MOBILITÄT: Blaulicht
Landwirtschaftlicher Gebäudebrand
Minstedt, Lk. Rotenburg (NI), 21.03.2023
Am 17.03.23 um 07:28 h wurden mehrere Feuerwehren zu einem "F3 - Feuer groß, brennt landwirtschaftliches Gebäude" nach Minstedt (Stadt Bremervörde) alarmiert. Nach Rückmeldung der ersten Einsatzkräfte wurde das Alarmstichwort auf "F4" erhöht, so dass dann bereits weitere Kräfte alarmiert wurden. Vor Ort war ein etwa 25x100 Meter großer Putenstall in Brand geraten. Bereits auf der Anfahrt war eine starke Rauchentwicklung zu erkennen, so dass die Einsatzstelle auf Sicht angefahren werden konnte. Glücklicher weise befanden sich zum Zeitpunkt des Feuers keine Tiere in dem Stallgebäude.
Mehr im PDF...

Text: Alexander Schröder
Foto: Alexander Schröder
Pkw und Traktor kollidieren
Tiste, Lk. Rotenburrg (NI), 21.03.2023
Zu einem Verkehrsunfall kam es 17.03.23 gegen kurz vor 15:30 h auf der Hauptstraße in Tiste im Bereich der Abzweigung nach Kalbe. Ein Traktor und ein Pkw waren kollidiert. Laut erster Meldung sollte der Pkw anfangen zu brennen. Daher wurden die Feuerwehren Sittensen und Tiste alarmiert. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte konnte dies nicht bestätigt werden. Die Feuerwehren unterstützten anschließend bei der Verkehrsabsicherung. Parallel stellten sie den Brandschutz sicher. Mit einer speziellen Pumpe vom Sittenser Rüstwagen musste der Kraftstoff des Traktors noch umgepumpt werden, da der Tank beschädigt war. Der Fahrer des Pkw musste vom Rettungsdienst versorgt werden und kam anschließend in ein Krankenhaus.

Text: Feuerwehr Dortmund
Foto: Feuerwehr Dortmund
Nächtlicher Pkw-Brand
Dortmund (NRW) , 21.03.2023
In der Straße "Unterer Sendweg" in Dortmund Brackel haben am 20.03.23 gegen 01:00 h aufmerksame Bürger*innen die Feuerwehr zu einem brennenden Pkw gerufen.
Beim Eintreffen der Feuerwehr stand der Pkw bereits im Vollbrand. Auch eine benachbarte Hecke hatte bereits Feuer gefangen. Von den Einsatzkräften der Feuerwehr wurde für die beiden Brände je ein Strahlrohr eingesetzt. Innerhalb von Minuten war das Feuer unter Kontrolle und ein Ausbreiten der Flammen konnte verhindert werden. Um eine Rückzündung des Pkw zu verhindern, wurde dieser zusätzlich mit Schaummittel abgelöscht. Verletzte gab es keine.
An der Einsatzstellen waren 10 Feuerwehrkräfte der Feuerwache 3 (Neuasseln)tätig.

Text: Polizeiinspektion Diepholz
Foto: Polizeiinspektion Diepholz
Zwei Unfälle - zwei Verletzte
Sulingen, Lk. Diepholz (NI), 21.03.2023
Am 21.03.23 gegen 07:40 h befuhr ein Sulinger mit seinem Pkw die Bundesstraße 214 aus Richtung Sulingen kommend in Richtung Diepholz. Kurz vor Freistatt kam er mit seinem Pkw ausgangs einer Linkskurve nach links von der Fahrbahn ab, stürzte einen Abhang herunter und kam dann im Wegeseitenraum direkt vor einem Baum zum Stillstand. Da sich der Fahrer nicht selbstständig aus seinem Fahrzeug befreien konnte, wurde das Fahrzeugdach durch die Feuerwehr Wehrbleck entfernt. Der Befreite wurde mit schweren Verletzungen dem Krankenhaus zugeführt. Kurze Zeit später kam es, gegen 09:00 h, zu einem weiteren Verkehrsunfall mit einer schwer verletzten Person.
Mehr im PDF...
Bagger ausgebrannt
Ludwigsdorf, Aurich (NI), 17.03.2023
Am 15.03.23 wurden die Feuerwehren aus Ihlowerfehn und Weene gegen 11:15 h zu einem brennenden Radbagger nach Ludwigsdorf alarmiert. Zur Sicherstellung der Einsatzstellenhygiene wurde zudem der Gerätewagen Hygiene der Feuerwehr Ochtelbur hinzugezogen. Der Fahrer des Baufahrzeugs bemerkte bei Arbeiten eine starke Rauchentwicklung an seinem Bagger. Wenige Momente später stand dieser bereits in Flammen. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand die Kabine des Baggers in Vollbrand.
Mehr im PDF...

Text: Fabian de Buhr
Foto: Herbert Bohlen
Kopfüber im Graben
Uthwerdum, Lk. Aurich (Ni), 17.03.2023
Am Donnerstagabend, dem 16.03.23 um 21:36 h wurden die Feuerwehren Uthwerdum und Wiegboldsbur sowie der Rüstwagen der Kreisfeuerwehr Aurich zu einem Verkehrsunfall in die Ortschaft Theene alarmiert. Ein Pkw fuhr seitlich gegen einen Baum und landete daraufhin, mit zwei Insassen, kopfüber im Graben. Hiervon konnten sich beide eigenständig befreien. Zunächst stellte die erst eintreffende Feuerwehr die Verkehrsabsicherung auf und stellte den dreifachen Brandschutz sicher. Anschließend wurden Verunreinigungen durch ausgelaufene Betriebsstoffe abgetragen und auf den zuständigen Abschleppdienst gewartet. An der Einsatzstelle befanden sich zur Feuerwehr zwei Rettungswagen, Noteinsatzfahrzeug, ein Leitender Notarzt, ein Organisatorischer Leiter Rettungsdienst, sowie die Polizei und die Untere Wasserbehörde. Insgesamt 48 Einsatzkräfte auf acht Fahrzeugen waren vor Ort. Um 23:50 h konnte das letzte Fahrzeug „Einfahrt“ melden und die Einsatzkräfte ihren Heimweg antreten.
12-jähriges Mädchen bei Unfall mit S-Bahn schwer verletzt
Buxtehude, Lk. Stade (NI), 17.03.2023
Am 16.03.23 gegen 16:35 h ist es in Buxtehude-Neukloster in der Nähe des dortigen Bahnhofes zu einem Unfall zwischen einer Fußgängerin und einer S-Bahn gekommen. Eine 12-jährige Schülerin hatte dort aus bisher ungeklärter Ursache die Gleise betreten und war unter die aus Richtung Stade in Richtung Horneburg kommende S-Bahn geraten. Trotz Schnellbremsung konnte der Triebwagenführer den Unfall wegen des langen Anhalteweges nicht mehr verhindern. Eine zur der Zeit entgegenkommende S-Bahn konnte gerade noch rechtzeitig bremsen und kam kurz vor der Unfallstelle zum Stehen.
Mehr im PDF...
Schulbus kollidiert mit Straßenbahn
Essen-Schönebeck (NRW), 16.03.2023
Die Feuerwehr Essen wurde zusammen mit dem Rettungsdienst am 07.03.23 zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Reisebus und einer Straßenbahn alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte hatten bereits alle Fahrgäste und Schulkinder die Straßenbahn und den Bus verlassen. Mitarbeitende des unmittelbar neben der Unfallstelle befindlichen Bertha-Krupp-Hauses stellten sofort zwei Räume zur Verfügung, um die Betroffenen aufzunehmen. Hier erfolgte eine Sichtung der Verletzten durch die anwesenden Notärzte und der Leitenden Notärztin.
Mehr im PDF...

Text: Feuerwehr Essen
Foto: Feuerwehr Essen
Pkw kollidiert mit Linienbus
Essen (NRW), 16.03.2023
Am 16.03.23 wurde die Feuerwehr Essen zusammen mit dem Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Linienbus und einem Pkw alarmiert. Da noch unklar war, wie viele Personen verletzt sind, alarmierte die Leitstelle gleich mehrere Rettungswagen und Notarzteinsatzfahrzeuge. Die ersten Kräfte vor Ort stellten fest, dass insgesamt fünf Personen aus dem Bus sowie die Fahrerin des Pkw bei der eingeleiteten Notbremsung und dem Aufprall verletzt wurden. Alle Betroffenen wurden vor Ort von Notärzt*innen und dem Leitenden Notarzt untersucht. Sie wurden alle nur leicht verletzt. Insgesamt mussten fünf Verletzte mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser transportiert werden. Die Feuerwehr Essen war mit einem Hilfeleistungslöschfahrzeug, einem Führungsfahrzeug, vier Rettungswagen, zwei Notarzteinsatzfahrzeugen sowie dem Leitenden Notarzt für eine Stunde im Einsatz.
Erster serienmäßige elektrische Rettungswagen
Hannover (NI), 16.03.2023
Der europaweit erste vollelektrische Rettungswagen in der 5,5 t Klasse wurde
heute durch Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay auf der Feuer- und
Rettungswache 1 in den Regelbetrieb übergeben. Die Landeshauptstadt Hannover legt großen Wert darauf, die Verkehrswende im eigenen Fuhrpark zu beschleunigen. Neben dem PKW-Segment liegt hier der Focus auch auf Nutzfahrzeugen im Einsatzdienst von Feuerwehr und Rettungsdienst. Ein wichtiger Meilenstein ist in diesem Zusammenhang die heutige Indienstnahme des europaweit ersten vollelektrischen Serienmodells eines Rettungswagens (eRTW) in der 5,5 t Klasse bei der Feuerwehr durch Oberbürgermeister Belit Onay.
Mehr im PDF...
5-achsiges SLF auf Volvo
Winschoten / Gelen (NL), 16.03.2023
Im Februar 2023 lieferte ZIEGLER ein Löschfahrzeug mit einer Länge von insgesamt 12 Metern an Sitech Services. Das Fahrzeug wurde in enger Abstimmung mit dem Kunden entwickelt und produziert.
Rik Feijen, Account Manager bei Ziegler Brandweertechniek B.V. sagt: „Mit einer Länge von insgesamt 12 Metern ist dieses SLF das größte industrielle Löschfahrzeug, das wir je in Winschoten hergestellt haben. Darauf sind wir sehr stolz.
Mehr im PDF...
Zwei Programme zur Deeskalation und Gewalt im Einsatz
Gifhorn, Lk. Gifhorn (NI), 15.03.2023
Seit Jahren müssen wir immer wieder über Übergriffe, Angriffe und konfliktreiche Situationen bei Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst berichten. Seminare für Einsatzkräfte versuchen diese auf solche Vorkommnisse vorzubereiten und denn noch gibt es Verletzte, persönliche Kränkungen und starke psychische Belastungen für die Ordnungskräfte, Retter und Feuerwehrleute. In den letzten Monaten erfuhren wir häufig von Übergriffen und haben diese in drei Hauptbeiträgen auf dieser Homepage bereits ausführlich vorgestellt. Wir konnten auf Berichte von Seminaren, Symposien und Fortbildungen zurückgreifen, um darüber zu berichten. Auf folgende Beiträge möchten wir verweisen:
18.10.2022 Retter und Helfer werden zur Zielscheibe
20.01.2023 Alltagsgewalt gegen Einsatzkräfte
03.02.2023 Staatsanwaltschaft führt dauerhafte Spezialisierung für Angriffe auf Rettungskräfte ein
Wenn man der Gewalt gegen Einsatzkräfte begegnen will, so darf man bei der Betrachtung die jeweiligen Situationen und Ausgangslagen Folgendes nicht außer Betracht lassen, dass sind:
Mehr im PDF...

Text: Firefighter Challenge Team e.V.
Foto: Firefighter Challenge Team e.V.
Der Tower ruft!
Sehnde, Region Hannover (NI), 13.03.2023
Die Vorbereitungen für den 15. und 16. Juli 2023 laufen auf Hochtouren, damit Feuerwehrverrückte aus ganz Europa wieder zeigen können, zu welchen Leistungen sie fähig sind. An diesem Wochenende richtet der „Firefighter Challenge Team e.V.“ das Event aus. Unter schwerem Atemschutz, in voller Ausrüstung, mit zusätzlichen 20 kg auf der Schulter im Tower, 24 Tonnen Stahl verteilt auf 12 Meter, drei Etagen hoch. 20 kg Material per Seil nach oben ziehen und wieder runterlaufen, ohne eine Stufe auszulassen, den es gilt, dass trotz Geschwindigkeit die eigene Sicherheit vorgeht. Neben spannenden Einzelläufen finden am Samstag und Sonntag auf dem Gelände des Blumengrossmarktes, mit einem Rahmenprogramm, Staffel- sowie Tandemläufe statt. Zusätzlich wird die Landesmeisterschaft der Berufsfeuerwehren in Niedersachsen ausgetragen.

Text: Polizeipräsidium Südhessen
Foto: Polizeipräsidium Südhessen
Archäologe findet neun Stabbrandbomben
Rüsselsheim (HE), 13.03.2023
Am Sonntag (12.03.23) gegen 09:00 h löst ein Archäologe einen Polizeieinsatz aus, als dieser einen Fund von neun Stabbrandbomben auf einem Feld in der Lise-Meitner-Straße meldet. Der Bereich wurde umgehend durch Polizeikräfte großräumig abgesperrt. Der Kampfmittelräumdienst wurde verständigt, nahm die Stabbrandbomben mit und kümmerte sich um die fachgerechte Entsorgung. In diesem Zusammenhang noch ein Appell der Polizei: Wenn Sie Munition, Granaten oder andere Kampfmittel finden, nehmen Sie die Gegenstände auf keinen Fall in die Hand und bringen Sie diese auch nicht zur Polizei! Lassen Sie die Gegenstände an Ort und Stelle! Bedenken Sie, dass Sie bei der kleinsten Bewegung den Zündmechanismus in Kraft setzten können!


Text: Bundespolizeiinspektion Hannover, Feuerwehr Hannover
Foto: Bundespolizeiinspektion Hannover, Feuerwehr Hannover
Feuer im Hauptbahnhof
Hannover (NI), 13.03.2023
Am Montagmorgen, 13.03.23, gegen 07:45 h löste die Brandmeldeanlage im Hauptbahnhof aus. In einem Nebenbetrieb im Hauptbahnhof Hannover kam es zu einem Brand. Die Angestellten eines Tabakgeschäfts hörten einen lauten Knall in einem Nebenraum ihres Betriebes. Schnell entwickelte sich eine starke Rauchentwicklung und Teile des Raums standen in Flammen.
Mehr im PDF...
Wenn es dann mal schneit
Region Hannover,Lk. Verden, Schaumburg, Rotenburg (NI), 12.03.2023
Die Feuerwehren hatten nach dem Wintereinbruch Mitte März viel zu tun. Abgebrochene Äst, stark schneebelastet Bäume und glatte Straßen führten zu gefährliche Situationen im Verkehrsbereich.
Besonders sind die Einsätze aus Pattensen mit einem Gefahrgut-Lkw, den Unfall eines Streufahrzeuges und dem Abknicken eines Tankstellendaches zu nennen.
Mehr im PDF...
Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person
Berumerfehn, Lk. Aurich (NI), 12.03.2023
Am 11.03.23 wurden die Feuerwehren Berumerfehn und Großheide, sowie der Einsatzleitwagen und das Tanklöschfahrzeug aus Arle und der Rüstwagen der Kreisfeuerwehr stationiert bei der Feuerwehr Norden, zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in den Schulweg in Berumerfehn alarmiert. Dort war ein Fahrer mit seinem Pkw rechts von der Fahrbahn abgekommen und frontal mit einem Baum zusammengeprallt. Die ersteintreffenden Einsatzkräfte entschieden sich sofort für eine Crash-Rettung des Verletzten aus dem stark deformierten Auto.
Mehr im PDF...

Text: Sönke Geiken
Foto: Sönke Geiken
Brand im Keller eines Mehrfamilienhauses
Aurich, Lk. Aurich (NI), 12.03.2023
Sirenenalarm am 11.03.23 in Aurich: Die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland hatte Feuerwehr, Rettungsdienst und das Deutsche Rote Kreuz gegen 10:30 h zu einem Zimmerbrand mit Menschenleben in Gefahr in die Zingelstraße alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte war eine Rauchentwicklung aus dem Kellergeschoss erkennbar, sodass umgehend ein Trupp unter Atemschutz in den Bereich der Tiefparterre vorging. Dieser brauchte aber keine Löschmaßnahmen mehr einzuleiten, da das für die Verrauchung ursächliche Feuer bereits erloschen war. Weil der Rauch aber in das Treppenhaus des Mehrparteienhauses gezogen war, wurden insgesamt drei Personen und ein Hund vorsichtshalber aus dem zweiten Obergeschoss evakuiert. Danach konnte der Treppenraum durch den Einsatz eines Hochleistungslüfters entraucht werden.

Text: Polizeiinspektion Schifferstadt
Foto: Polizeiinspektion Schifferstadt
Unfall zwischen Pkw und Traktor
Böhl-Iggelheim (RP), 12.03.2023
Glimpflich verlaufen ist ein Verkehrsunfall zwischen einem Traktor und einem Pkw am 10.03.23 gegen 07:10 h: Eine VW-Fahrerin war auf dem Weg von Böhl in Richtung Hochdorf-Assenheim. An der Kreuzung L528/K18 übersah sie einen von rechts kommenden, vorfahrtberechtigten Traktor, der die L528 in Richtung Meckenheim befuhr. Durch den Zusammenstoß schleuderte der Pkw der jungen Frau in den Graben und wurde so stark beschädigt, dass er abgeschleppt werden musste. Die Fahrerin wurde nur leicht verletzt, wurde jedoch vorsorglich in ein Krankenhaus verbracht. Der Fahrer der Landmaschine blieb durch den Unfall unverletzt, sein Fahrzeug wurde außerdem nur leicht beschädigt. Für den Zeitraum der Unfallaufnahme und Bergung des Pkw musste die Kreuzung für ca. eine Stunde voll gesperrt werden.

Text: Eilbertus Stürenburg jun.
Foto: Eilbertus Stürenburg jun.
Einsatz im Inselosten
Norderney, Lk. Aurich (NI), 09.03.2023
Die Sonne war bereits dabei unterzugehen, als um 18:19 h am 07.03.23 der stellv. Stadtbrandmeister der Insel Norderney telefonisch über die Leitstelle Ostfriesland informiert wurde:
Im Osten der Insel befand sich eine Mutter mit ihrem Kind auf einem Spaziergang. Sie teilte mit, dass sie es nicht mehr bis zur Dunkelheit zurück in den westlichen Teil der Insel schaffen würde. Das Wetter hatte umgeschlagen und es wurde etwas regnerischer und windiger. Ein medizinischer Notfall lag hier nicht vor. So besetzte die Feuerwehr das Geländefahrzeug LF 8 (Unimog) und fuhr zu der angegebenen Stelle im Osten der Insel (Peilbarke). Dort nahmen sie die Mutter und ihr Kind auf und brachten sie zu ihrer Unterkunft.
Madrider Feuerwehr erneuert Fuhrpark
Madrid (E), 09.03.2023
Renault Trucks und Allison Transmission haben mitgeteilt, dass sich die Madrider Feuerwehr im Rahmen eines Fuhrparkmodernisierungsprogramms, das die Jahre 2019 bis 2029 umfasst, für Renault-Fahrzeuge mit Allison-Getrieben entschieden hat. Bei den Fahrzeugen handelt es sich um sieben leichte Stadt-Löschfahrzeuge, zwei automatische Drehleiterfahrzeuge sowie vier schwere Waldbrandlöschfahrzeuge, die alle mit Allison-Vollautomatikgetrieben ausgestattet sind.
Mehr im PDF...
Zimmerbrand
Neuhaus/Elbe, Lk. Lüneburg (NI), 09.03.2023
In der Nacht zu 05.03.23 wurden mehrere Feuerwehren der Gemeinde Amt Neuhaus zu einem Zimmerbrand nach Neuhaus/Elbe alarmiert. Am Kirchplatz schlugen beim Antreffen der Feuerwehrleute schon Flammen aus dem Fenster eines Fachwerkhauses. Das Löschen gestaltete sich in den kommenden Stunden als nicht ganz einfach. Zunächst wurden gegen 23:00 h die Feuerwehren des 3. Zuges, Neuhaus/Elbe, Haar und Dellien, sowie die Kommunikationsgruppe und das DRK alarmiert. Es galt, die sich noch in dem Mehrfamilienhaus befindlichen drei Personen in Sicherheit zu bringen. Sie konnten alle eigenständig und unverletzt ins Freie gelangen. Weiterhin wurde eine Katze aus dem Haus gerettet.
Mehr im PDF...

Text: Horst-Dieter Scholz
Foto: Horst-Dieter Scholz
Warntag nur in zwei Bundesländer
Gifhorn, Lk. Gifhorn (NI), 09.03.2023
In den Bundesländern Bayern und NRW wurde ein Warntag durchgeführt. Neben den Sirenen und den Warnapps stand auch das Cell-Broadcast-System auf dem Prüfstand.
Die Schwächen von Cell-Broadcast wurden erneut deutlich, denn um 11:00 h schrillten nur bei den neuen Generationen von Android und iOS-Systemen die "Alarmglocken". Zwar wurde schon vor der Einführung des Cell-Broadcast festgestellt, dass die Kosten für die Anschaffung nicht unerheblich waren und eine umfassende Alarmierung nicht erreicht wurde. Weitere Systeme wie Alarm-Kirchenglocken, Lichtsteuerungen, Alarm-Rauchmelder für Wohnungen sind derzeit nicht mehr im Gespräch. Warnen der Bevölkerung ist eine Verpflichtung des Staates und seiner Gliederungen (Kommunen).
Glätteunfall mit Sommerreifen
Bad Oeynhausen (NRW), 09.03.2023
Ein BMW-Fahrer verlor am 07.03.23 bei winterlichen Straßenbedingungen die Kontrolle über sein Auto und kollidierte mit einer Piaggio Ape. Hierbei zog sich die Beifahrerin des dreirädrigen Fahrzeugs Verletzungen zu. Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten fest, dass der BMW mit Sommerreifen ausgestattet war und diese zum Teil nicht mehr die erforderliche Mindestprofiltiefe aufwiesen. Ersten Erkenntnissen zufolge befuhr ein 24-Jähriger gegen 15:30 h mit seinem BMW die Bergkirchener Straße in Richtung Kirchbreite. Auf der schneebedeckten Straße verlor er in einer Linkskurve in Höhe der Ringstraße die Kontrolle über den Wagen und rutschte geradeaus.
Mehr im PDF...

Text: Polizei Minden-Lübbecke
Foto: Polizei Minden-Lübbecke
Zwei Personen bei Autounfall schwer verletzt
Minden (NRW), 09.03.2023
Bei einem Verkehrsunfall auf der Straße "Ilveser Holz" am 07.03.23 gegen 14:00 h haben sich zwei Personen schwer verletzt. Zuvor wurde ein Audi, der mit drei weiteren Personen besetzten war auf der rutschigen Fahrbahn in einer Linkskurve links über die Gegenfahrbahn fuhr und mit einem Straßenbaum kollidierte. Von dort schleuderte das Fahrzeug zurück auf die Fahrbahn. Der Fahrer erlitt schwere Verletzungen. Dies galt auch für seine zwei Jahre jüngere Beifahrerin. Beide wurden von den alarmierten Rettungskräften aus dem Fahrzeug befreit und unter Anwesenheit eines Notarztes ins Klinikum Minden gebracht. Zwei sich ebenfalls im Auto befindliche Kinder blieben den Angaben nach unverletzt.
Lkw-Brand BAB 7
Hildesheim / BAB7 (NI), 09.03.2023
Für den Löschzug der Berufsfeuerwehr Hildesheim hieß das Einsatzstichwort heute Vormittag: B1 - Lkw Brand - BAB 7. Zusätzlich zu dem Löschzug wurde das TLF 20/40 mit dem Verkehrssicherungsanhänger alarmiert. Bereits auf Anfahrt wurde durch den C-Dienst die gemeldete Lage bestätigt. Kurz nach Eintreffen konnte durch Befragung des Fahrers sowie der bereits am Einsatzort eingetroffenen Polizei die vermeintliche Ladung des Lkw ermittelt werden: Verschiedenster Elektroschrott inklusive, einer zu dieser Zeit noch unbekannten, jedoch größeren Menge, Lithium-Ionen Akkus befanden sich auf dem brennenden Lkw-Anhänger.
Mehr im PDF...
Brand in Dachgeschosswohnung
Essen (NRW), 09.03.2023
Am Morgen der 09.03.23 meldete ein Anrufer einen Brand in seiner Dachgeschosswohnung in Essen-Rellinghausen. Nachdem er den Notruf abgesetzt und das Gebäude verlassen hatte, rannte er zurück, um eigene Löschversuche zu unternehmen. Der Brand war bereits so weit fortgeschritten, dass er hierbei massiv Brandrauch einatmete und die Löschversuche abbrechen musste. Als die Feuerwehr eintraf, drangen bereits dichter Brandrauch und Flammen aus den Fenstern im Dachgeschoss.
Mehr im PDF...

Text: Roland Krause
Foto: Roland Krause
Verkehrsunfall mit einer verletzten Person
Bardowick, Lk. Lüneburg (NI), 09.03.2023
Gegen 13:00 h ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Kreisstraße
Bardowick-Radbruch. Ein Renault ist in einer Kurve vermutlich auf den linken Seitenstreifen geraten. Im weiteren Verlauf ist das Fahrzeug im Graben auf der Seite liegen geblieben. Der Fahrer konnte sich nicht selbst befreien. Ersthelfer haben sich sofort vorbildlich um den Verletzten gekümmert und den Notruf abgesetzt. Mit Eintreffen des Rettungsdienstes und des Notarztes, sowie der Feuerwehr Bardowick wurde sofort mit der Rettung begonnen. Der Verletzte konnte schnell aus seiner misslichen Lage befreit werden. Er wurde im weiterem Verlauf in ein Krankenhaus verbracht. Den Unfallhergang ermittelt die Polizei. Im Einsatz waren die Feuerwehr Bardowick mit 20 Einsatzkräften, der Rettungsdienst mit Notarzt und die Polizei. Der Einsatz konnte nach gut einer Stunde beendet werden.


Text: @fire - Internationaler Katastrophenschutz Deutschland e. V.
Foto: @fire - Internationaler Katastrophenschutz Deutschland e. V.
Deutsche Delegation besucht Ukraine
Osnabrück (NI), 06.03.2023
Eine Delegation des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), des Löschroboter-Herstellers Alpha Robotics und der deutschen Hilfsorganisation @fire hat sich in den vergangenen Tagen intensiv mit Vertretern des Staatlichen Dienstes der Ukraine für Notfallsituationen (DSNS) über die Lage der Feuerwehren und der Bevölkerung in der Ukraine ausgetauscht. In Kiew, Butscha und anderen Orten verschaffte sich @fire-Vorsitzender Jan Südmsersen gemeinsam mit DFV-Präsident Karl-Heinz Banse und Alpha Robotics-Geschäftsführer Oliver Rasche einen umfassenden Eindruck über die Auswirkungen des Krieges, die Wirkung der Hilfe aus Deutschland und die Leistungsfähigkeit des ukrainischen Zivil- und Katastrophenschutzes.
Mehr im PDF...

Text: Thomas Opitz
Foto: Thomas Opitz
Verletzte Wildgans mit Großaufgebot gerettet
Scheeßel, Lk. Rotenburg (NI), 06.03.2023
Am 04.03.23 wurden die Feuerwehren Scheeßel und Rotenburg zu einer Tierrettung an den Heidesee in Scheeßel alarmiert. Mitarbeiter der Wildtierstation Rotenburg wurden von Anwohnern über eine verletzte Wildgans, die seit Tagen auf dem Heidesee schwimmt, informiert. Die Mitarbeiter wählten den Notruf. Die Feuerwehr konnte mit eigenen Mitteln, den See nicht befahren, zusätzlich wurde die Feuerwehr Rotenburg mit einem Boot alarmiert. In der Zwischenzeit wurde versucht, die Gans mit einem Kescher einzufangen, was erfolglos blieb. Auch Fütterungsversuche waren nicht erfolgreich. Mit dem Boot konnte die Gans über den Seeweg einzufangen werden. Die Mitarbeiter der Wildtierstation nahmen nun Kontakt mit einem
Tierarzt auf und danach wurde die Gans der Wildtierauffangstation zugeführt.
Pkw kommt von Straße ab
Ahrenswohlde , Lk. Stade (NI), 06.03.2023
Die junge Frau war um 03:00 h mit ihrem Ford Fiesta auf der L 127 unterwegs und hatte die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren. Sie kam nach rechts von der Fahrbahn ab in den Seitenraum und prallte dort gegen einen Straßenbaum. Durch die Wucht des Aufpralls wurde das völlig demolierte Auto anschließend wieder auf die Fahrbahn zurückgeschleudert. Da zunächst davon ausgegangen wurde, dass die Fahrerin in ihrem Fahrzeug eingeklemmt sein könnte, wurden die Feuerwehren aus Bargstedt, Ahlerstedt und Ahrensmoor alarmiert und rückten an der Einsatzstelle an. Die Feuerwehrleute unterstützten den Rettungsdienst, sicherten das Unfallfahrzeug ab, leuchteten die Unfallstelle aus und nahmen auslaufende Betriebsstoffe auf.
Mehr im PDF...

Text: Florian Hake
Foto: Florian Hake
Pkw fährt gegen Baum
Neustadt, Region Hannover (NI), 06.03.2023
Am 05.06.23 um 03:30 h sind die ehrenamtlichen Kräfte der Kernstadtfeuerwehr von der Rettungsleitstelle Hannover auf die Bundesstraße 6 (B6) in Fahrtrichtung Hannover alarmiert worden. Zwischen Bordenau und Frielingen kam kurz vor der Ausfahrt Frielingen ein 26-jähriger Fahrzeugführer mit seinem Audi A4 rechts von der B6 abgekommen, mit der Beifahrerseite gegen einen Baum im Seitenstreifen gefahren und im Anschluss auf dem Dach im Straßengraben zum Liegen gekommen. Der Fahrzeugführer konnte sich leichtverletzt selbst aus dem Pkw befreien. Die Feuerwehr Neustadt leuchtete die Einsatzstelle aus, klemmte die Batterie ab, nahm auslaufende Betriebsstoffe auf und reinigte im Anschluss die Fahrbahn.

Text: Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Foto: Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Vollbrand eines auf Privatgrundstück geparkten Pkw
Bad Zwischenahn, Lk. Ammerland (NI), 06.03.2023
Am 05.03.2023 um 00:50 h kommt es auf dem Hinterhof eines Grundstückes in der Hauptstraße in Edewecht zu einem Vollbrand eines geparkten Pkw. Der Fahrzeugnutzer selbst entdeckte zufällig den Brand und leitete gemeinsam mit einer weiteren Bewohnerin des Hauses erste Löschversuche ein. Zeitgleich wurde ebenfalls eine im Nahbereich befindliche Funkstreifenwagenbesatzung auf die Rauchentwicklung aufmerksam, so dass umgehend die Kameraden der freiwilligen Feuerwehren Edewecht und Osterscheps alarmiert werden konnten. Insgesamt 35 Kameraden konnten zwar das Ausbrennen des Pkw und die Zerstörung eines Carports nicht mehr verhindern, jedoch ein Übergreifen auf das angrenzende Mehrfamilienhaus. Während des Löscheinsatzes wurde die Hauptstraße für den Durchgangsverkehr gesperrt.

Text: Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Foto: Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Brand eines Wohn-/Geschäftshauses
Bad Zwischenahn, Lk. Ammerland (NI), 06.03.2023
Am Sonntag, gegen 13:45 h, kam es in der Hauptstraße in Edewecht zu einem Brand eines Wohn-/Geschäftshauses. Durch einen Passanten wurde zunächst eine Rauchentwicklung im Bereich des Dachgiebels des betroffenen Reetdachhauses bemerkt. Bis zum Eintreffen der umgehend alarmierten Feuerwehr entwickelten sich bereits offene Flammen. In der Folge wurde das reetdachgedeckte Wohnhaus durch den Brand völlig zerstört. Ein Übergreifen auf das angrenzende Wohn-/Geschäftshaus konnte unter großem Kräfteaufwand von 150 Kameraden der freiwilligen Feuerwehren Edewecht, Elmendorf, Jeddeloh, Husbäke, Friedrichsfehn, Osterscheps und einem Leiterwagen der Berufsfeuerwehr verhindert werden. Die Wohn- und Geschäftsräume sind durch die Löscharbeiten jedoch ebenfalls stark beschädigt worden. Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurden Anwohner gebeten, Fenster und Türen geschlossen zu halten. Die Hauptstraße wurde für die Dauer der Löscharbeiten bis in die Abendstunden voll gesperrt.

Text: Feuerwehr Dortmund
Foto: Feuerwehr Dortmund
Person aus Baugrube gerettet
Dortmund (NRW) , 06.03.2023
Am 06.03.23 kam es auf einer Baustelle in Huckarde zu einem Unfall mit einem verletzten Bauarbeiter. Dieser wurde gemeinsam durch Feuerwehr und Rettungsdienst aus einer Baugrube gerettet. Während der Arbeiten an einer Abwasserleitung wurde er verletzt. Da er sich dabei in einer ca. drei Meter tiefen Baugrube befand, fand die erste Versorgung durch den erst eintreffenden Rettungsdienst zunächst in dieser statt. Durch die wenig später eintreffenden Kräfte der Feuerwehr wurden umgehend nach einer Möglichkeit gesucht, den Bauarbeiter möglichst schnell, aber dabei schonend aus der Baugrube zu retten. Die Leitstelle wurde auch die Spezialeinheit für Rettung aus Höhen und Tiefen nachgefordert. In Absprache mit dem Rettungsdienst wurde der Patient noch in der Grube auf eine Trage umgelagert und dann per Hand aus der Grube gehoben. Aufgrund des sandigen Untergrundes und des Wassers in der Grube gestaltete es sich auch für die Retter nicht einfach, einen sicheren Halt zu finden. Dennoch konnte der Patient bereits nach kurzer Zeit an den Rettungsdienst übergeben werden. Eingesetzt waren insgesamt 20 Einsatzkräfte des Rettungsdienstes sowie der Berufsfeuerwehr (Feuerwache Mengede und Spezialeinheit Höhenrettung) sowie
der PSNV-Erkunder zur psychologischen Betreuung der Kollegen des Verletzten Arbeiters.
Zwei Verkehrsunfälle auf der BAB 7
Egestorf, Lk. Harburg (NI), 06.03.2023
Der erste Unfall ereignete sich kurz nach Mitternacht zwischen den Anschlussstellen Evendorf und Egestorf. Ein Pkw war vermutlich aufgrund von Straßenglätte gegen die Mittelschutzplanke geprallt. Die Einsatzkräfte schoben das Fahrzeug auf den Seitenstreifen und klemmten zur Sicherheit die Batterie des Unfallfahrzeugs ab. Am frühen Nachmittag ereignete sich der zweite Unfall auf der BAB7 zwischen dem Rastplatz Schaapskaben und der Anschlussstelle Garlstorf mit drei beteiligten Fahrzeugen. Nach Polizeiangaben war zunächst ein Pkw der Marke Seat mit einer Panne auf der mittleren Spur liegengeblieben.
Glätteunfälle am frühen Morgen
Stade, Lk. Stade (NI), 06.03.2023
Durch den Schnee- und Glätteeinbruch in der Nacht und am frühen Morgen des 06.03.23 ist es zu mehreren Unfällen gekommen, die teilweise für lange Staus im morgendlichen Berufsverkehr gesorgt haben. Gegen 05:00 h war ein Transporterfahrer mit seinem Fahrzeug in Richtung Hamburg auf der BAB 26 zwischen den Anschlussstellen Stade Ost und Dollern unterwegs und hatte einen vor ihm fahrenden Pkw überholt. Beim Wiedereinscheren geriet er ins Schleudern und das Fahrzeug kippt auf die Seite. Die vorher gerade überholte 21-jährige Fahrerin eines Ford-Fiesta reagierte mit einer starken Bremsung, kam ihrerseits ins Schleudern und prallte gegen die Mittelschutzplanke.

Text: Stefan Müller
Foto: Stefan Müller
Feuer in Spielhalle
Garbsen, Region Hannover (NI), 06.03.2023
In der Nacht zum 06.03.23 um kurz vor 00:00 h löste die automatische Brandmeldeanlage des Einkaufzentrums am Planetenring Alarm aus. Die Ortsfeuerwehr Garbsen wurde alarmiert. Auf der Brandmeldeanlage war zu erkennen, dass ein Rauchmelder in einer Spielhalle ausgelöst hatte. Da den Einsatzkräften kein Schlüssel zu dem betroffenen Bereich zur Verfügung stand, musste erst auf das Eintreffen eines Verantwortlichen gewartet werden. Anschließend stellten die Einsatzkräfte eine Rauchentwicklung in der Spielhalle fest. Durch ein gewaltsam geöffnetes Fenster ging ein Trupp unter Atemschutz zur Brandbekämpfung vor. Der Brandherd wurde in einem Abfalleimer lokalisiert und konnte abgelöscht werden. Da sich der Brandrauch im gesamten Bereich der Spielhalle ausgebreitet hatte, führte die Feuerwehr noch umfangreiche Belüftungsmaßnahmen durch. Gegen 02:00 h konnte die Einsatzstelle an die Betreiber übergeben werden. Insgesamt waren 35 Einsatzkräfte mit sieben Fahrzeugen im Einsatz.

Text: Petra Sarmiento
Foto: Petra Sarmiento
Verkehrsunfall mit Schulbus
Scharnebeck, Lk. Lüneburg (NI), 06.03.2023
Am Montagmorgen um 08:34 h wurde die Feuerwehr Scharnebeck, die Polizei sowie der Rettungsdienst mit Notarzt zu einem schweren Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen auf der K53 zwischen Scharnebeck und Echem alarmiert.
"Person in Pkw eingeklemmt" lautete hier die Einsatzmeldung. Die Fahrerin eines Mitsubishi war aus Richtung Scharnebeck kommend auf die Gegenfahrbahn geraten, mit einen entgegenkommenden Kia kollidiert und dann gegen den folgenden Schulbus geprallt. Bei dem Unfall war die Fahrerin des Mitsubishi in ihrem Fahrzeug eingeklemmt und wurde von der Feuerwehr mit hydraulischem Rettungsgerät aus ihrem Fahrzeug befreit. Der Fahrer des Kia, die Busfahrerin, die zwei weiteren Insassen des Mitsubishi sowie die Schüler im Bus wurden vom Rettungsdienst betreut. Nach 2,5 Stunden war der Einsatz für die 13 Einsatzkräfte beendet.

Text: Petra Sarmiento
Foto: Petra Sarmiento
Pkw landet im Graben
Lüdershausen, Lk .Lüneburg (NI), 06.03.2023
Am Montagmorgen um 06:55 h wurde die Feuerwehr Lüdershausen, die Polizei sowie der Rettungsdienst zu einem Unfall auf der B 209 zwischen Artlenburg-Marienthal und Lüdershausen alarmiert.
Öl auslaufend nach VU – Pkw mit Überschlag lautete die Einsatzmeldung.
Die Fahrerin eines BMW aus Richtung Artlenburg kommend, kam von der Straße ab und landete in dem Graben. Sie konnte sich aus dem Fahrzeug befreien und wurde dem Rettungsdienst übergeben.
Nach einer Stunde war der Einsatz für die 10 Einsatzkräfte der Feuerwehr beendet.

Text: Polizeipräsidium Freiburg
Foto: Symbol
Gleitschirmflieger verletzt sich bei Landung
Wehr (BW), 06.03.2023
Ein Gleitschirmflieger hat sich am Samstagmittag, dem 04.03.23, gegen 15:30 h, bei einer Landung in Wehr verletzt. Der 50-Jährige dürfte sich eine Frakturverletzung am Bein zugezogen haben, als er auf einer freien Fläche unglücklich zu Boden kam. Er wurde vor Ort vom Rettungsdienst versorgt und kam zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus.

Text: Polizeipräsidium Freiburg
Foto: Symbol
Pkw stößt mit Streifenwagen zusammen
Zeugen gesucht!
Freiburg (BW), 06.03.2023
Bereits am 02.03.2023 ereignete sich auf der Elsässer Straße in Freiburg ein Verkehrsunfall zwischen einem Streifenwagen der Polizei und einem weiteren Pkw. Ein der Streifenwagen fuhr gegen 10:35 h mit eingeschaltetem Blaulicht und Martinhorn die Elsässer Straße in südliche Richtung, als ein Pkw aus der Auwaldstraße nach rechts in die Elsässer Straße einbog. Kurz darauf kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Gesucht wird ein Pkw-Fahrer, der kurz vor der am Unfall beteiligten Pkw-Fahrerin ebenfalls aus der Auwaldstraße in die Elsässer Straße eingebogen sein soll, wird gebeten, sich unter Tel. 0761 882 3100 mit der Verkehrspolizei in Verbindung zu setzen.

Text: Feuerwehr Bremen
Foto: Symbol
Tag der offenen Tür am 6. Mai 2023
Bremen (HB), 06.03.2023
Am Samstag, dem 6. Mai 2023, steigt von 11:00 h bis 16:00 h erstmals ein zentraler "Tag der offenen Tür" der Feuerwehr Bremen. Wir laden die Bürgerinnen und Bürger ein, die sieben Feuer- und Rettungswachen zu besuchen und die Freiwilligen Feuerwehren kennenzulernen. Fahrzeugtechnik, kleine Vorführungen, Einblicke in den Vorbeugenden Brandschutz und den Rettungsdienst erleben die Besucher:innen auf den sieben Feuer- und Rettungswachen. Zudem beteiligen sich nach aktuellem Stand mindestens 16 Freiwillige Feuerwehren an dem "Tag der Feuerwehr Bremen". Mit den Freiwilligen Feuerwehren sind auch die 13 Jugendfeuerwehren und die eine Kinderfeuerwehr in der Stadt Bremen vertreten. So hat der "Tag der Feuerwehr Bremen" das Zeug zu einem echten Familienfest.
Alarmstufenerhöhung auf B4 – Gebäudebrand
Reppenstedt, Lk. Lüneburg (NI), 02.03.2023
Zu einer gemeldeten unklaren Rauchentwicklung wurde die Feuerwehr Gellersen – Ortsfeuerwehr Reppenstedt am Morgen des 23.02.23 alarmiert. Noch während der Anfahrt der ersten Einsatzkräfte erfolgte eine Alarmstufenerhöhung auf B4 – Gebäudebrand. Weitere Anrufer meldeten ein Einfamilienhaus im Vollbrand.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte schlugen die Flammen bereits aus dem Dachstuhl. Ein Angriffstrupp unter Atemschutz betrat das Gebäude, um nach eventuell vermissten Personen zu suchen und einen ersten Löschangriff vorzunehmen. Glücklicherweise befanden sich keine Personen mehr im Gebäude und der Löschangriff im Erdgeschoss zeigte rasche Wirkung.
Mehr im PDF...

Text: Florian Persuhn
Foto: Florian Persuhn
Feuerwehr rettet Person von einem Dach
Celle, Lk. Celle (NI), 02.03.2023
"Personen auf Silodach - drohen zu fallen", so lautete am Freitagabend die Einsatzmeldung für die Feuerwehr Celle. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte an der Einsatzstelle hatte eine Person den Gefahrenbereich bereits verlassen. Eine weitere Person befand sich in rund 10 Metern Höhe auf dem Vordach einer Siloanlage in der Hafenstraße. Mit einer Drehleiter konnte diese Person vom Dach gerettet werden. Weitere Maßnahmen waren durch die Feuerwehr nicht erforderlich.
Im Einsatz war die Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache gemeinsam mit dem Rettungsdienst und der Polizei.
Krisenbewältigung und Ressourcenmangel
Hildesheim (NI), 02.03.2023
Spitzenvertreterinnen und -vertreter der Kommunen sowie der Polizei im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Göttingen sind auf Einladung von Polizeipräsidentin Gwendolin von der Osten zu einer Arbeitstagung in Hildesheim zusammengekommen. Thema war die gemeinsame Bewältigung von Krisenszenarien und Ressourcenmangellagen.
Der Krieg in der Ukraine und dessen Folgen bestimmen nicht nur den aktuellen politischen und gesellschaftlichen Diskurs, sondern haben auch Einfluss auf die polizeiliche Arbeit in nahezu allen Bereichen.
Mehr im PDF...
In ca. 15-16 m Höhe gefangen
Braunschweig (NI), 02.03.2023
In der Nacht zu Dienstag, 28.02.23, wurde gegen 00:45 h die Berufsfeuerwehr Braunschweig zur Rettung eines Gebäudereinigers in die Autostadt nach Wolfsburg gerufen.
Zwei Mitarbeiter eines Dienstleisters waren mit der routinemäßigen Reinigung der Glasfassade eines Gebäudes beauftragt. Während dieser Arbeiten kam es zu einem Defekt an dem Fassadenwartungsgerät eines Mitarbeiters. Es gelang ihm, sich innerhalb der Gebäudestruktur in ca. 15 m Höhe zu halten. Ein selbstständiges Abseilen war aufgrund des Defektes allerdings nicht mehr möglich.
Mehr im PDF...
Brand in Nartumer Tischlerei
Nartum (Lk. Rotenburg), 02.03.2023
In der Nacht zum Dienstag wurde der Feuerwehr ein Brand in einer Tischlerei in Nartum gemeldet. Es wurde um 01:31 h ein Einsatz mit dem Stichwort "Brand Gebäude" ausgelöst, welches die Feuerwehren aus Nartum, Winkeldorf, Mulmshorn, Stapel, den Einsatzleitwagen und die Drehleiter aus Zeven, sowie den Rettungsdienst und die Polizei auf den Plan rief. Vor Ort brannte im Eingangsbereich der Tischlerei eine Mülltonne. Das Feuer hatte sich bereits durch die Tür, ins Innere der Tischlerei gefressen. Der ebenfalls vor der Tischlerei geparkte Transporter konnte mit leichten Beschädigungen durch
Hitzestrahlung noch gerettet werden.
Mehr im PDF...
Die Einsatzkräfte gingen unter Atemschutz mit einem C-Strahlrohr in die Tischlerei und begannen mit den Löschmaßnahmen. Nach
35 Minuten war das Feuer unter Kontrolle. Anschließend wurden Nachlöscharbeiten durchgeführt und die Brandstelle mit einer
Wärmebildkamera kontrolliert. Um 02:17 wurden die ersten Kräfte aus dem Einsatz entlassen. Nachdem keine Glutnester mehr
ausfindig gemacht werden konnten, verließen nach über einer Stunde die letzten Fahrzeuge die Einsatzstelle.
Verletzt wurde bei diesem Brand niemand.

Text: Polizeiinspektion Diepholz
Foto: Polizeiinspektion Diepholz
Autotransporter im Seitenraum
Freistatt, Lk. Diepholz (NI), 02.03.2023
Ein Autotransporter ist am Montagabend, 27.02.23, gegen 17:30 h auf der B214 in den Seitenraum geraten und dort steckengeblieben. Die B214 musste für die Bergung für mehrere Stunden voll gesperrt werden. Der 58-jährige Fahrer war nach rechts von der Fahrbahn abgekommen und das mit insgesamt acht Pkw beladende Gespann kam dabei im Seitenraum zum Stehen, ohne dass jemand verletzt wurde. Für die aufwendige Bergung wurde die B214 bis in die Morgenstunden einseitig
zwischen Barver und Wehrbleck gesperrt.
Rettungswagen verunfallt auf Einsatzfahrt
Essen (NRW), 02.03.2023
Am Morgen des 28.02.23 befand sich ein Rettungswagen der Johanniter auf dem Weg zu einer bewusstlosen Person. Auf der Ruhrallee, kurz hinter dem Lionweg in Fahrtrichtung Essen-Kupferdreh, prallte der Rettungswagen, der mit Sonder- und Wegerechten unterwegs war, auf einen Twingo. Durch die Wucht des Aufpralls schleuderte das Fahrzeug in den Grünstreifen. Die Fahrerin des Twingo wurde bei dem Aufprall verletzt, die Einsatzkräfte aus dem Rettungswagen blieben unverletzt. Unmittelbar nach dem Unfall wurde durch die Leitstelle ein anderer Rettungswagen zu dem gemeldeten Notfall alarmiert. Zusätzlich wurden die Feuerwehr und weitere Rettungsmittel zum Verkehrsunfall alarmiert.
Mehr im PDF...
Bus mit Kindern touchiert Lkw
Gelsenkirchen (NRW), 02.03.2023
Ein mit 39 Kindern besetzter Bus hat am Mittwochmorgen (01.03.23 um 09:50 h) auf der BAB 42 bei Gelsenkirchen einen Lkw touchiert.
Den bisherigen Erkenntnissen zufolge wollte der Busfahrer zwischen den Anschlussstellen Gelsenkirchen-Zentrum und Gelsenkirchen-Schalke den Lkw links überholen. Der mit 40 Personen besetzte Bus eines Unternehmens aus Duisburg schrammte an einem Lkw entlang.
Mehr im PDF...
Kabinenroller droht abzustürzen
Essen (NRW), 02.03.2023
Am Morgen wurde die Feuerwehr Essen zu einem Verkehrsunfall in Essen-Schönebeck alarmiert. Ersten Meldungen zufolge sollte ein Pkw in eine Hauswand gefahren sein. Die ersten Kräfte erkannten jedoch einen Vier-Rad Kabinenroller, der drohte in einen Lichtschacht zu stürzen. Das Fahrzeug hing, von nur einem Rad gehalten, zwischen Hauswand und dem Erdreich. Der Fahrer, ein 78-Jähriger, befand sich noch in seinem Kabinenroller. Das Fahrzeug drohte einen weiteren Meter abzustürzen. Sofort wurde das Fahrzeug mit Seilen gegen ein weiteres Abrutschen gesichert und mit Holz unterbaut.
Mehr im PDF...
Seenotretter helfen bewusstlosen Marinesoldaten
Cuxhaven, Lk. Cuxhaven (NI), 02.03.2023
Eine belgische Fregatte hat am Donnerstagmorgen, dem 02.03.23, in der deutschen Bucht einen medizinischen Notfall an Bord gemeldet: Ein Marinesoldat war bewusstlos aufgefunden worden. Der Seenotrettungskreuzer ANNELIESE KRAMER/Station Cuxhaven der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) brachte Notfallsanitäter zur Fregatte. Zur weiteren medizinischen Versorgung flog ein Rettungshubschrauber der deutschen Marine den Mann später ans Festland.
Mehr im PDF...
Kellerbrand in Mehrfamilienhaus
Dortmund (NRW) , 02.03.2023
Gegen 12:40 h wurde die Feuerwehr Dortmund mit zwei Löschzügen nach Neuasseln zu einem Kellerbrand alarmiert. Aufgrund einer starken Verrauchung im Hausflur des Gebäudes mussten mehrere Personen, darunter ein Kleinkind, mit einer Drehleiter aus den Obergeschossen des Hauses gerettet werden. Eine Flucht über den Hausflur war den Anwohnern hierbei nicht mehr möglich. Insgesamt mussten schließlich acht Personen nach Sichtung durch den Rettungsdient zur weiteren Behandlung in Krankenhäuser transportiert werden.
Mehr im PDF...
Teleskoplader für Feuerwehr Bergisch Gladbach
Bergisch Gladbach (NRW), 02.03.2023
Die Feuerwehr Bergisch Gladbach hat eine besondere Arbeitsmaschine beschafft. Der so genannte Teleskoplader wird primär für logistische Aufgaben an Einsatzstellen und den Standorten der Feuerwehr eingesetzt, wie zum Beispiel beim Be- und Entladen von Logistikfahrzeugen. Die Einsatzmöglichkeiten bestehen weiterhin in der Verteilung von Ausrüstungsgegenständen an Einsatzstellen, dem Zubringen von Sonderlöschmittel bei Brandeinsätzen oder Pumpen und Sandsäcken in Überschwemmungsbereiche. Mit den Anbaugeräten, wie dem Räumschild oder der Greifschaufel, ist z. B. das Wegschieben von Erd- oder Schlammmassen bei Unwetterlagen oder das Wegräumen von umgeknickten Bäumen im öffentlichen Verkehrsraum möglich.
Mehr im PDF...
Renault Zoe kollidiert frontal mit Lkw
Hanstedt, Lk. Harburg (NI), 02.03.2023
Am Donnerstagmorgen erlitt der Fahrer eines Renault Zoe bei einem schweren Verkehrsunfall zwischen Marxen und Ramelsloh tödliche Verletzungen. Der Mann befuhr gegen 06:15 h die K10. Auf gerader Strecke kam er dabei von seiner Spur ab und kollidierte frontal mit einem Lkw. Die Leitstelle beorderte, neben dem Rettungsdienst und der Polizei, die Freiwilligen Feuerwehren aus Marxen und Brackel sowie den Rüstwagen der FF Maschen zur Einsatzstelle. Die Notärztin konnte bei dem Fahrer nur noch den Tod feststellen, sodass die Feuerwehr die traurige Aufgabe hatte, den Mann aus dem Fahrzeugwrack zu bergen.
Mehr im PDF...

Text: Feuerwehr Bremerhaven
Foto: Feuerwehr Bremerhaven
Gartenlaubenbrand
Bremerhaven (HB), 02.03.2023
Am 02.03.23 um 15:00 h gingen mehrere Anrufe bei der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle in Bremerhaven ein, um einen Brand im Kleingartengebiet zu melden. Die alarmierten Einsatzkräfte des ersten Löschzuges der Berufsfeuerwehr konnten schon auf der Anfahrt die schwarze Rauchsäule sehen. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle stand die ca. 5x5m große Gartenlaube im Vollbrand.
Durch den umgehend eingeleiteten Löschangriff konnte eine Brandausbreitung auf eine benachbarte Laube unterbrochen werden. Menschen sind durch das Feuer nicht zu Schaden gekommen,

Text: Polizeiautobahnstation Ruchheim
Foto: Polizeiautobahnstation Ruchheim
Unfall mit drei Lkw auf der BAB 61
Frankenthal (RP), 02.03.2023
Am 02.03.23 gegen 12:45 h kam es zu einem schweren Verkehrsunfall auf der BAB61, Fahrtrichtung Koblenz, zwischen Autobahnkreuz Ludwigshafen und Autobahnkreuz Frankenthal, Höhe Parkplatz auf dem Hahnen. Im stockenden Verkehr musste ein Sattelschlepper auf dem rechten Fahrsteifen sein Fahrzeug abbremsen. Der hinter ihm fahrende Sattelschlepper konnte noch rechtzeitig abbremsen, der hinter diesem fahrende Sattelschlepper jedoch nicht. Der dritte Lkw fuhr auf den zweiten Lkw auf, welcher dann noch auf den ersten Lkw geschoben wurde. An zwei Fahrzeugen wurden durch die Wucht des Aufpralls die Anhänger abgerissen. Diese kamen quer auf der Fahrbahn und entgegen der Fahrtrichtung zum Stehen.
Drei Insassen wurden bei dem Verkehrsunfall schwer verletzt und müssen in nahegelegene Krankenhäuser verbracht werden. Der Rettungsdienst, der Rettungshubschrauber, Feuerwehr und Polizei sind im Einsatz.