MOBILITÄT: Blaulicht
Auto geht in Flammen auf
Bad Oeynhausen (NRW), 30.12.2022
Zu einem Pkw-Brand sind am Mittwoch, 28.12.22, Feuerwehr und Polizei ausgerückt.
Die Einsatzkräfte wurden gegen 11:15 h zu dem auf einer Grundstückseinfahrt stehenden BMW gerufen. Zuvor hatten Zeugen eine Rauchentwicklung im Bereich des Autos bemerkt und den Notruf gewählt. Schlimmeres verhinderte auch ein Nachbar - er machte die Hausbewohner auf das Feuer aufmerksam. Verletzt wurde niemand.
Einsatzkräfte der Feuerwehr konnten das Feuer löschen, das Auto wurde erheblich beschädigt. Nach den Ermittlungen kann von einem technischen Defekt ausgegangen werden. Ersten Erkenntnissen nach dürfte das Feuer offenbar im Bereich des Motorraumes ausgebrochen sein.

Text: Torsten Beyersdorff
Foto: Heiko Thies
Terrasse im Vollbrand
Wietze, Lk. Celle (NI), 30.12.2022
Am 29.12.22 um 18:26 h wurden die Feuerwehren Wietze und Wieckenberg zu einer Feuermeldung in eine Wietzer Wohnsiedlung gerufen. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand eine überdachte Terrasse in Vollbrand, das Feuer hatte bereits auf zwei Nebengebäude in Massivbauweise übergegriffen. In direkter Umgebung war ein Wohnhaus samt Anbau unmittelbar von einer Brandausbreitung gefährdet. Personen waren nicht in Gefahr. Zwei C-Rohre wurden zur Brandbekämpfung eingesetzt. Diese Maßnahme zeigte schnell Erfolg, eine Brandausbreitung konnte erfolgreich verhindert werden. Beide direkt angrenzenden Nebengebäude wurden durch das Brandereignis in Mitleidenschaft gezogen, das Feuer konnte jedoch jeweils auf das Erdgeschoss begrenzt werden. Die angrezenden Bereiche wurden mit der Wärmebildkamera überprüft. Um nach weiteren Brandnestern zu schauen, wurde Teile des Daches geöffnet.

Text: Gerald Senft
Foto: Gerald Senft
Baum brennt lichterloh in Rethener Park
Rethen, Region Hannover (NI), 30.12.2022
Am 29.12.22 gegen 19:20 h wurde die Feuerwehr Rethen zu einen lichterloh in Flammen stehenden Baum im Rethener Park alarmiert. Mit einem Kleinlöschgerät unternahmen die Einsatzkräfte erste Löschversuche. Letztendlich sorgten etliche 100 Liter Wasser aus dem Tank des Einsatzfahrzeugs für die Löschung des innen hohlen Stammes. Bis zu einer Höhe von etwa sechs Metern stand der Stamm in hellen Flammen. Mit einer Kettensäge wurde der Laubbaum, Stamm samt nach oben verzweigte Äste, gefällt. Kurz nach 20:00 h konnte weiteres Löschwasser am Boden in den Stamm gespritzt werden.
Die angrenzenden Büsche und Bäume wurden nicht in Mitleidenschaft gezogen.

Text: Horst-Dieter Scholz
Foto: Symbol
Diebe kommen zum Feiern - keiner da
Zeugen gesucht: Polizeistation Rohrsen Tel. 05024-887290
Rohrsen, Lk. Nienburg (NI), 30.12.2022
Alles hat sich auf das Feiern eingestellt. Die Feuerwehrleute stellten sich auf eine heiße Silvesternacht ein und Diebe kamen bereits am Donnerstag zum Feiern. Keiner ist da! Als am 29.12.22 einige Feuerwehrleute ins Feuerwehrhaus Rohrsen kamen, stellten sie fest, dass Täter offensichtlich durch eine eingeschlagene Fensterscheibe ins Feuerwehrhaus gelangt waren. Sie bewegten sich dort in den Räumen und der Fahrzeughalle. All dieses geschah in der Zeit vom Montag, 26.12.22, 13:00 h, bis Donnerstag, 29.12.22, 10:00 h.
Danke für den Besuch, eine ehrliche Mitgliedschaft wäre der Feuerwehr lieber!
Von 2022 ins Jahr 2023
Gifhorn, Lk. Gifhorn (NI), 30.12.2022
Das alte Jahr 2022 ist noch nicht vorbei und der Böllerverkauf hat gerade begonnen und schon werden die ersten Schäden gemeldet. Bereits am 28.12.22 brannte eine Bushaltestelle und am 29.12.22 der erste Supermarkt.
Verhaltensregeln, Empfehlungen für Autofahrer und vieles mehr um einen guten Start in das Jahr 2023 zu haben, in der PDF...
Wir wünschen einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Text: Gerald Senft
Foto: Gerald Senft
Plastiktisch brennt lichterloh
Laatzen, Region Hannover (NI), 29.12.2022
Am 28.12.22 gegen 18:50 h wurde die Ortsfeuerwehr Laatzen in die Wülferoder Straße alarmiert, auf dem Gelände der dortigen Schule brannte ein Tisch. Helle Flammen schlugen den Einsatzkräften entgegen. Mit einem Hohlstrahlrohr löschte ein Trupp den brennenden Tisch. Mit der Wärmebildkamera kontrollierte die Feuerwehr anschließend die Umgebung auf Restwärme. Neben der Feuerwehr war auch die Polizei vor Ort. Gegen 19:25 h war die Feuerwehr wieder eingerückt.
Entdeckt hatte die Flammen ein Anwohner, der auf dem Rückweg Richtung Kastanienweg dort vorbeikam.

Text: Polizei Minden-Lübbecke
Foto: Symbol
Bushäuschen durch Feuerwerkskörper beschädigt
Zeugen gesucht: Telefon (0571) 88660
Hüllhorst (NRW), 28.12.2022
Zu einer Sachbeschädigung an dem Wartehäuschen der Bushaltestelle "Sonnenweg" in Büttendorf ist die Polizei am vergangenen Montagabend gerufen worden. Durch bisher unbekannte Täter wurde auf der Sitzgelegenheit des Haltestellenunterstandes eine Feuerwerksbatterie gezündet. Das in Brand geratene Material konnte durch eine aufmerksame Anwohnerin noch rechtzeitig gelöscht werden.
Allerdings entstand ein Sachschaden an der Verglasung und der Beleuchtungseinrichtung. Dieser wird auf rund 1.000 Euro geschätzt.
Text: Polizeipräsidium Westpfalz
Rettungswagen in Unfall verwickelt
Kaiserslautern (RP), 28.12.2022
Während einer Einsatzfahrt ist ein Fahrzeug eines Rettungsdienstes am Dienstag. 27-12-22, in der Pariser Straße in einen Unfall verwickelt worden. Der Notarzt-Wagen war gegen 13.30 Uhr auf dem Weg in Richtung Stadtmitte, als ein Pkw aus der Gustav-Eiffel-Straße kam und sich ebenfalls auf der Fahrbahn stadteinwärts einreihen wollte. Offenbar hatte der Mercedes-Fahrer das herannahende Rettungsfahrzeug nicht gesehen - er erwischte es seitlich in der hinteren Fahrzeughälfte. Durch den Anstoß kam der Einsatzwagen von seiner Fahrspur ab - er überfuhr den Grünstreifen in der Mitte der Pariser Straße, fuhr die Schutzplanken um und kam schließlich auf der Gegenfahrbahn zum Stehen.

Text: Carsten Schmidt
Foto: Carsten Schmidt
Brand in Zwischendecke
Wendewisch, Lk. Lüneburg (NI), 27.12.2022
Am 2. Weihnachtstag wurde der „Elbmarschzug“ mit den Feuerwehren Wendewisch, Garlstorf, Brackede und Radegast sowie der Feuerwehr Barförde alarmiert. Im Mühlenweg zwischen Wendewisch und Garlstorf war ein Feuer in einer Zwischenwand gemeldet worden. Beim Eintreffen der Feuerwehr war das gesamte Haus stark verqualmt. Die Bewohner hatten bereits Löschversuche unternommen – eine Person war noch im Gebäude und zwei weitere Anwohner hatten sich ins Freie gerettet.
Insgesamt wurden alle drei Personen vom Rettungsdienst mit Rauchgasvergiftung ins Klinikum gebracht. Der aus dem Gebäude gerettete Hund wurde von der Nachbarin betreut. Aufgrund der starken Verqualmung und der unklaren Lage wurde die Feuerwehr Bleckede nachalarmiert. Das Feuer in der Wand konnte durch Atemschutzgeräteträger zügig lokalisiert und gelöscht werden. Die umfangreiche Kontrolle und Belüftung des Gebäudes wurde von insgesamt zehn Trupps unter Atemschutz durchgeführt. Insgesamt waren über 100 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst zwei Stunden im Einsatz.

Text: Feuerwehr Ratingen
Foto: Feuerwehr Ratingen
Fünf Fahrzeuge verunfallen auf der BAB52
Ratingen (NRW), 27.12.2022
Zu einem Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Pkw wurde die Feuerwehr am 25.12.22 um 23:02 h auf die BAB52 in Richtung Essen alarmiert. Die Einsatzstelle lag entgegen nordöstlich der Anschlussstelle Tiefenbroich in Richtung Autobahnkreuz Breitscheid. An der Einsatzstelle waren fünf PKW auf den beiden linken Fahrstreifen miteinander kollidiert. In den Fahrzeugen waren zwölf Insassen unterwegs. Die Einsatzstelle wurde zusammen mit der Polizei abgesichert und ausgeleuchtet. Die Insassen der Fahrzeuge wurden vom Rettungsdienst gesichtet, eine schwer- und eine leichtverletzte Person wurden einem Krankenhaus zugeführt. Die Fahrstreifen im Bereich der Einsatzstelle waren nach starkem Regen überflutet. Das Wasser floss ab, nachdem die Feuerwehr
die Straßeneinläufe geöffnet hatte. Im Einsatz waren 33 Kräfte der Berufsfeuerwehr und des Löschzuges Tiefenbroich der Freiwilligen Feuerwehr sowie des Rettungsdienstes der Städte Ratingen und Heiligenhaus.

Text: Stefan Becker
Foto: Stefan Becker
Anwohner hören den Knall
Steinfeld, Lk. Rotenburg (NI), 27.12.2022
Heiligabend im Jahr 2022, die Familien treffen sich, das Haus duftet nach leckerem Essen, der Boden voller Geschenkpapier. Doch plötzlich ertönt der Melder um 21:26 h. Wenig später sind die ersten Fahrzeuge mit Blaulicht und Martinhorn im Ort unterwegs. Es handelt sich um einen Verkehrsunfall, mit einer eingeklemmten Person. Ein Pkw war von der Fahrbahn abgekommen, hatte einen Baum getroffen und schleuderte anschließend auf eine Grünfläche und
kam dort, gut 15 m von der Fahrbahn entfernt zum Stillstand.
Anwohner hörten den Knall des Unfalls und begaben sich nach draußen und begannen als Ersthelfer mit dem Freilegen des Fahrzeuges von Buschwerk, Neben den Wilstedtern wurden ebenfalls die Feuerwehren aus Horstedt, der Rüstwagen aus Zeven und die Steinfelder alarmiert. Neben den Wilstedtern wurden ebenfalls die Feuerwehren aus Horstedt, der Rüstwagen aus Zeven und die Steinfelder alarmiert. Nach einer Stunde konnten die 55 Einsatzkräfte wieder einrücken.
Einsatzort: Ortseingang Steinfeld aus Richtung Vorwerk kommend.
Zwei Autos und ein Fisch beschädigt
Kaiserslautern (RP), 27.12.2022
Sozusagen mit einem "blauen Auge" sind zwei Autofahrer am Dienstagvormittag bei einem Unfall in Kaiserslautern davongekommen. Beide blieben unverletzt. Lediglich ihre Fahrzeuge und eine Fisch-Figur wurden beschädigt. Zu dem Unfall kam es gegen 10:45 h an der Ampelkreuzung. Eine 82-jährige Frau fuhr mit ihrem
Toyota Yaris über die L502 aus Richtung Espensteig und wollte die Kreuzung geradeaus in Richtung Rauschenweg überqueren. Zur gleichen Zeit war ein 71-jähriger Mann mit seinem Mercedes aus Richtung Hohenecken kommend in Richtung Stadtmitte unterwegs, wollte also die Kreuzung aus seiner Sicht ebenfalls geradeaus überqueren. Im Kreuzungsbereich kam es zur Kollision der beiden Pkw.
Mehr im PDF...

Text: Petra Sarmiento
Foto: Petra Sarmiento
Pkw gegen Baum
Brietlingen, Lk. Lüneburg (NI), 27.12.2022
Am 27.12.23 um 12:20 h kam es auf der B209 zwischen Lüdershausen und Brietlingen zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen. Der Fahrer eines VW UP war aus Richtung Brietlingen kommend gegen einen Baum gefahren.
Die Fahrzeuginsassen wurden durch die Feuerwehr, in Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst aus dem Fahrzeug befreit. Zu dem bereits an der Einsatzstelle eingetroffenen Notarzt wurde ein zusätzlicher Notarzt per Hubschrauber Christoph 19 eingeflogen. Es waren keine weiteren Verkehrsteilnehmer an dem Unfall beteiligt. Während des Einsatzes war die B209 voll gesperrt.
Nach 80 Minuten war der Einsatz für die 73 freiwilligen Einsatzkräfte der Feuerwehr beendet.
Großbrand im Busdepot
Velbert (NRW), 27.12.2022
Am 26.12.22 gegen 00:10 h wurden die hauptamtliche Wache sowie die ehrenamtlichen Löschzüge 1 und 2 der Feuerwehr Velbert mit dem Stichwort "Gewerbe groß" zum Hixholzer Weg alarmiert.
Mehrere Anrufer hatten bei der Polizei einen hellen Feuerschein gemeldet. Auf der Anfahrt führte dieser Feuerschein die Einsatzkräfte unmittelbar zum Brandort. Auf einem Privatgelände standen bereits sechs Busse im Vollbrand. Um die Ausbreitung auf weitere Fahrzeuge zu verhindern, wurde sofort mit zwei Stahlrohren eine
beidseitige Riegelstellung aufgebaut.
Mehr im PDF...

Text: Polizeipräsidium Freiburg
Foto: Symbol
Ersthelfer angefahren
Freiburg (BW), 27.12.2022
Ein 64-jähriger Pkw-Fahrer übersah am 24.12.22, gegen 06:50 h, beim Einfahren von der K6325 auf die B3, einen vorfahrtsberechtigten Motorrollers. Der Fahrer des Motorrollers versuchte noch auszuweichen und in der Folge kam es zu einer seitlichen Kollision der beiden Fahrzeuge. Als der Pkw-Fahrer dem gestürzten Rollerfahrer zur Hilfe eilte, wurde dieser von einem 31-Jährigen angefahren. Der Rollerfahrer wurde leicht verletzt. Der Helfer wurde schwer verletzt. Beide wurden vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Außer der Polizei und dem Rettungsdienst war auch die Feuerwehr vor Ort.

Text: Gerd Wilts
Foto: Gerd Wilts
Pkw rutscht in Graben
Münkeboe, Lk. Aurich (NI), 27.12.2022
Am frühen 1.Weihnachtstag um 05:37 h wurde die Freiwillige Feuerwehr Münkeboe-Moorhusen mit dem Einsatzstichwort „TH_VU_EP_Straße“ angefordert. An der Deichhauser Straße in Münkeboe war ein Pkw von der Straße abgekommen und in den anliegenden Graben gerutscht. Zwei Personen waren eingeschlossen und wurden nach Abstimmung mit der diensthabenden Notärztin von der Feuerwehr aus dem Fahrzeug befreit. Die verletzten Personen wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Es waren 71 Einsatzkräfte aus vier Feuerwehren mit neuen Fahrzeugen, der Rettungsdienst und die Polizei waren vor Ort.

Text: Feuerwehr Essen
Foto: Feuerwehr Essen
Weihnachtsbaum geht in Flammen auf
Essen (NRW), 27.12.2022
Verkohlte Äste, eine rußgeschwärzte Wohnung und sechs leicht Verletzte, darunter fünf Kinder im Alter zwischen 6 Monaten und 12 Jahren, ist die Bilanz von einem gemeldeten Wohnungsbrand am 25.12.22. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen war der brennende Weihnachtsbaum im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses bereits von Mietern gelöscht. Alle Bewohner*innen hatten das Gebäude vor dem Eintreffen der Feuerwehr verlassen. Die Mieterin der Brandwohnung und die fünf Kinder wurden vor Ort von einem Notarzt untersucht und im Anschluss mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung in Krankenhäuser transportiert. Die Löschmaßnahmen mit einigen Eimern Wasser haben einen Vollbrand der Wohnung verhindert. Durch die entstandenen Flammen und den Brandrauch ist die Wohnung aber unbewohnbar. Die Feuerwehr kontrollierte die Wohnung mittels Wärmebildkamera auf versteckte Glutnester, die Überreste des Weihnachtsbaumes waren durch die Mieter bereits ins Freie verbracht worden. Im Anschluss wurde das Gebäude mit einem Hochleistungslüfter entraucht.
Tipps für ein sicheres und schönes Silvester!
Verbot von Silvesterfeuerwerk in Hannovers-Innenstadt
Hamburg (HH), 27.12.2022
Mit Chinaböllern, Knallfröschen und Silvesterraketen wird traditionell und fröhlich das neue Jahr begrüßt. Nach zwei Jahreswechseln unter dem direkten Einfluss der jeweils gültigen Corona-Eindämmungsverordnungen deutet alles auf ein weitgehend normales Silvester wie vor 2020 bekannt hin. Leider bringt die Tradition auch Gefahren mit sich, denn Feuerwerkskörper enthalten Explosivstoffe und können beim falschen Umgang damit auch mehr oder minder gefährliche Wirkungen entfalten.
Mehr im PDF...
Die beste Sicherheit ist, nicht zu knallen und das eingeplante Geld für soziale Zwecke zu spenden!

Text: Feuerwehr Offenburg
Foto: Feuerwehr Offenburg
Morgendlicher Brand in der Innenstadt
Offenburg,(BW), 27.12.2022
Nach ruhigen Weihnachtsfeiertagen für die Feuerwehr der Stadt Offenburg, erreichten die Integrierte Leitstelle Ortenau kurz vor 08:00 h am 27.12.22 mehrere Meldungen, dass es in einem Hinterhof in der Innenstadt zu einem Schadenfeuer mit starker Rauchentwicklung gekommen sei. Aufgrund dessen wurden neben einem Führungsdienst auch Einheiten der Feuerwache zur Einsatzstelle entsandt. Ein größerer Abfallcontainer, welcher zwischen zwei Wohngebäuden stand, brannte in voller Ausdehnung. Das Schadenfeuer drohte auf einen daneben geparkten Pkw überzugreifen und die starke Rauchentwicklung zog an den beiden Gebäudefassaden hinauf. Ein Atemschutztrupp bekämpfte die Flammen, schützte den Pkw und brachte das Schadenfeuer "unter Kontrolle". Die angrenzenden Gebäude wurden ebenfalls durch die Feuerwehr auf eine Gefährdung kontrolliert.
Die Feuerwehr Offenburg war mit drei Fahrzeugen und insgesamt 10 haupt- und ehrenamtlichen Kräften für etwa eine Stunde im Einsatz.
Wohnungsbrand
Velbert (NRW), 24.12.2022
Am Samstag, 17.12.22, um 11:10 h wurde die hauptamtliche Wache der Feuerwehr Velbert, der Löschzug 3 und 4 ausVelbert-Langenberg sowie der Rettungsdienst der Stadt Velbert zu einem gemeldeten Wohnungsbrand alarmiert. Beim Eintreffen der Kräfte drang bereits Rauch aus den Fenstern des Wohngebäudes. Die Bewohner hatten das Gebäude bereits verlassen. Zwei Trupps unter Atemschutz wurden in die obere Wohnung zur Brandbekämpfung vorgeschickt. Da nicht auszuschließen war, dass das Feuer auch unter die Fassade des Gebäudes gezogen war, ging ein weiterer Trupp über eine Steckleiter vor, um Teile der Fassade zu demontieren.
Mehr im PDF...
Eisrettung auf dem Steinhuder Meer
Steinhude, Region Hannover (NI), 24.12.2022
Eine Passantin hat gegen 10:30 h am 20.12.22 eine Person auf dem Steinhuder Meer, mehrere Hundertmeter vom Ufer Mardorf entfernt, ins Eis einbrechen gesehen. Daraufhin alarmierte Sie die Feuerwehr. Das Hovercraft der Feuerwehr Steinhude machte sich auf dem Weg, dieses Luftkissenfahrzeug ist speziell zur Eisrettung gedacht, da es sowohl auf Eis, als auch auf Wasser fahren kann und somit auf dem heute nur zum Teil gefrorenen Gewässer als einziges motorisiertes Fahrzeug unterwegs sein konnte Zeitgleich fuhren die Kräfte mit der Drohne aus Wunstorf, welche kurz zuvor ihren Einsatz beim Brand in der Neustädter Innenstadt beendet hatten, das Mardorfer Ufer an.
Mehr im PDF...

Text: Joachim de Groot
Foto: L-J. Krumm
Person bei Verkehrsunfall eingeschlossen
Großheide, Lk. Aurich (NI), 24.12.2022
Gegen 17:15 h wurde die Feuerwehr Großheide am 20.12.22 zu einer technischen Hilfeleistung alarmiert. Auf der Großheider Straße war ein mit zwei Personen besetzter Pkw in einen Straßengraben geraten. Während eine Frau das Fahrzeug mit Hilfe von Polizeibeamten verlassen konnte, brauchte ein Mann die Unterstützung der Feuerwehr. Unter Zuhilfenahme eines Spineboards konnte dann der Mann aus dem Fahrzeug befreit und an den Rettungsdienst übergeben werden. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr leuchteten die Einsatzstelle zusätzlich aus und unterstützten im Anschluss noch den Abschleppdienst bei der Bergung des Fahrzeugs. Nach 30 Minuten konnte die Einsatzstelle wieder vcrlassen werden.

Text: Florian Baden
Foto: Florian Baden
Verkehrsunfall fordert einen Schwerverletzten
Marxen, Lk. Harburg (NI), 24.12.2022
Bei einem schweren Verkehrsunfall zwischen Marxen und Ramelsloh wurde in der Nacht zu Heiligabend ein 38-jähriger Hamburger schwer verletzt. Der Mann befuhr gegen 23:20 h die K10 von Ramelsloh kommend in Richtung Marxen. Nach einer Linkskurve kam er nach rechts von der Straße ab und prallte mit der linken Vorderseite gegen einen Baum. Zufällig am Unfallort vorbeikommende Ersthelfer wählten umgehend den Notruf. Da zunächst davon ausgegangen werden musste, dass der Fahrer in dem Fahrzeug eingeklemmt worden ist, alarmierte die Leitstelle, neben dem Rettungsdienst und der Polizei, die Freiwilligen Feuerwehren aus Marxen und Brackel sowie den Rüstwagen aus Maschen zur Einsatzstelle. Die Ersthelfer den Mann aus seinem Fahrzeugwrack befreien. Die eintreffenden Feuerwehrkräfte nahmen eine Erstversorgung des Schwerverletzten vor und übergaben ihn an den Rettungsdienst. Da es sich bei dem verunfallten Fahrzeug um ein Hybrid-Fahrzeug handelte, musste die Trennstelle für die Hochvoltbatterie freigelegt und durchtrennt werden. Hierzu mussten die verschlossenen Türen und die Heckklappe des Fahrzeugs mit hydraulischem Rettungsgerät entfernt werden.

Text: Florian Persuhn
Foto: Florian Persuhn
Explosion in der Nacht
Celle, Lk. Celle (NI), 24.12.2022
Am 23.12.22r um 23:34 h wurde der Feuerwehr über die Feuerwehreinsatzleitstelle durch mehrere Anrufer eine Explosion und starke Rauchentwicklung im Bereich "Auf der Grafft" im Stadtteil Westercelle gemeldet. Durch die Einsatzkräfte konnte jedoch schnell Entwarnung gegeben werden. Mitten auf einer Straße im neuen Gewerbegebiet brannte ein Kühlschrank. Augenscheinlich nach einem Explosionsereignis. Das Trümmerfeld incl. Inhalt des Kühlschrankes erstreckte sich über die gesamte Fahrbahn. Das Feuer konnte mit einem C-Rohr schnell gelöscht werden. Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehren Westercelle und Celle-Hauptwache sowie der Rettungsdienst und die Polizei.
Feuer im Tischlereibetrieb
Gifhorn, Lk. Gifhorn (NI), 23.12.2022
In der Nacht zum 22.12.22 entdeckte ein Lkw-Fahrer um 00:20 h im Gewerbegebiet am Eyßelheideweg einen Feuerschein. Er meldete den Feuerschein der Leitstelle in Gifhorn. Es wurde die Ortsfeuerwehr Gifhorn alarmiert. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte stand eine Lagerhalle teilweise in Brand.
Mehr im PDF...

Text: Feuerwehr Bremerhaven
Foto: Feuerwehr Bremerhaven
Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten und Toten
Bremerhaven / BAB2 (HB), 23.12.2022
Die Feuerwehr Bremerhaven und der Rettungsdienst der Feuerwehr Bremerhaven wurden am 23.12.22 gegen Mittag zu einem schweren Verkehrsunfall auf die BAB27 alarmiert. Laut erster Lagemeldung handelte es sich um einen schweren Verkehrsunfall mit einem beteiligten Pkw und mehreren verletzten Personen.
Ein Pkw mit sechs Insassen war auf der Autobahn verunfallt. Drei der Insassen wurden bei dem Unfall aus dem Fahrzeug geschleudert und schwer verletzt. Durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes der Feuerwehr Bremerhaven wurden sofort umfangreiche Rettungsmaßnahmen eingeleitet sowie weitere Einsatzkräfte zur Einsatzstelle beordert. Zwei der schwerverletzten Personen konnte trotz intensiver Maßnahmen und einer umfangreichen medizinischen Versorgung nicht mehr geholfen werden. Diese verstarben noch an der Einsatzstelle.

Text: Feuerwehr Essen
Foto: Feuerwehr Essen
Zwei Pkw brennen in Parkhaus
Essen-Steele (NRW), 23.12.2022
In den frühen Morgenstunden wurde die Feuerwehr Essen zu einem Flammenschein in einem Parkhaus in Essen-Steele alarmiert. Die ersten Kräfte der nur wenige Hundert Meter entfernten Feuer- und Rettungswache Steele sahen, dass bereits zwei Fahrzeuge innerhalb eines Parkhauses auf der Parkebene im Erdgeschoss im Vollbrand standen, worauf weitere Kräfte nachalarmiert wurden. Sofort wurde eine Brandbekämpfung mit drei handgeführten Strahlrohren eingeleitet, zeitgleich wurden alle fünf Parkebenen auf mögliche Personen kontrolliert. Glücklicherweise hielt sich niemand mehr in dem Gebäude auf. In Summe kamen fünf Trupps unter Atemschutz zum Einsatz. Durch das schnelle Eingreifen konnte eine Brandausbreitung auf weitere abgestellte Fahrzeuge verhindert werden. Die Feuerwehr Essen war mit einem Löschzug, einem Rettungswagen sowie der Freiwilligen Feuerwehr Essen-Steele für rund zwei Stunden im Einsatz.

Text: Carsten Schmidt
Foto: Carsten Schmidt
Gasflasche im Fahrzeug
Bleckede, Lk. Lüneburg (NI), 23.12.2022
Am Freitag kollidierte ein Pkw mit einem auf dem Parkstreifen abgestellten Audi. Dabei wurde ein weiteres Fahrzeug leicht beschädigt. Passanten holten den bewusstlosen Fahrer aus dem Fahrzeug und reanimierten ihn erfolgreich! Die Feuerwehr wurde aufgrund einer im Kofferraum liegenden Gasflasche alarmiert.
Die Erkundung der Einsatzkräfte mit einem Gaswarngerät brachte schnell die Entwarnung: Im Pkw befand sich ein gasflaschenähnlicher Behälter für Bullensperma – Im Behälter ist auch Stickstoff zur Kühlung, Gefahr ging von dem Behälter aber nicht aus. Die Feuerwehr klemmte bei zwei Pkw die Batterien ab, streute Betriebsstoffe ab und reinigte die Einsatzstelle.Den Ersthelfern vielen Dank für die erfolgreiche Hilfeleistung!
Celler Feuerwehr übt Eisrettung
WARNUNG VOR BETRETEN DER EISFLÄCHEN
Celle, Lk. Celle / Lk. Aurich (NI), 23.12.2022
Der Winter hatte in den letzten Tagen des Dezember 2022 das Land fest im Griff. Die Minustemperaturen von bis zu 18 Grad in der Nacht haben Bäche, Flüsse und Seen teilweise zufrieren lassen.
Auch die Gewässer in den Celler Parkanlagen waren von einer Eisschicht überzogen. Doch vor dem Betreten der zugefrorenen Gewässer wurde eindringlich gewarnt! Es besteht bei Eisflächen häufig Lebensgefahr !
Für den Fall der Fälle wurde zum Beispiel das Mehrzweckfahrzeug der Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache mit dem Eisretter bestückt. Das Gerät ermöglicht eine schnelle und sichere Rettung von im Eis eingebrochenen Personen.
Mehr im PDF...
Person im Schlauchboot aus Eis gerettet
Hemmingen, Region Hannover (NI), 23.12.2022
Am 23.12.22 gegen 10:44 h wurde die Feuerwehr zu einer Eisrettung alarmiert. Gemeldet war eine Person, die mit einem Schlauchboot in einem Eisloch auf einem Teich zwischen Wilkenburg und Harkenbleck festhing. Bei Eintreffen der Feuerwehr befand sich die hilflose Person noch auf dem Schlauchboot in der Nähe einer Insel und war von Eis umgeben. Ein Boot der Feuerwehr wurde zu Wasser gelassen. Die Besatzung konnte sich schrittweise vortasten, in dem das Eis vor dem Boot mit Hilfsmitteln gebrochen wurde.
Mehr im PDF...
Bodensondierungen bringen 500kg-Bombe zu Tage
Leeseringen, Lk. Nienburg (NI), 22.12.2022
Am Mittwoch, 21.12.22, wurde bei Bodensondierungsarbeiten eine 500kg-Fliegerbombe aus amerikanischen Beständen nahe einem Industriebetrieb gefunden. Diese wurde, so die Vermutung, bei einem Bombenangriff auf das Tanklager „Schäferhof“ im 2. Weltkrieg abgeworfen und zündete nicht. Die Sondierungsarbeiten waren nötig, da im Bereich des Industriebetriebes Baumaßnahmen stattfinden sollen. Gleich die erste zu untersuchende Stelle brachte die Fliegerbombe zum Vorschein. Die Spezialfirma aus dem Bereich Pinneberg informierte umgehend die Polizei sowie den Kampfmittelbeseitigungsdienst des Land Niedersachsen.
Mehr im PDF...

Text: Herbert Bohlen
Foto: Lukas Schoon
Voll besetzter Pkw frontal gegen Baum
Bedekaspel, Lk. Aurich (NI), 22.12.2022
Am Abend, 21.12.22, kam es an der Forlitzer Straße zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein voll besetzter Pkw war von der Fahrbahn abgekommen und frontal gegen einen Baum gestoßen. Ersthelfer kümmerten sich vor Eintreffen der Einsatzkräfte um die Verletzten. Alle beteiligten Personen wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Neben den Feuerwehren aus Wiegboldsbur und Uthwerdum war ebenfalls der Rüstwagen der Kreisfeuerwehr Aurich sowie sechs Rettungswagen, ein Notarzt nebst Organisatorischem Leiter Rettungsdienst, das DRK Aurich, die Auricher Polizei, die Untere Wasserbehörde sowie ein Abschleppdienst im Einsatz.

Text: Petra Sarmiento
Foto: Petra Sarmiento
Gartenlaubenbrand
Scharnebeck, Lk. Lüneburg (NI), 22.12.2022
Am 21.12.22 um 09:20 h kam es zu einem Großeinsatz in Scharnebeck. Ein Gartenlaubenbrand in Hausnähe, lautete die Einsatzmeldung.
Ein Rettungswagen und die Polizei wurden ebenfalls alarmiert. Bei Eintreffen der Feuerwehr stand die Laube bereits in Vollbrand. Die eingesetzten Atemschutztrupps konnten das Übergreifen auf das anliegende Wohnhaus verhindern. Durch den Einsatz einer Wärmebildkamera konnte auch Entwarnung für das Wohnhaus gegeben werden. Personen wurden nicht verletzt. Nach 130 Minuten war der Einsatz für die 42 freiwilligen Einsatzkräfte der Feuerwehr beendet.

Text: Polizeipräsidium Westpfalz
Foto: Symbol
Unfall - Zettel genügt nicht!
Zeugen gesucht Polizei Kaiserslautern 0631 369 2250
Kaiserslautern (RP), 22.12.2022
Kurz nach 12:00 h ereignete sich am 22.12.22 im Stadtteil Einsiedlerhof ein Unfall, bei dem der Verursacher einen Zettel am beschädigten Wagen hinterließ. Jetzt ermittelt die Polizei wegen des Verdachts der Fahrerflucht und bittet um Hinweise. Der Fahrer beschädigte zwischen 10:45 h und 11:20 h in der Straße "Altes Forsthaus" einen Renault Master. Der blaue Transporter parkte gegenüber der Bäckerei. Die Polizei vermutet, dass der Schaden beim Rangieren oder Vorbeifahren entstanden ist. Doch anstatt zu warten, klemmte der Unfallverursacher einen Zettel mit einer unvollständigen Telefonnummer an
den Lieferwagen und machte sich auf und davon. Möglicherweise war der Unbekannte mit einem roten Pkw unterwegs. Die Polizei weist darauf hin: Ein Zettel genügt nicht! Nach dem Gesetz sind Unfallbeteiligte dazu verpflichtet, an der Unfallstelle zu warten, damit ihre Beteiligung festgestellt werden kann. Ist der andere Unfallbeteiligte nicht vor Ort, empfiehlt die Polizei, sich an
die Beamten zu wenden.

Text: Polizeipräsidium Westpfalz
Foto: Polizeipräsidium Westpfalz
Jugendliche im Bereich eines Zebrastreifens angefahren
Kaiserslautern (RP), 22.12.2022
In der Goethestraße ist am Donnerstagmorgen, 22.12.22, eine Jugendliche angefahren worden. Kurz nach 07:30 h die 15-Jährige die Straße überqueren. Sie lief wenige Meter hinter einem Zebrastreifen über die Fahrbahn, als sie von dem Auto einer 59-Jährigen erfasst wurde. Die Frau hat ihren Angaben nach zunächst Passanten den Fußgängerüberweg passieren lassen, dann sei sie losgefahren. Die 15-Jährige hatte sie übersehen. Sanitäter versorgten die leicht Verletzte. Vorsorglich brachten sie die Jugendliche ins Krankenhaus.
Feuer mit Menschenleben in Gefahr
Bardowick, Lk. Lüneburg (NI), 21.12.2022
Ein Feuer in einem Mehrfamilienhaus in der Bahnhofstraße hat am 21.12.22 die Feuerwehren aus Bardowick, Barum, Handorf, Horburg, St.Dionys und Wittorf sowie zahlreiche Einsatzkräfte des Rettungsdienstes gefordert. Kurz nach 08:00 h wurden die Feuerwehren mit dem Einsatzstichwort ,,Brand 4Y“ alarmiert. Bereits auf der Anfahrt wurde den Einsatzkräften mitgeteilt, dass sich noch Personen im Gebäude befinden.
Mehr im PDF...

Text: Polizeiinspektion Stade
Foto: Polizeiinspektion Stade
23-jährige Autofahrerin bei Unfall schwer verletzt
Stade, Lk. Stade (NI), 21.12.2022
In der Nacht des 21.12.22 kam es gegen 00:40 h in Buxtehude-Ovelgönne auf der Bundesstraße 73 zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine 23-jährige Autofahrerin schwer verletzt wurde. Die Fahrerin eines VW-Up war mit ihrem Auto aus Richtung Buxtehude kommend in Richtung Hamburg unterwegs und hatte an der Einmündung der Bundesstraße 3 die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren. Sie war geradeaus auf eine Verkehrsinsel im Einmündungsbereich gefahren und frontal gegen einen Lichtmast geprallt.Die junge Frau wurde bei dem Unfall schwer verletzt.
Mehr im PDF...

Text: Polizeidirektion Ludwigshafen
Foto: Symbol
Beleidigung von Rettungskräften
Römerberg (RP), 21.12.2022
Am 19.12.22 gegen 22:45 h rief ein 48-jähiger Mann mehrfach über Notruf bei der Polizei an und beschwerte sich über die Wartezeit eines angeforderten Rettungsdienstes. Bei zuvor getätigten Anrufen bei der Rettungsleitstelle beleidigte er zudem die dortigen Mitarbeiter. Er grölte zudem lautstark in der Germersheimer Straße, sodass Anwohner auf ihn aufmerksam wurden und die Polizei informierten. Als der Rettungsdienst bei dem Mann eintra,f beleidigte er erneut die Rettungsdienstmitarbeiter mehrfach und zeigte sich durchgehend aggressiv. Den Mann erwarten mehrere Strafverfahren.

Text: Polizei Minden-Lübbecke
Foto: Polizei Minden-Lübbecke
Auto geht in Flammen auf
Minden (NRW), 21.12.2022
Ein auf dem Parkplatz des Handwerkbildungszentrums abgestellter Audi ging in der Nacht zu 20.12.22 in Flammen auf. Der Fahrer des Audis hattte den Wagen gegen 23:00 h auf dem Parkplatz an der Goethestraße ab. Kurz nach Mitternacht vernahm dann ein Anlieger der Goethestraße aus seinem Haus heraus Knack- und Knallgeräusche. Als er dem nachging, nahm er das Feuer wahr und alarmierte die Rettungskräfte. Die Feuerwehr konnte die Flammen zwar unter Kontrolle bringen, trotzdem war das Fahrzeug nicht mehr zu retten. Dem Verlauf des Brandgeschehens nach ist es derzeit naheliegend, dass der Ausbruch des Feuers seinen Ursprung im Fahrgastraum hatte.

Text: Florian Persuhn
Foto: Florian Persuhn
Rauchentwicklung aus Dachbereich
Celle, Lk. Celle (NI), 21.12.2022
Am Dienstagnachmittag,20.12.22, wurde die Feuerwehr Celle zu einer Rauchentwicklung in die Straße Am Brückhorst alarmiert. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte auf dem Dachboden eines Mehrparteienhauses eine Verrauchung fest. Die Ursache war jedoch unklar. Bei der näheren Erkundung konnten die Einsatzkräfte eine Nebeldose auffinden und als Ursache ausmachen. Weitere Maßnahmen waren nicht erforderlich.
Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehren Westercelle und Celle-Hauptwache sowie der Rettungsdienst und die Polizei.

Text: Feuerwehr Erkrath
Foto: Feuerwehr Erkrath
Brand im ehemaligen Gemeindezentrum
Erkrath-Unterfeldhaus (NRW), 20.12.2022
Zu einer Rauchentwicklung aus dem ehemaligen und leerstehenden Gemeindezentrum an der Matthias-Claudius-Straße im Stadtteil Unterfeldhaus wurde die Feuerwehr Erkrath am späten Nachmittag alarmiert. Nachdem sich die Einsatzkräfte gewaltsam Zutritt zu dem Gebäude verschaffen hatten, fanden sie im Eingangsbereich ein brennendes Sofa vor, welches durch den vorgehenden Atemschutztrupp schnell abgelöscht werden konnte. Parallel dazu wurde das Gebäude nach Personen und weiteren Brandherden durchsucht. Beides konnte glücklicherweise nicht bestätigt werden. Umfangreicher stellte sich die Entrauchung des Gebäudes dar. Für diese Maßnahmen mussten insgesamt drei Atemschutztrupps eingesetzt werden. Der Einsatz der hauptamtlichen Wache und des Rettungsdienstes sowie aller drei ehrenamtlichen Löschzüge konnte nach Abschluss aller Maßnahmen gegen 18:15 h beendet werden.

Text: Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Foto: Symbol
Verkehrsunfall mit drei Leichtverletzten
Nordhorn, Graf. Bentheim (NI), 20.12.2022
Am Montag, 19.12.22, kam es zu einem Verkehrsunfall, bei dem drei Personen leicht verletzt wurden. Gegen 22:04 h war die Besatzung eines Rettungswagens mit Blaulicht und Martinhorn auf dem "Frensdorfer Ring" stadtauswärts in Richtung "Bentheimer Straße" unterwegs. Beim Überqueren der Ampelkreuzung an der "Bentheimer Straße" kam es zum Zusammenstoß mit dem Opel einer 50-Jährigen, die auf der "Bentheimer Straße" in Richtung Bad Bentheim unterwegs war und in diesem Moment die Ampelkreuzung bei Grünlicht überquerte. Durch den Zusammenstoß kippte der Rettungswagen auf die Seite. Neben dem Rettungsdienst und einem Notarzt war die Feuerwehr Nordhorn mit zehn Fahrzeugen und 60 Kräften im Einsatz. Durch den Unfall wurden die 50-Jährige, die 20-jährige Fahrerin des Rettungswagens und ihre 33-jährige Beifahrerin leicht verletzt und in ein Krankenhaus gebracht.
Z6 an internationalen Flughafen Košice
Giengen (BW) / Košice (Slowakei), 20.12.2022
Das Fahrzeug wurde auf einem TITAN 6x6 Fahrgestell T39-770 6x6 aufgebaut und ist mit einem 770 PS starken Scania V8-Motor ausgestattet. Der Fahrmotor in Abgasstufe Stage V übertrifft die aktuell gültigen Abgasvorschriften bei weitem. Das innovative und stufenlose Getriebe aus dem Hause Kessler komplettiert das Antriebskonzept und bringt diese hohe Leistung auch tatsächlich auf die Straße. Dadurch erreicht das Fahrzeug Beschleunigungswerte von 0 auf 80 km/h in weniger als 30 Sekunden.
Mehr im PDF...
Berliner Feuerwehr bestellt weitere E-Fahrzeuge
Berlin (BE), 20.12.2022
Nach erfolgreichem Probebetrieb wurden vier weitere RT durch den Senat der Bundeshauptstadt Berlin in Auftrag gegeben. Aktuelle Order umfasst zudem erstmals einen Gerätewagen mit elektrischem Antrieb sowie drei Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeuge mit konventionellem Antrieb. Die Berliner Feuerwehr will den CO2-Ausstoss ihres Fuhrparks konsequent weiter reduzieren und beschafft die nächsten elektrischen Einsatzfahrzeuge. Der Auftrag umfasst u. a. vier Fahrzeuge des Modells „Revolutionary Technology“ (RT) in der Berliner Konfiguration als eLHF, die die Feuerwehr mitentwickelt und gemeinsam mit Rosenbauer im Rahmen einer mehrjährigen Innovationspartnerschaft realisiert hat.
Mehr im PDF...

Text: Feuerwehr Konstanz
Foto: Symbol
Beleidigungen und Pöbeleien
Konstanz (BW), 20.12.2022
Im Rahmen der Sicherungsarbeiten einer Glocke am 07.12.22 wurde die Arbeit durch Passanten erschwert.
Bei diesem Einsatz kam es leider mehrfach zu Beleidigungen und Pöbeleien gegen unsere Einsatzkräfte. Eine Person wurde im weiteren Verlauf wegen Beleidigung angezeigt und muss nun mit den rechtlichen Konsequenzen rechnen.
Die Absperrmaßnahmen, welche zur Sicherheit von unseren Einsatzkräften und aller Passanten dient, wurde mehrfach ignoriert und umgangen. Durch dieses Handeln begaben sich viele Menschen unnötigerweise in Lebensgefahr!
Auch Sprache kann Gewalt sein!

Text: Feuerwehr Konstanz
Foto: Feuerwehr Konstanz
Große Glocke auf Dach gestürzt
Konstanz (BW), 20.12.2022
Am Abend des 07.12.22 gegen 20:30 h wurde die Feuerwehr Konstanz an das Schnetztor gerufen. Passanten meldeten eine große Glocke im Dachbereich, welche herabgebrochen sei und nun herabzustürzen drohte. Die Einsatzstelle wurde umgehend mit umfangreichen Absperrmaßnahmen abgesichert. Nach einer weiteren Erkundung über die Drehleiter war klar, dass die Glocke nicht mit den Mitteln der Feuerwehr zu Boden gebracht werden konnte. Daraufhin wurden zwei Einsatzkräfte gesichert über Seile an der Drehleiter auf das Dach zu der herabgefallenen Glocke geschickt. Diese konnten unter großer Vorsicht mit Spanngurten und Bandschlingen die 750 Kilogramm schwere Glocke sichern.
Im Anschluss wurde mit der Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr das Schnetztor abgesperrt. Nach vier Stunden konnte der Einsatz beendet werden.


Text: Feuerwehr Konstanz/KIT -Karlsruher Institut für Technologie-/Horst-Dieter Scholz
Foto: Feuerwehr Konstanz
Fahrzeugbrand im Tunnel Waldsiedlung
Themeninfo: Vorbereitet auf den Worst Case
Konstanz (BW) / Gifhorn (NI), 20.12.2022
Am Abend des 29.11.22 um 17:23 h wurden die Feuerwehren Reichenau, Allensbach und Konstanz zum Tunnel Waldsiedlung alarmiert. Gemeldet wurde ein Fahrzeugbrand im Tunnel sowie im Fahrzeug eingeschlossene Personen. Von der Feuerwehr Konstanz wurde neben der hauptamtlichen Wache zusätzlich der Löschbereich Wollmatingen hinzualarmiert.
Tunnelbrände bzw. Brände in Tunnelanlagen gehören nicht zum Alltagsgeschäft der Feuerwehren, deshalb stellen sie eine besondere Herausforderung an die Einsatzkräfte. Nicht nur im Falle eines Brandes stellen Tunnel durch ihre besondere Architektur Feuerwehren vor große Herausforderungen.
Mehr im PDF...
Das Feuer begann im leerstehenden Gebäude
Neustadt, Region Hannover (NI), 20.12.2022
Kurz vor 06:00 h wurde die Freiwillige Feuerwehr am 20.12.22 zu einem Gebäudebrand in der Leinstraße alarmiert. Das Feuer war in dem leerstehenden Gebäude Nr. 2 ausgebrochen und griff schnell auf das unmittelbar danabenstehende Haus Nr. 4 über. Auf Grund dieser Lage und der engen Bebauung in diesem Bereich wurde die Alarmstufe auf b3 (Großbrand) erhöht, so dass weitere Ortsfeuerwehren zur Einsatzstelle alarmiert wurden. Da es im Haus Nr. 4 schnell zu einer Durchzündung kam und der Dachstuhl in Vollbrand stand, war es nicht möglich, die Trupps zum Innenangriff in die Gebäude zu schicken.
Mehr im PDF...
Holzkohle löst vermutlich zwei Kohlenstoffmonoxid - Einsätze aus
Georgsmarienhütte, Lk. Osnabrück (NI), 19.12.2022
Gleich zwei Kohlenstoffmonoxid-Alarmierungen gingen am Sonntag, 19.12.22, bei der Polizei und Feuerwehr für den Bereich Georgmarienhütte ein. In beiden Fällen waren Personen bewusstlos.
Die Feuerwehr musste in beiden Gefahrenfällen unter umluftunabhängigen Atemschutz in die Gebäude vorgehen, um die Personen zu retten.
Mehr im PDF...
Eisglätte: Verkehrsunfall auf der Autobahn
Walsrode, Lk. Heidekreis (NI), 19.12.2022
Mit den Hinweis „extreme Straßenglätte“ wurde die Freiwillige Feuerwehr Walsrode am Montag um kurz vor 04:00 h zu einem Verkehrsunfall auf die Autobahn gerufen. Bereits die Anfahrt zum Feuerwehrhaus gestaltete sich schwierig, es konnte teilweise nur in Schritttempo gefahren werden. Auch auf der Fahrt zum Unfallort musste die Geschwindigkeit deutlich reduziert werden - was andere Verkehrsteilnehmer nicht davon abhielt, die Einsatzfahrzeuge zu überholen. Bei Ankunft an der Einsatzstelle ergab die Lageerkundung, dass ein Pkw aus Polen von der Fahrbahn abgekommen und dann mit einem Baum kollidiert war.
Mehr im PDF...
Kellerbrand in Wohnanlage
Braunschweig (NI), 19.12.2022
Am Sonntag, 18.12.22, um kurz vor 19:00 h bemerkten Passanten dicken schwarzen Rauch aus dem Keller einer modernen Wohnanlage und meldeten dies der Feuerwehr. Gleichzeitig informierte der Anrufer auch die Bewohner des viergeschossigen Apartmenthauses.
Als die Einsatzkräfte der Hauptfeuerwache nur wenige Minuten später eintrafen, stellte sich die Lage aufgrund der massiven Rauchentwicklung zunächst als unübersichtlich dar. Vorsorglich wurden Einsatzkräfte der Südwache und im weiteren Verlauf die Ortsfeuerwehr Innenstadt nachalarmiert.
Mehr im PDF...
Eisrettung auf dem Bullensee
Themeninfo: Warnmeldung zum Betreten von Eisflächen
Kirchwalsede, Lk. Rotenburg (NI), 19.12.2022
Nach den tagelangen Minustemperaturen war auch der Bullensee zugefroren und lockte einige Dutzend Leute auf den See. Eine offizielle Freigabe zum Schlittschuhlaufen gab es von den zuständigen Behörden zwar nicht, aber dennoch nahmen viele Leute das Wagnis auf eigene Gefahr auf sich. Gegen 16:00 h kam es dann zu einem Unfall auf dem See, der Notruf wurde abgesetzt und es wurde der Leitstelle eine verletzte Person nach einem Schlittschuhunfall gemeldet. Aufgrund der fehlenden Freigabe, dass das Eis betreten werden darf, wurden die Rettungskräfte entsprechend alarmiert. Die Feuerwehren aus Bothel, Hastedt, Hemsbünde, Kirchwalsede, Rotenburg und Visselhövede sowie der Rettungsdienst nebst Notarzt machten sich auf den Weg.
Mehr im PDF...

Text: Polizeipräsidium Mainz/Westfalen
Foto: Polizeipräsidium Westpfalz
Eis-Sonntag am 4. Adent
Kaiserslautern / Mainz (RP), 19.12.2022
Ein Autofahrer hat am 18.12.22 Mittag seinen Pkw in Kaiserslautern aufs Dach gelegt. In Höhe der Berliner Brücke verlor er den Grip auf der Straße, weshalb er mehr Gas gab. Als die Reifen wieder Grip hatten, schoss der Pkw nach vorne in eine Böschung. Der BMW kippte aufs Dach und blieb so auf der Fahrbahn liegen. Der Fahrer konnte sich aus dem Wagen befreien. Er wurde nicht verletzt. Am Fahrzeug entstand Totalschaden. Es musste abgeschleppt werden. Der Blechhammerweg war für eine knappe Stunde voll gesperrt. Die Bilanz der Eisunfälle im Dienstgebiet des Polizeipräsidiums Mainz wurden bis 11:30 h 118 Verkehrsunfälle gemeldet. Bei fünf Unfällen wurden nach derzeitigem Kenntnisstand Personen verletzt.

Text: Manuel Goldenstein
Foto: Manuel Goldenstein
Kindergartenkinder jetzt Notruf absetzen
Südbrookmerland, Lk. Aurich (NI), 19.12.2022
Am Freitag, 16.12.22, gab es im DRK Kindergarten Münkeboe in der Gemeinde Südbrookmerland (Lk. Aurich) eine Brandschutzerziehung durch Brandschutzerzieher Folkert Hollwedel. 22 Kinder haben daran teilgenommen. Im Unterricht wurde das Verhalten im Brandfall und die Funktion eines Rauchmelders erklärt sowie das Absetzen eines Notrufes geübt. Die Feuerwehr Münkeboe-Moorhusen stellte ihr Fahrzeug vor und bot einen ausgerüsteten Feuerwehrmann zum Anfassen.
Riesige Freude zeigten die Kinder auch über die erhaltenen Malbücher und Lehrmaterialien. Alle Kinder erhielten abschließend eine Urkunde sowie einen Kinderfinder, der an die Tür des Kinderzimmers geklebt wird, um der Feuerwehr im Notfall den richtigen Weg zu zeigen.

Text: Landeshauptstadt und Region Hannover
Foto: Symbol
Unterrichtsausfall am Montag
Eilmeldung Region Hannover, Lk. Gifhorn, Braunschweig, Peine, Wolfenbüttel, Uelzen
Gifhorn, Lk. Gifhorn (NI), 18.12.2022
Witterungsbedingt fällt der Präsenzunterricht an allen allgemeinbildenden und
berufsbildenden Schulen in der gesamten Region Hannover einschließlich der
Landeshauptstadt Hannover und laut NINA undd KatW auch für die Landkreise nord-östlich der Region Hannover. am Montag, 19. Dezember, aus. Es ist an allen Schulen
gewährleistet, dass Schüler*innen, die trotz des Unterrichtsausfalls zur Schule
gekommen sind, betreut werden. Wegen der Wetterlage empfiehlt die Feuerwehr der Stadt Hannover, den Präsenzunterricht an diesem Montag auszusetzen. Hintergrund ist, dass der Deutsche Wetterdienst für die Region Hannover in der Nacht und in den frühen Morgenstunden gefrierenden Regen mit Glatteisbildung prognostiziert.

Text: Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland PK Bad Zwischenahn
Foto: Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland PK Bad Zwischenahn
Lagerhallenbrand
Wiefelstede, Lk. Ammerland (NI), 18.12.2022
Am 18.12.22, gegen 02:10 h, ist es zu einem Brand einer Lagerhalle im Schwarzen Weg in Wiefelstede gekommen. Mehrere Passanten teilten über den Notruf der Feuerwehr starke Rauchentwicklung mit. Unter Einsatz von ca. 80 Kameraden der freiwilligen Feuerwehren aus dem Umkreis konnte der Brand in den frühen Morgenstunden unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden.
Garagen- und Werkstattbrand
Wietze, Lk. Celle (NI), 18.12.2022
Am 15.12.22 um 17:19 h wurden die Feuerwehren Wietze und Wieckenberg zu einer gemeldeten Explosion in einer Garage gerufen. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand eine Doppelgarage mit Werkstattbereich in Vollbrand, es waren zudem immer wieder kleinere Verpuffungen wahrzunehmen. In direkter Umgebung waren zwei Wohnhäuser sowie ein Nebengebäude unmittelbar von einer Brandausbreitung gefährdet. Personen waren nicht in Gefahr.
Mehr im PDF...

Text: Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Foto: Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Heuunterstand abgebrannt
Wangerland, Lk. Friesland (NI), 18.12.2022
Brand eines Heuunterstandes und mehrerer Fahrzeuge auf einem Bauernhof wurde der Feuerwehr am 17.12.22, um 11:05 h gemeldet.Der Heuunterstand befand sich an einer Scheune. Bei Eintreffen der Feuerwehr stand der Unterstand im Vollbrand . Die Bewohner des angrenzenden Wohnhauses hatten sich außerhalb des brandbetroffenen Bereiches begeben. Fast alle Tiere auf dem Hof konnten durch die Bewohner in Sicherheit gebracht werden. Zwei Hühner konnten nicht gerettet werden. Mehrere, auf dem Gelände befindliche nicht mehr zugelassene, Fahrzeuge wurden vom Brand betroffen. Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen könnte die unsachgemäße Entsorgung von Kaminasche brandursächlich sein.

Text: Volker Scheibe
Foto: Ortsfeuerwehr Nordsehl Lauenhagen
Brand eines Komposthaufen
Lauenhagen, Lk. Schaumburg (NI), 18.12.2022
Die Ortsfeuerwehren Hülshagen und Nordsehl-Lauenhagen der Freiwilligen Feuerwehr der Samtgemeinde Niedernwöhren wurden am 16.12.22 gegen 08:35 h zu einem Brand eines Komposthaufens in Lauenhagen alarmiert. Die Einsatzkräfte fanden einen größeren brennenden Komposthaufen vor. Äste und trockenes Laub hatten sich entzündet und sorgten für eine starke Rauchentwicklung. Für die Brandbekämpfung wurde ein Trupp mit einem C-Rohr eingesetzt. Weitere Kräfte zogen die brennenden Teile auseinander. Zur Unterstützung wurde ein Radlader zum Auseinanderziehen des Komposts an die Einsatzstelle gebracht, welcher die Löscharbeiten beschleunigte. Gegen 09:25 h war das Feuer gelöscht und die Kontrolle mit einer Wärmebildkamera ergab keine weiteren Glutnester.

Text: Feuerwehr Ratingen
Foto: Feuerwehr Ratingen
Auf die Seite gelegt
Ratingen (NRW), 18.12.2022
Im Kurvenbereich der Ausfahrt Mettmann auf der BAB 3 verlor am 18.12.22 ein 34-jähriger Autofahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug und überschlug sich. Der Fahrzeugführer wurde nicht eingeklemmt und konnte sich aus seinem auf der Seite liegenden Fahrzeug selbst befreien, so dass die Feuerwehr Ratingen nicht tätig werden musste. Der Fahrzeugführer saß alleine in seinem Fahrzeug und wurde dem Rettungsdienst der Stadt Ratingen übergeben.

Text: Marrick Janssen
Foto: Patrick Behrends
Totalverlust eines Pkw verhindert
Berumerfehn, Lk. Aurich (NI), 18.12.2022
Am Donnerstagnachmittag, 15.12.22. wurde die Feuerwehr Berumerfehn zu einem Pkw-Brand alarmiert. Ebenfalls gemeldet war, dass der Pkw, neben dem Benzintank, auch einen Gastank verbaut sei. Die ersteintreffenden Einsatzkräfte konnten vor Ort Flammen im Bereich des Armaturenbrettes feststellen. Es wurde ein Löschangriff vom Tanklöschfahrzeug aufgebaut und ein Trupp unter Atemschutzgerät konnte das Feuer binnen Minuten bekämpfen. Durch das frühe Entdecken und Alarmieren der Feuerwehr, konnte ein Totalverlust verhindert werden. Im Einsatz war die Feuerwehr Berumerfehn mit drei Fahrzeugen und 15 Einsatzkräften. Einsatzende war nach 40 Minuten.

Text: Polizeidirektion Neustadt/Weinstraße Polizeiinspektion Grünstadt
Foto: Polizeidirektion Neustadt/Weinstraße Polizeiinspektion Grünstadt
Auf dem Weg zur Arbeit brannte das Auto
Neustadt/Weinstraße (RP), 17.12.2022
In den frühen Morgenstunden des Samstag, 17.12.22, wollte eine 51-jährige Fahrerin gerade zum Parkplatz ihrer Arbeitsstelle in Grünstadt einfahren, als sie bemerkte, dass die Tankanzeige rapide sank. Danach stellte sie Rauchentwicklungen im Bereich der Motorhaube fest. Sie konnte ihr Fahrzeug gerade anhalten und verlassen, als es Feuer fing. Das Fahrzeug brannte in der Folge völlig aus. Das Feuer konnte von Einsatzkräften der Feuerwehr gelöscht werden. Die Hitze beschädigte außerdem ein weiteres Fahrzeug in der anliegenden Hofeinfahrt. Glücklicherweise wurden keine Personen verletzt.

Text: Feuerwehr Bremerhaven
Foto: Feuerwehr Bremerhaven
Verkehrsunfall mit drei Fahrzeugen
Bremerhaven (HB), 17.12.2022
Die Feuerwehr Bremerhaven wurde heute zu einem Verkehrsunfall auf die Autobahn 27 alarmiert. Ein PKW kollidierte mit zwei anderen Fahrzeugen zwischen den Anschlussstellen Neuenwalde und Debstedt. Dabei wurden insgesamt fünf Personen verletzt. Rettungskräfte der Feuerwehr Bremerhaven und des Landkreis Cuxhaven versorgten die Verletzten und transportierten diese zur weiteren Behandlung in verschiedene Krankenhäuser.
Für die Rettungsarbeiten musste die Autobahn in Fahrtrichtung Süden voll gesperrt werden. Parallel ereigneten sich zwei weitere Unfälle auf der Autobahn Höhe Bremerhaven. Hier wurden keine Personen verletzt.

Text: Feuerwehr Bergisch Gladbach
Foto: Feuerwehr Bergisch Gladbach
Corona-Teststation am S-Bahnhof brennt
Bergisch Gladbach (NRW), 17.12.2022
Die Feuer- und Rettungsleitstelle des Rheinisch-Bergischen Kreises wurde am 17.12.22 gegen 14:40 h über ein Feuer einer Corona-Teststation am S-Bahnhof in der Stadtmitte von Bergisch Gladbach informiert. Die Einsatzkräfte der Feuer- und Rettungswache 1 rückten an. Bei Eintreffen der Feuerwehr brannte eine Holzhütte auf dem Parkplatz des S-Bahnhofes in voller Ausdehnung. Der Einsatzführungsdienst (B-Dienst) sowie die Feuerwache 2 wurden nachgefordert mussten aufgrund des schnellen Löscherfolges nicht tätig werden. Ein Mitarbeiter des Testzentrums wurde von einer Rettungswagenbesatzung unverletzt betreut. Aus dem Inneren der Holzhütte wurde eine Gasflasche in Sicherheit gebracht. Ein geparkter PKW wurde durch die Hitze leicht beschädigt. Die Holzhütte brannte komplett nieder.

Text: Justus Trumann
Foto: Justus Trumann
Carport mit Pkw steht in Vollbrand
Zeven, Lk. Rotenburg (NI), 17.12.2022
Am 15.12.22 wurden die Feuerwehren Zeven, Brauel, Seedorf, Badenstedt und Heeslingen nach Zeven, in die Straße "Auf dem Godenstedter Berg", alarmiert. Laut Anrufer solle dort ein Carport, unter dem ein mit Diesel betriebener Pkw steht, brennen. Die eintreffenden Kräfte begannen mit 3 C-Strahlrohren und mehreren Atemschutztrupps mit den Löscharbeiten. Das Wohnhaus stand in einiger Entfernung zum Carport und war nicht bedroht. Anschließend wurde der Bauhof der Stadt Zeven mit Streusalz zur Einsatzstelle bestellt um die durch das Löschwasser nun glatte Straße abzustreuen. Nach einer Stunde war das Feuer gelöscht und alle Einsatzkräfte konnten an Ihre Gerätehäuser zurückkehren.

Text: MOSOLF Group
Foto: MOSOLF Group
neueste Einsatztechnik für Innere Sicherheit
Dresden (SN), 17.12.2022
Die MOSOLF Group präsentiert die neueste Generation von Einsatzfahrzeuge. Das Aufgabenspektrum von Polizei und Behörden ist vielfältig und reicht von alltäglichen Dienstfahrten bis zu Sondereinsätzen zur Krisenprävention oder -bewältigung, etwa bei Demonstrationen oder auch im Falle von Terrorlagen. So unterschiedlich diese Aufgabengebiete sind, so individuell sind auch die Anforderungen an die benötigten Einsatzfahrzeuge.MOSOLF Automotive zeichnet dabei nicht nur für den Ausbau der Sonderfahrzeuge verantwortlich, sondern auch für deren Konzeption und Entwicklung, für die Fertigung von Komponenten, mobilen Services sowie der Rückrüstung ausgedienter Einsatzwagen. Mit einem breiten Portfolio an zivilen und colorierten Funkstreifenwagen, sowie Truppentransportfahrzeugen und mobilen Wachen bietet die MOSOLF Group die notwendigen fahrbaren Einsatzmittel, um ihre Arbeit qualitativ zu unterstützen.

Text: Polizeiinspektion Osnabrück
Foto: Polizeiinspektion Osnabrück
Absichernden Streifenwagen übersehen
Wallenhorst, Lk. Osnabrück (NI), 17.12.2022
Mit einer Panne blieb am Morgen des 15.12.22 ein Lkw auf der 68 zwischen Lechtingen und Osnabrück liegen. Die Polizei Wallenhorst kümmerte sich um die Gefahrenstelle und sicherte diese ab. Der Streifenwagen des Polizeikommissariats Bramsche fungierte als sogenannter "Vorwarner" für die Gefahrenstelle. Mit eingeschalteten Signalmitteln wurde der Verkehr aufmerksam gemacht und mittels Richtungspfeil auf den Überholfahrstreifen abgeleitet. Ein Mann aus Ostercappeln bemerkte das Einsatzfahrzeug zu spät und fuhr diesem mit seinem Volvo 740 hinten auf. Die Beamten der Polizei Bramsche erlitten jeweils leichte Verletzungen. Im Krankenhaus wurden sie ambulant behandelt und sind vorerst nicht dienstfähig. Auch der 47-Jährige wurde in einem Krankenhaus untersucht, er blieb unverletzt.

Text: Rüger Feuerwehr/Polizeidirektion Hannover
Foto: Rüger
Durch Brückengeländer in 7 Meter Tiefe
Hämelerwald, Region Hannover (NI), 14.12.2022
Die Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Hämelerwald wurden am Dienstag, 14.12.22, um 23:18 h nach in den Bereich der Bahnbrücke (Niedersachsenstraße) alarmiert. Grund der Alarmierung war ein Verkehrsunfall mit einem beteiligten Pkw nach Sturz von der Brücke inwieweit die Fahrerin eingeklemmt war, wa ungekannt.
Mehr im PDF...

Text: Mathias Wille
Foto: Mathias Wille
Saunabrand des Freizeitbads
Winsen/Luhe, Lk. Harburg (NI), 14.12.2022
Völlig zerstört wurde am Mittwochmittag die Sauna des Freizeitbades „Die Insel“ in der Kreisstadt Winsen/Luhe. Bei Reinigungsarbeiten geriet gegen 12:45 h das in Blockhausbauweise errichtete Gebäude der Sauna auf dem Gelände des Bades in Brand. Bei Eintreffen der Freiwilligen Feuerwehr Winsen schlugen bereits Flammen aus dem Dach des im hinteren Bereich des Geländes gelegenen etwa 8 x 6 Meter großen Gebäudes. Da das Bad aufgrund von Wartungsarbeiten derzeit geschlossen ist, waren keine Besucher auf dem Gelände. Handwerker und Reinigungspersonal konnten den Bereich unverletzt verlassen.
Mehr im PDF...

Text: Sven Janssen
Foto: Sven Janssen
Fahrzeugbrand im Ortskern
Simonswolde, Lk. Aurich (NI), 14.12.2022
Am Dienstag, 13.12.22, wurden die Freiwillige Feuerwehren Simonswolde und Ihlowerfehn um 07:40 h zu einem Pkw-Brand in den Ortskern von Simonswolde gerufen. Das Fahrzeug brannte im vorderen Bereich und konnte durch einen Trupp unter Atemschutz schnell gelöscht werden.
Im Anschluss wurde mittels Wärmebildkamera das Fahrzeug kontrolliert.
Neben den Feuerwehren war die Untere Wasserbehörde des Landkreis Aurich und die Polizei vor Ort. Der Einsatz war nach 1,5 Stunden beendet.

Text: Polizeipräsidium Südhessen Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
Foto: Symbol
Verkehrsunfall mit Notarzteinsatzfahrzeug - vier Leichtverletzte
Pfungstadt (HE), 13.12.2022
Vier Leichtverletzte lautet die Bilanz eines Verkehrsunfalls am späten Nachmittag (24.11.22) an der Kreuzung L3103 und L3303 auf der Brücke von der AS BAB5. Ein 46 Jahre alter Fahrer eines Notarzteinsatzfahrzeugs (NEF)
befand sich auf einer Alarmfahrt mit Blaulicht und Sondersignal und befuhr die L3103 aus Jugenheim kommend in Fahrtrichtung Pfungstadt. Hierzu passierte das NEF das Rotlicht der Lichtzeichenanlage an der Kreuzung L3103 und L3303. Zeitgleich befuhr ein 31 Jahre alter Skoda Fahrer die L3303 und beabsichtigte über die L3103 auf die BAB5 in Fahrtrichtung Frankfurt aufzufahren. Der Skoda Fahrer hatte Grünlicht, fuhr in den Kreuzungsbereich und übersah das von
rechts kommende NEF. Infolge des Unfalls wurden drei Insassen des NEF und ein Insasse des Skodas leicht verletzt. Drei Verletzte kamen in ein nahegelegenes Krankenhaus. Die vierte verletzte Person wurde nach Erstversorgung vor Ort entlassen.

Text: Polizei Minden-Lübbecke
Foto: Polizei Minden-Lübbecke
Traktor kippt auf Seite
Stemwede (NRW), 13.12.2022
Am Montag, 12.12.22, hat sich in Dielingen ein 27-jähriger Traktorfahrer bei einem Unfall leichtere Verletzungen zugezogen. Ein 55 Jahre alter Skoda-Fahrer befuhr gegen 19:00 h die Straße Klingenhagen in Fahrtrichtung der Landesgrenze. Dabei fuhr der Mann mit seinem Skoda offenbar nahezu ungebremst auf das hintere rechte Rad eines vorausfahrenden Traktors. Dessen betroffenes Rad riss aus der Achse, der jahrzehntealte Trecker schleuderte auf die Seite. Der Traktorfahrer, klagte später über Schmerzen. Dennoch verzichtete er auf die Behandlung durch das Team eines verständigten Rettungswagens und wollte sich selber in ärztliche Behandlung begeben. Der Skoda-Fahrer blieb unverletzt. Da aus dem landwirtschaftlichen Arbeitsfahrzeug erhebliche Mengen an Betriebsstoffen ausliefen, wurde seitens der am Einsatz beteiligten Feuerwehr eine Spezialfirma zur Reinigung der Fahrbahn angefordert.

Text: Polizeiinspektion Schifferstadt
Foto: Polizeiinspektion Schifferstadt
Unfall durch Blick aufs Handy
Dannstadt-Schauernheim (RP), 13.12.2022
Am 12.12.22, gegen 12:10 h, fuhr ein 20-jähriger Traktorfahrer mit Anhänger die Riedstraße in Richtung Am Bocke. Da das Handy des Fahrers klingelte, schaute dieser kurz auf dieses. Nachdem der Fahrer den Blick wieder auf die Straße richtete, bemerkte er einen entgegenkommenden Pkw und führte eine Vollbremsung durch. Hierbei stellte sich der Traktor quer und beschädigte einen geparkten Pkw. Der entgegenkommende 42-jährige Pkw-Fahrer konnte nicht mehr abbremsen und stieß mit dem Traktor zusammen. Der 42-Jährige verletzte sich leicht und wurde in ein Krankenhaus gebracht, der Traktorfahrer blieb unverletzt.

Text: Dennis Renk
Foto: Dennis Renk
Retter helfen Rettern
Pinneberg, Kreis Pinneberg (SH), 13.12.2022
Die Veranstaltung Retter helfen Rettern war ein toller Erfolg. Am Sonntag (11. 12.22) trafen sich über 25 freiwillige Feuerwehren aus dem Kreis Pinneberg und auch der weiteren Umgebung in Pinneberg auf dem Rathausvorplatz, um das gespendete Feuerwehreinsatzfahrzeug der Feuerwehr Geesthacht mit Ausrüstung zu bestücken. Die Feuerwehr Geesthacht hat ihr ausgemustertes Fahrzeug ohne Beladung mitgebracht. Ziel der Veranstaltung war es, so viel Beladung gespendet zu bekommen, dass das gebrauchte Fahrzeug voll einsatzbereit in die Ukraine überführt werden kann. Dort soll es dann den örtlichen Einsatzkräften im Einsatz helfen. Das Fahrzeug wird jetzt mit der Ausrüstung komplettiert, die Zollformalitäten werden erledigt, dann wird das Fahrzeug über Polen in die Ukraine überführt.
Radlader, Rettungswagen und Transporter
Themeninfo: Notaufnahme in der Messe
Hannover (NI), 13.12.2022
Die Aufgaben der Feuerwehren und Verwaltungen sind seit dem Krieg in der Ukraine noch vielfältiger geworden. Hilfsangebote, Geräte und Material, Unterkünfte für Flüchtlinge und Begleitung der Flüchtlinge in ihrem „Gastland“ gehören seit dem Frühjahr 2022 zu den Aufgaben. Seite an Seite mit den Menschen in Mykolajiw stellt sich die Landeshauptstadt Hannover ind hat so einen Hilfstransport auf die Reise in die vom Angriffskrieg Russlands stark gezeichnete südukrainische Stadt Mykolajiw geschickt.Die Lieferung besteht aus zehn spezielle Fahrzeuge – darunter Radlader, Rettungswagen und Transporter. Außerdem organisiert die Stadt Hannover mehrere Stromgeneratoren für Mykolajiw.
Mehr im PDF...


Text: Stadt Bergisch Gladbach/Feuerwehr Bergisch Gladbach
Foto: Stadt Bergisch GladbachFeuerwehr Bergisch Gladbach
Zehn Busse im Konvoi in die Ukraine
Bergisch Gladbach (NRW), 13.12.2022
Seit Juni 2022 besteht die Städtepartnerschaft zwischen der ukrainischen Stadt Butscha und Bergisch Gladbach. Aufgrund des Krieges war der Kontakt entstanden und schnell kam es zu ersten Hilfsaktionen, angestoßen von Bürgermeister Frank Stein und Feuerwehrchef Jörg Köhler. Unter der Leitung von Jörg Köhler konnte am 23.10.22, ein weiterer Hilfskonvoi durchgeführt werden.
Dieser bestand aus zehn ausgemusterten Bussen. Diese wurden von ehrenamtlichen Fahrern bis zur deutsch-polnischen Grenze gebracht. Dort trafen die Aktiven auf die Delegation aus Butscha und überreichten die Fahrzeuge.
Mehr im PDF...
Wohnungsbrand Neptunhof
Garbsen, Region Hannover (NI), 13.12.2022
Am Montag, 12.12.22, gegen 18:00 h bemerkten die Bewohner eines Mehrfamilienhauses im Neptunhof im Stadtteil Auf der Horst eine dunkle Rauchentwicklung in einer Wohnung im Hochparterre und alarmierten die Feuerwehr.
Die Ortsfeuerwehr Garbsen rückte daraufhin mit acht Fahrzeugen und 40 Einsatzkräften aus. Auch die Einsatzleitwagenbesatzung der Stadtfeuerwehr wurde alarmiert.
Die Einsatzkräfte öffneten die Wohnungstür gewaltsam und drangen mit zwei Trupps unter Atemschutz in die stark verqualmte Wohnung ein. Durch einen Rauchvorhang
wurde verhindert, dass sich der Brandrauch in das Treppenhaus ausbreiten konnte.
Mehr im PDF...
Lastwagen kippt bei Unfall auf die Seite
Deißlingen (BW), 12.12.2022
Bei einem Unfall auf der BAB 81 zwischen den Anschlussstellen Rottweil und Villingen-Schwenningen ist am Donnerstagnachmittag ein Lastwagen in die Leitplanken geraten und auf die Seite gekippt. Der Fahrer und eine am Unfall beteiligte Autofahrerin sind verletzt worden. Der Unfall passierte gegen 14:00 h etwa einen Kilometer nach dem Eschachtalparkplatz. Eine 64-jährige
Fahrerin geriet auf der Fahrt in Richtungen Singen aus noch unbekannter Ursache ins Schleudern und in den Mittelstreifen. Sie prallte dann in das Heck des vorausfahrenden Lasters, der durch den Aufprall ebenfalls in Schlingern und gegen die rechte Leitplanke geriet.
Mehr im PDF...

Text: Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Foto: Symbol
6 Verletzte bei Unfall mit Streifenwagen
Nienburg, Lk. Nienburg (NI), 12.12.2022
Am 02.12.22, gegen 15:00 h ereignete sich an der Kreuzung L370/B6 in Husum ein Verkehrsunfall zwischen einem Funkstreifenwagen und einem Pkw. Alle sechs beteiligten Personen wurden dabei verletzt und in Krankenhäuser gebracht.
Nach ersten polizeilichen Erkenntnissen befuhr eine Nienburger Streifenwagenbesatzung die L370 von Husum kommend in Richtung B6 und stellte fest, dass ein vor ihnen fahrender PKW das Rotlicht missachtete und in die Kreuzung fuhr. Die Beamten entschlossen sich, das Fahrzeug zu verfolgen und fuhren mit verringerter Geschwindigkeit unter Nutzung von Sonder- und
Wegerechten mit eingeschaltetem Blaulicht und Martinhorn in die Kreuzung ein. Im gleichen Moment befuhr ein Mercedes, ebenfalls mit verringerter Geschwindigkeit, die B6 von Nienburg in Richtung Hannover und kollidierte mit dem Streifenwagen.

Text: Landeshauptstadt Hannover
Foto: Symbol
Betreten zugefrorener Gewässer lebensgefährlich
Hannover (NI), 12.12.2022
Die Stadtverwaltung warnt eindringlich davor, zugefrorene Gewässer in Hannover zu betreten. Wer dies dennoch tut, begibt sich in Lebensgefahr. Die Feuerwehr weist darauf hin, dass bei einem Einbrechen in das Eis der menschliche Körper in dem sehr kalten Wasser extrem schnell auskühlt, der Betroffene in wenigen Minuten bewegungsunfähig wird und ein Ertrinken droht. Erwachsene werden gebeten, Kinder auf die Gefahren und das Verbot aufmerksam zu machen.
Derzeit weist der Maschsee noch keine flächendeckende Eisfläche auf. Erst bei einer durchgehenden Stärke der tragfähigen Eisschicht von mindestens 13 cm könnte das Eis auf dem Maschsee zum Betreten freigegeben werden, was durch das Hissen der rot-weißen Stadtflagge (mit Stadtwappen) am Nord- und Südufer signalisiert würde. Eisflächen anderer Gewässer gibt die Landeshauptstadt grundsätzlich nicht frei.

Text: Polizeipräsidium Freiburg
Foto: Symbol
Sperrung wegen Straßenglätte
Denzlingen (BW), 12.12.2022
Am Samstag, 10.12.22, gegen 20:30 h wurden binnen weniger Minuten gleich mehrere Unfälle aufgrund Straßenglätte verursacht. Unter anderem musste die Polizei zur Verhinderung weiterer Unfälle einen Streckenabschnitt der B 294 bei Denzlingen sperren. Die Straßenmeisterei hatte alle Hände voll zu tun, mehrere Gefahrenstellen abzustreuen. Bei keinem der Unfälle wurden Menschen verletzt. Die Schadenshöhe betrug insgesamt jedoch weit mehr als 10.000 Euro. Nach derzeitigem Ermittlungsstand der Polizei war es wohl die nicht an die besonderen Straßenverhältnisse angepasste Geschwindigkeit, die zu den Verkehrsunfällen führten. In einem Fall war auch eine Alkoholisierung des Fahrzeugführers im Spiel.

Text: Polizeipräsidium Konstanz
Foto: Symbol
Unfall zwischen Pkw und Krankenwagen
Stockach, Lk. Konstanz (BW), 12.12.2022
Am Montagvormittag, 12.12.22, ist es auf der Meersburger Straße zu einem Unfall zwischen einem Pkw und einem Krankenwagen gekommen. Eine 59-jährige VW Golf-Fahrerin war auf der Meersburger Straße in Richtung Ludwigshafen unterwegs. Auf Höhe einer Tankstelle bog die Frau nach links ab und stieß dabei mit einem von hinten kommenden Krankenwagen zusammen, der den Golf mit eingeschaltetem Blaulicht überholte und einen Zusammenstoß trotz sofortiger Gefahrenbremsung und Ausweichmanöver nicht mehr verhindern konnte. Verletzt wurde niemand.

Text: Feuerwehr Ratingen
Foto: Feuerwehr Ratingen
Gartenhütte in Brand
Ratingen (NRW), 12.12.2022
Am Abend des 10.12.22 wurde die Feuerwehr Ratingen zu einer brennenden Gartenhütte in Tiefenbroich gerufen. Anwohner hatten eine Rauchentwicklung und Feuerschein wahrgenommen und die Feuerwehr alarmiert. Bei Eintreffen stand eine Gartenhütte im Vollbrand. Die Zugangsmöglichkeiten waren in der ersten Einsatzphase nur über ein Nachbargrundstück möglich. Erste Hinweise auf gelagerte Gasflaschen bewahrheiteten sich und sie konnten umgehend geborgen werden, so dass von ihnen keine weitere Gefahr ausging. Das Feuer wurde mit einem Strahlrohr bekämpft. Die Löscharbeiten dauerten eine Stunde, während dieser Zeit kam es zu Verkehrsbehinderungen auf der Jägerhofstraße.
Im Einsatz waren die Berufsfeuerwehr, die Freiwillige Feuerwehr Ratingen-Tiefenbroich, der Rettungsdienst Ratingen/Heiligenhaus und die Polizei.
Gebäudeanbau gerät in Brand
Wense, Lk. Rotenburg (NI), 12.12.2022
In der Bachstraße geriet am 10.12.22 gegen 22:15 h ein Gebäudeanbau von 4x15 Metern in Brand. Bei Eintreffen der Feuerwehren drang dichter Rauch aus dem Dach des Gebäudes und es bestand die Gefahr der Ausbreitung auf das Wohnhaus. Das Alarmstichwort wurde auf "Feuer 3" erhöht. Weitere Kräfte fuhren die Einsatzstelle an, unter anderem auch eine Drehleiter. Mehrere Trupps unter Atemschutz machten sich umgehend an die Brandbekämpfung im Gebäude.
Mehr im PDF...

Text: Polizeiinspektion Osnabrück
Foto: Symbol
Auffahrunfall durch Sekundenschlaf
Bissendorf/BAB 30, Lk. Osnabrück (NI), 12.12.2022
Am Samstag, 10.12.22, gegen 05:25 h befuhr ein 57-jähriger Mann mit seinem Vito und einem Anhänger die BAB 30 in Richtung Rheine. Hinter dem Gespann fuhr ein Hyundai Kona. Nach eigenen Angaben fiel der Fahrer des Kona in einen Sekundenschlaf und fuhr hinten auf den Anhänger auf. Der Hyundai geriet nach dem Zusammenstoß auf den linken Fahrstreifen, touchierte den Betonmittelschutz und blieb entgegengesetzt zur Fahrtrichtung auf dem Überholfahrstreifen zum Stehen. Am Hyundai entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden. Auf den Unfallverursacher kommt nun ein Strafverfahren wegen einer Gefährdung des Straßenverkehrs infolge körperlicher Mängel in Form von Übermüdung / Sekundenschlaf zu.

Text: Polizeipräsidium Rheinpfalz
Foto: Symbol
Versuchte Sachbeschädigung an Streifenwagen
Ludwigshafen-Innenstadt (RP), 12.12.2022
Am Samstag, 10.12.22, wurden Polizeibeamte in der Ludwigshafener Innenstadt auf eine augenscheinlich stark alkoholisierte Person aufmerksam. Im Rahmen der Personenkontrolle zeigte sich der Mann aggressiv und schlug auf den Funkstreifenwagen ein. Er wurde zur Unterbindung weiterer Tätlichkeiten gefesselt und auf Grund seines Verhaltens zur Verhinderung weiterer Straftaten in Gewahrsam genommen. An dem Streifenwagen entstand kein Schaden. Es wurde ein Strafverfahren wegen versuchter "Sachbeschädigung", genauer Zerstörung wichtiger Arbeitsmittel, eingeleitet.

Text: Feuerwehr Essen
Foto: Feuerwehr Essen
Adventskranz brennt
Essen (NRW), 12.12.2022
Am Abend des 11.12022 wurde die Feuerwehr Essen zu einem Zimmerbrand in einer Senioren-Wohngemeinschaft alarmiert. Die ersten Kräfte eines Zimmers aus dem Gebäude. Er wurde vom Rettungsdienst untersucht, ein Transport in ein Krankenhaus war nicht nötig. Ein brennender Adventskranz konnte bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr von Pflegekräften gelöscht werden. Die Feuerwehr kontrollierte die Brandstelle mit einer Wärmebildkamera auf versteckte Glutnester. Im Anschluss wurde das betroffene Zimmer im Erdgeschoss quer gelüftet. Dank der Brandfrüherkennung durch einen Rauchmelder und dem beherzten Eingreifen der Pflegekräfte konnte hier schlimmeres verhindert werden. Die Feuerwehr Essen war mit einem Löschzug, einem Rettungswagen sowie der Freiwilligen Feuerwehr Essen-Katernberg eine Stunde im Einsatz.
Behörden üben Umgang mit Beeinträchtigungen der Kommunikation
Hannover (NI), 11.12.2022
Nachdem am Donnerstag (08.12.22) die Warnung der Bevölkerung auf den verschiedenen verfügbaren Wegen erprobt wurde, haben die niedersächsischen Katastrophenschutzbehörden am 09.12.22 den Umgang mit einem möglichen Ausfall der Festnetz- und Mobilfunktelefonie getestet. In der Übung zwischen den unteren Katastrophenschutzbehörden (also den Landkreisen, den kreisfreien Städten sowie den Städten Cuxhaven und Hildesheim), dem Niedersächsischen Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz (NLBK) und dem Nds. Ministerium für Inneres und Sport wurden redundante Kommunikationsmittel wie z. B. Digitalfunk und Satellitentelefonie verwendet.
Mehr im PDF...

Text: Feuerwehr Braunschweig
Foto: Feuerwehr Braunschweig
Feuerschein im Kleingartenverein Brodweg
Braunschweig (NI), 11.12.2022
In der Nacht von Samstag auf Sonntag den 11.12.22 erreichte die Leitstelle der Feuerwehr eine Feuermeldung, die besagte, dass im Kleingartenverein am Brodweg ein Feuerschein zu sehen sein soll. Es wurden daraufhin der Löschzug der Südwache, verstärkt durch ein Tanklöschfahrzeug der Hauptwache sowie ein Rettungswagen alarmiert. Vor Ort stellte sich die Meldung als richtig heraus. Es brannte eine Gartenlaube in voller Ausdehnung. Durch den schnellen und umfassenden Einsatz von zwei Trupps unter schweren Atemschutz sowie zwei C-Rohren konnte das Feuer wirksam bekämpft werden. Eine unmittelbare Ausbreitung auf weitere Gebäude konnte so verhindert werden. Der Einsatz war nach 1,5 Std beendet.

Text: Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland Pressestelle Wilhelmshaven
Foto: Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland Pressestelle Wilhelmshaven
Unfall mit Trunkenheit im Verkehr
Varel, Lk. Friesland (NI), 11.12.2022
Ein am Abend des 09.12.22 von der Rosenberger Straße kommender Pkw-Fahrer beabsichtigt in die Oldenburger Straße einzufahren. Der 51-jährige Mann verliert jedoch im Einmündungsbereich die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidiert auf der dort installierten Verkehrsinsel mit mehreren Masten. Während der Unfallaufnahme stellen Beamte der Polizei Varel Alkoholgeruch bei dem 51-Jährigen fest. Ein Atemalkoholtest ergibt einen Wert von 1,94 Promille. In der Polizeidienststelle wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Der Führerschein des Mannes wurde beschlagnahmt. Ein Verfahren wegen Straßenverkehrsgefährdung wurde gegen den Mann eingeleitet.
Feuer an Einfamilienhaus
Mehedorf (Bremervörde), Lk. Rotenburg (NI), 11.12.2022
Am Samstagmittag, 10.12.22, um 12:13 h wurden die Feuerwehren Bremervörde, Mehedorf, Hönau-Lindorf, Iselersheim, Nieder Ochtenhausen, Spreckens (mit Hygieneanhänger), Alfstedt und Ebersdorf nach Mehedorf, in die Straße An der Mehe, alarmiert. Ebenfalls wurde ein RTW alarmiert, der kurze Zeit später an der Einsatzstelle durch die SEG Nord abgelöst wurde. Die Polizei war ebenfalls an der Einsatzstelle. Das Alarmstichwort lautete "F3 - Feuer in/an Gebäuden und Anlagen, groß".
Mehr iim PDF...
Feuer zerstört Vereinsheim
Hannover- Wülferode (NI), 11.12.2022
Die Feuerwehr Hannover musste heute Nachmittag nach Wülferode ausrücken. Dort brannte das Vereinsheim des Hundesportverein Laatzen e. V. Verletzt wurde niemand. Bei dem Brand wurde das Vereinsheim total zerstört. Gegen 15:25 h meldeten Anrufer den Brand des Vereinsheimes vom Hundesportverein e. V. Laatzen (PHV) der Regionsleitstelle. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte in der Straße Am Kronsberg/Debberoder Straße brannten Teile des rund 100 Quadratmeter großen Vereinsheimes. Die umgehend eingeleitete Brandbekämpfung wurde durch die unterversorgte Löschwasserversorgung in dem Bereich erschwert.
Mehr im PDF...

Text: Horst-Dieter Scholz
Foto: Symbol
eLHF auf Einsatzfahrt verunfallt
Berlin (BE), 11.12.2022
Mit einem neuen eLHF kam am Samstag auf einer Kreuzung in Berlin-Mitte zu einem Unfall. Das eLHF war mit Sonderrechten auf dem Weg zu einem Einsatz. Im Kreuzungbereich kam es zu einem Zusammenstoß mit einem Mercedes. Beide Fahrzeuge wurden im Frontbereich stark beschädigt.
Eine Person aus dem Pkw wurde von einem Notarzt versorgt und mit einem RTW ins Krankenhaus transportiert

Text: Polizeiinspektion Wilhelmshaven / Friesland
Foto: Polizeiinspektion Wilhelmshaven / Friesland
Winterreifen nein - Auto stehenlassen
Wilhemshaven (NI), 10.12.2022
Am 08.12.22 führte die Polizei über ca. zwei Stunden eine Straßenkontrolle durch. Die Beamten und Beamtinnen ein Augenmerk auf die Bereifung gelegt. Grundsätzlich bedarf es einer Bereifung, die den Wetterverhältnissen angepasst ist. Im Zeitraum der Kontrolle war die Fahrbahn winterglatt und es war Schneefall. Somit waren Winterreifen erforderlich. In fünf Fällen wurden Pkw mit Sommerreifen festgestellt. Die Fahrzeugführer mussten ihren Pkw stehen lassen und dürfen nun mit einem Bußgeld in Höhe von 60 EUR sowie einem Punkt rechnen. Bei einer Unfallfolge erhöht sich das Bußgeld auf 120 EUR.
Wer jetzt noch mit Sommerreifen unterwegs ist, sollte schnellstens einen Termin zum Reifenwechsel vereinbaren! Mit Sommerreifen im Winter zu fahren ist lebensgefährlich. Abgesehen davon sind Winterreifen Pflicht bei Schnee, Matsch und Glätte!

Text: Polizeiinspektion Wilhelmshaven / Friesland
Foto: Polizeiinspektion Wilhelmshaven / Friesland
Schwerpunktkontrolle Drogen und Alkohol
Wilhelmshaven (NI), 10.12.2022
Am 08.12.22 von 09:30 h bis 11:00 h richtete die Verfügungseinheit der Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland eine Kontrollstelle an der Friedenstraße, Höhe Sportforum, ein. Schwerpunkt dieser Kontrolle war die
Feststellung von Alkohol und Drogen im Straßenverkehr. Hiermit leistete die Polizei Wilhelmshaven ihren Beitrag zu den länderübergreifenden Kontrollen mit dem zuvor genannten Schwerpunkt. Die gute Nachricht vorweg, in dem Zeitraum wurden hinsichtlich der Beeinflussung keine Feststellungen getroffen.
Austritt von Kohlenstoffmonoxid
Walsrode, Lk. Heidekreis (NI), 09.12.2022
Am Donnerstagabend, 08.12.22, wurde die Ortsfeuerwehr Walsrode um 19:35 h mit dem Stichwort „Gasgeruch, Benzingeruch in Mehrfamilienhaus“ in die Moorstraße alarmiert. Beim Betreten des Gebäudes konnte der Geruch bestätigt werden, allerdings schlugen auch die mitgeführten Kohlenstoffmonoxid Messgeräte sofort an. Bei Kohlenstoffmonoxid (CO) handelt es sich um ein geschmackloses und geruchsloses Gas, welches bei Verbrennungsprozessen entsteht, denen nicht genug Sauerstoff zugeführt werden kann. Es wirkt bereits in sehr geringen Konzentrationen schädlich auf den Organismus und kann in höherer Menge zum Tode führen.
Mehr im PDF...

Text: Polizeiinspektion Neustadt/Weinstraße
Foto: Polizeiinspektion Neustadt/Weinstraße
Nicht angepasste Geschwindigkeit
Frankeneck / Pfalz (RP), 09.12.2022
Am 08.12.22 um 17:30 h befuhr ein 56-Jähriger aus der VG Lambrecht mit seinem BMW die Kreisstraße 23 von Frankeneck in Fahrtrichtung Esthal. Aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit kam der Fahrzeugführer mit seinem Fahrzeug in einer Rechtskurve nach links von der Fahrbahn ab und prallte dort gegen einen Baum. Der Pkw-Fahrer und seine 72-jährige Beifahrerin wurden dabei schwerverletzt. Diese wurden im Anschluss in umliegende Krankenhäuser verbracht. An dem BMW entstand wirtschaftlicher Totalschaden.

Text: Joachim de Groot
Foto: L-J Krumm
Pkw ausgebrannt
Großheide, Lk Aurich (NI), 09.12.2022
Am frühen Donnerstagabend gegen 18:00 h kam es in Südcoldinne auf dem Türkentrift zu einem ausgedehnten Pkw-Brand. Die Insassen hatten während der Fahrt Qualmgeruch festgestellt. Kurz darauf begann es im Bereich des Armaturenbrettes zu brennen. Die alarmierte Feuerwehr Großheide konnte einen Totalverlust des Fahrzeugs allerdings nicht verhindern. Aufgrund brennender Flüssigkeiten wurde umgehend ein Löschangriff mit Schaummittel aufgebaut, um das Feuer einzudämmen. Nach 30 Minuten konnte Feuer aus gemeldet werden. Die Aufräum- und Reinigungsarbeiten dauerten allerdings noch rund 1,5 Stunden länger. Ebenfalls am Einsatzort war die Polizei, ein Mitarbeiter der Unteren Wasserbehörde des Landkreises Aurich, sowie der ELW 1 der Feuerwehr Arle.

Text: Jens Führer
Foto: Feuerwehr Walsrode
Einsatz während der Überführungsfahrt
Walsrode, Lk. Heidekreis (NI), 09.12.2022
Während der Überführungsfahrt mit der Ersatzdrehleiter von Süddeutschland zurück nach Walsrode mussten die Feuerwehrleute am Mittwochmorgen, 07.12.22, bei einem Verkehrsunfall Hilfe leisten. Kurz hinter Heidenheim lag in einer Kurve ein Auto seitlich im Graben. Der Autofahrer hatte die Kontrolle, vermutlich durch Glätte, über sein Fahrzeug verloren. Die Feuerwehr Walsrode sicherte die Unfallstelle per Blaulicht ab und leistete zusammen mit einer zufällig anwesenden Ärztin Erste Hilfe. Die verunfallte Person kam eigenständig aus dem Auto. Über die Leitstelle wurde die zuständige Feuerwehr Heidenheim, der Rettungsdienst und die Polizei alarmiert.

Text: Polizeiinspektion Stade
Foto: Polizeiinspektion Stade
Autofahrer prallt auf Harsefelder Kreisel
Harsefeld, Lk. Stade (NI), 09.12.2022
In der Nacht zum 09.12.22 ist es gegen 01:45 h in Harsefeld am Ortseingang zu einem Verkehrsunfall gekommen. Ein 66-jähriger Fahrer eines Audi war auf den Kreisverkehrskreisel aufgefahren. Durch die Wucht des Aufpralls wurde die dort Steinmauer fasst vollständig zersört. Ersthelfer, die zufällig an der Unfallstelle vorbeikamen, versorgten den Fahrer und seine Ehefrau bis zum Eintreffen der Rettungskräfte. Die Feuerwehr Harsefeld wurde alarmiert und rückte mit 20 Feuerwehrleuten an. Die Einsatzkräfte leuchteten die Unfallstelle aus, sicherten das Unfallfahrzeug und unterstützten die Polizei bei Absperrmaßnahmen. Der 66-Jährige wurde mit schweren Verletzungen vom Rettungsdienst in eine Harburger Klinik eingeliefert. Seine 60-jährige Beifahrerin wurde schwer verletzt ins Stader Elbeklinikum gebracht. Da bei dem Fahrer an der Unfallstelle eine Atemalkoholkonzentration vom über 0,3 Promille erkannt wurde musste er sich im Krankenhaus einer Blutprobe unterziehen.

Text: Marc Henkel
Foto: Marc Henkel
Fahrer kann den brennenden Wagen noch verlassen
Langendamm, Lk. Nienburg (NI), 09.12.2022
Ein Mitarbeiter einer Autowerkstatt hatte den Auftrag eine Probefahrt mit der älteren C-Klasse zu machen. Diese sollte zeigen, welche technischen Probleme bei dem Fahrzeug vorlagen. Im Bereich des Bahnweges fing der Motorraum an zu brennen. Umgehend stellte der Fahrer den Wagen ab, verließ diesen und rief die Feuerwehr. Bereits bei Eintreffen der Feuerwehr Langendamm, die mit zwei Fahrzeugen vor Ort war, stand der Kombi bereits in Vollbrand. Unter schwerem Atemschutz wurde der Wagen mit Schaum abgelöscht.
Warum der Pkw bei der Werkstatteingangsfahrt in Brand geraten war, konnte vor Ort nicht gesagt werden.
Lkw und Kleintransporter sorgt für Sperrung
Marklohe, Lk. Nienburg (NI), 09.12.2022
Am 05.12.22 gegen 17:30 h kam es auf der Hoyaer Straße, kurz vor dem Ortsausgang Richtung Mehlbergen, zu einem Zusammenstoß von einem Lkw und einem Kleintransporter.
Auf Höhe des Restaurants „Vier Jahreszeiten“ prallten der Lkw, aus Richtung Mehlbergen kommend und der Kleintransporter, in Richtung Mehlbergen fahrend, nahezu frontal zusammen. Dabei wurde die Fahrerseite des Kleintransporters fast völlig zerstört und der 56-jährige Fahrer stark eingeklemmt. Die Fahrerkabine des Lkw wurde auch stark beschädigt, jedoch konnte der 55-jährige Fahrer sein Fahrzeug eingeständig verlassen.
Mehr im PDF...


Text: Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Landesverband Sachsen
Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Landesverband Sachsen
Johanniter-Motorradstaffeln gehen in die Winterpause
Hannover (NI), 08.12.2022
Die Motorradstaffeln der JUH des Landesverbandes Niedersachsen/Bremen sind jetzt in die Winterpause gegangen und haben damit die längste Saison seit Bestehen der Staffeln beendet. „Dank des guten Wetters konnten unsere ehrenamtlichen Einsatzkräfte bis Mitte November sicher ihre Einsätze fahren“, sagt Thorsten Renken, Landesfachberater der Motorradstaffeln. Die 60 Helfenden von den Standorten Ahlhorn, Bremen, Hannover, Hildesheim, Northeim, Salzgitter und Schwarmstedt sind insgesamt 124 467 Kilometer gefahren und haben 851-mal Hilfe geleistet. Dabei sind 3 826 ehrenamtlich geleistete Stunden zusammengekommen. Somit sind die Einsatzzahlen im Vergleich zum vergangenen Jahr konstant.
Mehr im PDF...

Text: Polizei Minden-Lübbecke
Foto: Polizei Minden-Lübbecke
Gegen Baum gefahren
Petershagen (NRW), 08.12.2022
Am 30.11.22 trafen die Beamten in Schlüsselburg Nähe der Schleusenbrücke auf einen verunfallten Volkswagen. Den bisherigen Erkenntnissen zufolge hatte ein 81-jähriger Fahrer aus Stolzenau kommend in Richtung Schlüsselburg befahren. Im Verlauf einer scharfen Linkskurve kam der Pkw des Stolzenauers von der Fahrbahn ab und fuhr gegen einen Baum. Hierbei verletzte sich der Mann leicht. Auch seine Beifahrerin erlitt offenbar leichtere Blessuren. Während der
Fahrer ins Klinikum Minden gebracht wurde, transportierte ein Rettungswagen seine Beifahrerin zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus nach Nienburg.
Auto kopfüber im Kanal
Berumerfehn, Lk. Aurich (NI), 08.12.2022
Am 08.12.22 gegen 08:00 h, wurden die Feuerwehren Berumerfehn, Großheide und der Rüstwagen-Kran der Kreisfeuerwehr Aurich (stationiert bei der Feuerwehr Norden) zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person im Wasser an die Westerwieke alarmiert. Dort war ein Pkw durch Glätte, der Richtung Großheider Straße unterwegs war, rechts von der Fahrbahn abgekommen, hat sich dabei überschlagen und ist kopfüber im Berumerfehnkanal liegen geblieben. Da zunächst angenommen wurde, dass die Insassen in dem Fahrzeug eingeschlossen sind, war höchste Eile geboten.
Mehr im PDF...

Text: Lk. Celle
Foto: Symbol
Mobile Retter gesucht
Themeninfo: Infos unter 05141-916-1056
Celle, Lk. Celle (NI), 08.12.2022
Mobile Retter retten seit dem 08.12.21 im Landkreis Celle Leben. Seit Alarmierungsstart hat die Rettungsleitstelle die Mobilen Retter zu 157 Herz-Kreislauf-Stillständen oder bewusstlosen Personen alarmiert. In 71 Prozent der Einsätze wurde mindestens ein Retter gefunden, der den Einsatz übernehmen konnte. „Wir sehen, dass dieses System als Ergänzung zur normalen Notfallrettung einen guten Nutzen hat. Das wollen wir ausbauen“, sagt Landrat Axel Flader. Um die Übernahmequote weiter zu steigern, ist eine noch größere Mobile Retter-Community notwendig. Der Landkreis lädt medizinisch qualifizierte und einsatzerfahrene Ersthelfende wie Angehörige von Hilfsorganisationen (ASB, DRK, JUH, MHD), DLRG, THW, Ärzte, Rettungsdienstler, Feuerwehrleute, Gesundheits- und Krankenpfleger, Einsatzhelfer (Alpha/Bravo) oder vergleichbare Qualifikation herzlich ein zum Training als Mobile Retter.
Förderpreis „Helfende Hand“ 2022 verliehen
Berlin (BE), 08.12.2022
Am 05.12.22 hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser im Rahmen einer festlichen Veranstaltung 15 ehrenamtliche Projekte mit dem Förderpreis „Helfende Hand“ ausgezeichnet. Seit 2009 verleiht das Bundesministerium des Innern und für Heimat jährlich den Förderpreis „Helfende Hand“, um das Ehrenamt zu stärken, die Nachwuchsarbeit zu fördern und das Interesse der Menschen für ein Ehrenamt im Bevölkerungsschutz zu wecken. Eine Fachjury hat aus etwa 250 eingereichten Bewerbungen je fünf Projekte in den Kategorien Innovative Konzepte, Nachwuchsarbeit und Unterstützung des Ehrenamtes für den diesjährigen Förderpreis ausgewählt.
Mehr im PDF...
Keiner feiert gern alleine
Besonderer Dank geht an die Feuerwehren Hamburg, 01. Dezember 2022: Feiern im Kreis der
Hamburg (HH), 08.12.2022
Feiern im Kreis der Familie, mit Freunden oder den ganz persönlichen Alltagshelden – an Weihnachten ist niemand gerne allein. In der aktuellen EDEKA Weihnachtskampagne dreht sich in diesem Jahr unter dem Motto „Zusammen wird’s ein Fest. Fest versprochen.“ alles um den großartigen Einsatz der Feuerwehren in Deutschland – insbesondere an den Feiertagen. Während die meisten Menschen die besinnliche Weihnachtszeit gemeinsam mit ihren Lieben verbringen, sind die Mitglieder der Feuerwehrverbände unermüdlich im Einsatz. Dieses Engagement möchte EDEKA mit dem diesjährigen Weihnachtsspot besonders hervorheben.
Mehr im PDF...
Ein hochmodernes Brandschutzinformationszentrum
Frankfurt a.M. (HE), 08.12.2022
Die klassische Brandschutzerziehung hatte für die Feuerwehr Frankfurt schon immer einen hohen Stellenwert. Über Gefahren aufzuklären gehört zu ihrem Auftrag, aber gerade kleine Bürger sind eine besonders wichtige Zielgruppe. Seit einiger Zeit können Gruppen eine nach pädagogischen Gesichtspunkten aufwändig gestaltete Ausstellung bei der Feuerwache 1 in Eckenheim
besuchen.
Welche Brandgefahren gibt es zuhause? Eine Kindergruppe steht vor einem großen grauen Kasten, in dem ein Wohnzimmer nachgebaut ist. Der Vorhang hängt über einer Stehlampe, die ein beschädigtes Kabel hat und wenn man genau hinsieht, hat irgendjemand an der Decke den Rauchmelder abgeklebt.
Mehr im PDF...

Text: Felix Botenwerfer
Foto: Felix Botenwerfer
Mit Reh kollidiert
Jürgensdorf, Lk. Lüneburg (NI), 08.12.2022
Am Mittwochabend, 07.12.22, kam es auf der K2 zwischen Jürgenstorf und Lüdersburg zu einem Verkehrsunfall. Ein 19-Jähriger kollidierte mit seinem Opel Corsa mit einem Reh, kam von der Fahrbahn ab, überschlug sich und kam auf dem Dach im Graben zum Liegen.
Der Fahrer konnte sich selbst aus dem Pkw befreien. Die alarmierten Feuerwehren aus Jürgenstorf und Lüdersburg sicherten die Einsatzstelle ab und leuchteten sie aus. Der Fahrer kam ins nächstgelegene Krankenhaus.
Der Einsatz war nach 30 Minuten für die 22 Einsatzkräfte beendet.

Text: Horst-Dieter Scholz
Foto: Symbol NRM
Erstes Ergebnis des Warntages
Gifhorn, Lk. Gifhorn (NI), 08.12.2022
Für den Bereich Gifhorn ist Folgendes zu berichten:
Sirenenwarnung 11:00 h (Mangels Sirenenausleuchtung in der Kernstadt nicht in allen Bereichen und auch nur in beschränktem Bereich oder nicht Inhaus zu hören)
Radio z.B. Deutschlandfunk: Im Rahmen der Nachrichten als Meldung um 11:04 h
KatWarn: Warnung erfolgte um 11:10 h mit aufdringlichem guten Warnton
NINA: Keine Entwarnung -Auf Nachforschung-Meldung keine Verbindung zum Server-
Cell Broadcast erfolgt auf keinem I-phone (drei verschiedene alte Geräte) Entwarnung: Sirenen keine
Cell Broadcast: keine
KatWarn: 11:54 h
NINA: 11:55 h
Radio: keine
Fazit: Probealarm erfolgreich, große Lücken sichtbar gemacht, Unzuverlässigkeit von elektronischer Benachrichtigung bestätigt;
Nach der "Seehofer-Philosophie" müssten jetzt Ralph Tiesler, Nancy Faeser u.a. gehen. Also, wieder alles auf Null! -Bloß nicht jetzt, lieber lernen-
Werkfeuerwehr Audi Neckarsulm feiert Jubiläum
mit Blick auf die Historie
Neckarslum (BW) / Gifhorn (NI), 08.12.2022
Seit 125 Jahren entwickelt sich die Werkfeuerwehr Audi Neckarsulm weiter und bleibt am Zahn der Zeit. Anlässlich des Jubiläums gibt es eine Ausstellung zum Thema im Audi Forum Neckarsulm.
Vor 125 Jahren, am 1. Juli 1897, war ein Starkregen in der Region der Auslöser für eine eigene Feuerwehr im heutigen Neckarsulmer Werk, das damals noch die Neckarsulmer Fahrradwerke AG war. Da die gesamte Umgebung großflächig betroffen war, konnte die öffentliche Feuerwehr die Einsätze im Werk nicht priorisieren.
Mehr im PDF...
Krisenbewältigung im KatS
Berlin (BE), Bonn (NRW), Gifhorn (NI), 07.12.2022
Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) und das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) haben am 07.12.22 die Konferenz „Lernen aus den Krisenlagen“ veranstaltet. Sie verfolgte das Ziel, den Meinungs- und Erfahrungsaustausch zum strategischen Krisenmanagement in Deutschland anhand ausgewählter Krisenlagen zu fördern und Verbesserungsmöglichkeiten für die künftige Krisenbewältigung herauszuarbeiten.
Aber mehr noch ist notwendig, um auf die aktuelle sowie sich ständig ändernden Sicherheitslagen reagieren zu können!
Mehr im PDF..

Text: Feuerwehr Bremerhaven
Foto: Feuerwehr Bremerhaven
Ersthelfer von Feuerwehr-Tour wurden aktiv
Bremerhaven (HB)/Kassel BAB, 07.12.2022
Zwei Mitglieder der FF Wulsdorf und ein Mitglied des DLRG Bezirkes Bremerhaven waren am 06.12.22 mit einem Fahrzeug des Katastrophenschutzes zur Materialabholung nach Bayern unterwegs. Auf einer abschüssigen Strecke in den Kasseler Bergen staute sich der Verkehr. Als ein Lkw zur Seite zog, zeigte sich der Grund, er brannte. Auf dem Standstreifen befand sich ein Lkw und im Bereich der Achse des Aufliegers brannte es. Der Auflieger war mit Papier beladen und das Feuer hatte auch schon angefangen in den Bereich der Ladung überzugehen. Die Löschversuche mit zwei kleinen Pulverlöschern von anderen Lkw-Fahrern hatten das Feuer nicht löschen können. Die Feuerwehrleute sicherten die Einsatzstelle und nahmen die Brandbekämpfung mit dem mitgeführten Pulverlöscher auf. Bis zum Eintreffen der örtlichen Feuerwehr konnten die Bremerhavener den Brand unter Kontrolle halten. Der DLRG-Helfer kümmerte sich um den Lkw-Fahrer, da dieser Rauch eingeatmet hatte.

Text: Gerald Senft
Foto: Gerald Senft
Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 6
Laatzen, Region Hannover (NI), 07.12.2022
Zu einem schweren Verkehrsunfall rückte die Ortsfeuerwehr Laatzen mit fünf Fahrzeugen am 06.12.22 gegen 19:12 h aus. Auf der B6 in Höhe Ikea, Fahrtrichtung Hannover, waren mehrere Fahrzeuge kollidiert. Die Kräfte der Ortsfeuerwehr mussten keine eingeklemmten Personen befreien, sie unterstützten den Rettungsdienst bei der Versorgung der Verletzten. Außerdem wurde die Einsatzstelle mit abgesichert und großflächig ausgeleuchtet. Mehrere Rettungswagen und die Polizei waren ebenfalls im Einsatz.
Bilanz des Unfalls: Zwei leicht verletzte Person und ein Schwerverletzter.
Kurz nach 20:00 h rückte die Feuerwehr wieder ein.

Text: Polizei Minden-Lübbecke
Foto: Polizei Minden-Lübbecke
Auto zerstört Schaufensterfassade
Hüllhorst (NRW), 06.12.2022
Am 01.12.22 wurde gegen 12:45 h bei der Polizeileitstelle ein Verkehrsunfall mit Personenschaden gemeldet. Bei Eintreffen der Beamten stand ein verunfallter Opel an der beschriebenen Örtlichkeit frontal in einer Hausfassade. Die Fahrzeuginsassen, ein Mann und eine Frau, befanden sich zu dieser Zeit noch im Fahrzeug. Zu deren Befreiung wurde der Pkw durch Kräfte der Feuerwehr versetzt. Beide Personen wurden jeweils schwer verletzt mittels Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser eingeliefert. Ein Zeuge schilderte den Polizisten, dass der Autofahrer zur Unfallzeit auf dem Parkplatz an der Ecke zum Lienenkamp offenbar versucht habe, vorwärts in einer Parklücke zu fahren. Dabei, so die weiteren Ermittlungen, verlor der Senior die Kontrolle über den Wagen. Anschließend überfuhr das Auto geradeaus angrenzendes Buschwerk, abgestellte Mülltonnen und querte daraufhin die Fahrbahn, wo die Fahrt ungebremst in der mit Schaufenstern verglasten Hausfassade endete.

Text: Feuerwehr Hannover
Foto: Feuerwehr Hannover
Gartenlaubenbrand in Kleingartenkolonie
Hannover (NI), 06.12.2022
Gegen 15:13 h meldeten Anrufer den Brand einer Gartenlaube mit starker Rauchentwicklung und deutlichem Flammenschein in der Gartenkolonie „Bischhofshole“ in der Zuschlagstraße. Die Regionsleitstelle entsandte daraufhin sofort einen Löschzug sowie eine Ortsfeuerwehr zur Einsatzstelle.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte brannte der ca. 20 Quadratmeter große Anbau einer Gartenlaube. Auf Grund der Schilderungen der Nutzer*innen der Nachbargärten mussten die Einsatzkräfte davon ausgehen, dass der Mieter des Kleingartens sich noch in der Gartenlaube befindet.
Mehr im PDF...

Text: Polizeipräsidium Westpfalz
Foto: Symbol
Schraube in Reifen gebohrt
Zeugen gesucht Polizei 0631 369-2150
Hochspeyer (RP), 05.12.2022
Unbekannte haben am frühen Mittwochmorgen (30.11.22) in der Hauptstraße in Hochspeyer ein Auto beschädigt. Sie bohrten eine Schraube in einen Reifen des Wagens. Der Fahrer hatte den grauen BMW aufgrund eines Einsatzes zwischen 1:45 Uhr und 08:30 h im Hof der Freiwilligen Feuerwehr abgestellt. Als er zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte er, dass der hintere linke Reifen platt war. Die Schraube war seitlich in den Reifen gebohrt worden.

Text: Timo de Vries
Foto: Timo de Vries
Carport gerät in Brand
Ostgroßefehn, Lk. Aurich (NI), 05.12.2022
Gegen 17:30 h wurden mehrere Feuerwehren der Gemeinde Großefehn in die Kanalstraße Süd gerufen. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte brannte der Carport in voller Ausdehnung. Aufgrund der Hitzeentwicklung war zudem bereits das Fenster einer angrenzenden Garage geborsten und das Feuer drohte sich hierauf auszubreiten. Die Feuerwehren leitete einen Löschangriff ein und gingen dabei auch unter Atemschutz vor. Das Feuer konnte schnell vollständig gelöscht werden. Mit einer Wärmebildkamera wurde das Brandobjekt auf etwaige Glutnester überprüft, um ein Wiederaufflammen auszuschließen. Im Einsatz waren die Feuerwehren Großefehn-Zentrum, Strackholt, Spetzerfehn, Holtrop und Akelsbarg-Felde-Wrisse.

Text: Polizeiinspektion Göttingen
Foto: Polizeiinspektion Göttingen
Personenzug erfasst Pkw
Emmenhausen, Lk. Göttingen (NI), 05.12.2022
Am 05.12.2 kam es gegen 08:25 h im Bovender Ortsteil Emmenhausen zu einem Verkehrsunfall an einem unbeschrankten Bahnübergang in der Berghofstraße. Ein Nahverkehrszug kollidierte hier mit einem auf den Gleisen befindlichen Pkw. Der Autofahrer, sein Beifahrer sowie die Lokführerin und ihre Fahrgäste blieben
bei dem Unfall unverletzt. Nach bisherigen Stand befuhr ein 26-Jähriger mit seinem Beifahrer die Berghofstraße in Richtung Harster Straße. In Höhe des Bahnübergangs sieht er den kommenden Nahverkehrszug zu spät. Trotz eingeleiteter Gefahrenbremsung hatte der 26Jährige seinen Pkw bei winterlichen
Straßenverhältnissen nicht mehr rechtzeitig zum Stehen und kollidiert seitlich mit dem Triebwagen des Personenzuges. Der Zug erfasste den Pkw im Frontbereich, ließ diesen abprallen und drehte ihn um 90°. Unmittelbar neben dem Bahnübergang kam er schließlich stark beschädigt zum Stehen. Verletzt wurde niemand.

Text: Polizeipräsidium Rheinpfalz Polizeidirektion Neustadt/Weinstraße Polizeiautobahn
Foto: Polizeipräsidium Rheinpfalz Polizeidirektion Neustadt/Weinstraße Polizeiautobahn
Porsche fuhr auf Sprinter
Dannstadt-Schauernheim (RP), 05.12.2022
Am 03.12.22, kam es um 19:20 h zu einem Verkehrsunfall auf der BAB65, in Fahrtrichtung Landau, zwischen den Anschlussstellen Dannstadt-Schauernheim und Assenheim. Sprinter fuhr auf dem rechten Fahrstreifen und beabsichtigte auf den Linken zu wechseln. Hierbei übersah er einen mit dort fahrenden Porsche, welcher sich nur wenige Meter hinter dem Sprinter war. Der Porsche-Fahrer fuhr in das Fahrzeugheck des Mercedes. Hierdurch wurde das Fahrzeug sowohl vertikal als auch horizontal gedreht, überschlug sich einmal und kam seitlich auf der Fahrbahn zum Liegen. Der Porsche kam von der Fahrbahn ab und im angrenzenden Feld zum Stehen. Die Beifahrerin aus dem wurde Porsche leicht verletzt. Sie wurde in ein umliegendes Krankenhaus verbracht.Neben Beamten der Polizei Ruchheim war die Autobahnmeisterei Ruchheim, die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim sowie der Rettungsdienst und ein Notarzt im Einsatz.

Text: Polizeiinspektion Grünstadt
Foto: Symbol
Unverständnis über Feuerwehreinsatz
Gerolsheim (RP), 05.12.2022
Am Donnerstag (01.12.22) gegen 17:00 h wurde der Polizeiinspektion Grünstadt ein Brand an einem Einfamilienhaus in Gerolsheim gemeldet. Kräfte der ebenfalls alarmierten Feuerwehr wollte der verantwortliche Bewohner zunächst nicht aufs
Grundstück lassen. Er zeigte kein Verständnis für den Feuerwehreinsatz anlässlich eines Lagerfeuers, welches er im Garten selbst angezündet hatte. Schlussendlich ließ er doch zu, dass das Feuer, welches nicht ungefährlich nah zur Hauswand loderte, gelöscht wird. Weil der Verantwortliche im Rahmen der Diskussionen einen Feuerwehrmann angespuckt haben soll, wird wegen Beleidigung ermittelt.
Mini-Schweine hatten Ausflug geplant
Sahrendorf., Lk. Harburg (NI), 05.12.2022
Am Freitagnachmittag, 02.12.22. waren Helfer, Polizei und Feuerwehr mit einem tierischen Einsatz beschäftigt. Bereits am Donnerstag hatten Helfer versucht zwei herrenlose Minischweine, auf einem Feld bei Sahrendorf, einzufangen. Um eine Verkehrsgefährdung auf der L213 zu verhindern, wurde von der Polizei und dem Ordnungsamt der Samtgemeinde Hanstedt beschlossen die beiden Schweine einzufangen. Zur Unterstützung der Polizei und der Helfer wurde die Feuerwehr
Sahrendorf/Schätzendorf alarmiert. Trotz der zahlreichen Helfer, gestaltete es sich zunächst schwierig die kleinen robusten Schweine einzufangen.
Mehr im PDF...
Feuer bei Autoverwerter
Rotenburg (Wümme), Lk. Rotenburg (NI), 05.12.2022
Am frühen Sonntagmorgen gegen 02:30 h wurde der Feuerwehr über Notruf ein Feuer bei einem Autoverwerter in der Karl-Göx-Straße gemeldet. Dort sollten auf dem Aussengelände mehrere Fahrzeuge brennen. Umgehend machten sich die alarmierten
Einsatzkräfte aus Waffensen und Rotenburg auf dem Weg zum Einsatzort. Da in der Zwischenzeit weitere Notrufe eingingen, wurde das Stichwort erhöht und die Feuerwehren Bötersen und Borchel hinzu alarmiert. Auf dem Aussengelände des Autoverwerters brannten zum Zeitpunkt des Eintreffens der Feuerwehr 10-12 Fahrzeuge, eine Ausbreitung auf weitere Fahrzeuge war gegeben, da diese sehr eng bei einander standen.
Mehr im PDF...

Text: Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden Polizeikommissariat Bad Münder
Foto: Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden Polizeikommissariat Bad Münder
Pkw fährt rückwärts in die Hamel
Bad Münder , Lk. Hameln-Pyrmont (NI), 05.12.2022
Am 03.12.22, gegen 14:10 h, ereignete sich in Bad Münder an der Bahnhofstraße ein ungewöhnliches Unfallereignis. Ein VW Passat, der von einem 84-Jährigen gefahren wurde, stand hinter dem Rohmel-Kreisel in der Bahnhofstraße vor einer Ampel. Plötzlich wurde der Wagen stark rückwärts beschleunigt, durchbrach mit dem Heck ein Absperrgeländer und fuhr hangabwärts in das Bett der wasserführenden Hamel. Sowohl der Fahrer als auch seine Beifahrerin blieben unverletzt, konnten aber nicht selbst aus dem Fahrzeug steigen. Die alarmierte Feuerwehr sorgte nicht nur dafür, dass die beiden Fahrzeuginsassen aus ihrer misslichen Lage befreit und zur vorsorglichen Untersuchung dem Rettungsdienst übergeben werden konnten, sondern auch in Absprache mit dem Umweltamt dafür, dass mögliche Betriebsstoffe nicht in die Hamel gelangten.

Text: Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Foto: Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Pkw landet auf dem Dach
Coppenbrügge Haus Harderode, Lk. Hameln-Pyrmont (NI), 05.12.2022
Eine 21-jährige Autofahrerin wurde bei einem Verkehrsunfall am 03.12.22 kurz nach 16:00 h verletzt, als ihr Wagen auf der Landesstraße 425 am Lauensteiner Pass außer Kontrolle geriet und auf dem Dach landete. Die Fahrerin befuhr mit dem Kia die Landesstraße von Lauenstein in Richtung Haus Harderode. In einer Linkskurve verlor sie die Kontrolle über den Wagen, kam rechts von der Fahrbahn ab und kippte im Böschungsbereich auf das Dach. Ersthelfer kümmerten sich um die verletzte Frau, bis die mit dem Einsatzstichwort "Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person"
alarmierten Einsatzkräfte vor Ort eintrafen.
Die 21-Jährige wurde mit Kopfverletzungen in ein Krankenhaus gebracht.

Text: Polizei Warendorf
Foto: Symbol
Zusammenstoß mit Rettungswagen
Warendorf (NRW), 05.12.2022
Beim Abbiegen ist am Freitag (02.12.22, 16:02 h) ein Autofahrer mit einem Rettungswagen in Warendorf zusammengestoßen.
Ein 59-jährige Autofahrer fuhr auf der Reichenbacher Straße Richtung Freckenhorster Straße. Als er nach links in die Breite Straße abbog, stieß er mit einem von hinten kommenden Rettungswagen zusammen, der mit Sonder- und Wegerechten auf der Reichenbacher Straße unterwegs war und dabei war den 59-Jährigen zu überholen. Der Warendorfer wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht.
Schwerer Verkehrsunfall auf der BAB27
Walsrode, Lk. Heidekreis (NI), 05.12.2022
Kurz bevor am Samstag, 03.12.22, die Weihnachtsfeier eröffnet werden konnte, wurden die Mitglieder der Freiwilligen Ortsfeuerwehr Walsrode um 18:52 h zu einem schweren Verkehrsunfall auf die BAB27 zwischen Walsrode und Verden gerufen. Den Einsatzkräften von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei bot sich ein Bild der Verwüstung. Insgesamt vier Pkw und ein Mercedes Sprinter waren beteiligt. Entgegen den ersten Informationen war niemand eingeklemmt, eine Person verletzt ins Krankenhaus gebracht.
Mehr im PDF...
Hilfe aus dem All
Landshut/München (BY)/, 04.12.2022
OroraTech hat eine Series-A-Extension-Runde im Gesamtvolumen von 15 Mio. EUR abgeschlossen. Das New-Space-Start-up aus München entwickelt ein globales, satellitenbasiertes Frühwarnsystem für Waldbrände und hat als erstes Unternehmen einen Nanosatelliten mit intelligenter Wärmebild-Kamera im Weltraum installiert. Ein weiteres System zur Katastrophenfrühwarnung wurde von der NASA im November 2022 vorgestellt. Die NASA ermöglicht mit ihrer Felduntersuchung eine weitere Einschätzung der Entwicklung der Erdveränderung. Beide System zusammengenommen können zukünftige einen Beitrag zur Katastrophenprävention sein.
Mehr im PDF...

Text: Alexander Schröder
Foto: Alexander Schröder
Fahrzeug brennt in Garage
Tiste, Lk. Rotenburg (NI), 04.12.2022
Gegen 21:00 h am Sonntagabend, 30.11.22, kam es in der Tister Hauptstraße zu einem Feuer in einer Garage. Ein Pkw war darin in Brand geraten. Bei Eintreffen der Feuerwehren Tiste, Sittensen und Kalbe drang bereits dichter Rauch aus der Garage. Zwei Trupps unter Atemschutz verschafften sich umgehend Zugang zum Gebäude und begannen mit zwei C-Rohren mit der Brandbekämpfung. Durch das schnelle Eingreifen der Einsatzkräfte konnte ein Vollbrand des Gebäudes verhindert werden. Nachdem nach 20 Minuten die Flammen weitestgehend unter Kontrolle waren, musste mittels Mehrzweckzug das zerstörte Fahrzeug auf dem Hof gezogen werden. Anschließend wurden die Nachlöscharbeiten durchgeführt. Mit der Wärmebildkamera wurde das Fahrzeug und Gebäude auf versteckte Glutnester kontrolliert. Verletzt wurde bei diesem Einsatz niemand. Für die Feuerwehren, die mit rund 60 Einsatzkräften vor Ort waren.

Text: Polizei Minden-Lübbecke
Foto: Polizei Minden-Lübbecke
Tesla bei Zusammenstoß schwer beschädigt
Minden (NRW), 04.12.2022
Bei einem Unfall zwischen einem Kleintransporter und einem Tesla haben sich am Donnerstagmorgen zwei Personen leicht verletzt. Den Erkenntnissen der Polizei zufolge hatte ein 34-Jähriger mit einem Kleintransporter den an der Kreuzung zur Kutenhauser Straße zur Kollision mit einem Tesla kam. Dessen Fahrer war mit dem erst fünf Monate alten Auto in nördlicher Fahrtrichtung unterwegs und hatte trotz Vollbremsung und Ausweichmanöver einen Zusammenstoß nicht verhindern können. Der 34-Jährige und eine 27 Jahre alte Beifahrerin wurden leicht verletzt mittels Rettungswagen dem JWK zugeführt. Der Fahrer des Elektroautos blieb unverletzt. Kräfte der Feuerwehr kümmerten sich um ausgelaufene Betriebsstoffe. Aufgrund von ersten Ermittlungen besteht der Anfangsverdacht eines mutmaßlichen Rotlichtverstoßes.

Text: Polizei Minden-Lübbecke
Foto: Polizei Minden-Lübbecke
Autofahrt endet an Straßenbaum
Minden (NRW), 04.12.2022
Ein Auto, das gegen einen Baum gefahren ist und in dem der Fahrer eingeklemmt ist, wurde der Polizeileitstelle am Mittwochabend gemeldet. Vor Ort trafen die Beamten auf einen vermeintlich stark alkoholisierten Wagenlenker. Als die Streifenwagenbesatzung eintraf, befand sich der 52-Jährige noch eingeklemmt. In der Folge befreiten ihn Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr Minden aus dem Autowrack. Nach erster Behandlung an der Unfallstelle verbrachte ihn ein Rettungswagen zur ambulanten Behandlung ins Johannes-Wesling Klinikum. Dort wurde dem Mindener eine Blutprobe entnommen. Den Führerschein behielten die Beamten ein. Der Mann verlor die Kontrolle über das Fahrzeug und kam nach links von der Straße ab.
Was am bundesweiten Warntag abläuft
Neue Wege zur Bevölkerungswarnung
Frankfurt (HE)/Bremerhaven (HB), 04.12.2022
Als auf lokaler Ebene zuständige Katastrophenschutzbehörde hat die Feuerwehr Frankfurt die wichtigsten Informationen zum bundesweiten Warntag am kommenden Donnerstag, 08.12.22, für Frankfurterinnen und Frankfurter zusammengestellt.
Bundesweiter Warntag - was ist das und was genau passiert in Frankfurt?
Am bundesweiten Warntag wird die technische Infrastruktur der Bevölkerungswarnung in ganz Deutschland mit einer Probewarnung getestet. Zentral vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) wird um 11:00 h ein entsprechender Warntext an alle sogenannten Warnmultiplikatoren geschickt, die an das nationale Warnsystem (MoWaS) angebunden sind.
Mehr im PDF...
Bahnunfall mit Gefahrgutaustritt
update zum Einsatz 2
Leiferde, Lk. Gifhorn (NI), 04.12.2022
Am Morgen, um 03:30 h, kam es westlich der Ortschaft Leiferde, auf der Bahnstrecke zwischen Hannover und Berlin, zu einem folgenschweren Bahnbetriebsunfall. Ein Güterzug fuhr von hinten auf einen stehenden Güterzug auf. Der auffahrende Güterzug war mit 25 Kesselwagen Propangas beladen, wobei zwei Kesselwagen umkippten und zwei weitere Kesselwagen entgleisten. Auch die Lok wurde stark beschädigt und wurde aus den Gleisen gehoben. An zwei Kesselwagen entstanden Lecks, aus denen Propangas austrat. Im Laufe der Wochen wurden Einsatzkräfte von TUIS und dem Flughafen Hannover hinzugezogen.
Mehr im PDF...
Hubrettungsbühne F32TLK von Lentner
Ebersberg (BY), 03.12.2022
Die Firma Lentner stellte Ende November 2022 einen Hubrettungsbühne vor, die in Zusammenarbeit mit Bronto Skylift auf einem Volvo 18-Tonner-Fahrgestell Volvo FE Low Entry Cab realisiert wurde. Durch die Verwendung eines Volvo Niederflur-Fahrgestells konnte die Bauhöhe des Fahrzeuges verringert und gleichzeitig die Fahreigenschaften des Lkw verbessert werden. Mit Hilfe der Luftfederung lässt sich das komplette Fahrzeug anheben und bei Bedarf der Böschungswinkel vergrößern.
Mehr in der Original-PDF von Lentner...
Bitte beachten Sie die og. Fahrgestellbezeichnung, die vom Datenblatt abweicht.
Pkw brennt in Werkstatt vollständig aus
Zeven, Lk. Rotenburg (NI), 03.12.2022
In der Nacht zum Samstag, 02.012.22, wurde der Feuerwehr um 00:47 h ein Feuer in einer Werkstatt in der Bremer Straße gemeldet. Die anrückende Feuerwehr bekämpfte das Feuer, welches sich in einem PKW an der Gebäudevorderseite hinter Glasscheiben befand, unter unabhängigem Atemschutz. Insgesamt wurden fünf Atemschutztrupps und mehrere Strahlrohre eingesetzt. Außerdem wurde eine Drehleiter in Stellung gebracht, um schnell handeln zu können, sollte sich das Feuer auf das Dach ausbreiten.
Mehr im PDF...
82-Jährige fährt in Supermarktschaufenster
Zeugen gesucht: Polizei Stade Tel. 04141-102215
Stade, Lk. Stade (NI), 03.12.2022
Am Nachmittag gegen 13:15 h ist es in der Harsefelder Straße zu einem Verkehrsunfall gekommen, bei dem eine Autofahrerin in das Schaufenster eines Supermarktes gefahren ist. Die 82-Jährige hatte beim Einparken vor dem Laden offenbar Bremse und Gaspedal verwechselt und ihr Peugeot Cabrio war dann über den Bordstein und den Gehweg geradeaus in das Schaufenster des Marktes geprallt. Anschließend hatte die Fahrerin dann offenbar den Rückwärtsgang eingelegt und war rückwärts noch ein Böschung hoch und gegen ein Geländer gefahren.
Mehr im PDF...

Text: Polizeidirektion Neustadt/W. Polizeiinspektion Haßloch
Foto: Polizeidirektion Neustadt/W. Polizeiinspektion Haßloch
Schweinischer Einsatz
Deidesheim (RP), 03.12.2022
Am Samstag, den 03.12.22, büxten kurz vor 12:00 h insgesamt sechs ausgewachsene Duroc-Schweine aus und machten sich auf Wanderschaft. Die Tiere waren zuvor auf einem Freilaufgehege hinter einem Supermarkt in der Appengasse in Deidesheim untergebracht. Mithilfe der örtlichen Feuerwehr konnten die zum Teil über 300kg schweren "Freigänger" wohlbehalten eingefangen und wieder zurückgebracht werden. Die Polizei Haßloch bedankt sich bei allen helfenden Bürgerinnen und Bürgern und wünscht eine besinnliche Vorweihnachtszeit.

Text: Thomas Klamet
Foto: Thomas Klamet
Schwerer Verkehrsunfall in der Innenstadt
Walsrode, Lk. Heidekreis (NI), 03.12.2022
Zu einem schweren Verkehrsunfall ist es am 01.12.22 zur Mittagszeit in der Langen Straße gekommen. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei verlor der Fahrer eines schwarzen Mercedes das Bewusstsein. Als der Pkw weiter beschleunigte, griff die Beifahrerin beherzt ins Lenkrad. Der Mercedes stieß mit einem geparkten Skoda Fabia zusammen. Beide Fahrzeuge wurden durch die Wucht des Aufpralls zur Seite geschleudert und stießen mit einer Hauswand beziehungsweise einem Laternenpfahl zusammen. Der Fahrer musste von den Rettungskräften reanimiert werden und wurde genau wie die Beifahrerin ins Krankenhaus eingeliefert. Die Freiwillige Feuerwehr Walsrode streute auslaufende Betriebsstoffe ab. Ein Fachberater des Technischen Hilfswerk wurde zur Begutachtung des Gebäudeschadens herangezogen.

Text: Feuerwehr Hildesheim
Foto: Feuerwehr Hildesheim
Gartenlaube in Vollbrand
Hildesheim (NI), 03.12.2022
Für den Löschzug der Berufsfeuerwehr Hildesheim und den Kräften aus den Ortsfeuerwehren Einum sowie Achtum/Uppen hieß das Einsatzstichwort in der Nacht auf den 02.12.22: Gartenlaube in Vollbrand. Bereits auf der Anfahrt konnte die Einsatzstelle lokalisiert werden. Sofort wurden durch den Einsatzleiter zwei Trupps unter schwerem Atemschutz zur Brandbekämpfung bzw. Riegelstellung eingesetzt. Da sich die Einsatzstelle in mitten einer Gartenkolonie befand, mussten zunächst ca. 150 Meter Schlauch verlegt werden, ehe eine effektive Brandbekämpfung eingeleitet werden konnte. Durch die Riegelstellung konnten angrenzende Gartenhäuser erfolgreich geschützt werden. Nach zwei Stunden konnten alle Einsatzkräfte einrücken. Für die Zeit des Einsatzes wurde die Feuer- und Rettungswache durch die Stadt Einsatzreserve besetzt.
Brand auf Recyclinghof
Stuhr-Brinkum, Lk. Diepholz (NI), 03.12.2022
Die Feuerwehr Brinkum und der Rettungsdienst wurden in der Nacht zu Samstag, 26.11.22, um 02:21 h zu einem Brandeinsatz in das Gewerbegebiet Brinkum-Mitte gerufen. Bei einem Recyclingbetrieb an der Straße Rodendamm hatte die automatische Brandmeldeanlage ausgelöst. Das ersteintreffende Löschgruppenfahrzeug konnte vor Ort Flammen und Rauch aus einer Recyclinghalle wahrnehmen. Aufgrund der Lage wurde umgehend die Alarmstufe erhöht und somit zusätzlich die Feuerwehr Stuhr, der Einsatzleitwagen aus Fahrenhorst und die DRK Bereitschaft Brinkum nachalarmiert. Nach Erkundung wurde festgestellt, dass ein Müllhaufen in der Halle bereits in Vollbrand stand.
Mehr im PDF...

Text: Landespolizeiinspektion Saalfeld/Horst-Dieter Scholz
Foto: Symbol
Warnung bei Entsorgung von heißer Asche!
Saalfeld/Schleiz/Sonneberg (TH), 02.12.2022
Es ist die Zeit der Feuerschalen, der Kamine und natürlich auch zunehmend der Ofenbrandstätten. Innerhalb der letzten Wochen kam es immer wieder zum Brand, der durch unsachgemäße Entsorgung von heißer Asche ausgelöst wurde. Glücklicherweise gingen diese Brände in den meisten Fällen glimpflich aus. Dennoch sollte man bei der Beseitigung der Asche vorsichtig sein. Bereits kleine Glutreste genügen, um einen Mülltonnenbrand zu verursachen. Dies kann als fahrlässige Brandstiftung eingestuft werden, die strafbar ist.
Zudem sollte man darauf achten, keine glühenden Zigaretten in Papier-, Abfallkörbe oder Mülltonnen zu entsorgen. Austreten, aufheben und entsorgen ist das beste Mittel Bränden vorzubeugen.

Text: Horst-Dieter Scholz
Foto: Symbol
Haushalt 2023 entlasten
Gifhorn, Lk. Gifhorn (NI), 02.12.2022
Wie die Firma Koppenhagen für 2023 ankündigt, ist eine deutliche Preissteigerung zu Beginn des neuen Jahres bei der Dienstbekleidung Niedersachsen zu erwarten. Dabei können Preissteigerungen von bis zu 50 % in Kraft treten.
Aus diesem Grund legt sie den Verwaltungen und Feuerwehren nahe, bereits angedachte Bestellungen schon jetzt aufzugeben, um noch von den aktuellen Preisen zu profitieren. Um das Lager zum Ende des Jahres 2022 zu leeren, gibt die Firma Koppenhagen zudem einige Vorführmasken zu günstigen Konditionen ab.
Betriebsferien finden über das Weihnachtsfest und den Jahreswechsel 2022/2023 statt.