Anzeige 9

Mobilität

Automobil

Zweirad

Hobby

Blaulicht

< Blaulicht 2023

Innovation

Neueste Beiträge:



Blank Anzeige 1
Blank Anzeige 2
Blank Anzeige 3
Blank Anzeige 4
Blank Anzeige 7
Blank Anzeige 8






MOBILITÄT: Blaulicht



Vier Lkw und Kleintransporter fahren aufeinander auf

Braunschweig (NI), 23.01.2023
Am 23.01.23 gegen 14:30 h kam es auf der BAB2 zwischen den Anschlussstellen Braunschweig Flughafen und dem Autobahnkreuz-BS Nord zu einem schweren Auffahrunfall, an dem vier Lkw und ein Kleintransporter beteiligt waren. Ca. 400m vor dem Autobahnkreuz waren vier Lkw – drei Stückgut-Lkw aus Polen und ein Schwertransport-Lkw mit Begleitfahrzeug, aufeinander aufgefahren. Die Fahrerhäuser der auffahrenden Lkw waren hierbei stark verformt, so dass aus zwei der vier Lkw die Insassen nur mit äußerer Hilfe anderer Passanten das Fahrzeug vor Eintreffen der Feuerwehr verlassen konnten. Niemand mehr in den Fahrzeugen war eingeschlossen und zwei verletzte Lkw-Fahrer konnten dem Rettungsdienst zur weiteren Behandlung übergeben werden. Die Feuerwehr nahm auslaufende Flüssigkeiten auf und unterstützte bei den Räumungsarbeiten.





Radfahrer nach Zusammenstoß mit Pkw tödlich verletzt-Chrisitan Wiethe



Text: Polizeidirektion Hannover
Foto: Chrisitan Wiethe



Fünf Einsätze in der Woche

Garbsen, Region Hannover (NI), 23.01.2023
Von den fünf Einsätzen in der Woche waren drei BMA-Meldungen und eine Rettungsdienstunterstützung. Zu einer Personensuche in Wunstorf rückte die "Drohnengruppe" der Stadtfeuerwehr Garbsen. Dort galt seit Samstag (21.01.23) ein Bewohner eines Pflegeheimes als vermisst.





Scheune abgebrannt-Polizeiinspektion Stade



Text: Polizeiinspektion Stade
Foto: Polizeiinspektion Stade



Massenunfall auf der BAB 7

Hannover (NI), 23.01.2023
Am Montagmorgen um 07:37 h meldeten zahlreiche Autofahrer der Regionsleitstelle Hannover einen Auffahrunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen auf der BAB 7 Fahrtrichtung Kassel in Höhe der Abfahrt Hannover-Anderten. Ein Pkw sollte brennen.
Die wenige Minuten nach der Alarmierung eintreffenden Feuerwehrkräfte stellten sechs Pkw und einen Kleintransporter als unfallbeteiligt auf dem Verzögerungsstreifen der Abfahrt Anderten fest.
Mehr im PDF...





Großbrand zerstört altes Fabrikgebäude-Feuerwehr Velbert

PDF Datei 

Text: Feuerwehr Velbert
Foto: Feuerwehr Velbert



Erneut schwerer Unfall

Pattensen, Region Hannover (NI), 23.01.2023
Nur drei Stunden nach dem schweren Verkehrsunfall auf der B 3 ereignete sich im Stadtgebiet Pattensen ein weiterer Unfall. Der Fahrer wurde eingeklemmt, verletzte sich jedoch nur leicht. Gegen 20:00 h kollidierten in Pattensen zwei Fahrzeuge. Dabei prallte ein Kleinbus in einen Pkw in Höhe der Fahrertür und drückte den Pkw über den linken Fußweg in eine Hecke. Während die Fahrerin des Kleinbusses ihr Fahrzeug selbstständig verlassen konnte, musste die Tür des Pkw mit einem hydraulischen Spreizer geöffnet werden. Anschließend konnte der Fahrer, der während der gesamten Maßnahmen durch Rettungsdienst und Feuerwehr betreut wurde, nahezu eigenständig den Unfallwagen verlassen und zur weitern Untersuchung wurde er in ein Krankenhaus transportiert. Anwohner, die auch den Unfall gemeldet hatten, sicherten die Einsatzstelle bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte ab und betreuten die Betroffenen.





Unfall mit drei Fahrzeugen, fünf Verletzten und einem Toten-Thorsten Steiger

PDF Datei 

Text: Thorsten Steiger/Polizeidirektion Hannover
Foto: Thorsten Steiger



Kapitän auf Fischkutter zusammengebrochen

Büsum (SH), 21.01.2023
Die Seenotretter der Station Büsum der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) waren heute, 20.01.23, im Einsatz für den Kapitän eines Fischkutters aus Friedrichskoog. Der Mann war während der Fangreise vor der schleswig-holsteinischen Küste an Bord zusammengebrochen. Sein Decksmann, Auszubildender im ersten Lehrjahr, stoppte das Schiff auf und leitete die Rettungsaktion ein.
Mehr im PDF...





Dackel aus Dachsbau gerettet-Feuerwehr Braunschweig

PDF Datei 

Text: Feuerwehr Braunschweig
Foto: Feuerwehr Braunschweig



Koppenhagen bietet Texport als Premium-Partner

Aerzen, Lk. Hameln-Pyrmont (NI), 20.01.2023
Voller Freude dürfen wir Euch informieren, dass wir für unseren Premium-Partner Texport GmbH ab sofort auch in unseren Gebieten Lüneburg (NI), Lüchow-Dannenberg (NI), Höxter (NRW), Kassel (HE), Werra-Meißner (HE), Schwalm-Eder (HE), Hersfeld-Rotenburg (HE) und Waldeck-Frankenberg (HE) die Gebietsvertretung übernommen haben.
Wir freuen uns, Euch in den kommenden Wochen und Monaten zu besuchen, um euch über die Produkte unseres Partners mit allen Vorzügen zu informieren.
Ansprechpartner Lüneburg und Lüchow-Dannenberg:
Jens Thürnau (Tel. +49 172 41 05 112) und Oliver Römich (Tel. +49 172 290 86 89)





Gelenkbus rutscht in den Graben-Polizei Minden-Lübbecke



Text: Polizei Minden-Lübbecke
Foto: Polizei Minden-Lübbecke



Herrenloses Ruderboot treibt auf Weser

Zeugen gesucht: Wasserschutzpolizei Nienburg (Tel.: 05021/92293-15)

Bodenwerder/OT Daspe, Lk. Holzminden (NI), 20.01.2023
Die Wasserschutzpolizei Nienburg sucht den Eigentümer eines herrenlosen Ruderbootes, welches am Montag (16.01.23) auf der Weser trieb.
Das Boot konnte gegen 12:50 h in Daspe (Bodenwerder) aus dem Wasser gezogen werden. Es gibt keinerlei Hinweise darauf, dass Personen an Bord gewesen sind. Es wird daher vermutet, dass sich das Boot aus seiner Vertäuung gelöst hat und dadurch abgetrieben ist.





Feuer in Entsorgungsbetrieb-Feuerwehr Velbert

PDF Datei 

Text: Feuerwehr Velbert
Foto: Feuerwehr Velbert



Transporter gegen Bus

Wischhafen-Neuland, Lk. Stade (NI), 20.01.2023
Am 17.01.23 gegen 15:50 h kam es auf der Bundesstraße 495 zu einem schweren
Verkehrsunfall. Ein 27-jähriger Fahrer eines Peugeot-Transporters war zu der Zeit mit seinem Fahrzeug auf der Bundesstraße unterwegs. In der Ortschaft Neuland geriet er dann in einem leichten Kurvenbereich in den Gegenverkehr und prallte dort frontal mit einem entgegenkommenden Reisebus zusammen.
Der 68-jährige Fahrer des Scania-Busses, der zum Unfallzeitpunkt ohne Fahrgäste unterwegs war, konnte dem Zusammenstoß nicht mehr ausweichen.
Mehr im PDF...





Pkw fährt in Schaufenster-Polizeiinspektion Diepholz



Text: Polizeiinspektion Diepholz
Foto: Polizeiinspektion Diepholz



Erster Probealarm der Sirenen in Bremerhaven

Bremerhaven (HB), 19.01.2023
Am 21.01.23 um 12:00 h löst die Feuerwehr Bremerhaven, die die Aufgaben der Ortskatastrophenschutzbehörde wahrnimmt, zum ersten Mal einen Probelalarm der neuen Sirenen aus. Dieser Probelauf dient dazu, die Funktionsfähigkeit der Sirenen zu überprüfen und die Bevölkerung auf den Ernstfall vorzubereiten. Als Signal erfolgt der zwölfsekündige Ton für den Probealarm, gefolgt von einer Sprachdurchsage: "Dies ist ein Probealarm. This is a test alert." "Wir werden nun jeden dritten Samstag im Monat dieses Probealarmsignal hören und hoffen, dass es immer nur ein Probealarm bleibt", sagt Oberbürgermeister Melf Grantz.
Das Signal des Probealarms ist kürzer als die Signale beim bundesweiten Warntag im Dezember letzten Jahres und es wird kein Notleuten der Kirchen geben. Auch über die NINA-App ist am Samstag keine Nachricht vorgesehen.





Thüringen erhält vier neue WTLF-Ziegler GmbH

PDF Datei 

Text: Ziegler GmbH
Foto: Ziegler GmbH



Brand eines Mehrfamilienhauses am Markt

Stadthagen, Lk. Schaumburg (NI), 17.01.2023
Am 16.01.23 brannte in der Nacht am Marktplatz in Stadthagen ein Mehrfamilienhaus. Gegen 05:40 h wurden die Feuerwehren Stadthagen und Enzen in die Stadthäger Innenstadt alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte befanden sich in dem Gebäude noch insgesamt neun Personen, die von der Feuerwehr ins Freie begleitet wurden. In der Brandwohnung hat sich zum Glück keiner mehr aufgehalten. Nachdem keine Personen mehr im Gebäude waren, wurde die Brandwohnung geöffnet. Ein Trupp unter Atemschutz fand brennende Möbelstücke. Eine HBM wurde vor dem Gebäude in Stellung gebracht, um gegebenenfalls auch von dieser Löschmaßnahmen einzuleiten. Anschließend wurde das Gebäude belüftet. Gegen 07:00 h war der Einsatz für die 40 Kräfte der Feuerwehr beendet.





Wohnungsbrand -Philipp Lins/Natascha Carstensen

PDF Datei 

Text: Philipp Lins/Natascha Carstensen
Foto: Philipp Lins/Natascha Carstensen



Dachstuhlbrand

Bleckede, Lk. Lüneburg (NI), 17.01.2023
Am 15.01.23 wurden die Feuerwehr um 00:35 h alarmiert. Während die Feuerwehr an genannten Einsatzort anfuhr, telefonierte die Feuerwehreinsatz- und Rettungsleitstelle noch mit der Bewohnerin. Es sollte im Wohnzimmer brennen und der Disponent wies sie an, die Wohnung umgehend zu verlassen. Parallel gingen die ersten Meldung zu einem Dachstuhlbrand in der Leitstelle ein – das Feuer hatte bereits auf das gesamte Gebäude übergegriffen. Die neuen Meldungen führten zur Stichworterhöhung auf „B4 – Dachstuhlbrand“ während der Anfahrt.
Mehr im PDF...





Verkehrsunfall mit vier Verletzten-Feuerwehr Gelsenkirchen



Text: Feuerwehr Gelsenkirchen
Foto: Feuerwehr Gelsenkirchen



Pkw gegen Lkw

Celle, Lk. Celle (NI), 17.01.2023
Um 10:33 h wurde am 17.01.23 die Feuerwehr Celle zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf der Kreuzung Lüneburger Heerstraße und Lachtehäuser Straße alarmiert. Ein Pkw war frontal mit einem Lkw zusammengestoßen. Bei Eintreffen der Feuerwehr war keine Person mehr im betroffenen PKW eingeklemmt. Durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr wurden Sicherungsmaßnahmen durchgeführt und auslaufende Betriebsstoffe gebunden. Verletzte Personen wurden durch den Rettungsdienst versorgt. Im Einsatz war die Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache sowie der Rettungsdienst und die Polizei.





Hydranten umgefahren und abgehauen-Symbol



Text: Polizeipräsidium Konstanz
Foto: Symbol



Auto fährt ungebremst in Gebäude der Straßenmeisterei

Westerstede, Lk Ammerland (NI), 15.01.2023
Am Samstag, 14.01.23, gegen 17:30 h, befuhr eine 72-jährige Dame mit ihrem Pkw die Breslauer Straße in Westerstede. An der Einmündung zur Straße "Am Esch" fuhr sie aus bislang ungeklärter Ursache ungebremst weiter geradeaus. Nach Überqueren der Fahrbahn "Am Esch" brach sie mit ihrem Fahrzeug durch die rückwärtige Glasbausteinwand einer Garage der dort ansässigen Straßenmeisterei Westerstede. Leider war die Garage bereits durch ein Arbeitsfahrzeug der Straßenmeisterei besetzt. Dieses wurde durch den Pkw der Dame durch das geschlossene Garagentor bis auf den angrenzenden Betriebshof geschoben. Die Dame selbst kam mit ihrem Fahrzeug in der Garage zum Stehen. Durch den Unfall wurde die Dame verletzt und mit einem RTW in die Ammerlandklinik gebracht, die sie aber noch am gleichen Abend wieder verlassen konnte. Weitere Verkehrsteilhemer wurden durch den Vorfall nicht gefährdet.





Lotse über Bord -Jörg Zogel

PDF Datei 

Text: Die Seenotretter – DGzRS
Foto: Jörg Zogel



Küchenzeilenbrand in Seniorenresidenz

Celle, Lk. Celle (NI), 14.01.2023
Das beherzte Eingreifen eines Haustechnikers verhinderte am Vormittag des 13.01.23 einen Zimmerbrand in einer Seniorenresidenz. Um 09:33 h wurde die Feuerwehr zunächst zu einer automatischen Feuermeldung alarmiert. Vor Ort brannte es in einem Bewohnerzimmer im 4. Obergeschoss eines Alten- und Pflegeheims. Bewohner befanden sich nicht in Gefahr. Durch einen Haustechniker waren bereits erste Löschmaßnahmen eingeleitet worden, die eine Brandausbreitung verhinderten. Gebrannt hatte die Küchenzeile des Zimmers. Durch die Feuerwehr mussten die stark verrauchten Räumlichkeiten belüftet und entraucht und Nachlöscharbeiten durchgeführt werden. Der Haustechniker wurde durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus verbracht.
Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache sowie der Rettungsdienst.





Großbrand in Autowerkstatt-Feuerwehr Dortmund

PDF Datei 

Text: Feuerwehr Dortmund
Foto: Feuerwehr Dortmund



Retter helfen Rettern

Pinneberg (SH), 14.01.2023
Retter helfen Rettern, die Benefizaktion der Feuerwehren Geesthacht und Pinneberg war ein voller Erfolg. Auf dem eingerichteten Spendenkonto sind mittlerweile 6.358 EUR eingegangen. Unter anderem wurde von diesen Spendengeldern 14 Notstromaggregate gekauft, welche dringend in Lwiw/Ukraine benötigt werden. Im Laufe der vergangenen Wochen konnten auch noch weitere Sachspenden, wie zum Beispiel Nahrungsmittel, Hundefutter und zwei weitere Notstromaggregate von Privatpersonen in Empfang genommen werden. Nachdem am 11.12.2022 das gespendete Löschfahrzeug LF 16/12 der FF Geesthacht mit Feuerwehr-Ausrüstung bestückt wurde und es sich symbolisch auf den Weg in die Ukraine machte, beginnt jetzt die Überführung in die Ukraine.
Mehr im PDF...





Fahrradakku in Brand-Anke Cornelius



Text: Anke Cornelius
Foto: Anke Cornelius



Containerbrand mit extremer Rauchentwicklung

Hage, Lk. Aurich (NI), 13.01.2023
Am 12.01.23 kam es auf dem MKW-Gelände (MKW - Materialkreislauf- und Kompostwirtschaft) zu einem Brand eines 36 Kubikmeter fassenden Containers mit Elektroschrott. Unter Atemschutzgerät wurde mit Schwerschaum mittel, zunächst der Container geflutet. In einem separaten Bereich wurde dieser anschließend geleert, um an das Brandgut heranzukommen. Das kontaminierte Löschwasser wurde von einem Entsorgungsbetrieb aufgenommen. Aufgrund der enormen Rauchentwicklung wurde vorsorglich die Bevölkerung über Warnapps gewarnt. Für die Dauer der Löscharbeiten musste die Anlage des Abfallwirtschaftsbetriebes gesperrt werden.
Der Einsatz konnte nach abschließenden Aufräumarbeiten gegen 16:30 h beendet werden.





Dreimal ausgerückt-Gerald Senft



Text: Gerald Senft
Foto: Gerald Senft



Fahrradreifen angezündet

Zeugen gesucht: Bundespolizei Tel.-Nr. 0561 81616 0

Dillenburg (HE), 12.01.2023
Bislang Unbekannte haben gestern Nacht (08.01./02:40 h) im Bahnhof Dillenburg einen Reifen eines abgestellten Fahrrades angezündet. Das Fahrrad war an der Bahnsteigunterführung des Bahnhofs Dillenburg abgestellt.
Durch das Abbrennen des Reifens wurde der Boden sowie die unmittelbaren Treppenstufen der Unterführung verschmutzt. Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat die Ermittlungen aufgenommen.





Unglücksfall nach Entzünden eines aufgefundenen Knallkörpers-Polizeikommissariat Bad Pyrmont Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden



Text: Polizeikommissariat Bad Pyrmont Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Foto: Polizeikommissariat Bad Pyrmont Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden



Küchenbrand in Polizeidienstgebäude

Osnabrück (NI), 12.01.2023
Am 12.01.23 gegen 13:30 h brach im Gebäude der Polizeiinspektion Osnabrück am Kollegienwall ein Feuer aus. Das Dienstgebäude wurde umgehend geräumt und im Innenhof Platz für die Löschfahrzeuge der Berufsfeuerwehr geschaffen. Der Brand war im 3. Obergeschoss in einem Küchenraum ausgebrochen. Die Feuerwehr löschte die Flammen und belüftete den betroffenen Gebäudeteil. Verletzt wurde bei dem Brand niemand. In dem brandbetroffenen Küchenraum entstand Sachschaden. Nach den Löscharbeiten konnten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die nicht unmittelbar im Bereich des Brandorts tätig sind, an ihre Arbeitsplätze zurückkehren. Nach ersten Erkenntnissen brach das Feuer im Bereich einer Herdplatte aus.





Pkw stürzt in Hafenbecken -Thorsten Siebels

PDF Datei 

Text: Thorsten Siebels
Foto: Thorsten Siebels



Umweltverstoß auf der Weser

Bremen (HB), 11.01.2023
Eine Streife der Wasserschutzpolizei Bremen entdeckte am Montag einen 100 Quadratmeter großen Ölteppich auf der Weser. Die Einsatzkräfte konnten den Verursacher schnell ermitteln.

Die Besatzung des Polizeibootes entdeckte die Verschmutzung am Mittag im Neustädter Hafen. Die Ermittlungen führten schnell zum Verursacher. Nach ersten Erkenntnissen kam es aufgrund eines Lecks an Bord eines Frachtschiffes zum Ölaustritt. Gegen den 44-jährigen Schiffsingenieur wird nun wegen Gewässerverunreinigung ermittelt. Das Schiff darf Bremen erst wieder verlassen, wenn der Schaden an Bord behoben ist.





Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person -Marc Thurow

PDF Datei 

Text: Torsten Beyersdorff
Foto: Marc Thurow



Gasexplosion mit anschließenden Brand

Sande/Altgödens, Lk. Friesland (NI), 11.01.2023
In zu einer Werkstatt umgebautem Wohnhaus kam es zu einer Detonation. Infolge dessen geriet ein Gebäudeteil in kürzester Zeit in Brand, woraufhin das gesamte Gebäude einstürzte. Eine 54-jährige Bewohnerin wurde im eingestürzten Gebäude eingeklemmt. Sie konnte durch Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr schwerverletzt gerettet und in ein Krankenhaus transportiert werden. Der 55-jährige Ehemann wurde ebenfalls verletzt, konnte jedoch nach der medizinischen Versorgung vor Ort verbleiben.
Das gesamte Gebäude mitsamt Inventar und einem darin befindlichen Pkw wurde durch den Vollbrand und den Einsturz komplett zerstört. Die B 436 wurde während der Lösch- und Rettungsarbeiten voll gesperrt.





Pkw fährt in Unfallstelle-Polizei Minden-Lübbecke



Text: Polizei Minden-Lübbecke
Foto: Polizei Minden-Lübbecke



Nächtlicher Lkw-Brand auf der BAB 7

Göttingen, Lk. Göttingen (NI), 06.01.2023
Aufgrund eines technischen Defektes hat Dienstagnacht (03.01.23) gegen 02:15 h auf der BAB7 zwischen der AS Hann. Münden-Hedemünden und der Werratalbrücke ein Lkw während der Fahrt angefangen zu brennen. Der Fahrer lenkte den mit rund 20 Tonnen beladenen Sattelzug sofort auf den Seitenstreifen und brachte sich in Sicherheit. Das Fahrzeug brannte anschließend komplett aus. Mehrere Ortsfeuerwehren waren mit 40 Kräften zur Brandbekämpfung im Einsatz. Für die Dauer der umfangreichen Löscharbeiten musste die BAB7 in Fahrtrichtung Kassel bis 06:55 h und in der Gegenrichtung (Hannover) bis etwa 04:45 h voll gesperrt werden.
Mehr im PDF...





Gefahrenstelle mit Schwan auf der BAB6-Polizeiautobahnstation Ruchheim



Text: Polizeiautobahnstation Ruchheim
Foto: Polizeiautobahnstation Ruchheim



Hoher Schaden bei Scheunenbrand

Porta Westfalica (NRW), 06.01.2023
Am 04.01.23, gegen 14:45 h eine Scheune im Portaner Stadtteil Eisbergen Feuer. Im
weiteren Brandverlauf stürzte der Dachstuhl ein. Die Rauchentwicklung zog in Richtung der BAB2. Die Löscharbeiten dauern bis in die Abendstunden an. Die Scheune musste brandfachlich eingerissen werden. Der Brandort wurde polizeilich
beschlagnahmt, sodass die kriminalpolizeilichen Ermittlungen aufgenommen werden.





Person in Notlage-Thorsten Steiger



Text: Thorsten Steiger
Foto: Thorsten Steiger



Autobrand in Lenthe

Northen/Lenthe, Region Hannover (NI), 06.01.2023
Gegen 13:15 h bemerkte ein Autofahrer aus Lenthe beim Abstellen seines Pkw eine starke Rauchentwicklung und alarmierte die Feuerwehr. Erste selbstständige Löschversuche des Fahrers blieben erfolglos. Als die Einsatzkräfte der Feuerwehr am Einsatzort eintrafen, stand bereits der Motorraum des Mercedes in Flammen.
Sofort löschten zwei Trupps unter Atemschutz mit Wasser und Schaum und konnten so das Feuer schnell unter Kontrolle bringen. Anschließend wurde der Motorblock mit Löschwasser gekühlt und mit einer Wärmebildkamera kontrolliert. Die Nachlöscharbeiten waren gegen 16:30h beendet.
Personen oder Tiere wurden nicht verletzt





110 Einsatzkräfte kämpfen gegen Flammen -Manuel Goldenstein

PDF Datei 

Text: Manuel Goldenstein
Foto: Manuel Goldenstein



Streifenwagen kollidiert bei Einsatzfahrt

Hannover-Limmer (NI), 06.01.2023
Am Dienstagabend, 03.01.22, ist ein Funkstreifenwagen des Polizeikommissariats Hannover-Limmer bei einer Einsatzfahrt mit einem Pkw zusammengestoßen. Dabei wurden drei Personen leicht verletzt. Nach ersten Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes Hannover befuhr ein 27-jähriger Polizeibeamter gegen 19:00 h unter Nutzung von Sonder- und Wegerechten mit dem Streifenwagen die Straße "Am Lindener Hafen" in Richtung Süden. In Höhe der Alfred-Wilm-Straße überholte der Polizist eine 43-Jährige, die ihrerseits mit ihrem VW UP nach links abbog. Infolgedessen kam es zur Kollision der beiden Fahrzeuge. Der Streifenwagen kam durch den Zusammenstoß nach links von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Alle drei Personen wurden durch den Unfall leicht verletzt.





Kompakt-Van in Brand -Stefan Behrends



Text: Marrick Janssen
Foto: Stefan Behrends



Hoher Schaden bei Scheunenbrand

Porta Westfalica (NRW), 06.01.2023
Am 04.01.23 gegen 14:45 h stand eine Scheune im Portaner Stadtteil Eisbergen in Flammen. Im weiteren Brandverlauf stürzte der Dachstuhl ein. Die Rauchentwicklung zog in Richtung der BAB2. Die Löscharbeiten dauerten bis in die Abendstunden an. Die Scheune musste brandfachlich eingerissen werden. Der Brandort wurde polizeilich beschlagnahmt, sodass die kriminalpolizeilichen Ermittlungen aufgenommen wurden.





Auto liegt auf dem Dach-Polizeiinspektion Neustadt/Weinstraße



Text: Polizeiinspektion Neustadt/Weinstraße
Foto: Polizeiinspektion Neustadt/Weinstraße



In Streifenwagen gefahren

Peine, Lk. Peine (NI), 05.01.2023
Am Abend des 01.01.23 gegen 20:00 h führte ein 54-jähriger Mann absichtlich einen Unfall mit einem Streifenwagen der Polizei in Peine herbei. Der Mann nutzte ein vorübergehend geöffnetes Einfahrtstor, um mit seinem VW auf den Hof des Dienstgebäudes an der Schäferstraße zu fahren. Dort fuhr er gezielt gegen einen geparkten Streifenwagen und beschädigte diesen schwer. Hinzueilende Polizeibeamte konnten den Mann aus dem Fahrzeug holen und weitere Zusammenstöße verhindern. Hintergrund für die Sachbeschädigung könnte Frust über eine gefühlte Fehlbehandlung durch das Justizsystem sein. Dem Mann wurde vor Ort eine Blutprobe entnommen, um eine mögliche Drogenbeeinflussung zu überprüfen. Anschließend wurde er zur Verhinderung weiterer Straftaten auf richterliche Anordnung in Gewahrsam genommen.





Mehrere Tausend Liter Heizöl fallen Flammen zum Opfer -Gerd Wilts

PDF Datei 

Text: Gerd Wilts
Foto: Gerd Wilts



Großbrand verhindert

Timmel, Lk. Aurich (Ni), 05.01.2023
Ein Schuppenbrand hat am 04.01.23 mehrere Feuerwehren in Großefehn beschäftigt. Gegen 09:45 h wurden die Einsatzkräfte zu dem brennenden Nebengebäude alarmiert. Noch während der Anfahrt erhielten sie die Information, dass die Flammen bereits auf eine Garage überzugreifen drohten. Die Feuerwehren leiteten einen massiven Löscheinsatz ein und bauten eine Riegelstellung auf, um die Garage und weitere Gebäude zu schützen. Mehrere Trupps unter Atemschutz bekämpften den Brandherd. Nach 30 Minuten war das Feuer unter Kontrolle. Unter Zuhilfenahme von Schaummittel konnte es vollständig gelöscht werden. Es folgten Nachlöscharbeiten und sowie die Befreiung der Garage von Rauch mittels eines Lüfters. Nach etwa zwei Stunden konnten die Feuerwehren ihren Einsatz beenden. Vor Ort waren die Feuerwehren aus Timmel, Spetzerfehn, West-/Mittegroßefehn & Ulbargen, Bagband, Strackholt sowie Akelsbarg-Felde-Wrisse.





Feuer in leerstehendem Gebäude -Daniel Sundmacher

PDF Datei 

Text: Daniel Sundmacher
Foto: Daniel Sundmacher



Unklarer Feuerschein

Scheeßel, Lk. Rotenburg (NI), 04.01.2023
Am 03.01.23 wurde der Rettungsleitstelle in Zeven über Notruf ein unklarer Feuerschein an der alten Amtsvogtei in der Mühlenstraße gemeldet. Der Disponent alarmierte das Löschgruppenfahrzeug für Scheeßel. Da von Anrufern später ein größer werdender Feuerschein gemeldet wurde, löste die Rettungsleitstelle Vollalarm für die Ortsfeuerwehren Scheeßel und Jeersdorf aus. Als die ersten Kräfte an der Einsatzstelle eintrafen, konnte der Feuerschein bestätigt werden, eine weitere Erkundung ergab, dass es sich um einen brennenden Mülleimer sowie ein Kohlegrill handelte. Mit einem Kleinlöschgerät wurden die Flammen gelöscht und die Umgebung mit einer Wärmebildkamera kontrolliert. Nach rund 30 Minuten konnte "Feuer aus" gemeldet werden und die Feuerwehren machten sich wieder auf den Heimweg.





Feuer in landwirtschaftlichem Gebäude-Bastian Kynast



Text: Bastian Kynast
Foto: Bastian Kynast



Unfall mit Schwerverletztem und brennendem Fahrzeug

Rinteln, Lk. Schaumburg (NI), 04.01.2023
Am 02.01.23, gegen 23:25 h, kam es im Bereich der Heisterbreite - Einmündungsbereich Kreuzbreite - zu einem Verkehrsunfall mit einem alleinbeteiligten Fahrzeug, in dem sich drei Personen befanden. Der 18-jährige Fahrer und seine beiden 15- und 17-jährigen Mitfahrer befuhren die Heisterbreite. Im Bereich des westlich gelegenen Wendehammers wollte der Fahrer offenbar "driften" und verlor im Bereich der Kreuzbreite die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte gegen einen Baum. Ein Zeuge bemerkte, dass das Fahrzeug Feuer fing und versuchte einen Löschangriff mit eigenen Mitteln. Dies gelangte jedoch nur bedingt. Der Fahrzeugführer wurde schwer verletzt und die beiden Beifahrer wurden leicht verletzt. Die Feuerwehr wurde gerufen für das Ablöschen des Pkw und zum Abstreuen ausgelaufener Betriebsflüssigkeiten.





Verletzte an der Anschlussstelle Lauenau-Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg Polizeikommissariat Bad Nenndorf



Text: Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg Polizeikommissariat Bad Nenndorf
Foto: Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg Polizeikommissariat Bad Nenndorf






Blank Anzeige 5
Blank Anzeige 6