MOBILITÄT: Innovation
87 Prozent der PV-Anlagen sind China-Importe
Wiesbaden (HE), 17.03.2023
Rund 87 Prozent der nach Deutschland importierten Photovoltaikanlagen (PV) im Wert von 3,1 Mrd. Euro kamen 2022 laut neuen Zahlen des Statistischen Bundesamtes aus China. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr Photovoltaikanlagen im Wert von rund 3,6 Milliarden Euro nach Deutschland importiert.
Mehr im PDF...

Text: Auto-Medienportal.Net
Foto: ÖBB/Kriechbaum
27 Triebzüge für Österreich
Deutschland/Österreich (D/A), 17.03.2023
Die ÖBB erneuert weiter ihren Fuhrpark und hat jetzt bei Siemens 27 weitere
Elektrotriebzüge vom Typ Desiro ML bestellt. Sie sollen im Nah- und Regionalverkehr eingesetzt und 2025 in Dienst gestellt werden. Die bis 160 km/h schnellen Züge sind dreiteilig und 75 Meter lang. Sie verfügen über rund 220 Sitz- und bis zu 24 Fahrradstellplätze. Es gibt zwei Rollstuhlplätze, eines der beiden WC ist barrierefrei und mit einem Wickeltisch ausgestattet. Es gibt Steckdosen in jeder Sitzplatzreihe und kostenloses WLAN.
Deutschland kommt ohne Russen-Erdöl aus
Wiesbaden (HE), 17.03.2023
Das Inkrafttreten der zweiten Stufe des EU-Ölembargos gegen Russland zeigt
erste Wirkung. Laut Statistischem Bundesamt (Destatis) sind im Januar dieses Jahres nur noch Restmengen von bereits vor dem Jahreswechsel aus Russland in die EU importiertem Erdöl nach Deutschland eingeführt worden. Die Menge beläuft sich 3.500 Tonnen.
Mehr im PDF...
Neueste Generation für den kombinierten Verkehr
München, Burtenbach (BY), 17.03.2023
Mit einer Bahnverladung am Kombinierten-Verkehr-Terminal München-Riem hat Kögel erfolgreich nachgewiesen, dass der verlängerte Sattelauflieger (Lang-Lkw Typ 1) auch in der jüngsten Generation mit 15 Meter Länge sich auf alle gängigen Taschenwagen umschlagen lässt. Auch die neueste Generation des bahnverladbaren Kögel EuroTrailer Cargo Rail (Lang-Lkw Typ 1), bei der die Zuggesamtlänge 17,88 Meter beträgt, lässt sich entsprechend der einschlägigen Vorschriften auf alle gängigen Taschenwagen verladen. Das gilt für Varianten mit Aufbauhöhen von 3.950 (Bahnkodifizierung P395) und 4.000 Millimeter (P400) beziehungsweise lichten Innenhöhen von 2.710 und 2.760 Millimeter sowie klappbarem Unterfahrschutz.
Mehr im PDF...
Strom für Elektroautos kommt von oben
Hamburg (HH)., 16.03.2023
Bisher sind Elektroladestationen entweder nur einzelne Ladesäulen an Autobahnen,
in Straßen, in Gewerbegebieten oder Supercharger- Stationen von Tesla. Allen gemeinsam ist, es gibt keine, wie bei Tankstellen für Verbrenner gewohnte Infrastruktur. Toiletten, Aufenthaltsräume oder gastronomische Angebote?
Fehlanzeige! Genau das soll sich nach einer Idee des Hamburger Architekturbüros Asselmeyer Architekt in Zukunft drastisch verändern und vor allem verbessern.
Mehr im PDF...
Natrium-Aluminium-Batterie für Energiewende
Richmond, 11.03.2023
Die neue Natrium-Aluminium-Batterie von Forschern des Pacific Northwest National Laboratory (PNNL) besticht nicht durch Leistung oder andere vordergründig positive Eigenschaften, sondern durch die Rohstoffe, aus denen sie hergestellt wird. Beide Metalle sind auf der Erde im Überfluss vorhanden, anders als Lithium und Kobalt, die für die heute gängigsten Stromspeicher benötigt werden. Das macht sie zum Preisrenner für die Speicherung von überschüssigem Strom aus Wind- und Solarkraftwerken. Festkörperelektrolyt an Bord Die Anode der innovativen Batterie besteht aus Aluminiumwolle und flüssigem Salz, die Kathode aus metallischem Natrium. Dazwischen befindet sich ein Festkörperelektrolyt, der Natrium-Ionen passieren lässt, aber verhindert, dass die beiden Elektroden miteinander in Kontakt kommen und einen Kurzschluss verursachen.
Mehr im PDF...
Eine neue Mobilitätskultur muss her
Stadthagen, Lk. Schaumburg (NI), 11.03.2023
Moderne Technik von der Elektromobilität bis zur Digitalisierung wird allein nicht ausreichen, um die Verkehrswende zur Klimaneutralität bis zum Jahr 20245 einzuläuten. Für die Transformation muss sich auch die individuelle und gesellschaftliche Einstellung ändern. Mit anderen Worten: Eine neue Mobilitätskultur ist nötig. Zu diesem Fazit kommt eine aktuelle Untersuchung der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (Acatech), die im Rahmen des Projekts „Integrierte Stadtentwicklung und Mobilitätsplanung“ entstanden ist.
Mehr im PDF...
Solarfahrzeuge im Ferrari-Museum
Maranello (I), 11.03.2023
Für die Marke ungewöhnliche Autos war bereits 20219 in einer Sonderschau im Ferrari-Museum in Maranello zu sehen: Ausgestellt werden Experimentalfahrzeuge, die von Studenten des Istituto d’Istruzione Superiore A. Ferrari in Maranello für die internationale „Solar Challenge“ gebaut wurden. Im Kongresszentrum des Museums ist der Emilia 4 zu sehen, das jüngste Entwicklungsergebnis der Studenten der Hochschule und des ITS Maker Konsortiums in Zusammenarbeit mit der Universität Bologna, Ferrari selbst und anderen Unternehmen. Im Oktober soll der solarbetriebene Viersitzer bei der „Bridgestone World Solar Challenge 2019“ Australien durchqueren und gegen Fahrzeuge anderer Teams aus aller Welt antreten.
Mehr im PDF...
Ammoniak macht Schiffe umweltneutral
New York/Oslo (USA/N), 11.03.2023
Abgasfrei und leise wie ein Geisterschiff wird noch in diesem Jahr ein Schlepper auf dem East River in New York seine ersten Testfahrten unternehmen. Amogy, 2020 von vier Absolventen des Massachusetts Institute of Technology (MIT) gegründet, wird das bereits elektrisch angetriebene Schiff mit Brennstoffzellen und einem Cracker ausstatten, der Ammoniak in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt. Der umweltneutrale Stickstoff, zu 78 Prozent in Luft enthalten, wird an die Atmosphäre abgegeben, der Wasserstoff in der Brennstoffzelle in Strom für den E-Antrieb umgewandelt.
Mehr im PDF...
Reichweite von Elektrofahrzeugen bei aktivierter Heizung verbessert
Köln (NRW), 04.03.2023
Wie generell bei Autos üblich, wird auch bei Elektrofahrzeugen warme Luft über eine Innenraumheizung in die Kabine geleitet. Es gibt aber Alternativen: So lassen sich Oberflächen beheizen, mit denen die Fahrzeug-Insassen in direkten Kontakt kommen, oder Flächen, die Wärme an Fahrer und Passagiere abgeben - ähnlich wie bei einer Infrarot-Heizung. Ford-Ingenieure zeigten nun, dass
aufgrund der Beheizung von Oberflächen der Energieverbrauch im Innenraum eines Elektrofahrzeugs um 13 Prozent reduziert werden kann - somit ließe sich die Reichweite bei kalten Witterungslagen im Vergleich zu einem herkömmlichen Heizungsgebläse um fünf Prozent erhöhen.
Mehr im PDF...
Digitales Ökosystem für KI-gestützte Produktenwicklung
Harsewinkel (NRW), 04.03.2023
Künstliche Intelligenz (KI) kann die Suche nach geeigneten Bauteilen erleichtern. Wie das genau funktioniert, zeigt das Förderprojekt KI-Marktplatz, das im Rahmen des KI-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird. Mit dem Wettbewerb werden ausgewählte Leuchtturmprojekte unterstützt, weiterentwickelt und im Idealfall zur Marktreife geführt. Der Landmaschinenhersteller CLAAS ist einer von mehreren Konsortialpartner des KI-Marktplatzes.
Mehr im PDF...
Das Interesse an Elektroautos kommt nicht voran
Stadthagen, Lk. Schaumburg (NI), 04.03.2023
Unter den zehn wichtigsten Hebeln für Klimaschutz sehen die Deutschen fünf im
Verkehrssektror – allen voran den Ausbau des ÖPNV (71 Prozent). Das 49-Euro-Ticket wird von einer Zwei-Drittel-Mehrheit der Befragten positiv bewertet. Jeder Vierte kann sich den Kauf eines Elektrofahrzeugs vorstellen. Das sind Ergebnisse aus dem „Mobilitätsmonitor“ der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech) mit 1006 Befragten.
Neben dem Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs werden die verstärkte Verlagerung des Güterverkehrs auf Schiene und Wasserwege (67 Prozent), schadstoffarme
Antriebssysteme (63 %) und alternative Kraftstoffe wie Wasserstoff (62 %) als wichtige Stellschrauben für den Klimaschutz angesehen. Die Werte sind im Vergleich zu gleichlautenden Fragen in den Jahren 2019 bis 2021 gestiegen.
Mehr im PDF...
WASSERSTOFFPROJEKTEN UND -STRATEGIEN IN DER ENERGIEWENDE
Gifhorn, Lk. Gifhorn (NI), 04.03.2023
Neben der Bundesregierung und der Europäischen Union haben auch die Bundesländer eigene Wasserstoffstrategien und Roadmaps, so z.B. die Region Hannover,veröffentlicht. Um die Wasserstofftechnologie in der Praxis weiterzuentwickeln wurde eine Vielzahl an Projekten auf den Weg gebracht. Es kommen verschiedene Produktionsverfahren zum Einsatz und der Wasserstoff wird in verschiedenen Anwendungsbereichen genutzt. Die Bundesländer setzen in ihren Strategien jeweils eigene Schwerpunkte, was die Rolle und Bedeutung von Wasserstoff in der Energiewende betrifft.
Mehr im PDF...
Meerwasser in Wasserstoff verwandeln
Adelaide/Tianji/Nakai/Kent., 04.03.2023
Forscher der Universitäten Adelaide, Tianjin, Nankai sowie der Kent State University spalten Meerwasser auf, um es in Wasserstoff umzuwandeln. Dies galt bisher als fast unmöglich, denn das Salz zerstört binnen kürzester Zeit die Elektroden, mit denen der Solarstrom in das Wasser geleitet wird. Werden sie allerdings mit kostengünstiger Lewis-Säure überzogen, halten sie den Angriffen des Salzes über ausreichend lange Zeit stand. Zu dieser Stoffgruppe zählen unter anderem Eisen(III)-chlorid, Bortrifluorid und CO2. Die Experten entschieden sich allerdings für Chrom(III)-oxid (Cr2O3).
Mehr im PDF...
Neue Technik macht Windkraftanlagen billiger
Denver/Boston , 04.03.2023
Windstrom wird weniger wetterabhängig und billiger dank einer neuen Technik von Keystone Tower Systems. Sie besteht aus spiralförmig gewickelten Stahlblechbahnen. Die ebenfalls spiralförmigen Verbindungen werden verschweißt. Das alles geschieht vor Ort auf der Baustelle. Der teure Transport von mächtigen Beton- oder Stahlpfeiler-Segmenten, die zentral hergestellt werden, entfällt.
Mehr im PDF...