MOBILITÄT: Blaulicht

Text: Polizeipräsidium Konstanz
Foto: Symbol
Überhitzter Katalysator löst Feuer in Biogasanlage aus
Binningen (BW), 29.06.2022
Ein durch einen defekten Katalysator eines Stromgenerators verursachter Brand hat am Dienstagnachmittag, gegen 14:30 h, Feuerwehr und Polizei in der Staigstraße auf den Plan gerufen. Bei Revisions- und Wartungsarbeiten überhitzte ein Katalysator eines Stromgenerators einer Biogasanlage. Hierbei bildete sich ein brennendes Luft-Gas-Gemisch, welches sich entzündete. Die alarmierten Feuerwehren Binningen, Schlatt am Randen und Hilzingen waren mit vier Fahrzeugen und 42 Einsatzkräften vor Ort. Sie kühlten den Katalysator herunter und überwachten den Abbrand.

Text: HX-Familie von Rheinmetall MAN
Foto: HX-Familie von Rheinmetall MAN
Zwei hochmobile und robuste Lkw an die THW-Bundesvereinigung
Hannover (NI), 28.06.2022
Rheinmetall unterstützt den zivilen Katastrophenschutz: Zwei hochmobile HX 4x4 Fahrzeuge spendet die Rheinmetall MAN Military Vehicles GmbH (RMMV) an die THW-Bundesvereinigung e.V. Die offizielle Schlüsselübergabe erfolgte am 22. Juni 2022 auf dem Freigelände der Rettungs-Weltleitmesse Interschutz 2022 in Hannover. Die beiden HX-Neufahrzeuge wurden in Zusammenarbeit mit den Firmen MEILLER-Kipper München und Freytag Karosseriebau optimal auf die Bedürfnisse der Bevölkerungsschutzorganisation Technisches Hilfswerk (THW) zugeschnitten. Durch ihre hohe Robustheit, Beweglichkeit und Watfähigkeit von 1,5 Metern sind bestens für die Verwendung in schwerem Gelände oder Hochwassergebieten geeignet. Eine Runddachluke ermöglicht der Besatzung eine hervorragende Aussicht.

Text: Region Hannover
Foto: Symbol/Annette Scholz
Seepferdchen Tag
Lehrte, Region Hannover (NI), 28.06.2022
Am 15.07.22 findet im Freibad Lehrte der 1. Seepferdchen-Tag statt. Teilnahme und Eintritt sind für die Kinder kostenlos – bei erfolgreichem Ablegen des Abzeichens erwartet alle Kinder eine tolle Überraschung sowie ein leckerer Snack. Abgerundet wird der Tag mit einem Showprogramm vom Lehrter SV. Um lange Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir um Anmeldung auf unserer Website unter www.schwimmoffensive-hannover.de
Wohngebäude durch Feuer zerstört
Schneeheide, Lk. Heidekreis (NI), 28.06.2022
Am Abend des 26.06.22 kam es zum Feuer in einem, in Renovierung befindlichen, Wohngebäude. Gegen 21:30 h entdecken Autofahrer auf der Bundesstraße 209 das Feuer und wählten den Notruf. Auf Grund der Vielzahl an Notrufen wurde von der Leitstelle mit dem Alarmstichwort „Feuer 3 – Dachstuhlbrand“ gleich eine große Anzahl an Einsatzkräften der Feuerwehren Fulde, Walsrode, Benzen und Hollige, sowie die Hygienekomponente aus Bomlitz und die Drohnengruppe der Kreisfeuerwehr alarmiert.
Mehr im PDF...
Schwer verletzte Jetski-Beifahrerin gerettet
Neustadt in Holstein (SH), 27.06.2022
Die freiwilligen Seenotretter der Station Neustadt in Holstein sind am Sonntag, 26. Juni 2022, einer schwer verletzten Jetski-Beifahrerin zu Hilfe gekommen. Die Besatzung des Seenotrettungsbootes HENRICH WUPPESAHL der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) war gemeinsam mit Beamten der Bundespolizei See im Einsatz, um die Frau sicher an Land zu bringen.
Mehr im PDF...
Dachstuhlbrand
Nienbrügge, Lk. Schaumburg (NI), 27.06.2022
Am Sonntag, 25.06.22, gegen 14:45 h wurden die Feuerwehren Nienbrügge, Sachsenhagen, Auhagen-Düdinghausen, Hagenburg-Altenhagen sowie der Einsatzleitwagen aus Wölpinghausen und die Feuerwehr Stadthagen mit der Hubrettungsbühne zu einem Dachstuhlbrand in die "Schaumburger Straße" nach Nienbrügge alarmiert.
Kurz nach Eintreffen der ersten Einsatzkräfte wurde Vollalarm für die Feuerwehren der Samtgemeinde Sachsenhagen ausgelöst und dadurch die Feuerwehren Wölpinghausen, Wiedenbrügge-Schmalenbruch und Bergkirchen alarmiert sowie das Presseteam der Kreisfeuerwehr hinzugezogen.
Mehr im PDF...
Streiks und deren Auswirkungen auf die universitäre Unfallchirurgie
Wenn Klatschen nicht reicht!
Berlin (BE), 27.06.2022
Seit dem 02.05.22 sind alle sechs Universitätskliniken in Nordrhein-Westfalen von ausgedehnten Streikmaßnahmen betroffen. Verlangt wird ein Tarifvertrag der Entlastungen. Dieser beinhaltet verbindliche Personalbemessungen für sämtliche Arbeitsbereiche in den Kliniken und einen Belastungsausgleich für unterbesetzte Schichten. In den vergangenen Jahren hat sich die allgemeine Situation in den Krankenhäusern unter extremem Kostendruck im Gesundheitssystem, der Corona-Pandemie und dem allgemeinen Pflegemangel kontinuierlich verschärft. Viele Pflegekräfte fühlen sich ausgenutzt und wenden sich vermehrt anderen beruflichen Tätigkeiten zu.
Mehr im PDF...
Chlorgranulat gast aus
Brookmerland, Lk. Aurich (NI), 27.06.2022
Am 20.06.22 wurde die Feuerwehr nach Upgant-Schott alarmiert, da dort Chlorgranulat umgekippt war. Nach einer Erkundung wurde gegen 10:28 h der Gefahrgutzug der Kreisfeuerwehr Aurich alarmiert, da eine nicht unerhebliche Menge Chlorgas freigesetzt wurde. Die Einsatzfahrzeuge des Gefahrgutzuges sind bei der Feuerwehr Sandhorst stationiert. Ergänzt wird der Gefahrgutzug durch den ABC-Erkunder, der bei der Feuerwehr Osterhusen stationiert ist.
Mehr im PDF...

Text: Polizeiinspektion Stade
Foto: Polizeiinspektion Stade
Geräteschuppen ausgebrannt
Zeugen gesucht 04143-912340
Drochtersen , Lk. Stade (NI), 23.06.2022
Am Montagabend geriet gegen 22:35 h in der Ritscher Straße in Drochtersen ein Geräteschuppen aus bisher unbekannten Gründen in Brand. Ein Hausbewohner bemerkte das Feuer und meldete es sofort über den Notruf.
Durch das Feuer wurde auch ein Baum neben dem Schuppen beschädigt. Das schnelle Anrücken der Feuerwehren aus Drochtersen, Assel und Drochtersermoor konnte das Übergreifen des Feuers auf den Baum verhindern. Der Schuppen mit zwei Fahrrädern und Werkzeug darin wurden bei dem Brand jedoch zerstört.

Text: Polizeiautobahnstation Ruchheim
Foto: Polizeiautobahnstation Ruchheim
Unfall wegen gesundheitlicher Probleme
Ruchheim (RP), 23.06.2022
Am 23.06.22 gegen 14:16 h wurde der Autobahnpolizei Ruchheim ein Pkw gemeldet, der auf der BAB6 Richtung Kaiserslautern, in der Gemarkung Frankenthal, fahren soll. Dieser Pkw soll Schlangenlinien fahren und andere Fahrzeuge rammen. Eine Streife, welche sich in der Nähe befand, konnte das Fahrzeug recht schnell aufnehmen und stoppen. Die Fahrerin des PKW reagierte nicht auf Ansprache. Durch die eingesetzten Beamten wurde direkt ein medizinisches Problem vermutet und diese alarmierten sofort den Rettungsdienst. Die Fahrerin wurde durch den Rettungsdienst in ein naheliegendes Krankenhaus verbracht. Ermittlungen ergaben bisher, eine Kollision zwischen dem Pkw und einem Wohnmobil in Höhe der Anschlussstelle Ludwigshafen Nord, sowie diverse Kollisionen mit den Schutzplanken.

Text: Polizeipräsidium Freiburg
Foto: Symbol
Autofahrer umfährt Streifenwagen und verunfallt
Lörrach (BW), 23.06.2022
Am 22.06.22, ist ein mutmaßlich alkoholisierter Autofahrer verunfallt, als er einen Streifenwagen umfahren wollte. Gegen 22:50 h war einer in der Brühlstraße im Einsatz befindlichen Polizeistreife mitgeteilt worden, dass zwei augenscheinlich stark alkoholisierte Personen mit einem Pkw ohne Licht gerade davongefahren seien. In diesem Moment kam der besagte Pkw wieder angefahren. Der Streifenwagen wurde quer auf die Straße gestellt und dem Fahrer Haltezeichen gegeben. Statt zu verlangsamen, beschleunigte dieser jedoch und passierte den Streifenwagen auf dem Gehweg. Dabei schätzte der Fahrer den Abstand zwischen den dortigen Fußgängerpollern und einer Straßenlaterne falsch ein und blieb dazwischen stecken. Beide Insassen blieben unverletzt, wirkten aber stark berauscht.Einen Führerschein konnte d Fahrer er nicht vorweisen.

Text: Polizeipräsidium Freiburg
Foto: Symbol
Polizeifahrzeug auf Autobahn rechts überholt
Bad Bellingen(BW), 22.06.2022
Ein Polizeifahrzeug wurde am Sonntag, 19.06.2022, gegen 23.10 Uhr, auf der BAB 5 zwischen der Anschlussstelle Efringen-Kirchen und dem Autobahndreieck Neuenburg während einer Einsatzfahrt mit Blaulicht und Martinshorn von einem 30-jährigen Pkw-Fahrer rechts überholt. Der 30-Jährige konnte eingeholt und auf einem Parkplatz kontrolliert werden. Ihn erwartet nun ein Bußgeld in Höhe von 100 Euro, ein Punkt in Flensburg sowie eine Meldung an die Führerscheinstelle.


Text: Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe e.V. (bvbf)
Foto: Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe e.V. (bvbf)
Sachsen schreibt Rauchwarnmelder jetzt auch für Bestandsbauten vor
Berlin (BE), 20.06.2022
Der sächsische Landtag in Dresden hat die Neufassung der für das Bundesland geltenden Bauordnung beschlossen. Neben einer Reihe weiterer Maßnahmen – von der Mobilfunkinfrastruktur bis zur Energiewende – greift auch eine veränderte Regelung zur Ausstattung von Gebäuden mit Rauchwarnmeldern.
Vorgesehen ist, dass künftig nicht nur Neu-, sondern auch alle Bestandsbauten damit ausgestattet werden müssen. Es gilt eine Übergangsfrist bis zum 31. Dezember 2023.
Der Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe e.V. (bvbf) begrüßt diesen Beschluss ausdrücklich.
Mehr im PDF...
Sonneneinstrahlung kann für erhebliche Gefahren sorgen
Aurich, Lk. Aurich (NI), 20.06.2022
Der Feuerwehrverband Ostfriesland weist darauf hin, dass Kinder, hilfebedürftige Menschen und Tiere auf keinem Fall allein im Auto zurückgelassen werden sollten gegenwärtig. Die Sonne scheint schön, wenn man in der Lage ist, ihr und ihrer Wärme zu entgehen. Auch der Graslandfeuerindex befindet sich in einer kritischen Warnstufe. Der ostfriesische Bereich befindet sich momentan in Warnstufe 4 von 5. Eine erhöhte Gefahr für eine Brandausbreitung in Vegetationen besteht. Durch die eigentlich angenehme Sonnenstrahlung und aktuell ausbleibender Regen, besteht die Gefahr.
Mehr im PDF...

Text: Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Foto: Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Parken auf dem Randstreifen
Stolzenau, Lk. Nienburg (NI), 20.06.2022
Die heißen Temperaturen sorgten für ein erhöhtes Besucheraufkommen an Seen und Waldrändern, wie am Husumer Heye Glas See im Landkreis Nienburg. Gleichzeitig werden neue Quellen für Waldbrände geschaffen, denn das trockene Gras und Gehölz kann durch heiße Katalisatoren entzündet werden. Viele Besucher stellten jedoch verbotswidrig ihre Pkws auf nicht ausgewiesene Parkflächen wie Wirtschaftswege oder den Fahrbahnrand der Landesstraße ab. Sie erhöhen damit die Waldbrandgefahr und verengen die Durchfahrten auf den Straßen und Wegen. Die Polizei wurde am 18.06.22 durch den dortigen Sicherheitsdienst verständigt auf die Falschparker hingewiesen und stellte bei der Kontrolle 76 Parkverstöße fest.
Mehr im PDF...

Text: Polizeipräsidium Südhessen
Foto: Symbol
Gleitschirmflieger verletzt
Lindenfels (HE), 20.06.2022
Ein 48-jähriger Mann aus dem Landkreis Offenbach hat sich am Samstagnachmittag (18.06.), gegen 14:00 h, nach einem Absturz mit seinem Gleitschirm in der Nähe des Almenwegs Verletzungen zugezogen.
Der 48-Jährige wurde in ein Krankenhaus eingeliefert. Lebensgefahr besteht nicht. Absturzursache könnte möglicherweise ein thermisches Problem gewesen sein.

Text: Polizeipräsidium Südhessen
Foto: Symbol
1000 Quadratmeter Waldboden brennen
Zeugen gesucht
Höchst (HE), 20.06.2022
Am Sonntagabend (19.06.), gegen 17:30 h, erhielt die Polizei darüber Kenntnis, dass es im Wald, im Bereich "Galgenberg", brennt. Etwa 1000 Quadratmeter Waldboden eines teilgerodeten Waldstücks mit Totholz sowie die Stämme mehrerer Bäume standen in Flammen. Die Freiwillige Feuerwehr Höchst und der Ortsteile wurden von Einsatzkräften aus Bad König und Groß-Umstadt bei der anschließenden Brandbekämpfung unterstützt. Brandstiftung in diesem Zusammenhang nicht ausgeschlossen werden. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Erbach unter der Rufnummer 06062/9530 zu melden.

Text: Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Foto: Polizeiinspektion Verden / Osterholz
70-jähriger Autofahrer tödlich verletzt
Dörverden, Lk. Verden (NI), 19.06.2022
Ein 70-jähriger Dörverdener ist am Sonntag gegen 06:30 h auf der Kreisstraße 15 zwischen Dörverden und Westen tödlich verunglückt. Auf gerader Strecke kam er mit seinem Pkw von der Straße ab und fuhr frontal gegen einen Baum. Der Aufprall war so heftig, dass der Audi A8 des Mannes komplett zerstört wurde. Für den Fahrer kam jede Hilfe zu spät. Ein Notarzt konnte nur noch den Tod feststellen. Eine Beteiligung anderer Verkehrsteilnehmer kann von der Polizei bislang ausgeschlossen werden. Vorsorglich wurde auch die Freiwillige Feuerwehr Dörverden alarmiert. Meldungen, der Fahrer des Wagens sei in den Trümmern eingeklemmt, bestätigten sich jedoch nicht. Die Einsatzkräfte stellten den Brandschutz sicher und beteiligten sich an den Aufräumarbeiten.

Text: Gerald Senft
Foto: Gerald Senft
Brennende Pappel
Laatzen, Region Hannover (NI), 19.06.2022
Gegen 07:20 h meldete ein Jogger einen brennenden Baum nahe der Gaststätte "An der Leinemasch". Bei Eintreffen der Einsatzkräfte war eine Rauchentwicklung sichtbar und am Fuß des Baumes loderten Flammen. Mit reichlich Wasser wurden die Flammen gelöscht. Außerdem entfernten die Helfer einige Äste mit einer Säge, um an die Flammen im Inneren des Stammes heranzukommen. Mit einer Wärmebildkamera kontrollierten die Helfer Restwärme.

Text: Feuerwehr Hannover
Foto: Feuerwehr Hannover
Brand auf Dach der IGS
Hannover (NI), 19.06.2022
Gegen 10:40 h erhielt die Regionsleitstelle den Hinweis auf ein brennendes Solar-Panel auf dem Dach der IGS Büssingweg. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte war schwarzer Rauch auf dem Dach der IGS zu erkennen. Die Einsatzkräfte nutzten die Drehleiter, um unter umluftunabhängigen Atemschutz auf das Dach zu gelangen. Es brannte eine Elektroverteilung unter dem Solar Panel. Der Brand konnte innerhalb weniger Minuten gelöscht werden. Im Anschluss stellten die Einsatzkräfte sicher, dass es zu keiner Brandausbreitung innerhalb des Flachdaches kam. Alle Schüler*innen und Lehrkräfte hatten sich bereits im Vorfeld geordnet zu den Sammelplätzen begeben. Verletzt wurde niemand. Der Unterricht konnte nach etwa einer Stunde wieder aufgenommen werden.
Ralph Tiesler tritt Amt als BBK-Präsident an
Berlin (BE), 18.06.2022
Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat heute Ralph Tiesler als neuen Präsidenten des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) vorgestellt. Dabei betonten beide die gewachsene Bedeutung des Bevölkerungsschutzes angesichts der vielfältigen Krisen der vergangenen Jahre. Neben den durch die Corona-Pandemie und die Flutkatastrophe 2021 zu Tage getretenen Herausforderungen für das Krisenmanagement in Deutschland gelte es nun vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges in der Ukraine, ein besonderes Augenmerk auf den Zivilschutz zu legen.
Mehr im PDF...

Text: Matthias Köhlbrandt
Foto: Matthias Köhlbrandt
Pkw brennt auf der BAB
Ramelsloh, Lk. Harburg (NI), 18.06.2022
Der Brand eines Pkw auf der BAB 7 führt am Donnerstagmittag, 16.06.22, zum Einsatz der Feuerwehren aus Maschen und Hittfeld. Die beiden Feuerwehren mussten um 11:17 h zu dem Fahrzeugbrand zwischen dem Horster Dreieck und der Anschlussstelle Ramelsloh ausrücken. Dort brannte ein VW Tiguan im Vorderwagen und Innenraum bereits in voller Ausdehnung. Unter umluftunabhängigen Atemschutz wurde der Brand mit einem ein D-Strahlrohr bekämpft, um alle Brandnester abzulöschen. Auch Teile der Autobahnböschung hatten Feuer gefangen und wurden ebenfalls abgelöscht. Die beiden Fahrzeuginsassen blieben unverletzt, Für die Feuerwehren war der Einsatz nach gut 45 Minuten beendet.

Text: Polizeipräsidium Konstanz
Foto: Symbol
Pilot eines Ultraleichtflugzeugs bei Absturz tödlich verletzt
Sulz am Neckar/Landkreis Rottweil (BW), 15.06.2022
Zu einem folgenschweren Luftunfall ist es am 12.6.22 in Sulz am Neckar gekommen. Ein 56-jähriger Pilot war gegen 15:00 h mit seinem Ultraleichtflugzeug vom Flugplatz in Sulz-Kastell gestartet. Da er zum vereinbarten Termin nicht zurückgekehrt und somit überfällig war, machten sich Angehörige auf die Suche nach ihm. Im Bereich des Hofguts "Geroldseck" auf Gemarkung Sulz, etwa zwei Kilometer vom Startplatz entfernt, wurde das Ultraleichtflugzeug, nach Lokalisierung des Handys des Piloten, am Boden zerschellt aufgefunden. Beim Absturz zog sich der 56-jährige Pilot so schwere Verletzungen zu, dass vom Notarzt nur noch der Tod des Piloten festgestellt werden konnte. Beamte der Kriminalpolizei und Experten der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung haben die Ermittlungen übernommen. Am einmotorigen Ultraleichtflugzeug des tschechischen Herstellers "ProFe" entstand Totalschaden. Die Feuerwehr war mit 20 Einsatzkräften vor Ort.

Text: Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Foto: Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Außenlandung eines Kleinflugzeugs
Hude, Lk. Oldenburg (NI), 15.06.2022
Außerplanmäßig landen musste der Pilot eines Kleinflugzeugs am Dienstag, 14.06.22, um 19:29 h, auf einem Feld in Hude. Der 28-jährige Pilot befand sich auf dem Flug von Wangerooge nach Detmold, als er feststellte, dass der Treibstoff nicht mehr ausreichen wird. Der Pilot steuerte daraufhin den Flugplatz in Ganderkesee an, mit dem Ziel, zu betanken. Diesen erreichte er allerdings nicht mehr und musste vier Flugminuten vor Ankunft mangels Treibstoff eine Notlandung aus 2.500 Metern auf einem Feld an der Holler Landstraße durchführen.
Er und zwei weitere Insassen blieben unverletzt. Auch das Flugzeug trug keinen Schaden davon. Neben Beamten der Polizei Hude waren auch 15 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Wüsting am Landeort eingesetzt.

Text: Feuerwehr Hannover
Foto: Horst-Dieter Scholz
Die Blaulichtmeile 2022
am Sonntag, 19.06.2022, in Hannover
Hannover (NI), 14.06.2022
Die Helfer*innen und Retter*innen von Hannovers Feuerwehr, von den Hilfsorganisationen und privaten Anbietern des Rettungsdienstes, von der Notfallseelsorge, vom THW, von der DLRG, von der Landes- und Bundespolizei, dem Kampfmittelbeseitigungsdienst Niedersachsen sowie vom Justizvollzug präsentieren am Sonntag, den 19.06.22 von 11:00 h - 18:00 h die Blaulichtmeile in der Innenstadt von Hannover. Mehr als 300 Helfer*innen bieten auf der 750 Meter langen Veranstaltungsmeile vom Kröpcke bis zum Steintor und vom Platz der Weltausstellung bis zum Kröpcke sowie auf dem Opernplatz Technik-Highlights, Vorführungen, Mitmachaktionen und wollen natürlich auch für Nachwuchs in ihren Organisationen werben.
Zwei Nachbargebäude konnten gehalten werden
Bleckede, Lk. Lüneburg (NI), 12.06.2022
Ein ca. 20×6 Meter großes Nebengebäude stand im Vollbrand. Die enorme Hitzestrahlung bedrohte die beiden Nachbargebäude. Am Hauptgebäude schmolzen bereits die Zink-Dachrinnen – am Nachbarhaus waren die Fensterscheiben geplatzt. Für weitere Löschwasserversorgung und die Bereitstellung von Atemschutzgeräteträgern wurden die Feuerwehren Barskamp und Göddingen nachalarmiert. Der massive Löschangriff zeigte Erfolg. Beide Nachbargebäude wurden mit Wärmebildkamera kontrolliert – ohne Feststellung.
Mehr im PDF...

Text: Florian Baden
Foto: Florian Baden
Vierköpfige Familie unverletzt
Brackel, Lk. Harburg (NI), 12.06.2022
Zu einem brennenden Pkw auf der BAB7 musste am 11.06.22 die Feuerwehr Brackel ausrücken. Gegen 18:00 h befuhr eine Familie mit ihrem Mercedes Kombi die BAB 7 in Fahrtrichtung Süden, als das Fahrzeug zwischen den Anschlussstellen Thieshope und Garlstorf plötzlich Feuer fing. Die Familie konnte das Fahrzeug auf dem Standstreifen abstellen und sich unverletzt in Sicherheit bringen. Als die ersten Einsatzkräfte der Feuerwehr eintrafen, stand der vordere Teil des Fahrzeugs bereits in Vollbrand. Zwei Feuerwehrkräfte unter Atemschutzgerät löschten den Brand. Die Familie wurde von den Feuerwehrleuten betreut - die Kinder der Familie bekamen Teddys zum Spielen geschenkt. Für die Dauer der Löscharbeiten musste die Autobahn bis auf eine Spur gesperrt werden.
Lkw-Unfall auf der BAB 2
Garbsen, Region Hannover (NI), 12.06.2022
Am Freitagmittag, 10.06.22, kollidierten zwei Lkw zwischen den Anschlussstellen Garbsen und Herrenhausen. Beide Lkw waren mit Neuwagen beladen. Der auffahrenden Autotransporter kippte dabei auf die Seite und kam auf der Fahrbahn und im Seitenraum zum Liegen.
Da nach ersten Meldungen davon ausgegangen wurde, dass Personen eingeklemmt sein könnten, wurden um 11:45 h die Ortsfeuerwehren Garbsen und Horst sowie die Einsatzleitwagenbesatzung der Stadtfeuerwehr alarmiert.
Mehr im PDF...

Text: Feuerwehr Essen
Foto: Feuerwehr Essen
Flachdach leerstehender Gewerbehalle in Flammen
Essen-Stoppenberg, Zeche Ernestine (NRW), 12.06.2022
Am 10.06.22 wurde ein Brand eines Flachdaches von einem Gewerbebetrieb gemeldet. Es brannten 20 Quadratmeter Flachdach von einer 370 Quadratmeter großen Dachfläche. Handwerker konnten mitteilen, dass sich keine Personen im Gebäude oder auf dem Dach aufhielten. Über zwei Drehleitern und ein handgeführtes Strahlrohr konnte der Löscheingriff eingeleitet werden. Der Brand konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden. Im Anschluss mussten Teile der Dachkonstruktion aufgenommen werden, um die letzten Glutnester zu löschen. Die Feuerwehr lobte hier besonders das geistesgegenwärtige Vorgehen des Dachdeckers. Nachdem die ersten Löschversuche mit einem Feuerlöscher erfolglos blieben, sprach er ein auf dem Gelände befindlichen Fahrer eines Betonmischers an. Dieser versetzte kurzerhand sein Fahrzeug in ein "Löschfahrzeug". Mit dem bordeigenen Schlauch zum Reinigen der Betonrutsche konnte er den Brand bis zum Eintreffen der Feuerwehr klein halten. Die Feuerwehr Essen war mit zwei Löschzügen, einem Rettungswagen und einem Notarzteinsatzfahrzeug für zwei Stunden im Einsatz.
Großfeuer vernichtet Scheune
Wistedt OT Hofkoh, Lk. Rotenburg (NI), 12.06.2022
Gegen 22:30 h kam es am 10.06.22 m Wistedter Ortsteil Hofkoh (Samtgemeinde Zeven) zu einem Großfeuer.
In einer Scheune, die für gewerbliche Zwecke genutzt wurde, kam es zu einem Brand. Die zwischen Zeven und Wistedt gelegene Scheune stand bei Eintreffen der Feuerwehren bereits in Vollbrand.
Mehr im PDF...
Ersatz für ein fast 30 Jahre altes Tanklöschfahrzeug
Garbsen, Region Hannover (NI), 12.06.2022
Bereits im Januar dieses Jahres konnte die Ortsfeuerwehr Garbsen ein neues
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) als Ersatz für ein fast 30 Jahre altes Tanklöschfahrzeug in Dienst stellen. Nach fast fünfjähriger Planungs- und Bauzeit konnte das Fahrzeug am 11. Januar vom Hersteller in Dissen am Teutoburger Wald nach Garbsen überführt werden.
In den folgenden Wochen fand in Kleingruppen die Schulung und Unterweisung der aktiven Mitglieder der Ortsfeuerwehr statt, sodass das Fahrzeug schnell für Einsätze zur Verfügung stand.
Mehr im PDF...

Text: Mercedes-Benz AG
Foto: Mercedes-Benz AG
Mercedes mit Transporter für die Sicherheit
Stuttgart (BW), 11.06.2022
Ob Polizei, Rettungswesen oder kommunale Dienste: Mercedes-Benz ist in ganz Deutschland und in vielen Städten Europas mit seinen Fahrzeugen im Dienste der Öffentlichkeit unterwegs. Die Abteilung Behörden- und Sonderfahrzeuge im Mercedes-Benz Vertrieb Deutschland ist für das Geschäft mit Kommunen, Landes- und Bundesbehörden zuständig. Nachdem Mitte Mai Lösungen für das Rettungswesen auf der RETTmobil in Fulda vorgestellt wurden, stehen nun auf der Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft (IFAT) in München und der General Police Equipment Exhibition & Conference® (GPEC) in Frankfurt am Main die Fahrzeuge für kommunale Dienste und Polizei im Vordergrund. Gezeigt werden dabei verschiedenste Fahrzeuge für unterschiedliche Anwendungsbereiche.
Mehr im PDF...

Text: Polizeiinspektion Stade
Foto: Polizeiinspektion Stade
Auto und Gabelstapler ausgebrannt
Stade, Lk. Stade (NI), 11.06.2022
Am 10.06.22 gegen 17:40 h ist es im Gewerbegebiet Klarenstrecker Damm zum Ausbruch eines Feuers gekommen, bei dem ein Pkw und ein Gabelstapler in Flammen aufgegangen ist. Bei Reparaturarbeiten an einen Suzuki-Ignis hat das Auto Feuer gefangen. Da der Pkw auf einem Doosan-Gabelstapler stand, griff das Feuer auf diesen über.
Trotz des schnellen Einsatzes beider Züge der Feuerwehr der Hansestadt Stade sowie der Ortsfeuerwehr Wiepenkathen brannte beide Fahrzeuge komplett aus. Ein Übergreifen auf weitere Fahrzeuge und Gebäude konnte jedoch durch die 60 eingesetzten Feuerwehrleute verhindert werden.

Text: Polizeipräsidium Einsatz (BW)
Foto: Symbol
Brand im Maschinenraum eines Fahrgastschiffs
Konstanz-Wallhausen, Lk. Konstanz, Überlinger See (BW), 11.06.2022
Für rund 70 Passagiere endete die Fährfahrt auf dem Bodensee von Konstanz-Wallhausen nach Überlingen bereits kurz nach dem Ablegemanöver in Wallhausen, aufgrund eines Brands im Maschinenraum des Fahrgastschiffs. Der Brand konnte durch die bordeigene Löschanlage gelöscht werden. Durch die Wasserschutzpolizei Überlingen konnte das 120 Tonnen schwere manövrierunfähige Schiff in einem eindrucksvollen Manöver an die sichere Steganlage geschleppt werden. Nachdem alle Fahrgäste unverletzt von Bord gehen konnten, nahmen sich im Anschluss Feuerwehrkräfte aus Überlingen und Konstanz zu Land und zu Wasser dem in Seenot geratenen Schiff an.
Segler aus lebensbedrohlicher Lage befreien
Borkum (NI), 09.06.2022
Seinen Nordseetörn über das Pfingstwochenende hat sich ein Segler aus Österreich sicherlich anders vorgestellt: Am Pfingstsonntag, 5. Juni 2022, geriet er in der Brandungszone vor der Insel Juist in eine lebensgefährliche Situation, aus der ihn erst die Seenotretter der Station Borkum befreien konnten. Sie schleppten ihn mit dem Seenotrettungskreuzer HAMBURG der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) sicher nach Borkum.
Mehr im PDF...
Erste Z-Class mit Hybrid Drive Technology
Giengen (BW) , 09.06.2022
Klimaschutz und Umweltbewusstsein sind fundamentale Werte unserer heutigen Industrie. Viele Unternehmen lassen diese bereits täglich auf verschiedenste Arten und Weisen in ihre Arbeit und die Produktion einfließen. Auch bei ZIEGLER ist Nachhaltigkeit ein elementarer Bestandteil der Firmenstrategie. ZIEGLER hat es sich außerdem zur Aufgabe gemacht, bei der Entwicklung neuer Technologien im Sinne des Umweltbewusstseins sicherzustellen, dass trotzdem nicht auf Performance verzichtet werden muss. Mit der Vorstellung des ersten Z6 mit hybridem Antrieb setzt ZIEGLER erneut einen Meilenstein in der Revolution von Flugfeldlöschfahrzeugen.
Mehr im PDF...

Text: Feuerwehr Hamburg
Foto: Feuerwehr Hamburg
Rettungswagenbesatzung verhindert schweren Unfall
Hamburg (HH), 09.06.2022
Auf der Rückfahrt von einem Einsatz befand sich ein Rettungswagen der Feuerwehr Hamburg am 08.06.22, an der Kreuzung Liebigstraße Ecke Moorfleeter Straße vor einer roten Ampel. Die Besatzung wurde auf einen Radfahrer aufmerksam, der in unmittelbarer Nähe von einem Lkw erfasst und zu Fall gebracht wurde. Nach dem Sturz der Radfahrer versuchte sich aus der lebensbedrohlichen Situation zu retten und ein Überrollen durch den Lkw zu verhindern.

Text: Martina Fachmann
Foto: Martina Fachmann
Verkehrsunfall – Mutter und Kleinkind verletzt
Suttorf, Region Hannover (NI), 09.06.2022
Am Mittwochabend, 08.06.22, wurde die Feuerwehr um kurz nach 20:00 h zu einem Verkehrsunfall gerufen. Ein Mercedes war aus Richtung Neustadt kommend nach rechts von der Fahrbahn abgekommen und mit der Fahrerseite gegen eine Straßenlaterne geprallt. Im Wagen befanden sich die Fahrerin und auf der Rückbank ein Kleinkind im Kindersitz. Das Kind konnte durch Ersthelfer aus dem Wagen befreit werden. Die Fahrerin war auf ihrer Seite eingeklemmt, aber ansprechbar, sie wurde durch den Rettungsdienst mit Unterstützung durch die Feuerwehr über die Beifahrerseite befreit.
Mutter und Kind wurden dem Rettungsdienst übergeben und in ein Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr stellte den Brandschutz sicher und klemmte die Batterie des Fahrzeugs ab.
Die Feuerwehren Suttorf waren mit 30 Kräften der Ortsfeuerwehren Suttorf und Neustadt im Einsatz, dazu Polizei, Rettungsdienst und die Stadtwerke wegen der beschädigten Straßenlaterne.

Text: Polizeipräsidium Mainz
Foto: Symbol
Absturz eines Kleinflugzeugs
Worms (RP), 09.06.2022
Am 09.06.22 gegen 14:18 h kam es auf dem Flugplatz in Worms zum Absturz eines Kleinflugzeuges. Nach dem Absturz ging das Flugzeug in Flammen auf und wurde durch die Feuerwehr Worms gelöscht. Bei dem Absturz ist eine Person verstorben. Durch die Polizei Worms wurden erste, weiträumige Absicherungsmaßnahmen an der Unfallstelle getroffen. Wie es zu dem Absturz kam, ist nun Gegenstand der Ermittlungen. Zur weiteren Unfalluntersuchung wurde die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung verständigt.
Löschboot zur Waldbrandbekämpfung
Leonding (A), 08.06.2022
Rosenbauer ergänzt sein umfangreiches Waldbrandportfolio, um ein spezielles, gemeinsam mit PALFINGER MARINE entwickeltes Lösch- und Rettungsboot. Feuerwehren können damit Waldbrände in Küsten- oder Ufernähe vom Wasser aus bekämpfen, was überall dort von Vorteil ist, wo die Einsatzstelle über Land schwer zugänglich oder die Zufahrt mit Waldbrandfahrzeugen nicht möglich ist. Das Boot ist zudem das Einsatzgerät der Wahl, wenn Menschen von Stränden gerettet werden müssen, weil ein brennender Waldsaum die Küste oder das Ufer erreicht hat und den Fluchtweg über Land versperrt.
Mehr im PDF...

Text: Feuerwehr Ratingen
Foto: Feuerwehr Ratingen
Feuerwehr Ratingen feiert 150-jähriges Jubiläum
Ratingen (NRW), 08.06.2022
Einer Blaulichtmeile steht nichts mehr im Wege! Kommen Sie und genießen Sie einen ganzen Tag Feuerwehr! Am Sonntag, 12.06.22, erwartet Sie in der Zeit zwischen 11:00 h und 17:00 h auf dem Stadionring ein großes Programm rund um die Feuerwehr Ratingen.
Unter anderem bieten wir Ihnen:
- Zusammenarbeit vom THW und der Feuerwehr Ratingen im Hochwasserschutz!
- Alle wichtigen Fahrzeuge der Feuerwehr Ratingen zum Ansehen und Anfassen! - Präsentationen des Rettungsdienstes, der Hilfsorganisationen, der Notfallseelsorge, inklusive der Aktion Mobile Retter und Informationen zur Wiederbelebung!
- Führungsgruppe und Informations- und Kommunikationsgruppe!
- Vorführungen Brandbekämpfung und Technische Hilfeleistung!
- Historische Fahrzeuge!
- Sondereinheiten!
- Jugendfeuerwehr!
- Versorgung für das leibliche Wohl!
- Mitmachaktionen und vieles mehr!
Oldtimer-Parade und Motorradtreff
am 25.06.22 durch Hannover
Hannover (NI), 08.06.2022
Eine Oldtimer-Parade und der Motorradtreff am INTERSCHUTZ-Samstag, 25.06.22, ist eine Demonstration für die Feuerwehr in Hannover, die Seltenheitswert haben wird und letztmakig auf der Interschutz 2010.
Am 25.06.22 werden rund 50 Feuerwehrautos in einem langen Korso durch Hannover fahren. Die Kolonne, die sich am Vormittag von der INTERSCHUTZ auf den Weg in die hannoversche Innenstadt und nach einer Verschnaufpause vor dem Neuen Rathaus wieder zurück auf das Messegelände macht, handelt es sich um das große Treffen historischer Feuerwehrfahrzeuge im Rahmen des 29. Deutschen Feuerwehrtages. Die Oldies treffen zusammen mit den motorradfahrenden Feuerwehrleuten „Red Knights“ (International Firefighters Motorcycle Club): Tradition trifft Moderne.
Mehr im PDF...
Feuerwehr verhindert Brandausbreitung
Celle, Lk. Celle (NI), 07.06.2022
Am 07.06.22 um 01:48 h wurde die Feuerwehr Celle zu einem Brand in den Tribünenbusch alarmiert. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte an der Einsatzstelle brannte ein Carport mit Geräteschuppen in Vollbrand. Das Feuer hatte bereits auf das Dachgeschoss des direkt angrenzenden Wohngebäudes übergegriffen. Ebenfalls drohte eine Brandausbreitung auf das Nachbargebäude. Hier waren erste Scheiben eines Wintergartens durch die Wärmestrahlung geplatzt. Personen befanden sich nicht in Gefahr.
Mehr im PDF...
Dachstuhlbrand breitet sich schnell aus
Südbrookmerland, Lk. Aurich (NI) , 07.06.2022
Gegen 17:00 h wurden am späten Freitagnachmittag die fünf Ortsfeuerwehren der Freiwilligen Feuerwehr Südbrookmerland, der bei der Feuerwehr Middels stationierte Einsatzleitwagen 2 des Landkreises, die Schnelleinsatzgruppe des Deutschen Roten Kreuzes, die Polizei sowie der Energieversorger durch die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland nach Moordorf zu einem brennenden Wohngebäude alarmiert. Anwohner bemerkten dichten Rauch aus dem Gebäude in der Straße Achterdiek und wählten daraufhin den Notruf.
Mehr im PDF...
Kind rettet sich vor Rauchgasen mit Sprung aus dem Fenster
Moordorf, Lk. Aurich (NI) , 07.06.2022
Am Dienstagmittag, 07.06.22, wurde für die Feuerwehr Südbrookmerland Gemeindealarm ausgelöst. Um 12:14 h wurden zusätzlich durch die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland der bei der Feuerwehr Middels stationierte Einsatzleitwagen 2 des Lk. Aurich, die Drehleiter der Feuerwehr Aurich und die Schnelleinsatzgruppe des Deutschen Roten Kreuzes sowie der Rettungsdienst des Landkreises Aurich alarmiert.
Mehr im PDF...

Text: Polizei Minden-Lübbecke
Foto: Polizei Minden-Lübbecke
Traktor geht in Flammen auf
Ovenstädt (NRW), 07.06.2022
Am 04.06.22 hat ein Traktor bei einer Fahrt auf der Kreisstraße Feuer gefangen.
Der Lenker der landwirtschaftlichen Zugmaschine vernahm auf der Fahrt in Richtung Ovenstädt gegen 10:40 h ein lautes Geräusch am Heck des Ackerschleppers und bemerkte wenig später ein Feuer. Daraufhin stoppte er das knapp 37 Jahre alte Fahrzeug und entkoppelte einen Anhänger mit geladenem Heu, um ein Übergreifen der Flammen zu verhindern. Ein Zeuge half mit einen Feuerlöschers. Wenig später gelang es Kräften der Feuerwehr das mittlerweile in Vollbrand stehende Nutzfahrzeug abzulöschen. Als Brandursache gehen die Ermittler von einem technischen Defekt aus.

Text: Polizeiautobahnstation Petersberg
Foto: Polizeiautobahnstation Petersberg
Verstoß Ladungssicherung
Fulda (HE), 07.06.2022
Am 06.06.22 fiel Beamten der Polizeistation Petersberg auf der BAB7, zwischen den Anschlussstellen Dreieck Fulda und Fulda-Mitte ein Audi Kombi auf, auf dessen Fahrzeugdach ein Bollerwagen und zwei Klappstühle transportiert wurden.
Die Beamten unterzogen den Pkw auf dem nächsten Parkplatz einer Kontrolle. Die Insassen gaben an, auf der Rückreise von einem Festival in Bayern zu sein. Bei der Überprüfung der Fahrtauglichkeit des Fahrers ergaben sich keine Auffälligkeiten. Jedoch sah es bei der Verkehrstauglichkeit des Fahrzeugs etwas anders aus. Auf dem Dach wurden ein Bollerwagen und zwei Klappstühle ausgelagert. Die Gegenstände wurden mit einem kleinen Spanngurt "gesichert". Dies führte allerdings dazu, dass sich bereits Dellen auf dem Fahrzeugdach bildeten und somit eine Ladungssicherung durch Niederzurren nicht gewährleistet war. Die Festivalbesucher verstauten alle Gegenstände im Fahrzeuginneren. Nach Entrichtung eines Verwarngeldes setzten die Vier schließlich ihre Fahrt fort.

Text: Dennis Kramer
Foto: Dennis Kramer
Verkehrsunfall auf der K216
Springe, Region Hannover (NI), 07.06.2022
Am 07.06.22 gegen 15:00 h wurden die Feuerwehren Bennigsen, Gestorf und Eldagsen zu einem Verkehrsunfall auf der K216 alarmiert. Zwischen Gestorf und Völksen war ein Pkw von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt.
Die Person konnte durch Ersthelfer aus dem Fahrzeug befreit werden und wurde dann an den Rettungsdienst übergeben, die die weitere Versorgung des Verunfallten übernahmen und sie in ein umliegendes Krankenhaus verbrachte.
Währenddessen haben die Feuerwehren den Brandschutz sichergestellt und die Batterie aus dem Auto entfernt. Die Straße war während des Einsatzes voll gesperrt und wurde durch die Polizei gegen 16:10 h halbseitig freigegeben.
Scheunenbrand erfordert Großaufgebot von Feuerwehr
Grabau, Lk. Uelzen (NI), 06.06.2022
Am 03.06.22 wurden die Feuerwehren der Samtgemeinde Rosche zu einem Großbrand nach Grabau alarmiert. Eine Scheune stand im Vollbrand. Es wurde eine Personensuche durch Atemschutztrupps begonnen, gleichzeitig erfolgte parallel ein Aufbau des Löschangriffs. Insgesamt wurden bei dem Einsatz zwei, sich Vor-Ort befindliche, Personen verletzt – davon eine schwer, er wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik nach Hamburg geflogen. Um die Wasserversorgung der eingesetzten Strahlrohre sicherzustellen wurde mit einem Schlauchwagen eine längere Schlauchleitung zur Feldberegnung verlegt.
Mehr im PDF...

Text: Matthias Köhlbrandt
Foto: Matthias Köhlbrandt
Anhänger brennt lichterloh
Glüsingen, Lk. Harburg (NI), 06.06.2022
Ein in voller Ausdehnung brennender Anhänger hat am 05.06.22 die Feuerwehr Glüsingen auf den Plan gerufen Um 15:06 h wurde die Ortsfeuerwehr der Seevetal zu dem Einsatzort Parkplatz zum Badesee „Pulvermühle“ gerufen. Dort brannte ein vier Meter langer doppelachsige Anhänger in voller Ausdehnung. Mit einem D-Strahlrohr nahmen die Einsatzkräfte die Brandbekämpfung auf und hatten den Brand schnell unter Kontrolle. Auf der Ladefläche des brennenden Anhängers war Unrat geladen musste, der in Handarbeit von der Ladefläche abgeräumt und anschließend abgelöscht werden musste. Für die Feuerwehr war der Einsatz nach 45 Minuten beendet. Der Anhänger brannte vollständig aus, es entstand Totalschaden.
Mehrere Verletzte nach Verkehrsunfall
Garbsen, Region Hannover (NI), 06.06.2022
Am 03.06.22 kam es zu einem schweren Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen, mehrere Insassen wurden verletzt. Gegen 22:50 h kollidierten auf der BAB2 in Fahrtrichtung Dortmund kurz vor der Ausfahrt zur Raststätte Garbsen zwei Pkw und ein Kleintransporter. Der Kleintransporter stürzte dabei auf die Seite, die Pkw kamen auf dem Standstreifen und der linken Spur zum Stehen.
Da mit eingeklemmten Personen gerechnet wurde, wurden neben mehreren Fahrzeugen des Rettungsdienstes auch die Ortsfeuerwehren Garbsen und Horst sowie die Einsatzleitwagenbesatzung der Stadtfeuerwehr Garbsen alarmiert.
Mehr im PDF...
Turnhallenbrand
Harkenbleck, Region Hannover (NI) , 06.06.2022
Am 05.06.22 gegen 14:46 h wurde die Feuerwehr zur Mehrzweckhalle am Hallerskamp in Harkenbleck gerufen. Passanten meldeten eine Rauchentwicklung aus der Halle. Zu diesem Zeitpunkt fand kein Sportbetrieb statt. Als die Feuerwehr eintraf, war sowohl durch die Eingangstür als auch auf der Rückseite des Gebäudes eine Rauchentwicklung erkennbar. Die Einsatzkräfte durchsuchten das Gebäude über mehrere Zugänge nach dem Brandherd. Der dichte Rauch hatte die Suche erschwert. Die Feuerwehr setzte mehrere Druckbelüfter ein, um das Gebäude rauchfrei zu kriegen und die Sichtverhältnisse zu verbessern.
Mehr im PDF...

Text: Feuerwehr Ratingen
Foto: Feuerwehr Ratingen
Der Ring muss ab
Ratingen (NRW), 06.06.2022
Die Notaufnahme im St. Marien-Krankenhauses meldete sich bei der Kreisleitstelle in Mettmann und bat um Hilfe. Ein Ring konnte aufgrund eines geschwollenen Ringfingers nicht mehr vom Finger entfernt werden. Die Feuerwehr Ratingen rüste mit einem Kleineinsatzfahrzeug an. Man konnte den Ring mit ein wenig Improvisation und einer Präzisionssäge (Dremel) auftrennen und vom Finger entfernen. Da sich bei dem Einsatz im Februar zum Schutz und vor weiterer Verletzung des Fingers ein Stück Metall-Maßband bewährt hatte, wurde kurzerhand ein weiteres Stück gefertigt und als schützende Schiene zwischen Finger und Ring eingesetzt.

Text: Florian Persuhn
Foto: Florian Persuhn
Pkw gegen Baum
Hustedt, Lk. Celle (NI), 06.06.2022
Am 03.06.22 um 19:36 h wurde die Ortsfeuerwehr Hustedt zu einem Verkehrsunfall auf die K 26 zwischen Hustedt und Wittbeck alarmiert. Ein Pkw war seitlich von der Straße abgekommen und touchierte mehrere Leitpfosten und Richtungstafeln bevor er frontal mit der Beifahrerseite gegen einen Baum prallte. Die Personen waren im Fahrzeug nicht eingeklemmt. Vor Eintreffen der Rettungskräfte hatten Bewohner eines ortsansässigen Hofes den Verletzten betreut und den Notruf abgesetzt. Durch die Feuerwehr wurde die Einsatzstelle abgesichert und der Brandschutz sichergestellt sowie das Fahrzeug stromlos geschaltet.es wurden auslaufende Betriebsstoffe aufgenommen und Sicherungsmaßnahmen getroffen. Im Anschluss wurde die abgebrochene Krone des Baumes mittels Motorsäge zerkleinert und von der Straße geräumt.

Text: Sven Janssen
Foto: Karsten Klitzsch
Motorradbrand
Victorbur, Lk. Aurich (NI), 06.06.2022
Um 11:40 h geriet ein Motorrad auf der Tom-Brook-Straße am späten Samstagvormittag, 04.06.22, in Brand. Die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland alarmierte daraufhin die zuständige Feuerwehr Victorbur. Die Einsatzkräfte rückten binnen weniger Minuten mit beiden Einsatzfahrzeugen aus. Beim Eintreffen der Feuerwehr war kein Löschangriff mehr notwendig. Damit die Batterie abgeklemmt werden konnte, stellte die Feuerwehr entsprechendes Werkzeug zur Verfügung. Nach 20 Minuten konnte der Einsatz beendet werden.
Lkw-Brand auf der B65
Hannover-Anderten (NI), 03.06.2022
Am Donnerstagabend, 02.06.22, ging die Meldung zu einem Lkw-Brand auf dem Südschnellweg stadtauswärts in Richtung Anderten – auf Höhe der Aral-Tankstellen – in der Regionsleitstelle ein. Als die Feuerwehr nach wenigen Minuten eintrafen, brannte der Lkw bereits großflächig im Bereich der Zugmaschine. Nach 30 Minuten hatten die Einsatzkräfte das Feuer unter Kontrolle, umfangreiche Nachlöscharbeiten folgten und dauerten bis in den Freitagvormittag. Verletzt wurde niemand, bei Eintreffen der Feuerwehr hatte der Fahrer das Fahrzeug verlassen.
Mehr im PDF...

Text: Polizeipräsidium Südhessen
Foto: Symbol
Sportflieger entdeckt Feuer im Wald
Zeugen gesucht! Erbach, Telefon: 06062 / 953-0
Höchst (HE), 02.06.2022
Mehrere Stämme Nutzholz und Gras brannten am Mittwochabend (01.06.) im Wald an der Landesstraße 3106, zwischen Höchst und Rimhorn. Die Brandstelle wurde den Rettungskräften gegen 19:30 h von einem Sportflieger gemeldet. Mit den Löscharbeiten in der Nähe der Obrunnschlucht, Höhe des Vereinsbrunnens, waren die Brandschützer aus Höchst und Bad König beschäftigt.
Gemeinsames Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz
Hannover (Nds), Bonn (NRW), 02.06.2022
Die Innenministerinnen und -minister sowie die Innensenatorin und -senatoren von Bund und Ländern haben auf der Innenministerkonferenz (IMK) das Gemeinsame Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz (GeKoB) mit Unterzeichnung der Verwaltungsvereinbarung gegründet. Im GeKoB arbeiten Bund und Länder partnerschaftlich und an einem Tisch zu allen bevölkerungsschutzrelevanten Themen zusammen. Dadurch soll das Risiko- und Krisenmanagement in Deutschland zukünftig enger vernetzt und verbessert werden-
Mehr im PDF...

Text: Volvo
Foto: Rosenbauer
E-Lkw für die Feuerwehr
Ismaning (BY), 01.06.2022
Volvo Trucks gemeinsam mit Rosenbauer auf der Interschutz 2022 in Hannover drei elektrische Feuerwehreinsatzfahrzeuge: Den Volvo FL Electric und zwei unterschiedliche Volvo FE Electric. Zudem wird im Außenbereich ein Volvo FM 6x2 mit Drehleiter ausgestellt. Volvo Trucks ist auf der Interschutz mit vier Fahrzeugen vertreten. Unter anderem auch mit dem Volvo FL Electric. Das
neue Feuerwehrfahrzeug vereint ein hochflexibles Aufbaukonzept mit einem neuen, innovativen Elektro-Fahrgestell.
Mehr im PDF...

Text: BBK Bonn
Foto: BBK Archiv
Neue Generation KTW
Bonn (NRW), 01.06.2022
Einer der vielen Vorteile der nächsten Generation Krankentransportwagen KTW Typ B: Allradantrieb! Gerade bei Schnee, Eis und großen Steigungen ein großer Vorteil im Einsatz für den Bevölkerungsschutz.
Notfallkrankenwagen Typ B (KTW-B)
Mit ihm sind der zeitgleiche Transport von bis zu zwei liegenden und einem sitzenden Patienten und deren adäquate medizinische Grundversorgung möglich. Die gemeinsam von Bund und Ländern mit den Hilfsorganisationen und den Feuerwehren entwickelte Ausstattung ist bundesweit einheitlich.

Text: Polizeipräsidium Freiburg
Foto: Symbol
Motorflugzeug stürzt ab
Freiburg im Breisgau, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald (BW), 01.06.2022
Am Mittwochmittag, 01.06.22, wurde der Polizei gegen 12:15 h der Absturz eines Motorflugzeugs in der Nähe der Ortsverbindungsstraße zwischen Schlatt und Bremgarten gemeldet. Vermutlich versuchte der Pilot eine Notlandung, die jedoch misslang. Hierbei verletzte er sich schwer und musste von der Feuerwehr geborgen werden. Mit dem Rettungshubschrauber wurde der Verletzte ins Krankenhaus überführt. Die Gründe für den Unfallvorgang sind bislang unklar und noch Teil der Ermittlungen.
Neuer Präsident vom Fach
Bonn/Berlin (D), 01.06.2022
Bundesinnenministerin Nancy Faeser besetzt Behördenspitze neu. Einen Politiker und Polizisten folgt ein Bevölkerungsschützer als Präsident des BBK. Die Bedeutung des Bevölkerungsschutzes ist angesichts der Corona-Pandemie, der Flutkatastrophe des vergangenen Jahres und künftiger Klimafolgen sowie des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine erheblich gestiegen. Daher hat die Neuausrichtung und weitere Stärkung des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hohe Priorität. Bundesinnenministerin Nancy Faeser beruft hierzu den erfahrenen Krisenmanager und früheren Vizepräsidenten des BBK, Ralph Tiesler, als neuen Präsidenten an die Spitze der Behörde.
Mehr im PDF...