: Polizeiautobahnstation Petersberg
Baum fiel auf die BAB
Landkreis Hersfeld-Rotenburg, 31.05.2025
Am 31.05.25, um 07:45 h wurde der Polizei ein durch Windbruch auf die Fahrbahn gefallener größerer Baum in der Gemarkung Niederaula gemeldet. Durch den umgefallenen Baum wurden zwei Lkw-Gespanne beschädigt. Einem der beiden Lkw fiel der Baum direkt vor dessen Fahrzeug, so dass die Windschutzscheibe komplett zertrümmert wurde. Nur durch Glück blieb der Fahrer unverletzt. Der zweite Lkw wurde beim Überfahren der Teile leicht beschädigt. Durch die Autobahnmeisterei Petersberg konnte der Baum mittels Motorsägen zerkleinert und von der Fahrbahn geräumt werden. Durch Polizeikräfte der Polizeiautobahnstation Petersberg wurde ein Verkehrsunfall aufgenommen und die Fahrbahn in Richtung Würzburg teilweise gesperrt.
Hilfe für Helfer auch im Einsatzalltag
Fulda/Berlin , 31.05.2025
Vor 25 Jahren wurde ein Meilenstein im Schutz und in der Unterstützung der Einsatzkräfte der Feuerwehren in Deutschland gesetzt: Die Stiftung „Hilfe für Helfer“ des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) wurde am 22. Dezember 2000 in Fulda offiziell gegründet und hat seitdem unermüdlich daran gearbeitet, die seelische Gesundheit und das Wohlbefinden der Feuerwehr- und Rettungskräfte zu stärken. Anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Stiftung „Hilfe für Helfer“ findet in Fulda im Nachgang des 11. Symposiums der Stiftung eine Feierstunde mit engen Wegbegleitern statt.
Mehr im PDF...

Text: Timo Finke
Foto: Timo Finke
Brennender Pkw auf der BAB
Sottrum / BAB 1 (NI), 31.05.2025
Einen brennenden PKW musste die Feuerwehr Sottrum am 30.05.25 kurz nach 17:00 h löschen. Auf der BAB1 Fahrtrichtung Bremen nach Hamburg brannte ein Pkw in voller Ausdehnung. Das Fahrzeug wurde auf dem Standstreifen abgestellt und alle Insassen konnten selbstständig dieses verlassen. Noch vor Ausfahrt zum Einsatzort erhielten die Einsatzkräfte die Info, dass sich das Feuer bereits auf den Grünstreifen und die Böschung auszubreiten droht. Mit zwei Löschgruppenfahrzeugen wurde der Brand gelöscht und die betroffene Fläche großflächig gewässert. Um den Brand vollständig zu löschen, wurde Schaummittel eingesetzt. Nach einer Stunde konnte Feuer aus gemeldet werden. Die Feuerwehr war mit vier Fahrzeugen und 15 Einsatzkräften im Einsatz.

Text: Florian Persuhn
Foto: Florian Persuhn
Lkw brennt vor Feuerwehrhaus
Celle, Lk. Celle (NI), 31.05.2025
Um 00:58 h wurde die Feuerwehr Celle am 31.05.25 zu einem Lkw-Brand alarmiert. Der Einsatzort befand sich direkt vor der Außenwache Neustadt-Heese auf dem dortigen Parkplatz des HBG. Der Anfahrtsweg von rund 50 Metern konnte somit durch einige Feuerwehrmitglieder, nach Ankunft am Feuerwehrhaus, fußläufig bewältigt werden.
Das Fahrzeug brannte im Bereich der Fahrerkabine. Zur Brandbekämpfung kam ein Trupp unter Atemschutz mit einem C-Rohr zum Einsatz. Im Anschluss wurden Nachlöscharbeiten durchgeführt.
Verkehrsunfall auf der BAB 7
Hildesheim (NI), 29.05.2025
Am 26.05.25 wurde der Rüstzug der Berufsfeuerwehr Hildesheim um 11:35 h zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person auf die BAB7 alarmiert. Der Unfall ereignete sich in Fahrtrichtung Nord zwischen der Anschlussstelle Hildesheim Drispenstedt und Hotteln. Am Stauende fuhr ein Transporter auf einen PKW auf. Durch den Aufprall wurde dieser das Fahrzeug auf einen weiteren Pkw geschoben. Durch die baustellenbedingte Verkehrssituation auf der BAB7 wurden neben dem Rüstzug der Berufsfeuerwehr zusätzlich die Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehren Sarstedt, Hotteln und Algermissen alarmiert. Ein zufällig an der Einsatzstelle vorbeikommender Rettungswagen gab die Rückmeldung: keine Personen eingeklemmt.
Mehr im PDF...
RTE Robot AX mit größerem Aktionsradius
Leonding (A), 29.05.2025
Das multifunktionale Raupenfahrzeug RTE Robot von Rosenbauer ist ab sofort mit „Autonomous Execution“-Funktion erhältlich. Dabei handelt es sich um ein System integrierter Kameras, mit dem das Fahrzeug selbstständig auf Gegebenheiten im direkten Arbeitsumfeld reagieren kann. So ist auch außerhalb der Sichtweite eine sichere Steuerung möglich. Automatisierte Funktionen in Rosenbauer Produkten erleichtern schon seit vielen Jahren Feuerwehren auf der ganzen Welt ihre Arbeit. Der RTE Robot ist das erste Produkt, das mit der AX-Funktion ausgestattet werden kann. Nachlöscharbeiten in einsturzgefährdeten Gebäuden, ein Brand in einer Tiefgarage oder die Lageerkundung nach einer Naturkatastrophe.
Mehr im PDF...
Rosenbauer präsentiert den PANTHER electric
Leonding (A), 29.05.2025
Wo normalerweise Rennautos und Motorräder ihre Runden drehen, stand am 20. und 21.Mai 2025 ein Feuerwehrfahrzeug im Fokus! Denn bei der „PANTHER electric Experience“ auf dem Salzburgring präsentierte Rosenbauer das rein elektrisch betriebene Flaggschiff der Rosenbauer-Flotte, den PANTHER electric, vor 300 Kunden, Vertriebspartnern und Vertretern von Flughäfen aus der ganzen Welt. Sie bekamen dabei die Gelegenheit, den PANTHER electric ausgiebig zu testen, weitere neue Produkte kennenzulernen und sich intensiv auszutauschen.
Die Testfahrten am Salzburgring waren das große Highlight der PANTHER electric Experience.
Mehr im PDF...

Text: Polizeiinspektion Gifhorn/Horst-Dieter Scholz
Foto: Horst-Dieter Scholz
Plötzlicher Tod des Landrates Tobias Heilmann
Landkreis Gifhorn, 29.05.2025
Kondolenzmitteilung der Polizei Gifhorn
Mit Betroffenheit, Bestürzung und Trauer hat die Polizei Gifhorn die Nachricht vom unerwarteten Tod des Landrats Tobias Heilmann aufgenommen. Die gute und konstruktive Zusammenarbeit zwischen der Polizei und dem Landkreis war und ist unter anderem ihm zu verdanken: "Durch seine nicht nur den Themen, sondern ebenfalls den Menschen zugewandte, offene Art war der Austausch mit Landrat Tobias Heilmann sehr wertvoll und geprägt von einem hohen Maß an Vertrauen. Dieser orientierte sich stets an pragmatischen Lösungen und hat die Zusammenarbeit zwischen Akteuren mit vielen Berührungspunkten auf beiden Seiten sehr einfach gemacht", sagt Oliver Meyer, der Leiter der Polizeiinspektion. "In Gedanken sind wir bei der Familie, seiner Frau, den drei Kindern und bei allen, die ihm nahestanden. Die Polizei Gifhorn trauert um eine herausragende Persönlichkeit". Um der Betroffenheit der Polizei in Gifhorn in Stadt und Landkreis Ausdruck zu verleihen, zur Würdigung der guten Zusammenarbeit und dem Landrat Tobias Heilmann ehrenvoll zu gedenken, stehen am heutigen Tag die Fahnen vor dem Dienstgebäude in Gifhorn auf Halbmast.
Anmerkung
Diesen Worten ist nichts hinzuzufügen. Auch wir, die Redaktion vom "Feuerwehr-Journal-online", hat mit Tobias Heilmann einen guten Gesprächspartner verloren. Über 10 Jahre lang verband uns das Thema "Feuerwehr", erst bei seiner Tätigkeit im Bereich Volkswagen-Sonderfahrzeuge und später in seiner Funktion als Landrat. Ruhe in Frieden!
Erdhügel wirkt wie Sprungschanze
Braunschweig (NI), 29.05.2025
Am 17.05.25 gegen 19:45 hr wurde die Leitstelle der Feuerwehr über die Polizeileitstelle über einen schweren Verkehrsunfall am Ende der BAB392 informiert. Zunächst wurde von einem Verkehrsunfall mit zwei eingeklemmten Personen ausgegangen.
Die Leitstelle der Feuerwehr alarmierte Einsatzkräfte der Hauptfeuerwache, die Ortsfeuerwehr Watenbüttel sowie den Rettungsdienst. Ergänzt wurden die Feuerwehrkräfte zudem durch die Ortsfeuerwehr Timmerlah, die am Samstag ein Wachpraktikum auf der Hauptfeuerwache absolvierte.
Mehr im PDF...

Text: Polizeipräsidium Freiburg
Foto: Symbol
Rettungswagen auf Einsatzfahrt verunfallt
Hausen im Wiesental (BW), 29.05.2025
Am 14.05.25, gegen 18:20 h, kam es auf der Bundesstraße zu einem Unfall zwischen einem Pkw und einem Rettungswagen, welcher auf einer Einsatzfahrt unterwegs war. Drei Personen wurden leicht verletzt. Der 28-jährige Fahrer des
Rettungswagens befuhr die B317 von Schopfheim kommend in Richtung Zell und überholte unter Verwendung von Sondersignalen beim Bahnhof in Hausen-Raitbach mehrere Fahrzeuge. Währenddessen bog eine 48-jährige Pkw-Fahrerin von der
Bundesstraße nach links in die Bahnhofstraße ein. Im Einmündungsbereich kollidierte auf der Bundesstraße der Rettungswagen mit dem abbiegenden Pkw. Der Pkw drehte sich und kam an einem Geländer zum Stehen. Der 28-jährige Fahrer des Rettungswagens, sowie der 23-jährige Mitfahrer wurden leicht verletzt. Ebenso die 48-jährige Pkw-Fahrerin. Alle drei Verletzte wurden vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.

Text: Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Foto: Symbol
Verkehrsunfall mit Rettungswagen
Nordhorn, Graf. Bentheim (NI), 29.05.2025
Am 13.05.05.kam es gegen 03:10 h auf der B213 im Kreuzungsbereich zur Flugplatzstraße in Nordhorn zu einem schweren Verkehrsunfall. Eine Fahrradfahrerin wurde dabei lebensgefährlich verletzt. Ein Rettungswagen fuhr im Rahmen einer Einsatzfahrt unter Nutzung von Blaulicht und Martinhorn die B213 aus Richtung Lohne. Im Kreuzungsbereich kam es zur Kollision mit einer
querenden 47-jährigen Radfahrerin. Die Frau erlitt lebensgefährliche Verletzungen und wurde in ein Krankenhaus eingeliefert. Die 25-jährige Fahrerin des Rettungswagens wurde leicht verletzt. Eine 32-jährige Kollegin, die sich ebenfalls im Fahrzeug befand, blieb unverletzt. Im Rettungswagen befand sich zum Unfallzeitpunkt zudem ein Patient, der zur weiteren Behandlung in ein
Krankenhaus gebracht werden sollte. Er blieb bei dem Unfall unverletzt und wurde nachfolgend mit einem anderen Rettungswagen ins Krankenhaus transportiert.

Text: Polizeipräsidium Freiburg
Foto: Symbol
Flugunfall - Gleitschirmpilot bleibt unverletzt
Freiburg (BW), 29.05.2025
Am 10.05.25, ist kurz nach 17:00 h im Bereich des Rotachwegs auf Gemarkung Freiburg-Günterstal ein Gleitschirmpilot in eine Baumkrone geraten.
Der 37 Jahre alte Mann, der unverletzt in rund 20 Metern Höhe fest hing, verständigte eigenständig die Rettungskräfte. Der Bergwacht gelang es wenig später den Piloten aus seiner Lage zu befreien. Neben der Bergwacht waren auch Einsatzkräfte des Rettungsdienstes, der Feuerwehr sowie des Polizeireviers Freiburg-Süd im Einsatz.

Text: Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Foto: Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Getränke-Lkwr verliert Ladung
Oldenburg, Lk. Oldenburg (NI), 29.05.2025
Am 26.05.25 gegen 15:00 h befährt ein Sattelzug die Auffahrt Westerstede der BAB28 in Fahrtrichtung Leer. Hier verliert zwei Paletten Leergut. Aufgrund der starken Verunreinigung der Fahrbahn durch Glassplitter und Getränkekisten und der dadurch notwendigen umfangreichen Reinigungsarbeiten wurde die Aus- und Auffahrt Westerstede Richtung Leer durch die Autobahnmeisterei Oldenburg bis 17:00 h voll in Richtung Leer gesperrt. Eine mangelhafte Ladungssicherung kann nicht ausgeschlossen werden. Ein Ordnungswidrigkeitenverfahren gegen den Fahrer wurde eingeleitet

Text: Feuerwehr Bremerhaven
Foto: Feuerwehr Bremerhaven
Fahrerhaus eines Lkw brannte
Bremerhaven (HB), 29.05.2025
Am 22.05.25 um 04:32 h wurde der IRLS Unterweser über einen Brand in der Bismarckstraße informiert. Bei Eintreffen der Feuerwehr Bremerhaven befanden sich keine Personen mehr im Fahrzeug, da der Fahrer, der in seinem Lkw geschlafen hatte, das Fahrzeug bereits verlassen hatte. Der Brand betraf das Führerhaus des Lkw-Zuges, das in Vollbrand stand. Die Einsatzkräfte setzten zwei Trupps unter Atemschutz sowie zwei C-Rohre ein, um das Feuer zu bekämpfen. Dank des schnellen und professionellen Einsatzes konnte ein Übergreifen des Feuers auf die Hydraulikleitungen des Sattelaufliegers sowie die Fahrzeugtanks verhindert werden. Das Führerhaus wurde durch das Feuer vollständig zerstört. Insgesamt waren 16 Einsatzbeamte bei diesem Einsatz beteiligt.
Schwerer Verkehrsunfall im Berufsverkehr
Bremerhaven (HB), 29.05.2025
Am 28.05.25, gegen 07:22 h, wurde der Integrierten Regionalleitstelle Unterweser-Elbe über den Notruf 112 ein Verkehrsunfall in der Stresemannstraße in Bremerhaven gemeldet. Aufgrund der detaillierten Beschreibung des Geschehens vor Ort wurde ein Großaufgebot an Einsatzkräften alarmiert. Es wurde ein Verkehrsunfall mit vier verletzten Personen gemeldet, von denen mindestens eine im Fahrzeug eingeklemmt sein sollte. Neben der Feuerwehr und dem Rettungsdienst war auch die Polizei mit einer Vielzahl an Einsatzkräften an der Einsatzstelle. Die Stresemannstraße war für die Zeit der Rettungsarbeiten in beiden Richtungen vollgesperrt, was für erhebliche Behinderungen im morgendlichen Berufsverkehr sorgte.
Mehr im PDF...
Anruf -Bus brennt
Dortmund (NRW) , 29.05.2025
Am 20.05.25, um 17:35 h wurde die Feuerwehr zu einem brennenden Reisebus auf die Bundesstraße 236 kurz vor dem Tunnel Berghofen gerufen. Der Fahrer des Reisebusses bemerkte noch rechtzeitig vor der Einfahrt in den Tunnel Flammen aus dem Motorraum des Busses und lenkte sein Fahrzeug auf den Seitenstreifen.
Außer dem Fahrer befanden sich glücklicherweise keinerlei Personen in dem Bus. Da das Feuer sehr schnell vom Motor auf den restlichen Bus übergriff, bildete sich eine sehr große und weithin sichtbare Rauchsäule, die zu vielen Notrufen führte. Die Einsatzleitstelle entsandte daraufhin sofort zwei Löschzüge zur Einsatzstelle
Mehr im PDF...
Kollision zwischen Militärfahrzeug und Lkw
Langendamm, Lk. Nienburg (NI), 29.05.2025
Am 23.05.25,kam es gegen 03:40 h auf der Kreuzung Bundesstraße 6 und Führser Mühlweg zu einem Zusammenstoß zwischen einem britischen Militärfahrzeug und einem Sattelauflieger. Das Militärfahrzeug, ein amphibische Brücken- und Fährenfahrzeug, fuhr innerhalb einer Kolonne vom Führser Mühlweg auf die Bundesstraße 6 auf. Auf der Kreuzung stieß dann das Fahrzeug mit einem Sattelauflieger, der aus Richtung Hannover kam, zusammen. Bei dem Aufprall wurde das Führerhaus des Sattelaufliegers über 90 Grad weggedrückt und stark beschädigt. Das Amphibienfahrzeug rutschte in den rechten Grünbereich und kam dort zum Stehen.
Mehr im PDF...
Zwei Unimog U 5000 für neues Hilfsprojekt
Leinfelden-Echterdingen/ Antananarivo (Madagaskar) , 29.05.2025
Zwei hochgeländegängige Mercedes-Benz Unimog sind seit dem Frühjahr 2025 als mobile Kliniken auf Madagaskar im Einsatz. Die für diesen Zweck entsprechend umgerüsteten Offroad-Fahrzeuge sind Teil eines Hilfsprojekts der DEICHMANN-Stiftung, die sich gemeinsam mit ehrenamtlichen Helfern in Madagaskar engagiert. Madagaskar, die viertgrößte Insel der Welt, liegt im südöstlichen Afrika und ist Heimat von etwa 30 Millionen Menschen. Das Land gehört zu den ärmsten der Welt. Über die Hälfte der Kinder ist chronisch unterernährt.
Mehr im PDF...

Text: Feuerwehr Hildesheim
Foto: Feuerwehr Hildesheim
Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person
Hildesheim (NI), 29.05.2025
Am 29.05.25 gegen 06:20 h wurde der Rüstzug der Berufsfeuerwehr zu einem
Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person auf die B1 zwischen Hildesheim und Emmerke gerufen. Ein Pkw war von der Fahrbahn abgekommen, kollidierte mit
einem Baum und kam auf der Seite im Bereich des Straßengrabens zum liegen.
Unverzüglich wurden Sicherungsmaßnahmen zur Stabilisierung des Fahrzeugs vorgenommen und der Rettungsdienst begann mit der Erstversorgung. Anschließend erfolgte die Befreiung der Person aus dem Fahrzeug durch die Entfernung
des Fahrzeugdachs und die unmittelbare Übergabe an den Rettungsdienst.
Mit im Einsatz waren zwei Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug, die Polizei sowie der Rettungshubschrauber. Christoph Niedersachsen, welcher die Person nach der Versorgung in eine geeignete Zielklinik nach Hannover
transportierte.
Dachstuhlbrand
Jever, Lk. Friesland (NI), 20.05.2025
Am 17.05.25, gegen 11:23 h, erhielt die Polizei Kenntnis darüber, dass im Friesenweg in Jever eine Gartenlaube brennen würde. Bei Eintreffen der Beamten steht eine hölzerne Gartenhütte bereits in Vollbrand. Über den angrenzenden
Wintergarten hatte das Feuer bereits auf den Dachstuhl des Wohnhauses übergegriffen. Trotz des schnellen Eingreifens der ersteintreffenden Freiwilligen Feuerwehr Jever konnte ein komplettes Abbrennen des Dachstuhls nicht mehr verhindert werden.
Mehr im PDF...

Text: Feuerwehr Hildesheim
Foto: Feuerwehr Hildesheim
Ausgedehnter Kellerbrand
Hildesheim (NI, 20.05.2025
Am 20.05.25 wurde der Löschzug der Berufsfeuerwehr erneut zu einem Kellerbrand in die Martin-Luther-Straße alarmiert. Bereits auf der Anfahrt erhielten die Einsatzkräfte die Information dass aus mehreren Kellerfenstern bereits Rauch
kam. Bei Eintreffen konnte die Lage bestätigt werden, zudem drang bereits Rauch aus dem Treppenraum und mehreren Fenstern aus den Wohnungen im 1. Obergeschoss. Aufgrund der Lage wurde das Alarmstichwort auf B2 mit Menschenleben in Gefahr erhöht um weitere Einsatzkräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes an die Einsatzstelle zu alarmieren.
Mehr im PDF...

Text: Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Foto: Symbol
Rauchen im Wald verboten
Osterholz-Scharmbeck., Lk. Osterholz (NI), 20.05.2025
Am 16.05.25 war es in einem Wald an der Garlstedter Straße zu einem ca. 100 qm großen Flächenbrand gekommen. Die Feuerwehr war gegen 09:45 h von einem Spaziergänger über das Feuer informiert worden. Sie löschten das Feuer und kontrollierte die Fläche anschließend mit einer Wärmeebildkamera. Bei dem Feuer wurde das Unterholz und einige Bäume beschädigt. Erste Ermittlungen weisen auf einen nachglühenden Stoff, wie eine weggeworfene Zigarettenkippe, als Ursache hin. Tabakglut ist dazu imstande, brennbare Stoffe, wie sie auf dem trockenen Waldboden vorzufinden sind, nach entsprechender thermischer Aufbereitung zu entzünden. Insbesondere in der Nähe von trockener Vegetation sollte auf die mögliche Feuergefahr bei dem Konsum von Zigaretten geachtet werden. In Wäldern ist der Konsum zudem grundsätzlich untersagt.

Text: Feuerwehr Dortmund
Foto: Feuerwehr Dortmund
Feuer in einem Recyclingbetrieb
Dortmund (NRW) , 20.05.2025
Am 20.05.25 gegen 02:20 h wurde die Feuerwehr Dortmund zu einem Feuer in einem Recyclingbetrieb im Hafen von Dortmund alarmiert. Da es sich bei dem Recyclingbetrieb um ein durch die Feuerwehr einsatztaktisch vorgeplantes Objekt handelte, erfolgte eine großzügigere Alarmierung mit zahlreichen Einheiten von Feuerwehr und Rettungsdienst. In einer Produktionshalle auf dem Werksgelände entdeckte die Feuerwehr bei ihrer Erkundung einen Brand in der Förderschnecke einer Recyclingmaschine. Einsatzkräfte, ausgerüstet mit Atemschutz und Schlauchleitungen, bekämpfen den Brand und konnten somit eine weitere Ausbreitung verhindern. Die Löscharbeiten erwiesen sich als etwas umfangreicher, da zum Ablöschen von Glutnestern die Verkleidung der Recyclingmaschine geöffnet werden musste. Der Rettungsdienst betreute drei Werksangehörige, wovon einer zur weiteren Abklärung in ein Krankenhaus transportiert wurde. Die Feuerwehr Dortmund setzte zwei Löschzüge, den Einsatzführungsdienst, Fahrzeuge mit Sonderlöschmittel, Logistikfahrzeuge und den Rettungsdienst (ca. 40 Einsatzkräfte) ein. Um 04:15 Uhr beendete die Feuerwehr ihre Einsatzmaßnahmen.
Seenotretter werden auf Nord- und Ostsee 160 Jahre alt
Bremen (HB), 20.05.2025
Die 1865 gegründete Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) ist zuständig für sämtliche Maßnahmen des maritimen Such- und Rettungsdienstes in unseren Gebieten von Nord- und Ostsee – für Seeleute, die Fischerei, Passagiere von Fähren und Fahrgastschiffen, den Wassersport und Feriengäste gleichermaßen. Damals wie heute sind die Seenotretter freiwillig, unabhängig und spendenfinanziert im Einsatz – rund um die Uhr und bei jedem Wetter, Jahr für Jahr etwa 2.000 Mal.
Am 29.05.25 wird das Jubiläum gegangen.
Herausforderungen der Elektromobilität für die Feuerwehr
Berlin (BE), 20.05.2025
Welche Herausforderungen stellen sich der Feuerwehr durch die Elektromobilität? Was ist bei Brandbekämpfung und technischer Hilfeleistung zu beachten? Jochen Schäfer, Fachberater Elektromobilität des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), informierte hierüber in einem „DFV direkt“ und stellte rund 340 interessierten Feuerwehrangehörigen in der Onlinefortbildung die Fortbildungsmöglichkeiten des Kompetenzzentrums E-Mobilität vor. Ausgehend von der Frage, was wir über brennende E-Autos und speziell brennende Akkus und Hochvoltbatterien wissen oder meinen zu wissen, schlug er den Bogen zum aktuellen Stand der einsatztaktischen Möglichkeiten.
Mehr im PDF...
Mercedes-Benz Special Trucks 2025
Leinfelden-Echterdingen / Fulda, 20.05.2025
Mercedes-Benz Special Trucks präsentierte auf der diesjährigen RETTmobil im Mai 2025 eine Auswahl an geländegängigen Fahrzeugen, die für den Einsatz im Katastrophen- und Rettungsumfeld. Zu sehen waren ein hochgeländegängiges Mercedes-Benz Unimog Tanklöschfahrzeug und ein als multifunktionales Feuerwehr-Einsatzfahrzeug zur Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung konzipierter Mercedes-Benz Atego HLF 10. Im Offroad-Parcours können Besucher einen weiteren hochgeländegängigen Mercedes-Benz Unimog mit Doppelkabine live im Einsatz erleben.
Mehr im PDF...
Drei neue Z6 an den Flughafen Eelde in Groningen
Winschoten, (NL), 20.05.2025
Am 17.04.25 unterzeichneten Ziegler Brandweertechniek B.V. und die Flughafenfeuerwehr des Groningen Airport Eelde (GAE) einen Vertrag über die Lieferung von drei neuen Flugfeldlöschfahrzeugen des Typs Z6. Nach einem europaweiten Vergabeprozess hat sich Ziegler Brand-weertechniek B.V. als der favorisierte Anbieter durchgesetzt. Seit 2023 ist die Flughafenfeuerwehr des GAE in einer neuen, modernen Feuerwache direkt am Flughafen stationiert.
Mehr im PDF...
Pferd im Graben
Erster Einsatz für Fachgruppe Großtierrettung
Bremen (HB), 20.05.2025
Einsatzkräfte der Feuerwehr mussten am 18.05.25, am Hodenberger Deich in Oberneuland ein Pferd mit Spezialausrüstung aus einem Graben retten. Das Tier wurde anschließend an den Besitzer und einen Tierarzt übergeben. Gegen 16:00 h meldete ein Anrufer das "Tier in Notlage". Zum Einsatz kamen Kräfte der Feuer- und Rettungswache 7 und die neue Fachgruppe Großtierrettung der Freiwilligen Feuerwehr (FF) Bremen-Blockland. Ein Pferd lag entkräftet in einem Graben. Ein Tierarzt befand sich bereits an der Einsatzstelle, konnte das Pferd betäuben.
Dann legten die Einsatzkräfte der FF Blockland Gurte und Schlingen an.
Mehr im PDF...
Arocs für die Feuerwehr in Prag
Leinfelden-Echterdingen/Prag, 19.05.2025
Vor kurzem erfolgte die feierliche Übergabe eines neuen Mercedes-Benz Arocs an die Freiwillige Feuerwehr im Prager Stadtteil Zličín. An der Veranstaltung nahmen Vertreter der Stadtverwaltung, der Feuerwehrleitung sowie der Lieferfirmen WISS CZECH und Daimler Truck Tschechien teil. Das Fahrzeug ist mit einem Aufbau von WISS ausgestattet. Das neue Feuerwehrfahrzeug basiert auf einem Mercedes-Benz Arocs 1846L. Das zweiachsige Fahrgestell mit 4x2-Antrieb und luftgefederter Hinterachse überzeugt durch seine starke Leistung und modernste Technik. Mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 18 Tonnen und einer Motorleistung von 455 PS (335 kW) ist das Fahrzeug bestens für anspruchsvolle Einsätze gerüstet.
Mehr im PDF...
Zwei neue HLF 10 für die LSBK
Giengen (BW) , 19.05.2025
Die Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz (LSBK) in Malchow, Meck-lenburg-Vorpommern hat zwei neue, baugleiche HLF 10 von ZIEGLER in Betrieb genommen. Mit den modernen Fahrzeugen werden zwei ältere Löschgruppenfahr-zeuge – ebenfalls von ZIEGLER – ersetzt. Nach einer europaweiten Ausschreibung konnte sich ZIEGLER durchsetzen und unterstreicht somit das langjährige Vertrauen des Kunden in die Qualität, Zuverlässigkeit und Innovationskraft des Unternehmens.
Im Ausbildungsbetrieb der LSBK gelten besonders hohe Anforderungen an Technik, Funktionalität, einfa-che Bedienbarkeit sowie Belastbarkeit. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wurden beide Fahrzeuge einer umfassenden dreitägigen Abnahme und Prüfung unterzogen.
Mehr im PDF...
Wenn Wälder und Wiesen brennen
Theorie - Übungen - Einsätze
Deutschland, 15.05.2025
Laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD) war der März 2025 einer der trockensten
seit Beginn der systematischen Messungen im Jahr 1881. Die Folge, Deutschlandweit war es von Anfang Februar bis Mitte April noch nie seit 1931 so trocken, das heißt, es war in Deutschland im Zeitraum von Anfang Februar bis Mitte April noch nie so trocken wie in diesem Jahr. Das meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach Auswertung seiner Klimadatenbank.
Schon früh begann für die Feuerwehren die Flächen- und Walddbrandsaison.
Mehr im PDF...
Unfall mit Rettungswagen im Einsatz
Unfall mit Rettungswagen im Einsatz
Berlin (BE)/Verden (NI), 14.05.2025
Damit Verletzten und Verunglückten schnell und zuverlässig geholfen wird, tauschen sich seit heute Fachleute aus dem Rettungswesen auf der „RETTmobil“, einer der international führenden Fachmessen für Rettung und Mobilität in Fulda aus. Dazu erklärt Stefan Grieger, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR): „Täglich sind Rettungskräfte für uns auf den Straßen unterwegs – doch unsere Zahlen zeigen: von rund 8.500 befragten Rettungskräften, Feuerwehrleuten und anderen Einsatzkräften haben über 40 Prozent keine Ausbildung für Einsatzfahrten erhalten.“
Mehr im PDF...
Lagerhallenbrand
Melbeck, Lk. Lüneburg (NI), 10.05.2025
In der Nacht zum 09.05.25, wurden um 01:47 h die Feuerwehren Melbeck und Deutsch Evern sowie der Einsatzleitwagen aus Embsen zu einem „Brand 3“ nach Melbeck (Bahnhof) alarmiert. Vor Ort brannten 250 Kubikmeter geschreddertes Recyclingmaterial in einer Lagerhalle. Während der Erkundung durch Einsatzleiter kam es zu einer plötzlichen Durchzündung, infolgedessen die gesamte Lagerhalle in Brand geriet. Der Einsatzleiter ließ das Einsatzstichwort auf „B4“ erhöhen, woraufhin auch die Feuerwehren Embsen und Oerzen nachalarmiert wurden. Zudem wurden die Drehleitern der Feuerwehren Bardowick und Lüneburg-Süd zur Unterstützung bei der Brandbekämpfung von oben angefordert.
Mehr im PDF...

Text: Feuerwehr Bremerhaven
Foto: Feuerwehr Bremerhaven
Feuer im Kleingartengebiet
Bremerhaven (HB), 10.05.2025
Am 09.05.25 wurde die Berufsfeuerwehr Bremerhaven gegen 15:40 h zu einem Brand in die Jahnstraße alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand eine Gartenbude bereits in Vollbrand. Zwei Trupps unter Pressluftatmer gingen zur Brandbekämpfung vor. Im Zuge des Brandgeschehens traten rund 800 Liter Heizöl aus und verunreinigten den umliegenden Boden erheblich. Zur Unterstützung der Brandbekämpfung wurde die Freiwillige Feuerwehr Lehe hinzugezogen. Zudem ist das Technische Hilfswerk mit 20 Einsatzkräften vor Ort. Das THW führt mit schwerem Gerät eine fachgerechte Auskofferung des
kontaminierten Erdreichs durch. Zum Zeitpunkt der Pressemitteilung sind das Umweltschutzamt sowie das THW weiterhin vor Ort im Einsatz. Die Feuerwehr Bremerhaven war mit 22 Einsatzkräften im Einsatz.
Vier neue Notarzteinsatzfahrzeuge
Bergisch Gladbach (NRW), 09.05.2025
Zur weiteren Stärkung der notärztlichen Versorgung in der Stadt Bergisch Gladbach hat die Feuerwehr Bergisch Gladbach vier neue baugleiche Notarzteinsatzfahrzeuge (NEF) in Zusammenarbeit mit der für den Fuhrpark zuständigen Entsorgungsdienste
Bergisch Gladbach GmbH beschafft und in Dienst gestellt. Die neuen Fahrzeuge ergänzen die bestehende Flotte und ersetzen turnusgemäß ältere Fahrzeuge gemäß dem gültigen Rettungsdienstbedarfsplan.
Die Notarzteinsatzfahrzeuge sind an den beiden Feuer- und Rettungswachen stationiert, um eine schnelle Versorgung im gesamten Stadtgebiet zu gewährleisten.
Mehr im PDF...
Dachstuhl von Wohnhaus
Stade, Lk. Stade (NI), 09.05.2025
Am 08.05.25 gegen 11:00 h wurde der Feuerwehr und der Polizei der Brand eines Hauses im Ortsteil Hude in der Gemeinde Gräpel gemeldet. Als die ersten eingesetzten Feuerwehrleute der wegen des möglichen Großfeuers alarmierten Ortsfeuerwehren aus Gräpel, Estorf, Brobergen, Burweg, Kranenburg, Oldendorf, Hagenah, Stade, Bremervörde und Elm mit 100 Feuerwehrleuten am Brandort
eintrafen, stand der Dachstuhl des Hauses in Flammen. Der eingesetzten Feuerwehrleute gelang es dann, das Feuer unter Kontrolle zu bringen bevor es sich auf das gesamte Gebäude ausbreiten konnte.
Mehr im PDF...

Text: Feuerwehr Velbert
Foto: Feuerwehr Velbert
Neuer Versorgungsanhänger
Velbert (NRW), 09.05.2025
Die Feuerwehr Velbert verfügt über einen neuen Versorgungsanhänger, der künftig bei größeren Einsatzlagen und Großschadensereignissen zur Versorgung der Einsatzkräfte eingesetzt wird. Die Anschaffung wurde durch den engagierten Einsatz des Vereins zur Förderung des Brandschutzes und der Jugendfeuerwehr in Velbert ermöglicht. Der Versorgungsanhänger verfügt über eine zulässige Gesamtmasse von 2.500 Kilogramm. Die moderne Ausstattung des Anhängers umfasst unter anderem einen Kühlschrank, eine gasbetriebene Grillfläche, eine Warmhalteschale, eine Kühlvitrine sowie ein integriertes Spülbecken. Ein solcher Versorgungsanhänger ist ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung der Einsatzbereitschaft bei größeren Einsatzlagen.

Text: Feuerwehr Braunschweig
Foto: Feuerwehr Braunschweig
Spurwechsel endet in Kollision mit Werbetafel
Braunschweig. (NI), 09.05.2025
Am 07.05.25 verunfallte auf der Hildesheimer Straße ein Pkw. Bei einem Ausweichmanöver stieß das Fahrzeug zunächst seitlich mit einem anderen Pkw und anschließend frontal gegen einen vor ihm fahrenden Auto. Letztlich kam der Kraftwagen von der Straße ab, überfuhr den Fußweg und kollidierte mit einem Werbeplakat. Der Fahrer wurde durch den Unfall verletzt. Da auch eine Verletzung der Wirbelsäule nicht ausgeschlossen werden konnte, wurde er durch die Feuerwehr und den Rettungsdienst schonend aus dem Auto befreit. Dabei setzte die Feuerwehr u. a. schweres Rettungsgerät zur Schaffung einer großen Fahrzeugöffnung ein. Er wurde zur weiteren Versorgung in eine Klinik eingeliefert. Eingesetzt waren Kräfte der Berufsfeuerwehr sowie ein Notarzt und ein Rettungswagen.

Text: Feuerwehr Braunschweig
Foto: Feuerwehr Braunschweig
Brand im Wohnheim
Braunschweig. (NI), 09.05.2025
Am 08.05.25, gegen 03:20 h, wurde die Leitstelle der Feuerwehr über die automatische Brandmeldeanlage eines Wohnheims im westlichen Ringgebiet alarmiert. Die Leitstelle alarmierte gemäß dem Einsatzplan den Löschzug der Feuerwache Süd, ergänzt um einen übergeordneten Führungsdienst sowie um ein Sonderfahrzeug mit Atemschutztechnik. Beim Eintreffen der Einheiten wurde ein Brandereignis auf einem Balkon im 3. Obergeschoss festgestellt. Durch die ausgelöste Brandmeldeanlage wurde zeitgleich ein akustisches Räumungssignal aktiviert, sodass sich beim Eintreffen der Feuerwehr keine Personen mehr im Gefahrenbereich befanden. Die Feuerwehr führte die ersten Brandbekämpfungsmaßnahmen von außen über die Drehleiter durch. Dadurch konnte eine Schadensausbreitung auf das Innere des Gebäudes verhindert werden.
Ausfälle bei Digitalfunk und Energie
Wenn die Energie fehlt - Führen und Leiten im Katastrophenfall
Berlin (BE), 09.05.2025
Digitalfunkausfall unterstreicht dringenden Handlungsbedarf bei kritischer Infrastruktur. Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) warnte bereits seit Langem vor der zu verbessernden Absicherung kritischer Infrastrukturen im Bereich der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Der flächendeckende Ausfall des Digitalfunknetzes habe nun auf dramatische Weise gezeigt, wie verwundbar zentrale Kommunikationswege im Einsatzfall sind. Plötzlich konnten Sicherheitsbehörden, Leitstellen und Einsatzkräfte nicht mehr zuverlässig miteinander kommunizieren – mit potenziell gravierenden Folgen für Bevölkerungsschutz und Einsatzkoordination.
Mehr im PDF...


Text: Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Foto: Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Sanitätskräfte erhalten neue Container zur Diagnostik
Meckenbeuren/Koblenz, 09.05.2025
Nur 17 Monate nach Vertragsschluss hat das Beschaffungsamt der Bundeswehr zwei neue, hochmoderne Sanitätscontainer vom Auftragnehmer übernommen, die über die Logistik des Sanitätsdienstes, nach den nun anstehenden Schulungen, schnellstmöglich an die Truppe ausgeliefert werden.
Insgesamt erhalten die Sanitätskräfte jeweils drei neue Container für Computertomographie (CT) und Röntgen, teilweise finanziert aus dem Sondervermögen. Die sechs neuen Container mit hochmodernem medizinischem Equipment ersetzen zukünftig veraltete Ausstattung und sollen alle noch bis Ende September 2025 zulaufen.
Mehr im PDF...
Bundespolizeiinspektion präsentiert sich beim Hamburger Hafengeburtstag
Cuxhaven, Lk. Cuxhaven (NI)., 07.05.2025
Die Bundespolizeiinspektion See Cuxhaven ist mit ihren Einsatzschiffen seit vielen Jahren treuer Gast auf dem Hamburger Hafengeburtstag. Vom 09. bis zum 11. Mai präsentiert sich die BP 81 POTSDAM, eines der modernsten Einsatzschiffe der
Bundespolizei, den Besucherinnen und Besuchern des Hafengeburtstages an den Landungsbrücken. Erstmals stellt die Bundespolizei mit einem spektakulären Programmpunkt ihre maritimen Fähigkeiten auf der Elbe dem breiten Publikum dar.
Mehr im PDF...
Schwerverletzter nach Brand einer Gartenlaube
Braunschweig, (NI), 07.05.2025
Am Vormittag des 05.05.25 erhielt die Integrierte Regionalleitstelle gegen 09:40 Uhr einen Notruf über ein Feuer einer Gartenlaube an der Helmstedter Straße auf Höhe des Schöppenstedter Turmes. Aufgrund des Meldebildes der Anruferin wurden die Ortsfeuerwehr Rautheim sowie ein Löschzug der Feuerwache Süd alarmiert. Kurz darauf gab es einen konkretisieren Notruf der Anruferin über eine verletzte Person mit Brandverletzungen, weshalb das Stichwort auf Feuer mit Menschenleben in Gefahr erhöht wurde und zusätzliche Einheiten zur Einsatzstelle alarmiert wurden.
Mehr im PDF...
Mehrere Müllcontainer brannten an Jugendhilfeeinrichtung
Dortmund (NRW) , 03.05.2025
Gegen 17:00 h wurde die Feuerwehr in die Dortmunder Nordstadt am ß1.05.25 alarmiert. An der Oesterholzstraße kam es im Hinterhof einer Jugendhilfeeinrichtung zum Brand mehrerer Müllbehälter. Das Feuer griff auf die Fassade der Einrichtung über. Es wurde niemand verletzt.
Bei Eintreffen der Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst standen Teile der Fassade im Hinterhof bereits in Brand. Es konnten sich alle Bewohnerinnen und Bewohner aus dem Gebäude auf die Straße retten.
Mehr im PDF...
Containerbrand auf Wertstoffhof
Springe, Region Hannover (NI), 03.05.2025
Am 02.05.25 wurde die Feuerwehr Springe gegen 13:40 h mit dem Alarmstichwort „Kleinbrand“ zu einem Containerbrand auf dem Wertstoffhof in der Oppelner Straße alarmiert. Bereits beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stellte sich die Lage als deutlich umfangreicher dar: Ein Sperrmüllcontainer stand in voller Ausdehnung in Flammen. Der Bereich war durch das Personal des Wertstoffhofes bereits vorbildlich geräumt und abgesperrt worden.
Mehr im PDF...

Text: Polizeiinspektion Stade
Foto: Polizeiinspektion Stade
Trecker ausgebrannt
Estebrügge, Lk. Stade (NI), 03.05.2025
Am 03.05.25 gegen 16:10 h wurde der Feuerwehr und der Polizei der Brand eines Traktors auf einem Obstbaubetrieb gemeldet. Dort war aus bisher ungeklärter Ursache der abgestellte Traktor in Brand geraten. Bereits auf der Anfahrt konnte durch die eingesetzte Streifenwagenbesatzung aus Buxtehude dichter schwarzer Qualm aus der Richtung wahrgenommen werden. Die Feuerwehren aus Jork, Estebrügge und Mooerende wurden alarmiert, rückten mit ca. 30 Feuerwehrleuten am Einsatzort an
und konnten das Fahrzeug dann schnell löschen, bevor sich das Feuer auf in der Nähe gelagerten Obstkisten ausbreiten konnte.
Der Fendt-Schlepper wurde bei dem Brand total zerstört,
AvD unterstützt Verfassungsbeschwerde der Björn Steiger Stiftung
Frankfurt a.M. (HE), 02.05.2025
Die Björn Steiger Stiftung hat am 13.03.25 Verfassungsbeschwerde mit dem Ziel eingereicht, Missstände im Rettungswesen zu beseitigen. Die Stiftung setzt sich seit 1969 für den Aufbau und Erhalt eines flächendeckenden Rettungswesens in Deutschland ein. Der Automobilclub von Deutschland (AvD) unterstützt die verdienstvolle Arbeit der Stiftung und auch deren rechtliches Vorgehen. Die AvD-Notrufzentrale betreut und bearbeitet seit Jahren Pannenmeldungen, die von Notrufsäulen am Straßenrand, aufgestellt von der Björn Steiger Stiftung, ausgehen. Kritisiert wird von den mit der Beschwerdebegründung befassten Verfassungsjuristen u. a. ein fehlendes bundesweit durchgängig funktionierendes, flächendeckendes Rettungsdienst-System.
Mehr im PDF...
Genauere Standortermittlung bei polizeilichen Notrufen unter 110
Hannover (NI), 02.05.2025
Behrens: „Es freut mich sehr, dass mit dem Einsatz von AML nicht nur eine deutliche Verbesserung der Arbeit der polizeilichen Einsatzkräfte erzielt wird, sondern in Notsituationen durch die zielgenauere Lokalisierung Bürgerinnen und Bürgern noch schneller geholfen werden kann“
Ab sofort beteiligt sich die Polizei Niedersachsen an dem bundesweiten Pilotprojekt „Advanced Mobile Location“ (AML) der Polizei Baden-Württemberg und setzt die verbesserte Technik zur Ortung von Notrufenden in allen niedersächsischen polizeilichen Leitstellen ein.
Mehr im PDF...

Text: Polizeipräsidium Südhessen
Foto: Symbol
Rechts überholt und Standstreifen zum Überholen genutzt
Darmstadt (HE), 02.05.2025
Am 25.03.25 fiel zivilen Verkehrsfahndern des Polizeipräsidiums Südhessen auf der BAB 5 bei Griesheim ein Autofahrer auf, der mit stark überhöhter Geschwindigkeit den Verkehr rechts überholte, mehrfach die Fahrstreifen wechselte und sich durch den Verkehr "schlängelte". Der Fahrer fuhr zudem vorausfahrenden Fahrzeugen dicht auf und wechselte in der Folge auch auf den Standstreifen, um diesen zum verbotenen Rechtsüberholen mehrerer Fahrzeuge zu nutzen. Nachdem er das Autobahnkreuz Darmstadt passiert hatte, stoppte die Zivilstreife den 28-Jährigen schließlich bei Pfungstadt auf der BAB 67. Die
Begründung, er habe es eilig aufgrund eines wichtigen Termins, überzeugte die Ordnungshüter nicht wirklich. Ein Zeuge gab im Nachgang bei der Polizei an, von dem 28-Jährigen derart stark geschnitten worden zu sein, dass er mittels Vollbremsung einen Unfall nur mit viel Glück verhindern konnte.
Mehr finanzielle Mittel für Bevölkerungsschutz dringend nötig
Hannover/Bad Münder Lk. Hameln (NI), 02.05.2025
„Es ist unsere gemeinsame Aufgabe – als DRK, als Gesellschaft und als politisch Verantwortliche dafür zu sorgen, dass der Bevölkerungsschutz und die humanitäre Hilfe auch in Zukunft auf einem hohen Niveau erhalten bleiben“, erklärte Hans Hartmann, Präsident des DRK-Landesverbandes Niedersachsen beim Landesausschuss der Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), der am 26. und 27.04.25 tagte. 70 Vertreterinnen und Vertreter der ehrenamtlichen DRK-Bereitschaften aus ganz Niedersachsen kamen zum jährlichen Landesausschuss diesmal in das Wilhelm-Gefeller-Tagungszentrum nach Bad Münder, um aktuelle Herausforderungen im Zivil- und Katastrophenschutz zu diskutieren.
Mehr im PDF...
Erfolgreiche Notfall-Übung im Bayern-Park
Reisbach (BY), 02.05.2025
Erstmals in seiner Geschichte war der Bayern-Park Austragungsort einer besonderen Notfallübung: Gestern, am 28. April 2025 trainierte die Werkfeuerwehr Wacker Burghausen mit ihrer Spezialeinheit, der Höhenrettungsgruppe den Ernstfall im beliebten Freizeitpark in Reisbach.
Ziel der ganztägigen Übung war es, den besonderen Einsatzort kennenzulernen und spezielle Rettungsszenarien an Fahrgeschäften realistisch zu üben. Rund drei Mal pro Jahr finden Spezialübungen bei der Werkfeuerwehr Wacker Burghausen statt – im Bayern-Park war es eine Premiere. Werkfeuerwehr Wacker Burghausen simulierte Rettung aus Achterbahn und Freefall-Tower.
Mehr im PDF...
Mehrheit vertraut nationalem Warnsystem
Bonn (NRW), 02.05.2025
Rund zwei Drittel der Bürgerinnen und Bürger vertrauen dem nationalen Warnsystem. So lautet die Kernbotschaft einer repräsentativen Umfrage, die anlässlich des Bundesweiten Warntages am 12.09.24 durchgeführt wurde. 98 Prozent der Befragten (162.685 Umfragebögen) finden es zudem wichtig, alle Warnkanäle regelmäßig zu testen und erkennen die hohe Relevanz des Bundesweiten Warntages. Die vierte Auflage wurde erneut vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (kurz: BBK) mit Bund, Ländern und Kommunen durchgeführt. 97 Prozent wurden laut Umfrage durch den Bundesweiten Warntag erreicht.
Mehr im PDF...