MOBILITÄT: Blaulicht
Person nach Angriff von Hornissen vermisst
Hollige, Lk. Heidekreis (NI), 29.08.2022
Am Nachmittag des 29.08.22 war eine Gruppe Radfahrer in der Nähe von Hollige unterwegs, als ein umgestürzter Baumstamm den Weg versperrte. Kurzentschlossen trugen die Radler ihr Fahrrad über den Baumstamm. Was sie nicht wussten, im Inneren befand sich ein Hornissennest. Durch die Bewegungen gingen die Hornissen zum Angriff über. Während die ersten beiden Radfahrer noch unbeschadet über den Stamm kamen, wurde die dritte Radlerin mehrfach von den Hornissen gestochen und flüchtete in die entgegengesetzte Richtung.
Mehr im PDF...
Restprozessflüssigkeit ausgetreten
Wietzendorf, Lk. Heidekreis (NI), 29.08.2022
Am Morgen des 27.08.22 gegen 09:00 h kam es zu einer Havarie mehrerer Restprozesswasserbehälter, in dessen Folge zwei Behälter ausliefen und ein weiterer stark beschädigt wurde. Gut 1.000 Kubikmeter Flüssigkeit ergossen sich über das komplette Betriebsgelände und über Entwässerungsgräben in ein angrenzendes Naturschutzgebiet. Verletzt wurde glücklicherweise niemand.
Mitarbeiter des Betriebes begannen umgehend mit Radladern die auslaufende Flüssigkeit einzudeichen und alarmierten die Feuerwehr.
Mehr im PDF...
Vier Einsätze am Freitag
Walsrode, Lk. Heidekreis (NI), 29.08.2022
Gleich vier Mal musste die Ortsfeuerwehr Walsrode am Freitag zu Einsätzen ausrücken. Der erste Alarm führte die Kräfte um kurz nach 06:00 h auf die Autobahn, dort brannte ein Klein-Lkw in voller Ausdehnung. Unter Atemschutz wurden die Flammen gelöscht, durch die Arbeiten kam es zu Verkehrsbehinderungen.
Knapp zwei Stunden später erneut eine Alarmierung zu einem Fahrzeugbrand auf der L190. Bei Ankunft konnten zwar keine Flammen festgestellt werden, im Pkw roch es allerdings verbrannt.
Mehr im PDF...

Text: Christian Tümena
Foto: Christian Tümena
Brand eines Holzhauses im Wald
Stuhr, Lk. Diepholz (NI), 29.08.2022
Am Sonntagabend um 18:35 h wurden die Feuerwehren Fahrenhorst, Seckenhausen, Heiligenrode, Gessel-Ristedt sowie das Tanklöschfahrzeug aus Kirch- und Klosterseelte mit dem Stichwort „Waldbrand“ in den Warwer Sand nach Fahrenhorst alarmiert. Gemeldet wurde das Feuer von einem Hubschrauber der Bundespolizei, dem beim Überfliegen des Waldes eine starke Rauchsäule aufgefallen war. Trotz der guten Beschreibung des Einsatzortes durch die Hubschrauberbesatzung, war es am Boden nicht einfach, den Einsatzort tatsächlich zu finden. Schließlich wurde er mitten in einem Waldgebiet lokalisiert.
Mehr im PDF...
Scheunenbrand
Mandelsloh, Region Hannover (NI), 29.08.2022
Am Donnerstagmorgen, 25.08.22, um 05:25 h sind die Feuerwehren Mandelsloh, Neustadt, Welze und die Informations- und Kommunikationseinheit der Stadtfeuerwehr mit der Meldung „Brennen Strohballen, drohen auf Scheune überzugreifen“ alarmiert worden. Der zuerst eintreffende Rettungswagen
meldete bereits kurze Zeit später, das die Scheune in Vollbrand steht. Daraufhin wurden die Feuerwehr Niedernstöcken und die Hygieneeinheit der Feuerwehr Dudensen nachalarmiert. Nach erster Lageerkundung durch den Einsatzsatzleiter Jan-Frederik Stünkel wurde das Alarmstichwort auf B3 erhöht und die Feuerwehren Mariensee und Helstorf nachalarmiert.
Mehr im PDF...
Schlangen auf Stadtgang
Hannover (NI), 29.08.2022
Innerhalb von 14 Tagen waren zwei Python-Schlangen in Hannover unterwegs und mussten von der Feuerwehr eingefangen werden. Beide Schlangen wurden im Stadtteil Stöcken gesichtet und der Polizei und Feuerwehr gemeldet.
Mehr im PDF...

Text: Stadt Hattersheim am Main
Foto: Stadt Hattersheim am Main
Königsboa auf Abwegen
Hattersheim am Main (HE), 29.08.2022
Große Aufregung am frühen Mittwochabend, 14.07.22, in Hattersheim. Eine zwei Meter lange Königsboa (Boa Constrictor) wurde vermisst. Während die Umgebung des Wohnhauses abgesucht und weiträumig abgesperrt wurde, konnte die Würgeschlange schließlich in der Wohnung gefunden werden. Als die zahlreiche Einsatzkräfte von Feuerwehr und Polizei am Mittwoch kurz nach 18:00 h im Ladislaus-Winterstein-Ring anrückten, darunter die Tierrettungsgruppe des Main-Taunus-Kreises, alle drei Hattersheimer Feuerwehren sowie die Technische Einsatzleitung des Main-Taunus-Kreises und die Feuerwehr Bad Soden am Taunus mit Drohnen, galt die Schlange bereits seit rund drei Stunden als vermisst.
Mehr im PDF...
Bewohner durch Hund geweckt
Wiesens, Lk. Aurich (NI), 29.08.2022
Zu einem Garagenbrand wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehren Wiesens und Aurich, der Rettungsdienst und die Polizei Aurich/Wittmund sowie der Energieversorger in der Nacht zu Montag gegen 03:15 h alarmiert. Die Bewohner eines Einfamilienhauses waren zuvor durch ihren Hund geweckt worden, welcher wohl den Brandgeruch witterte und daraufhin seine Besitzer alarmierte. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte hatten sich die Bewohner und Tiere somit bereits ins Freie retten können.
Mehr im PDF...

Text: Polizeipräsidium Konstanz
Foto: Symbol
Wespen fressen Verkabelung an elektrischem Rollladen an
Hilzingen, Lk. Konstanz (BW), 29.08.2022
Am Dienstagabend, 23.08.22, ist auf der Straße "Steppbachwiesle" ein Rollladenkasten in Brand geraten. Vermutlich aufgrund einer durch
Wespen angefressenen Verkabelung eines elektrischen Rollladens kam es zum Brand im Rollladenkasten. Der 78-jährige Bewohner konnte das Feuer bis zum Eintreffen der Hilzinger Feuerwehr bereits selbstständig löschen. Diese suchten den Rollladenkasten anschließend nach möglichen Glutnestern ab. Verletzt wurde niemand.
Verletzter Seemann auf Baggerschiff
Langeoog, Lk. Aurich (NI), 23.08.2022
Die Seenotretter haben am Montagnachmittag, 22. August 2022, auf der Nordsee einen verletzten Seemann von Bord eines Hopperbaggers abgeborgen*. Nach einem Sturz klagte er über starke Schmerzen im Bein. Die Freiwilligen-Besatzung des Seenotrettungsbootes SECRETARIUS/Station Langeoog der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) brachte ihn sicher an Land.
Bei Arbeiten auf dem Laderaumsaugbaggerschiff „Magni R“ (Flagge: Dänemark) stürzte ein 35-jähriger Seemann ins Wasser.
Mehr im PDF...

Text: Carsten Schmidt
Foto: Carsten Schmidt
Lkw kippt im Kreisel um
Bleckede, Lk. Lüneburg (NI), 23.08.2022
Am Dienstagmittag um 13:00 h ist am Kreisel ein Lkw mit einer Mulde umgekippt. Der Fahrer wurde dabei leicht verletzt. Neben dem Rettungsdienst, der Polizei und der Feuerwehr Bleckede wurde der Rüstwagen der Feuerwehr Dahlenburg dazu alarmiert. Da der Fahrer befreit war und die Bergung durch eine Fachfirma erfolgen sollte, konnte die Feuerwehr Dahlenburg wieder einrücken.
Die Feuerwehr Bleckede streute auslaufende Betriebsstoffe ab und sicherte die Unfallstelle. Eine Fachfirma richtete den Lkw zum Abschleppen wieder auf, die Mulde wurde abgeholt und die Straße grob gereinigt.

Text: Thorsten Steiger
Foto: Thorsten Steiger
Balkonkonstruktion brennt
Schulenburg, Region Hannover (NI), 23.08.2022
In einem Mehrfamilienhaus kam es zu einem Feuer auf dem Balkon einer Wohnung im ersten Obergeschoss. Das aus Kunststoff bestehende Balkongeländer sowie Gartenmöbel und Wäscheständer brannten bei Eintreffen der Einsatzkräfte. Ein Trupp (zwei Einsatzkräfte) unter Atemschutz löschten mit einem C-Strahlrohr das Feuer und kühlten angrenzende Bauteile wie Fenster und Dachunterkonstruktion ab. Mit Hilfe der Wärmebildkamera wurde der Außenbereich sowie der Dachboden auf möglichen Glutnestern durch Funkenflug/Wärmeübertragung kontrolliert.
Die Ortsfeuerwehr Jeinsen verblieb in der Nähe des Einsatzortes in Bereitstellung und musste nicht eingreifen. Be- und Anwohner wurden nicht verletzt.

Text: Feuerwehr Hamburg
Foto: Feuerwehr Hamburg
Tag der offenen Tür im Center Altona
Hamburg (HH), 22.08.2022
Die Feuerwehr Hamburg feiert im Jahr 2022 ihr 150-jähriges Bestehen mit vielen Veranstaltungen und Programmpunkten. Mit dem Tag der Feuerwehr erreichen diese Feierlichkeiten ihren Höhepunkt. Am Samstag 27.08.22 ab 10:00 h wird am Cruise Center Altona und im Außenbereich des Dockland ein umfangreiches Programm rund um die Feuerwehr angeboten. Das Landesfeuerwehrorchester Hamburg wird alle Anwesenden musikalisch begrüßen. Über den gesamten Tag präsentieren wir eine umfangreiche Fahrzeugschau der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr mit Beteiligung der Flughafenfeuerwehr Hamburg und den Werkfeuerwehren Airbus, Aurubis und Holborn. Auch die Löschbootflotte und ein Rettungshubschrauber des ADAC wird vor Ort zu bestaunen sein.

Text: Feuerwehr Essen
Foto: Feuerwehr Essen
Kleinbus brennt vor Garage
Essen-Katernberg, Weckenkamp (NRW), 22.08.2022
Am Montagmorgen meldete ein Anrufer über den Notruf 112 einen brennenden Kleinbus vor einer Garage. Noch während sich die Kräfte auf der Anfahrt befanden, meldete sich der Besitzer erneut bei der Feuerwehr und berichtete, dass der Brand auf die Garage übergegriffen hatte. Die ersten Einsatzkräfte sahen einen brennenden Mercedes-Vito unmittelbar vor einer Garage, die an ein Mehrfamilienhaus angrenzt. Die Flammen hatten sich bereits in die Garage ausgebreitet und schlugen an der Fassade hoch. Die Bewohner hatten das Gebäude bereits unverletzt verlassen. Durch das schnelle Eingreifen konnte eine Brandausbreitung auf das Wohngebäude verhindert werden. Der Brand hatte sich bereits auf die Fassade ausgebreitet, sodass diese mit Hilfe einer Drehleiter großflächig aufgenommen werden musste, um auch die letzten Glutnester zu erreichen. Um den brennenden Kleinbus endgültig zu löschen, setzte die Feuerwehr Schaummittel ein. Verletzt wurde bei dem Brand niemand. Im Laufe des Morgens erfolgt eine Brandnachschau. Die Feuerwehr Essen war mit einem Löschzug, einem Rettungswagen sowie der Freiwilligen Feuerwehr Essen-Katernberg für rund zwei Stunden im Einsatz.
Scheunenbrand
Ahnsbeck, Lk. Celle (NI), 22.08.2022
Am 21.08.22 wurde um 06:25 h der erste Zug bestehend aus den Ortsfeuerwehren Ahnsbeck, Beedenbostel und Gockenholz zu einem brennenden Holzstapel in die Mühlenstraße in Ahnsbeck alarmiert. Bereits auf der Anfahrt zum Feuerwehrhaus wurde auf Grund der starken Rauchentwicklung die Alarmstufe erhöht. Der erste Zug wurde alarmiert. Dieser besteht aus den Ortsfeuerwehren Jarnsen-Luttern-Bunkenburg und Lachendorf. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte aus der Ortsfeuerwehr Ahnsbeck bestätigte sich die Vermutung. Das Feuer hatte bereits auf die Scheune übergegriffen.
Mehr im PDF...

Text: Polizei Münster
Foto: Polizei Münster
Auto fährt in Tankstelle
Münster (NRW), 22.08.2022
Glück im Unglück am Montagnachmittag (22.08.22) auf der Königsberger Straße: Ein 59-jähriger Autofahrer ist in den Verkaufsraum einer Tankstelle gefahren. Zwei Menschen wurden dabei leicht verletzt. Das Fahrzeug des 59-Jährigen hatte auf dem Gelände der Tankstelle plötzlich beschleunigt und die Scheibe des Verkaufsraumes durchbrochen. Erst mitten im Geschäft kam der Wagen zum Stehen. Eine 24-jährige Kundin sowie der 59-jährige Fahrer des Mercedes wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Die Zapfsäulen der Tankstelle blieben bei dem Unfall glücklicherweise unbeschädigt.

Text: Polizeipräsidium Südhessen
Foto: Symbol
Einbruch in Feuerwehrhaus
Zeugen gesucht: Kriminalpolizei Heppenheim Tel. 06252-7060
Birkenau (HE), 22.08.2022
Die Halle des Feuerwehrstützpunkts "Am Festplatz" geriet in der Nacht zum Montag (22.08.) in das Visier von Kriminellen. Die Täter verschafften sich zunächst gewaltsam durch eine Bürotür Zugang und ließen dort anschließend aus Kassen mehrere Tausend Euro mitgehen. Bei dem Geld handelte es sich um den Erlös des zurückliegenden Feuerwehrfestes.

Text: Dennis Kramer
Foto: Freiwillige Feuerwehr Bennigsen
Brennender Holzunterstand
Bennigsen, Region Hannover (NI), 22.08.2022
Sonntagnacht, den 21.08.22, um 00:37 h wurden die Freiwilligen Feuerwehren Bennigsen und Springe zu einem brennenden Holzunterstand in Bennigsen gerufen. Am Einsatzort angekommen, fanden die Einsatzkräfte einen noch rauchenden Holzunterstand vor. Der Eigentümer hatte schon angefangen, den Brand mit Feuerlöschern und einem Gartenschlauch zu löschen. Die Freiwillige Feuerwehr hat dann mit zwei Trupps unter Atemschutz und dem Einsatz von Netzmittel die Nachlöscharbeiten übernommen.

Text: Henk Bison
Foto: Henk Bison
Pkw frontal gegen Baum
Barsinghausen, Region Hannover (NI), 21.08.2022
Am 21.08.2022 um 15:38 h alarmierte die Regionsleitstelle Hannover, Feuerwehr und Rettungsdienst, zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person, in die Hannoversche Straße. Hier war ein Pkw frontal gegen einen Baum gefahren. Bei Eintreffen des RTW hatte die Fahrerin den Wagen bereits verlassen und wurde umgehend medizinisch versorgt. Die Feuerwehr Barsinghausen klemmte die Batterie ab und streute auslaufende Betriebsstoffe mit Bindemittel ab. Die mit alarmierte Feuerwehr Kirchdorf konnte wieder einrücken.

Text: Marc Henkel
Foto: Marc Henkel
Wilde Hummel war zu heiß
Nienburg, Lk. Nienburg (NI), 21.08.2022
An die Folgen werden die Kinder sicherlich nicht gedacht haben, als diese am Samstagnachmittag kleine Knallkörper auf die Grünfläche gegenüber des Leintorfriedhofes geworfen haben. Kurze Zeit später standen rund 50 Quadratmeter in Flammen. Während die Kinder die Flucht antraten, griff der Bürger zum Feuerlöscher und konnte die Flammen ablöschen. Die bereits alarmierte Feuerwehr Nienburg kontrollierte die Brandstelle und bewässerte diese vorsorglich. Nach wenigen Minuten war der Einsatz für die neun Einsatzkräfte beendet.
Schwerer Verkehrsunfall auf der Großheider Straße
Großheide, Lk. Aurich (NI), 21.08.2022
Am Ortseingang von Großheide kam es am Samstag, 20.08.22, gegen 22:00 h zu einem schweren Verkehrsunfall mit mehreren verletzten Personen. In einer langgezogenen Kurve war es zu einem Zusammenstoß zweier Pkw gekommen. Da zunächst angenommen wurde, dass die Personen in den Fahrzeugen eingeklemmt sind, wurden die Feuerwehr Großheide, der Einsatzleitwagen der Feuerwehr Arle sowie der in Norden stationierte Rüstwagen des Landkreises Aurich durch die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland zur Einsatzstelle alarmiert.
Mehr im PDF...
Zeitgleich 30 Brandstellen nahe Moorgebiet
Plaggenburg, Lk. Aurich (NI), 21.08.2022
Am Sonntag, 21.08.22, sind die Feuerwehren Plaggenburg und Middels um 13:39 h zu einem kleinen Böschungsbrand in Aurich-Dietrichsfeld (Lk. Aurich) in den Rockerstrift alarmiert worden.
Dieses sollte jedoch nicht das einzige Feuer bleiben, welches bekämpft werden musste. Weitere Brände entlang des Rockerstrift und über den Großen Moorweg waren zu finden, sodass es sich letztlich um rund 30 Brandstellen handelte, die jeweils ein Ausmaß von mehreren Metern besaßen.
Mehr im PDF...


Text: Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS)
Foto: Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS)
Boot mit sechs Anglern gekentert
Fehmarn (SH), 21.08.2022
Aufmerksamen Anglern sowie den Seenotrettern der Freiwilligenstation Puttgarden der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) verdanken sechs Männer möglicherweise ihr Leben. Ihr Angelboot ist heute, am 20. August 2022, südöstlich von Burgstaaken (Fehmarn) gekentert und später gesunken. Die Schiffbrüchigen wurden von einem weiteren Angelboot und von den Seenotrettern gerettet.
Mehr im PDF...
1.000 m2 große Lagerhalle geht in Flammen auf
Essen (NRW), 19.08.2022
Am frühen Abend meldeten zahlreiche Anrufer ein Brandereignis in einer Lagerhalle der EBE an der Stauderstraße. Die ersten Kräfte der nahe gelegenen Feuerwache Altenessen bestätigten bereits kurz nach der Ausfahrt eine starke Rauchentwicklung. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte brannte Mischabfall in einer Lagerhalle mit den Ausmaßen von rund 20 × 50 Metern in voller Ausdehnung. Glücklicherweise befanden sich keine Personen mehr in der Halle. Ein Mitarbeiter schaffte es in letzter Minute, einen Bagger aus der Halle zu fahren. Umgehend wurden weitere Kräfte nachalarmiert und eine Brandbekämpfung eingeleitet.
Mehr im PDF...

Text: Polizeiinspektion Stade
Foto: Polizeiinspektion Stade
Großfeuer richtet Millionenschaden an
Harsefeld, Lk. Stade (NI), 19.08.2022
In den frühen Morgenstunden des 09.08.22 entstand bei einem Großfeuer auf dem Gelände eines Harsefelder Hausherstellers ein Millionenschaden. Eine ca. 2 ha große Lagerhalle mit Baumaterial, Büroräumen und Maschinen wurde dabei Raub der Flammen. Die eingesetzten Feuerwehren konnten ein Übergreifen auf benachbarte Gebäude verhindern. Die betroffene Halle brannte aber vollständig nieder. Am Dienstag waren Brandermittler der Polizeiinspektion Stade und Gutachter vom Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer e.V. (IFS) konnten zweifelsfrei ermittelt werden, dass bei einem in der Halle abgestellten Gabelstapler die Staplerbatterie explodiert war und somit ein technischer Defekt das Feuer ausgelöst hatte.

Text: Polizei Minden-Lübbecke
Foto: Polizei Minden-Lübbecke
Wohnhaus nach Brand nicht mehr bewohnbar
Hüllhorst (NRW), 19.08.2022
Am 17.08.22 kam es im Hüllhorster Ortsteil Büttendorf zu einem Brand. Gegen 21:00 h informierte eine Bewohnerin die Feuerwehr und Polizei über ein Feuer. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte schlugen schon meterhohe Flammen aus dem Dachstuhl des zweigeschossigen Gebäudes. Die drei Bewohner des Hauses hatten sich indes schon selbstständig aus dem Wohnhaus ins Freie gerettet. Der mit einem Großaufgebot vor Ort. Der Feuerwehr gelang es nach einer Stunde, dass Feuer zu löschen, der Dachstuhl brannte größtenteils nieder. Des Weiteren verursachten Brandrauch sowie Löschwasser einen beträchtlichen Schaden in den unteren Geschossen. Das Wohnhaus war anschließend nicht mehr bewohnbar. Ein 54-jähriger Bewohner wurde aufgrund des Verdachts auf Rauchgasvergiftung dem Krankenhaus in Lübbecke zugeführt.
Schwimmer in der Dunkelheit von Badeplattform geholt
Travemünde (SH), 18.08.2022
Die Seenotretter der Station Travemünde sind am Abend des 15.08.22 für einen jungen Mann im Einsatz gewesen, der in der Nähe der Seebrücke Niendorf auf einem Badeponton kurz vor Einbruch der Dunkelheit gesundheitliche Probleme bekommen hatte. Aus eigener Kraft konnte er den Strand nicht wieder erreichen. Die Freiwilligen-Besatzung des Seenotrettungsbootes ERICH KOSCHUBS der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) holte den Mann von der Plattform und übergab ihn an einen Rettungswagen.
Mehr im PDF...

Text: Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Foto: Symbol
Danke an Ersthelfer nach Radunfall
Schortens, Lk. Friesland (NI), 18.08.2022
Am Mittwoch, 17.08.22, kam es gegen 13:20 h zu einem Verkehrsunfall mit einer schwer verletzten Person. Dabei befuhr eine 61-jährige Radfahrerin mit ihrem Fahrrad die Jeversche Str. in Richtung Addernhausen. Die Polizei geht davon aus, dass die Radfahrerin mit ihrer Bereifung in die Bahngleise gelangte und dabei zu Fall kam. Die Verunfallte erlitt schwere Verletzungen, so dass sie in ein Krankenhaus verbracht wurde. In diesem Zusammenhang bedankt sich die Polizei ausdrücklich bei den Ersthelfern, die durch ihr engagiertes Handeln eine Vorbildliche Erstversorgung gewährleisteten. Ferner verweist die Polizei darauf, dass es aufgrund des Schienenverlaufes immer wieder zu Unfällen mit Fahrradfahrern gekommen ist. Daher ist das Befahren der Jeverschen Str. für Radfahrer im Bereich des Bahnübergangs verboten. Entsprechende Verkehrsschilder weisen eindeutig hierauf hin.

Text: Horst-Dieter Scholz
Foto: Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Waldbrandüberwachung Thema der Zukunft
Lüneburg (NI), Sioux Falls, South Dakota/Lemont/Boulder (USA), 18.08.2022
Waldbrandüberwachung per Wachtürme, Kameras, Flugzeuge, Waldläufer (überwiegend von der Forstverwaltung) und Waldbrandmeldestellen gehörten schon lange als präventive Maßnahmen zum „vorbeugenden Brandschutz“. Seit einigen Jahren können Behörden auch auf aktuelle Fotos der NASA zurückgreifen. Am 09.08.22 wurde der Betrieb des Satelliten Landsat 9 an den US Geological Survey (USGS) übertragen. Die Waldbrandzentrale Niedersachsen und ein Pilotprojekt Waldbrandteam bei den Forstbetrieben des Landes Niedersachsen werden ständig modernisiert. Ferner wird das Team Waldbrand bei den Forstbetrieben durch technische Geräte weiter aufgerüstet.
Mehr im PDF...
Stoppelfeldbrand heißt nicht nur draufhauen
Bardowick (Lk. Lüneburg), Celle (Lk. Celle), Lehrte, Region Hannover, Lk. Aurich (NI), 18.08.2022
Der Klimawandel ist ein Phänomen, über das man bisher trefflich streiten konnte bzw. gestritten hat. Im Sommer 2022 ist diese Streitdiskussion weitgehend abgeflacht, denn sommerliche Temperaturen zwischen 30 und über 40 Grad, und dass über mehrere Monate, lassen keinen Zweifel, diese Wetterentwicklung hat etwas mit dem Menschenverhalten und den Einflüssen auf die Umwelt zu tun. Man kann nun Gutachten in Auftrag geben, Analysen anstellen oder auch neue Vorschriften entwickeln, doch alles nutzt nichts, wenn sich das Verhalten nicht ändert.
Mehr im PDF...

Text: Feuerwehr Essen
Foto: Feuerwehr Essen
Brennender Baumstupf mitten im Naturschutzgebiet
Essen (NRW), 15.08.2022
Am 14.08.22 meldete ein Anrufer eine Rauchentwicklung in einem Naturschutzgebiet, die er von der Kampmannbrücke aus in Richtung Rote Mühle sah. Die ersten Einsatzkräfte bestätigten die eingegangene Meldung. Da unklar war, wo genau sich der Brand befindet und vor allem wie man dort hingelangt, wurden weitere Kräfte alarmiert. Zusätzlich wurde mit einem Boot von der Ruhr aus versucht, die Brandstelle zu erreichen. Schließlich fanden die Einsatzkräfte einen brennenden Baumstumpf mitten im Naturschutzgebiet, rund fünf Meter vom Ufer der Ruhr entfernt.
Um mit dem Einsatzfahrzeug möglichst nah an die Brandstelle zu gelangen, musste ein Tor unterhalb der Bundesautobahn 44 aufgebrochen werden. Im Anschluss konnte der Brand schnell gelöscht werden. Auch das Umfeld wurde mit Wasser benetzt, um ein erneutes Aufflammen auszuschließen. Die Feuerwehr Essen war mit zwei Löschfahrzeugen, einem Mehrzweckboot, der Grundausbildung, einem Führungsfahrzeug und der Freiwilligen Feuerwehr Essen-Kupferdreh für rund 1,5 Stunden im Einsatz. Wie es zu dem Brand kommen konnte, ist unklar.

Text: Feuerwehr Hamburg
Foto: Feuerwehr Hamburg
Tag der offenen Tür HH-Harburg
Hamburg (HH), 15.08.2022
Bereits im Jahr 2021 wollte die Feuer- und Rettungswache Harburg ihr 100-jähriges Bestehen feiern. Alle Feierlichkeiten fielen leider den Sicherheitsmaßnahmen um die Corona-Pandemie zum Opfer. Grund genug, in diesem Jahr das jetzt 101-jährige Bestehen der Feuer- und Rettungswache mit dem 150-jährigen Jubiläum der Feuerwehr Hamburg zu verbinden. Die Feuer- und Rettungswache Harburg lädt am Samstag, 20.08.22, alle Interessierten in den Großmoorbogen 8 in 21079 Hamburg zu einem "Tag der offenen Tür" ein. In der Zeit 11:00-18:00 h wird es historische und moderne Technik zu bestaunen geben und der Kampfmittelräumdienst wird eine Bombenentschärfung simulieren. Für die kleinen Besucher wird es Wasserspiele und weitere Aktivitäten geben.
Autos brennen in der Nacht
Borkum, Lk. Leer (NI), 15.08.2022
Die Feuerwehr Borkum wurde in der Nacht zum Pkw Parkplatz an der Goethestraße gerufen. Dort standen mehrere Pkw in Brand. Anwohner hatten das Feuer um 04:28 h entdeckt und sofort den Notruf abgesetzt. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte standen mehrere Fahrzeuge in Vollbrand. Durch die enorme Hitzeentwicklung breitete sich das Feuer schnell auf weitere geparkte Autos aus. Die Feuerwehr erhöhte sofort die Alarmstufe und begann mit dem Löschangriff. Mit mehreren Rohren und einem Wasserwerfer, konnten die Flammen dann aufgehalten werden.
Mehr im PDF...

Text: Stefan Müller
Foto: Stefan Müller
Das war knapp - Grasbrand an Wohnblocks
Garbsen, Region Hannover (NI), 15.08.2022
Am Sonntagabend gegen 19:00 h rückte die Ortsfeuerwehr Garbsen in den Stadtteil Auf der Horst zu einem Flächenbrand aus. Auf dem Dach einer Parkgarage zwischen Wohnblöcken an den Straßen Auf der Horst / Arkturhof / Plutohof brannte eine trockene Grasfläche von ca. 2.000 qm. Die Feuerwehr ging über eine Steckleiter auf das Dach vor und löschten Brand mit Wasser aus zwei Strahlrohren sowie mit Feuerpatschen ab. Anschließend wurde die Rasenfläche noch ausgiebig gewässert. Gegen 20:00 h konnte der Einsatz beendet werden.

Text: Polizeipräsidium Westpfalz
Foto: Symbol
Flasche auf Streifenwagen geworfen
Kaiserslautern (RP), 14.08.2022
Sein aggressives Verhalten hat einem Mann aus dem Stadtgebiet am Montag einige Stunden in einer Polizeizelle eingebracht. Der 23-Jährige soll zunächst vor einer Diskothek zwei Frauen provoziert haben. Sie riefen die Polizei. Da kurze Zeit später noch eine Auseinandersetzung vor der Diskothek gemeldet wurde, rückten mehrere Streifen an. Unmittelbar nach dem Eintreffen der Beamten warf der 23-Jährige eine Flasche auf einen der Streifenwagen. Diese ging zu Bruch, der Streifenwagen wurde nicht beschädigt. Die Beamten nahmen den 23-Jährigen zur Verhinderung weiterer Straftaten in Gewahrsam.

Text: Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Foto: Symbol
Kennzeichendiebstahl an Funkstreifenwagen
Damme, Lk. Clpenburg (NI), 14.08.2022
Am Montag, dem 01.08.22 um 01:42 h entwendete ein 22-Jähriger aus Damme das vordere Kennzeichen eines Funkstreifenwagens, welcher in der Schützenstraße parkte. Die Tat wurde durch einen aufmerksamen Zeugen beobachtet, welcher versuchte den Täter festzuhalten, hierbei fiel ihm das Kennzeichen aus den Händen. Der Täter konnte zunächst flüchten, wurde jedoch kurze Zeit später im Nahbereich durch die Polizeibeamten angetroffen. Gegen den jungen Mann wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Großfeuer richtet Millionenschaden an
Harsefeld, Lk. Stade (NI), 14.08.2022
Am 12.08.22 gegen kurz vor 05:00 h ist es im Gewerbegebiet Weißenfelder Straße auf dem Gelände einer dortigen Hausbaufirma zum Ausbruch eines Feuers in einer Lagerhalle gekommen. Als die ersten Einsatzkräfte der Feuerwehr bei ihrem ca. 500 Meter entfernten Feuerwehrhaus eintrafen, konnten sie bereits dichte Rauchwolken erkennen. Beim Erreichen der Einsatzstelle stand die ca. 2 ha große Halle bereits in Vollbrand. Anwohner in Harsefeld wurden über Rundfunk aufgefordert wegen der starken Rauchentwicklung Türen und Fenster geschlossen zu halten.
Mehr im PDF...
Ereignisreicher Vor- und Nachmittag
Ratingen (NRW), 14.08.2022
Am 12.08.22 um 09:32 h wurde der Einsatzführungsdienst B nach Kreiskonzept als Organisatorischer Leiter Rettungsdienst (Orgl) nach Monheim am Rhein entsandt. Hier gab es eine Bombendrohung in der Peter-Ustinov-Gesamtschule. Der Orgl unterstützte die dortige Einsatzleitung in der Abwicklung des Einsatzes. Um 10:59 h wurden weitere Einheiten aus Ratingen nach Monheim beordert, um bei der Warnung der Bevölkerung zu unterstützen. Gegen 14:00 h konnten glücklicherweise alle Maßnahmen der Feuerwehr zurückgenommen werden. Parallel wurden die Berufsfeuerwehr und der Löschzug Breitscheid zu einem Pkw-Brand auf die BAB3 FR Oberhausen alarmiert.
Mehr im PDF...


Text: Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS)
Foto: Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS)
Seekajakfahrer aus großer Gefahr befreit
Fehmarn (SH), 14.08.2022
Mit ihrem schnellen Eingreifen haben die Seenotretter der Station Großenbrode der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) am Freitag, 29. Juli 2022, Schlimmeres verhindert. Auf der Ostsee südlich von Fehmarn war ein Seekajak mit zwei Männern gekentert. Mit dem Tochterboot VEGESACK rettete dessen Besatzung die beiden aus dem Wasser.
Mehr unter PDF...
Fahrzeugbrand eines mit Bitumen geladenen Tankfahrzeugs
Riepe, Lk. Aurich (NI), 14.08.2022
Am Freitagmittag, 12.08.22, wurden die Feuerwehren aus Riepe, Simonswolde, Ihlowerfehn, Ochtelbur und der Einsatzleitwagen 2 der Kreisfeuerwehr, welcher in Middels stationiert ist, gegen 13:00 h zu einem Fahrzeugbrand an die Friesenstraße/Im Hammrich alarmiert.
Aufgrund der gemeldeten Lage, dass vor Ort ein Unimog einer Straßenbaufirma mit einem Bitumentank brennen sollte, wurde das Alarmstichwort durch die Leitstelle Ostfriesland entsprechend als groß eingestuft.
Mehr im PDF...
Betrunken am Steuer eines Lkw
Hannover (NI), 14.08.2022
Ein betrunkener 44-Jähriger hat in der Nacht von Samstag, 13.08.022, auf Sonntag, mit seinem Lkw mehrere Unfälle gebaut. Der letzte Unfall beförderte ihn selbst und sein Gefährt in einen Straßengraben. Nach derzeitigen Erkenntnissen der Autobahnpolizei Garbsen und des Polizeikommissariats Hannover-Lahe begann die folgenreiche Trunkenheitsfahrt des Mannes gegen 23:15 h am Park- und Rasthof "Lehrter See Nord" der BAB 2. Beim Rangieren mit seinem Gespann aus Lkw und Anhänger rammte er mehrfach einen neben ihm stehenden Sattelzug, der wiederum auf einen weiteren Lastwagen geschoben wurde. Alle drei Fahrzeuge wurden dabei beschädigt. Anschließend floh der 44-Jährige mit dem Lkw vom Rastplatz auf die Autobahn.
Mehr im PDF...

Text: Justus Trumann
Foto: Justus Trumann
Brand auf dem Gelände des neuen Feuerwehrhauses
Zeven, Lk. Rotenburg (NI), 13.08.2022
Am 12.08.22 bemerkte eine Gruppe von Motorradfahrern auf dem Gelände des neuen Feuerwehrhauses eine Rauchentwicklung an einer selbstfahrenden Hubarbeitssbühne und alarmierte die Feuerwehr. Die eintreffenden Kräfte versuchten das Feuer unter Atemschutz mit einem Schnellschaumrohr zu löschen, was sich durch das auslaufende Hydrauliköl und den Diesel etwas schwieriger gestaltete als angenommen. Da die Arbeitsbühne viele verbaute Ecken hatte, aus denen immer wieder brennende Öle ausliefen, wurden einzelne Teile abgebaut und immer wieder nachgelöscht. Die am Ende, nicht mehr brennenden, aber dennoch auslaufenden Betriebsstoffe wurden mit Eimern und Bindemittel aufgefangen und abgebunden.
400ste Kleeblattverlegung nach Deutschland
Bonn (NRW), 13.08.2022
Seit Beginn des Angriffskrieges auf die Ukraine engagiert sich Deutschland in der Versorgung von Patientinnen und Patienten. Hierzu gehören medizinische Evakuierungsmissionen aus sicheren Anrainerstaaten ebenso wie die Behandlung in deutschen Krankenhäusern. Hierfür wird der etablierte Kleeblattmechanismus erfolgreich genutzt. So werden in einer medizinischen Evakuierungsmission (MEDEVAC) Patientinnen und Patienten nach Deutschland geflogen, um hier in einem Krankenhaus medizinisch behandelt zu werden.
Mehr im PDF...

Text: Die Seenotretter – DGzRS
Foto: Die Seenotretter – DGzRS
Seenotretter im Einsatz auf dem Stettiner Haff
Ueckermünde (MV), 12.08.2022
Die freiwilligen Seenotretter der Station Ueckermünde sind am Mittwochnachmittag, 10.0.8.22, für einen Einhandsegler im Einsatz gewesen, der rund zwei Seemeilen (gut 3,5 Kilometer) vor Ueckermünde über Bord seines Bootes ins Stettiner Haff gestürzt war. Gemeinsam mit Ersthelfern rettete die Besatzung des Seenotrettungsboots EVA AHRENS-THIES der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) den Schiffbrüchigen. Nachdem dieser sich mehrere Stunden an einer Schwimmreuse festgehalten hatte, betrug seine Körpertemperatur nur noch 34 Grad Celsius.
Mehr im PDF...

Text: Sebastian Hillert
Foto: Sebastian Hillert
Pferderettung aus der Leine
Hemmingen, Region Hannover (NI), 12.08.2022
Am 27.07.22 gegen 13:00 h wurde die Feuerwehr zur "Alte Leine" in Wilkenburg zu einer Tierrettung alarmiert. Ein Pferd war in der Mitte des etwa 6m breiten Flusses mit den Läufen eingesunken und konnte sich aus eigener Kraft nicht mehr befreien. Es war unklar, wie lange das Tier dort schon feststeckte, als es von einer Halterin entdeckt wurde. Mit Wathosen konnte sich dem Tier genähert werden, um ein Halfter anzulegen. Mit daran angelegten Leinen konnte das Pferd ans Ufer geführt werden, wo es jedoch abermals aufgrund des schlammigen Unterbodens nicht weiterkam. Anschließend wurden breite Bandschlingen unter dem Bauch durchgeschoben, um das Tier mit einem Teleskoplader anzuheben. So konnte das Pferd nach einer Stunde befreit werden. Die Maßnahmen fanden unter tierärztlicher Begleitung statt. Auch die Halterin war anwesend und konnte auf das Tier beruhigend einwirken. Nach zwei Stunden war der Einsatz beendet.
Bade- und Wasserunfälle nehmen zu
Einsätze/Schulung/Übung
Gifhorn, Lk. Gifhorn (NI), 12.08.2022
Es ist beängstigend, die Meldungen über Wasser- und Badeunfälle haben 2021/22 zwar in der Statistik abgenommen, sind jedoch sehr hoch. Die Wasserrettungen der DRLG, der Feuerwehren und der Polizei mit Rettungsschwimmer, Stromretter, Taucher und Bootsführern fordern die Rettungskräfte und belasten sie. Mehrere Einsätze erreichten uns und sollen ein Beispiel über die anstrengenden und belastenden Einsätze geben.
Zuerst jedoch einen Blick auf die Statistik der DLRG (Deutsche Lebensrettungsgesellschaft) von 2021 und die Zahlen vom ersten Halbjahr 2022.
Mehr im PDF...
Brandenburg überlegt, Löschdrohnen zu beschaffen
Potsdam (BB) / Gifhorn, Lk. Gifhorn (NI), 11.08.2022
Das Land Brandenburg überlegt, Löschdrohnen zu beschaffen. Diese Beschaffung wird jetzt ermöglicht, da Drohnen im Bevölkerungsschutz immer wichtiger werden. Das Bundesministerium für Digitalisierung und Verkehr hat die Gewichtsgrenze für BOS-Drohnen (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) aufgehoben und eine Eingrenzung des BOS-Begriffs vorgenommen. Eine Löschdrohne wurde bereits 2017 entwickelt, mit der man frühzeitig Brandherde im Wald aufspüren und mit Hilfe von Schallwellen direkt löschen kann. Damit können wir die Anzahl gefährlicher Brände reduzieren, die Natur schützen und die Feuerwehr unterstützen. (hello (at) acoustic-fire-fighting.com, NatureTec GmbH Ludwigfelde und Rosenbauer)
Mehr im PDF...
Die Waldbrände in Europa halten die Feuerwehren auf Trab
Gifhorn, Lk. Gifhorn (NI), 11.08.2022
Die Hitze der letzten Wochen forderte die Feuerwehren bei unzähligen Bränden. Jeden Tag steigt die Gefahr weiterer Brandausbrüche von Vegetation und Wäldern. Neben der schon seit Tagen laufenden Hilfeleistungen fordert nun auch das Ausland Unterstützung an. Seit dem 08.08. Laufen die Hilfeleistungen auch von deutschen Brandschutzeinheiten an. Hier ein update von einigen Einsätzen.
Mehr im PDF...
Bootsbrand auf der Elbe
Bullenhausen, Lk. Harburg (NI), 10.08.2022
Zwei Verletzte und ein völlig ausgebranntes Motorboot, das ist die Bilanz eines Schiffsbrandes auf der Elbe am Montagnachmittag bei Bullenhausen. In der Folge entwickelte sich ein länderübergreifender Großeinsatz von Feuerwehren, Rettungsdiensten und der Polizei aus Niedersachsen und Hamburg. Nahe der Landesgrenze zu Hamburg war dabei gegen 15:25 h ein mit zwei Personen besetztes Motorboot auf der Elbe in Brand geraten.
Mehr im PDF...
Katastrophenschutzübung: Fahren in Kolonne
Frankfurt a.M. (HE) / Altenburg (TH), 09.08.2022
Es gibt Geschehnisse, die holen den Alltag der Katastrophenschutzeinheiten ein. So übten die KatS-Einheiten in Frankfurt die Kolonnenfahrt, den Aufbau eines Bereitstellungsraumes sowie die erforderliche Logistik für den Großeinsatz. Aber auch das THW übte im Juli im Rahmen eines Zeltlagers den Aufbau eines Bereitstellungsplatzes.
Hier zwei Berichte, die zeigen, wie dicht Übung und Einsatz beieinanderliegen.
Mehr im PDF...

Text: Thomas Opitz
Foto: Thomas Opitz
Brandgefahr im Metronom-Personenzug
Scheeßel, Lk. Rotenburg (NI), 09.08.2022
Um 07:44 h wurde am 08.08.22 ein brennenden Personenzug im Bahnhof Scheeßel entdeckt. Dem Zugführer war eine Rauchentwicklung im Radbereich des dritten Wagons hinter der Betriebseinheit aufgefallen. Sofort ließ er den Zug räumen und nahm erste Löschmaßnahmen vor. Als die ersten Einsatzkräfte an der Einsatzstelle eintrafen war kein offenes Feuer mehr erkennbar. Mit der
Wärmebildkamera wurde der Bereich abgescannt. Der Bereich zeigte eine erhöhte Hitzeentwicklung auf von der aber erstmal keine Gefahr mehr ausging. Für die Zeit der Maßnahmen der Feuerwehr, wurde der Zugbetrieb im Bereich des Bahnhofs komplett eingestellt. Die Feuerwehr betreuten derweil die Passagiere auf dem Bahnsteig. Nach einer Stunde konnten die Fahrgäste ihre Reise in einem Ersatzzug fortsetzen.
Brand in Zwischendecke
Langreder, Region Hannnover (NI), 09.08.2022
Um 06:55 h alarmierte die Regionsleitstelle Hannover die Feuerwehren aus Langreder, Egestorf, Kirchdorf und Barsinghausen zu einer Rauchentwicklung aus einem Dachstuhl in der Suhlenstraße in Langreder.
Ein Trupp konnte vor Ort die starke Rauchentwicklung bestätigen. Er wurde als erster Trupp zur Brandbekämpfung im Innenbereich eingesetzt. Aufgrund der Verrauchung im Gebäude gestaltete sich die Suche nach dem Brandherd schwierig. Hier kamen Wärmebildkameras zum Einsatz. Mit Werkzeugen musste dann die Zwischendecke geöffnet werden.
Mehr im PDF...

Text: Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Foto: Symbol
Feuer zerstört zwei Einfamilienhäuser und einen Wohnwagen
Warmsen, Lk. Nienburg (NI), 09.08.2022
Am frühen Montagmorgen (08.08.22) brach in Warmsen ein Feuer aus. Anwohner hatten den Brand gegen 03:05 h entdeckt und umgehend die Feuerwehr alarmiert. Als die Rettungskräfte eintrafen, war ein abgestellter Wohnwagen bereits vollständig niedergebrannt und das Feuer hatte auf die unmittelbar danebenliegenden Einfamilienhäuser übergegriffen. Bei dem Brand wurde niemand verletzt. Die Bewohner hatten sich rechtzeitig ins Freie retten können.
Die Feuerwehrkräfte waren bis in die frühen Morgenstunden mit den Löscharbeiten beschäftigt. Die beiden Einfamilienhäuser wurden durch das Feuer so schwer beschädigt, dass sie nicht mehr bewohnbar sind.

Text: Thüringer Polizei Landespolizeiinspektion Saalfeld
Foto: Symbol
Gleitschirmflieger stürzt ab und Pilot verletzt sich schwer
Gräfenthal (TH), 09.08.2022
Am Samstagnachmittag, 06.08.22, stürzte ein Gleitschirmflieger in Gräfenthal im Landkreis Salfeld-Rudolstadt ab und der Pilot zog sich schwere Verletzungen zu. Offensichtlich befand sich der 53-Jährige mit seinem Gleitschirm im Landeanflug, als er in eine Baumgruppe geriet. In der Folge stürzte der Pilot dann rund acht Meter in die Tiefe und zog sich schwere Verletzungen zu. Der Mann wurde mit dem Rettungshubschrauber verflogen, die Ermittlungen wurden aufgenommen.

Text: Polizeipräsidium Freiburg
Foto: Symbol
Kennzeichen von Polizeifahrzeug gestohlen
Zeugen gesucht: Polizeirevier Titisee-Neustadt Tel. 07651-93360
Schluchsee, Lk. Breisgau-Hochschwarzwald (BW), 09.08.2022
Am 07.08.22 im Zeitraum zwischen 01:45 Uhr und 02:30 h entwendeten bislang unbekannte Personen die rückwärtigen Kennzeichen an insgesamt zwei Polizeifahrzeugen. Die Streifenwagen waren im Bereich der Tankstelle Behringer abgestellt, da die Polizei auf dem Festgelände des Seenachtsfestes tätig war.
Waldbrände in der Sächsischen Schweiz
Pirna (SN), Osnabrück (NI), 08.08.2022
Die Vegetationsbrandspezialisten der internationalen Hilfsorganisation @fire sind auf der ganzen Welt zur Unterstützung unterwegs. Schon seit vielen Tagen sind die Spezialisten auch in der Sächsischen Schweiz zur Bekämpfung des Waldbrandes mit 80 @fire-Kräften im Einsatz. Sie bringen ihre internationaler Einsatzerfahrung ein. So waren sie in den vergangenen beiden Wochen an der deutsch-tschechischen Grenze und in Griechenland im Einsatz. Sie unterstützten bei der Brandbekämpfung am Boden in schwer zugänglichem Gelände und koordinierten den Einsatz der bis zu 15 Hubschrauber bei der Brandbekämpfung aus der Luft.
Aus mehreren Bundesländern werden Feuerwehrkräfte angefordert, um die Einsatzkräfte nach anstrengenden Schichten herauszulösen.
Mehr im PDF...

Text: Polizeiinspektion Diepholz
Foto: Polizeiinspektion Diepholz
Wespe im Auto
Stuhr, Lk. Diepholz (NI), 06.08.2022
Zu einem Frontalzusammenstoß zwischen zwei Autos kam es am 05.08.22, gegen 11:40 h. Ein 82-Jähriger befuhr mit seinem Auto die Ristedter Straße in Richtung Syke, als er nach eigenen Angaben aufgrund einer Wespe im Fahrzeuginneren erschrak und auf die Gegenfahrbahn geriet. Dort kollidierte er mit dem Fahrzeug eines 33-Jährigen. Mit im Auto saß dessen dreijährige Tochter. Alle Personen wurden mit mittelschweren Verletzungen, wie Prellungen und HWS-Syndromen in umliegende Krankenhäuser verbracht. Die Unfallstelle musste während der Unfallaufnahme voll gesperrt werden.
Transporter landet auf der Seite
Celle-Garßel, Lk. Celle (NI), 06.08.2022
Am 05.08.22 um 18:39 h wurde die Feuerwehr Celle zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in den Stadtteil Garßen alarmiert. Bei Eintreffen der Feuerwehr waren jedoch keine Personen eingeklemmt, so dass durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr Sicherungsmaßnahmen durchgeführt wurden. Durch den Rettungsdienst des Landkreises Celle wurden die betroffenen Personen versorgt. Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehren Garßen und Celle-Hauptwache sowie die Polizei und der Führungsdienst des Landkreises Celle als organisatorischer Leiter des Rettungsdienstes.
Trimaran im Watt festgekommen
Hooksiel, Lk. Friesland (NI), 06.08.2022
Gegen 17:30 h meldete sich der Skipper eines Trimarans bei den Seenotrettern. Das mit zwei Menschen besetzte Segelboot war bei Mellumplate in Höhe der Tonne 19 festgekommen. Dort lag es bei mittleren Windstärken um fünf Beaufort vorerst sicher, so dass die beiden Segler an Bord – ein Mann und eine Frau – eigentlich zunächst das nächste Hochwasser hätten abwarten können. Doch die Seglerin geriet in große Panik. Zunehmend verschlechterte sich ihr Zustand über Funk hörbar. Der Seenotrettungskreuzer BERNHARD GRUBEN/Station Hooksiel lief unter Höchstfahrt zum Havaristen.
Mehr im PDF...
Vor Helgoland zwei Schiffbrüchige
Helgoland (SH), 06.08.2022
Zwei schiffbrüchige junge Männer verdanken ihr Leben den Seenotrettern der Station Deutsche Bucht/Helgoland. Das Tochterboot VERENA des Seenotrettungskreuzers HERMANN MARWEDE der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) rettete sie am 05.08.22, vor der Hochseeinsel aus der Nordsee – gerade noch rechtzeitig vor der Dunkelheit. Gegen 21:50 h erfuhr die deutsche Rettungsleitstelle See, das von der DGzRS betriebene Maritime Rescue Coordination Centre (MRCC) Bremen, von der Notlage der beiden Männer im Alter von jeweils etwa Mitte 20. Ihr nur etwa drei Meter langes Schlauchboot war nordwestlich der Helgoländer Nachbarinsel Düne gekentert.
Mehr im PDF...

Text: Polizeiinspektion Osnabrück
Foto: Symbol
Unfall zwischen Rettungswagen und Logistikfahrzeug
Bersenbrück, Lk. Osnabrück (NI), 05.08.2022
Am 05.08.22 kam es auf der Bramscher Straße zu einem Verkehrsunfall bei dem ein Rettungswagen sowie ein Logistikfahrzeug beteiligt waren. Der Fahrer des Logistikfahrzeugs, ein Peugot Boxer, beabsichtigte aus der Ludwig-Erhard-Straße nach links auf die Bramscher Straße abzubiegen. Dabei missachtete er die Vorfahrt des von rechts herannahenden Rettungswagens. Es kam zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge. Die Insassen des Rettungswagens, welche keinen Patienten betreuen mussten, blieben nach ersten Erkenntnissen unverletzt. Der Unfallverursacher wurde leicht verletzt. Sein Fahrzeug musste abgeschleppt werden, der RTW war weiterhin fahrbereit.

Text: Feuerwehr Landkreis Leer
Foto: Feuerwehr Landkreis Leer
Rasenmähtraktor verursacht Feuer
Filsum, Lk. Leer (NI), 05.08.2022
Um 14:14 h am 05.08.22 gingen mehrere Notrufe, von der BAB28, in der
Regionalleitstelle ein. In Filsum, am Hoogeland, sollte ein landwirtschaftliches Gebäude brennen. Kurze Zeit später wurden die Feuerwehren der Samtgemeinde Jümme, sowie das LUF 60 der Kreisfeuerwehr alarmiert. Vor Ort stand der vordere Teil einer Maschinenhalle in Vollbrand. Durch den eingeleiteten Löschangriff konnte eine weitere Ausbreitung verhindert werden. Im hinteren Teil des Gebäudes lagerten mehrere wertvolle Pferdekutschen. Nach 15 Minuten war der Brand unter Kontrolle. Nach 30 Minuten war das Feuer gelöscht. Verletzt wurde niemand. Ursächlich für den Brand war ein Rasenmähtraktor, welcher in Brand geraten war und in der Halle stand.

Text: Polizeidirektion Ludwigshafen, Polizeiinspektion Speyer
Foto: Polizeidirektion Ludwigshafen, Polizeiinspektion Speyer
Fahrlässige Brandstiftung durch Grillkohle
Zeugen gesucht: Polizei Tel. 06232-137-0
Speyer (RP), 05.08.2022
Eine Zeugin verständigte am 04.08.22 gegen 06:08 h die Polizei und Feuerwehr und meldete mehrere Glutnester im Wald in der Nähe der Verdistraße/Paul-Lincke-Straße. Beim Eintreffen der Polizei und Feuerwehr brannten 8 qm. An einem Baum wurde glühende Grillkohle festgestellt. Die Feuerwehr Speyer löschte den Brand. Schon am 01.08.22 kam es in der Nähe zu einem Grünflächenbrand. Hier waren ein Baumstamm und 30 qm in Brand geraten. Die Polizei bittet insbesondere Spaziergänger in diesem Bereich um erhöhte Wachsamkeit und bittet darum, sich bei auffälligen Beobachtungen direkt an die Polizei zu wenden.

Text: Sönke Fischer
Foto: Sönke Fischer
Verkehrsunfall mit zwei Fahrzeugen
Stadthagen, Lk. Schaumburg (NI), 05.08.2022
Am 04.08.22 wurden die Feuerwehren Obernwöhren, Stadthagen und Wendthagen-Ehlen gegen 18:40 h zu einem Verkehrsunfall nach Blyinghausen alarmiert. Ein Verkehrsunfall mit zwei Pkw hatte sich ereignet, einer lag in einem Graben. In ihm war eine Person eingeschlossen. Beim zweiten Pkw waren die Insassen bereits aus dem Pkw raus. Das im Graben befindliche Fahrzeug wurde abgestützt. Mit hydraulischem Rettungsgerät wurde das Schiebedach geöffnet und die Person darüber befreit. Der Rettungsdienst versorgte die Person, die Feuerwehr öffnete die Motorhaube und klemmte die Batterie ab. Gegen 19:30 h war der Einsatz für die 50 Feuerwehrleute beendet.

Text: Polizeipräsidium Freiburg
Foto: Symbol
Gaskartusche in Wohnhaus explodiert
Kenzingen (BW), 05.08.2022
Am Freitag, gegen 14:00 h, kam es zu einem Unfall in einem Wohnhaus in der Wiesenstraße. Eine Bewohnerin wollte die Gaskartusche einer Gaslampe wechseln, als die Kartusche in der Hand explodierte. Dabei wurde der Boden der Kartusche herausgeschossen. Sie wurde nach derzeitigem Kenntnisstand wohl nur leicht verletzt. Sie wurde in ein Krankenhaus gebracht.
Fenster und Mobiliar wurden durch die Explosion beschädigt, die Schadenshöhe dürfte im unteren vierstelligen Bereich liegen. Zu einem Brand kam es in der Folge nicht. Warum die Kartusche explodiert ist, steht zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht fest.
Großbrand in Grunewald
update zum Einsatz
Berlin (BE), 05.08.2022
Um 03:24 h wurde der Berliner Feuerwehr ein Brand im Grunewald auf Höhe des Spreng- und Versuchsplatzes des Kampfmittelbeseitigungsdienstes der Polizei Berlin an der A 115 „AVUS“ zwischen den Anschlussstellen Hüttenweg und Spanische Allee gemeldet. Die ersteintreffenden Kräfte bestätigten den Brand und informierten darüber, dass es in dem Bereich des Sprengplatzes aufgrund der munitionsbelasteten Fläche zu Explosionen kommt. Die Kräfte alarmierten daraufhin umfangreich nach und zogen sich aus dem unmittelbaren Gefahrenbereich zurück, um eine Eigengefährdung zu vermeiden.
Mehr im PDF...
Fischkutter macht viel Wasser
Greetsiel Krummhörn (Ostfriesland) (NI), 04.08.2022
Mit ihrem gemeinsamen Einsatz in der Emsmündung haben deutsche und niederländische Seenotretter am Mittwoch, 03.08.22, den Untergang eines Fischkutters verhindert. Zwei Seenotrettungskreuzer der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) und ein Seenotrettungsboot der Koninklijke Nederlandse Redding Maatschappij (KNRM) eilten dem Havaristen mit starkem Wassereinbruch zu Hilfe. Die beiden Fischer blieben unverletzt.
Mehr im PDF...

Text: Feuerwehr Frankfurt am Main
Foto: Feuerwehr Frankfurt am Main
Waldbrand am Bahnhof Stadion Frankfurt
Frankfurt a.M. (HE), 03.08.2022
Am Abend des 02.08.22 brannte es in einem Waldstück zwischen Bahnhof Stadion und der Flughafenstraße im Stadtteil Niederrad. Gegen 18:20 h erreichte die Leitstelle ein Notruf, dass es an der Bahnlinie in Höhe Bahnhof Stadion brennt. Das Feuer befand sich zwischen dem Bahnhof Stadion und der Flughafenstraße. Auf einer Fläche von 400 qm brannte trockenes Laub und Holz im Bodenbereich. Das Feuer breitete sich weiter aus. Mit mehreren Großtanklöschfahrzeugen wurde das Löschwasser im Pendelverkehr von einem Hydranten am Stadion zur Brandstelle transportiert. Der S-Bahnverkehr war sicherheitshalber für kurze Zeit unterbrochen. Die Berufsfeuerwehr war mit fünf Fahrzeugen und 17 Einsatzkräften bis etwa 21:00 h im Einsatz.
Wohnung in Vollbrand
Essen-Kettwig (NRW), 03.08.2022
Gegen Mittag meldeten Anrufer Flammen und Rauch aus einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus. Beim Eintreffen schlugen die Flammen den Einsatzkräften aus den geborstenen Fenstern auf der Vorder- sowie auf der Rückseite des Gebäudes entgegen. Da unklar war, ob sich noch Personen in der Wohnung aufhielten, gingen mehrere Trupps unter Atemschutz in die Brandwohnung im ersten Obergeschoss vor, zeitgleich gingen zwei Drehleitern in Stellung. Alle anderen Mieter hatten das Gebäude verlassen. Aussagen zu Folge, dass sich noch eine Mutter mit ihrem Kind in der Wohnung aufhielten, bestätigten sich nicht.
Mehr im PDF...

Text: Polizeidirektion Ludwigshafen Polizeiinspektion Speyer
Foto: Polizeidirektion Ludwigshafen Polizeiinspektion Speyer
Gehts noch ! Brandstiftung bei diesem Wetter!
Zeugen gesucht: Polizei Speyer unter Tel. 06232-1370
Römerberg / Harthausen (RP), 03.08.2022
Am 02.08.22 um 11:00 h entzündete sich eine trockene Stelle auf einem Feld am Schäferweiher in der Nähe des Berghäuser Altrheins. Die Feuerwehr Römerberg löschte das Feuer. Die hinzugezogene Polizeistreife stellte keine Anhaltspunkte für ein Fremdverschulden fest. Um 18:30 h brannte eine 2 qm große Grasfläche neben einem Feldweg am Ortseingang Harthausen, nahe eines großen Gemüsebetriebs. Ein Zeuge konnte das Feuer austreten. Er hatte zuvor drei Kinder auf den Feldwegen bemerkt, die auch auf die Äcker gingen. Die Kinder kann er nicht näher beschreiben. Sie könnten mit dem Feuer in Zusammenhang stehen. Neben der Brandstelle fand die Polizeistreife zwei Dosen Feuerzeugbenzin sowie ein Feuerzeug auf und stellte die Gegenstände sicher.
Außerdem fanden sich Brandspuren auch an zwei Stellen auf naheliegenden Feldern. Ein Strafverfahren wegen Brandstiftung wurde eingeleitet.

Text: Roland Krause
Foto: Roland Krause
Zimmerbrand in Einfamilienhaus
Horburg, Lk. Lüneburg (NI), 03.08.2022
"Personen im Gebäude" hieß die Meldung. Die Feuerwehren aus Horburg, Barum, Wittorf, Handorf und die Drehleiterbesatzung aus Bardowick fuhren die genannte Einsatzstelle an. Die Bewohner hatten mittels eines Feuerlöschers das Feuer bereits gelöscht. Es war keine Person in Gefahr. Der Rettungsdienst bleib aber vor Ort, um die Einsatzkräfte unter Atemschutz zu sichern. Sie kontrollierten das Brandzimmer mittels einer Wärmebildkamera und mit dem Druckbelüfter wurde die Entaunchung vorgenommen. Insgesamt waren 30 Feuerwehrkräfte, sowie der Rettungsdienst und Polizei vor Ort.
Außergewöhnliche Beklebung
Giengen (BW) , 03.08.2022
Ein schwarzes Feuerwehrfahrzeug sieht man nicht alle Tage. Dennoch hat sich das Interkantonale Feuerwehr-Ausbildungszentrum in Balsthal in der Schweiz genau das gewünscht. Das Interkantonale Feuerwehr-Ausbildungszentrum stellt seine umfangreiche Ausbildungsinfrastruktur nicht nur den Feuerwehrinstanzen der Kantone Solothurn, Basel- Landschaft, Basel-Stadt und Jura für das Kurswesen zur Verfügung, sondern auch der International Fire Academy, der Feuerwehr Koordination Schweiz und dem Schweizerischen Feuerwehrverband. Das von ZIEGLER gelieferte Fahrzeug soll vor Ort als Übungsfahrzeug zu Ausbildungszwecken dienen, insbesondere für die vielen nationalen und internationalen Tunnelausbildungen.
Mehr im PDF...

Text: Polizeipräsidium Freiburg
Foto: Symbol
Nach Badeunfall gerettet - Ersthelferin gesucht
Polizei sucht die Ersthelferin (Tel. 0761/882-4221)
Freiburg (BW), 03.08.2022
Am Sonntag, 31.07.22, gegen 14:40 h ereignete sich im Flückiger See in Freiburg ein Badeunfall ohne Fremdverschulden, in dessen Folge eine 18-jährige Frau letztendlich bewusstlos auf der Wasseroberfläche trieb. Eine unbekannte Frau wurde auf die missliche Lage der 18-Jährigen aufmerksam, brachte sie an das Seeufer und rettete ihr damit vermutlich das Leben. Anschließend kamen weitere Helfer hinzu und die 18-jährige Frau wurde, nachdem sie das Bewusstsein zurückerlangt hatte, zur ärztlichen Versorgung in eine Freiburger Klinik eingeliefert. Zu dieser Zeit bestand keine Lebensgefahr.
Sie wird wie folgt beschrieben: - weiblich,- etwa 50 bis 60 Jahre alt,- rund 165 bis 175 cm groß, - schulterlange hellbraune/blonde Haare, - deutschsprachig mit evtl. russischem/polnischen Akzent ,- trug einen Badeanzug ,- führte einen kleinen Mischlingshund mit sich (hellbraun, kurzes Fell)

Text: Polizeiinspektion Diepholz
Foto: Symbol
Unfall mit Streifenwagen
Bassum, Lk. Diepholz, 02.08.2022
Zu einem Verkehrsunfall unter Beteiligung eines Streifenwagens der Polizei Syke kam es am Montag, 01.08.22, gegen 20:10 h. Mehrere Fahrzeuge befuhren hintereinander die L333 in Richtung Syke, als ein Autofahrer trotz Überholverbots ausscherte, um das vor ihm fahrende Fahrzeug zu überholen. Die Besatzung eines ebenfalls in der Kolonne fahrenden Streifenwagens bemerkte den Verkehrsverstoß und wollte den Fahrzeugführer zwecks Ahndung einer Verkehrskontrolle unterziehen. Für diesen Zweck überholte der Fahrer des Streifenwagens unter Nutzung von Sonderrechten die vor ihm fahrenden Fahrzeuge. Zeitgleich wollte eine ebenfalls in der Kolonne fahrende 38-jährige Bassumerin nach links in die Feldstraße abbiegen. Hierbei kam es zum seitlichen Zusammenstoß mit dem überholenden Streifenwagen. Aus Neutralitätsgründen wurde der Verkehrsunfall durch die Besatzung eines Streifenwagens der Polizei Wildeshausen aufgenommen.


Text: Feuerwehr Westerbur/Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport
Foto: Feuerwehr Westerbur
In die Zukunft oder Vergangenheit
Hannover/Westerbur, Lk. Aurich (NI), 01.08.2022
Die Sirene am Feuerwehrhaus in Westerbur wurde demontiert. Nach der Umstellung auf die digitale Alarmierung wurde seitens der Gemeinde darauf verzichtet, die vorhandenen Sirenen ebenfalls umzurüsten. Somit war nur noch eine manuelle Auslösung möglich. Wehmütig trafen sich somit am Freitag einige Mitglieder der Feuerwehr, um den Mast inklusive der darauf angebrachten Sirene zu demontieren.
Drei Kommunen erhalten insgesamt mehr als 4,5 Millionen Euro zur Ertüchtigung der Sirenenalarmierungsanlagen im Landkreis Cuxhaven sowie zum Neubau der Feuerwehrhäuser in der Ortschaft Dorum und der Gemeinde Wanna.
Mehr im PDF...