MOBILITÄT: Blaulicht
Brand in einem leer stehenden Gebäude
Essen-Karnap (NRW), 30.11.2022
Am Samstag, 26.11.22, wurde die Feuerwehr Essen in den frühen Morgenstunden zu einer Rauchentwicklung in den Stadtteil Essen Karnap alarmiert. Die ersten Kräfte sahen eine Rauchentwicklung aus mehreren Fenstern eines Abbruchgebäudes.
Der hölzerne Treppenraum brannte vom Keller bis zum zweiten Obergeschoss. Da zu diesem Zeitpunkt noch unklar war, ob sich noch Personen in dem Objekt aufhalten, wurden weitere Kräfte nachalarmiert. Mit mehreren Trupps unter Atemschutz wurde das 500 Quadratmeter große Wohngebäude mit angrenzender Halle durchsucht. Da der Treppenraum durch das Brandereignis nicht mehr nutzbar war, setzte die Feuerwehr Drehleitern ein.
Mehr im PDF...
40-Tonner touchiert Bus
Essen-Steele (NRW), 30.11.2022
Am Abend des 28.11.22 wurde die Feuerwehr Essen zu einem Verkehrsunfall mit einem Lkw und einem Pkw alarmiert. Als die Einsatzkräfte an der nur wenige Hundert Meter entfernten Feuer- und Rettungswache Steele eintrafen, sahen sie ein regelrechtes Trümmerfeld. Ein Lkw, voll beladen mit Lebensmittel, lag in Höhe der Steeler Bergstraße auf der Beifahrerseite. Der Fahrer befand sich beim Eintreffen der Feuerwehr noch schwer verletzt in seinem Führerhaus. Unmittelbar neben dem Führerhaus des Lkw befand sich ein stark deformierter Pkw, in dem eine Person eingeschlossen und schwer verletzt war.
Mehr im PDF...

Text: Berliner Feuerwehr
Foto: Berliner Feuerwehr
Brand eines Lebensmittelmarktes
Berlin (BE), 30.11.2022
In Friedrichshagen brannte am 29.11.22 am Müggelseedamm ein Lebensmittelmarkt. 109 Einsatzkräfte wurden eingesetzt. Das Dach stürzte komplett ein. Die Brandbekämpfung erfolgte über mehrere Seiten. Über zwei Drehleitern konnte die angrenzende Bebauung geschützt werden. Eine Drohne lieferte über eine Wärmebilderkamera Fotos. Im Einsatz vor Ort waren mehrere freiwillige Feuerwehren. Das Dach stürzte ein.

Text: Stefan Müller
Foto: Stefan Müller
Brand eines Saugwagens
Garbsen, Region Hannover (NI), 30.11.2022
Am 22.11.22 gegen 04:15 h wurden eine Rauchentwicklung und Feuerschein in Altgarbsen gemeldet, woraufhin die Ortsfeuerwehr Garbsen alarmiert wurde. Bewohner eines Hochhauses hatten einen Brand im ungefähren Bereich des Kampweges gemeldet. Als die ersten Einsatzkräfte der Feuerwehr ausrückten, konnte die Meldung konkretisiert werden. In der Jahnstraße vor der Grundschule brannte ein Lkw. Die Einsatzkräfte gingen mit einem Trupp unter Atemschutz vor und konnten die Flammen im Heckbereich des Saugfahrzeuges ablöschen. Mit einer Wärmebildkamera wurde die Hitzeentwicklung am Fahrzeug kontrolliert. Eine weitere Ausdehnung des Brandes konnte verhindert werden. Der betroffene Bereich des Lkw wurde noch einige Zeit gekühlt. Gegen 05:00 h konnten die ersten Einsatzkräfte die Einsatzstelle wieder verlassen.

Text: Stefan Müller
Foto: Stefan Müller
Verkehrsunfall auf der BAB 2
Garbsen, Region Hannover (NI), 30.11.2022
Am Dienstagmorgen gegen 06:45 h wurde die Ortsfeuerwehr Garbsen zu einem Verkehrsunfall auf die BAB2 zwischen Garbsen und Hannover-Herrenhausen gerufen. Eine Person sollte mit einem Arm unter einem Pkw im Straßengraben eingeklemmt sein. Beim Eintreffen der mit drei Fahrzeugen angerückten Feuerwehr war keine technische Hilfe mehr notwendig. Alle verletzten Personen wurden vom Rettungsdienst behandelt. Ein Pkw lag neben der Fahrbahn in der Böschung.
Die Feuerwehr leuchtete die Unfallstelle noch aus und konnte gegen 07:15 h wieder einrücken.

Text: Joachim de Groot
Foto: Joachim de Groot
Verkehrsunfall auf Landesstraße 6
Arle, Lk. Aurich (NI), 30.11.2022
Dienstagvormittag, 29.11.22, kam es in Zusammenhang eines medizinischen Notfalls zu einem Verkehrsunfall auf der L6, bei dem der Patient im Pkw eingeklemmt sein sollte. Daraufhin wurde der Rettungsdienst, Polizei und die Feuerwehren aus Arle, Großheide und Berumerfehn sowie den bei der Feuerwehr Norden stationierten Rüstwagen alarmiert. Bereits auf Anfahrt erreichte die Einsatzkräfte die Meldung, dass die Person aus dem Fahrzeug befreit werden konnte. Die Feuerwehren aus Großheide und Arle blieben zwecks Absperrmaßnahmen noch am Unfallort. Nach 45 Minuten konnten auch die letzten Einsatzkräfte der Feuerwehr den Einsatzort wieder verlassen.

Text: Polizeiinspektion Warendorf
Foto: Symbol
Auf Einsatzfahrt in Unfall verwickelt
Oelde (NRW), 30.11.2022
Am 29.11.22 kam es gegen 17:50 h zu einem Verkehrsunfall auf der Straße In der Geist, an dem ein Streifenwagen beteiligt war. Das Einsatzfahrzeug befuhr mit Blaulicht und Martinhorn die Straße In der Geist. Die Polizei beabsichtigte mehrere vor dem Streifenwagen befindliche Fahrzeuge zu überholen. Während des Überholvorgangs scherte ein Fahrzeug aus, um ebenfalls zu überholen, obwohl sich der Streifenwagen von hinten näherte. Die Fahrerin des Streifenwagens bremste und wich aus, um einen Unfall mit dem Ausscherer zu verhindern. Durch das Ausweichmanöver fuhr die Polizistin gegen einen geparkten VW Polo, der auf ein weiteres Auto geschoben wurde. Der VW Polo und der Streifenwagen wurden so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten.

Text: Polizeidirektion Ludwigshafen Polizeiinspektion Speyer
Foto: Symbol
Unfall zwischen Krankenwagen und Pkw
Speyer (RP), 30.11.2022
Am 29.11.22 gegen 10:30 h befuhr ein Rettungswagen die Iggelheimer Straße stadteinwärts im Rahmen einer Einsatzfahrt. An der Kreuzung zur Landwehrstraße/Kurt-Schumacher-Straße wollte der Fahrer die Kreuzung geradeaus überqueren. Da an der dortigen Ampel bereits Rückstau herrschte, wechselte der Rettungswagenfahrer mit eingeschaltetem Martinhorn und Blaulicht noch vor der Ampel und vor Beginn der Kreuzung auf die Gegenfahrbahn. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich eine Fahrerin an der Kreuzung zum Linkssabbiegen in Richtung der Landwehrstraße eingeordnet. Sie war das erste Fahrzeug an der roten Ampel. Als die Ampel auf Grün schaltete, fuhr sie langsam an, um nach links abzubiegen. In diesem Moment kam es zum Zusammenstoß mit dem gerade die Kreuzung überquerenden Rettungswagen. Nach dem Unfall klagten zwei Rettungssanitäter über Schmerzen und wurden in ein nahgelegenes Krankenhaus verbracht. Die 71-Jährige stand augenscheinlich unter Schock und musste ebenfalls medizinisch betreut werden.

Text: Polizei Minden-Lübbecke
Foto: Polizei Minden-Lübbecke
Smart-Fahrerin bei Unfall verletzt
Petershagen (NRW), 30.11.2022
Beim Zusammenstoß zwischen zwei Autos hat sich am Montag gegen 15:00 h eine Smart-Fahrerin leicht verletzt. Bisherigen Erkenntnissen hatte ein Toyota-Fahrer aus Richtung Petershagen kommend beabsichtigt, von der Südfelder Straße nach links auf die Nordholzer Straße einzubiegen. Als er in den Kreuzungsbereich einfuhr, kam es zum Zusammenstoß mit dem Smart. Durch den Aufprall rutschte der Wagen Toyota über den Kreuzungsbereich und beschädigte ein Verkehrszeichen. Die Smart-Fahrerin klagte über leichte Verletzungen. Sie wurde von einer Rettungswagenbesatzung ins Klinikum Minden gebracht.
Pkw-Brand im Parkhaus
Laatzen, Region Hannover (NI), 30.11.2022
Gegen 06:30 h kam es am 29.11.22 in einem Parkhaus im Gewerbegebiet Rethen-Ost zu einem Feuer. Zwei Personenwagen standen bei Ankunft der Feuerwehr in Vollbrand. Verletzt wurde niemand.
Um 08:36 h wurden die Ortsfeuerwehren Rethen, Gleidingen und Laatzen in das neue Gewerbegebiet (VGP-Park) alarmiert, "Personenwagen in Vollbrand" lautete die Meldung. Schon auf der Anfahrt war ein heller Flammenschein in dem nach außen offenen Parkhaus sichtbar. Drei Trupps unter Atemschutz löschten die Flammen, zwei davon direkt über das Parkdeck und ein weiterer von außen durch das Gitter.
Mehr im PDF...

Text: Polizei Minden-Lübbecke
Foto: Polizei Minden-Lübbecke
Nach Hausbrand zwei Tote in Ruine aufgefunden
Zeugen gesucht
Lübbecke, Lk. Minden-Lübbecke (NRW), 28.11.2022
Zu einem Hausbrand im Wiehenweg wurden Rettungskräfte von Polizei und Feuerwehr in der Nacht zu Samstag gerufen. Als die Einsatzkräfte vor Ort eintrafen, stand das Einfamilienhaus bereits im Vollbrand, sodass das Gebäude nicht betreten werden konnte. Zwei zunächst vermisste Hausbewohner konnten im Laufe des Tages nur noch tot aus der Brandruine geborgen werden. Ersten Ermittlungen zufolge entdeckte ein 28-jähriger Hausbewohner bei seiner Rückkehr zum Wohnort die Flammen und alarmierte gegen 03:40 h die Rettungskräfte. Trotz des Hinweises über zwei weitere dort gemeldete Personen konnte die Feuerwehr aufgrund des Vollbrandes das Haus nicht betreten. Die Löscharbeiten konnten erst nach drei Stunden eingestellt werden. Da man das Gebäude zunächst als einsturzgefährdet einschätzte, alarmierte man zur Klärung der Begehbarkeit das Technische Hilfswerk. Nach deren Überprüfung und Sicherungsmaßnahmen durfte die Ruine für Suchmaßnahmen betreten werden. Hierzu setzte die Polizei einen Leichenspürhund ein, der zwei Leichen auffand, bei denen es sich mutmaßlich um das vermisste Ehepaar (58 und 60) handelte. Zur Betreuung des Sohnes wurde ein Notfallseelsorger eingesetzt. Die weiteren Ermittlungen zur Brandursache dauern an. Die Schadenshöhe wird auf einen sechsstelligen Betrag taxiert.
Dachstuhl in Vollbrand
Verden, Lk. Verden (NI) , 28.11.2022
Am 23.11.22 gegen 18:00 h wurde die Feuerwehr in Verden zu einem Gebäudebrand im Stadtteil Eitze alarmiert. Direkt beim Eintreffen war zu erkennen, dass das Feuer ein größeres Ausmaß hatte, als die erste Meldung vermuten ließ. Deshalb wurde unverzüglich die Alarmstufe erhöht, so dass weitere Einsatzkräfte hinzu gezogen wurden. Letztendlich waren über 100 Einsatzkräfte aus den Ortsfeuerwehren Eitze, Verden, Döhlbergen-Rieda, Hönisch sowie die Drehleiter aus Achim im Einsatz.
Mehr im PDF...

Text: Stefan Müller
Foto: Stefan Müller
Defekter Dieseltank
Garbsen, Region Hannover (NI)), 28.11.2022
Am Donnerstagabend, 24.11.22, gegen 20:00 h rückte die Ortsfeuerwehr Garbsen zur Autobahnraststätte Garbsen-Nord aus. Ein Reisebus hatte aufgrund eines Defektes Kraftstoff verloren. Die Ehrenamtlichen verhinderten einen weiteren Austritt und streuten die ausgelaufene Flüssigkeit mit Ölbindemittel ab. Gen 21 Uhr konnten die Kräfte wieder einrücken. Die Autobahnmeisterei und eine Fachfirma übernahmen die weiteren Tätigkeiten.

Text: Diana Stöhr Aeilts
Foto: Diana Stöhr Aeilts
Dachstuhlbrand
Middels, Lk. Aurich (NI), 28.11.2022
Um 08:43 h wurde die Feuerwehr Middels zusammen mit der Feuerwehr Brockzetel mit dem Einsatzstichwort F_Zimmer alarmiert. Bereits auf Anfahrt erfolgte eine Alarmstufenerhöhung auf F_Dachstuhl sodass die Feuerwehr Wiesens und die Feuerwehr Aurich ebenfalls alarmiert wurden. Durch die eingesetzten Kräfte konnte ein Durchzünden vermieden werden und der Einsatz der alarmierten Kräfte der Ortswehr Walle (GW Schlauch) und des DRK Aurich konnte abgebrochen werden. Es befanden sich ca.80 Einsatzkräfte vor Ort.

Text: Polizeipräsidium Westpfalz
Foto: Symbol
Zusammenstoß mit Polizeifahrzeug
Landstuhl (RP), 28.11.2022
In Landstuhl ist es am Sonntagmorgen zu einem Unfall zwischen einem Polizeiauto und einem anderen Pkw gekommen. Die Polizeistreife war kurz vor fünf Uhr in der Von-Richthofen-Straße unterwegs. An der Kreuzung zur Wiesenstraße missachtete der Fahrer eines Opel Corsa die Vorfahrt des Streifenwagens. Auf der Kreuzung kam es zum Zusammenstoß der beiden Autos. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden. Er wird auf mindestens 20.000 Euro geschätzt. Die zwei Polizeibeamten wurden leicht verletzt. Die nicht mehr fahrbereiten Autos wurden abgeschleppt. Die weiteren Ermittlungen laufen. Aus Neutralitätsgründen nahmen Beamte der Polizeiinspektion Kaiserslautern 2 den Unfall auf.

Text: Polizeipräsidium Westpfalz
Foto: Polizeipräsidium Westpfalz
Wohnhaus ausgebrannt
Blaubach (Kreis Kusel) (RP), 28.11.2022
Am 27.1122 ist ein Wohnhaus in Brand geraten. Die alleinige Bewohnerin des Gebäudes bemerkte das Feuer gegen 17:45 h und verständigte die Feuerwehr. Bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte stand das Gebäude bereits im Vollbrand. Es brannte bis auf die Grundmauern nieder. Ersten Schätzungen zufolge liegt der Sachschaden im sechsstelligen Bereich. Verletzt wurde niemand. Die Ermittlungen zur Brandursache laufen. Ein Sachverständiger soll hinzugezogen werden. Aktuell kann der Brandort allerdings nicht betreten werden, da das Haus einsturzgefährdet ist.

Text: Polizei Minden-Lübbecke
Foto: Polizei Minden-Lübbecke
Auto überschlägt sich
Petershagen (NRW), 28.11.2022
Auf der Bundesstraße 61 bei Petershagen verlor am 25.11.22) ein Autofahrer die Kontrolle über seinen Wagen und überschlug sich. Hierbei zog er sich leichte Verletzungen zu. Der 61-Jährige befuhr die Bundesstraße gegen 17:00 h in Richtung Minden. In Höhe der Straße "Mühlenweg" verlor er die Kontrolle über seinen Wagen. Dabei verriss er das Lenkrad des Citroens, schleuderte über die Gegenfahrbahn, überschlug sich und kam auf dem Dach liegend zum Stillstand. Die Besatzung des alarmierten Rettungswagens behandelte den Mann vor Ort. Da vor Ort Zweifel an der Fahreignung des Mannes bestanden, stellten die Beamten den Führerschein sicher.
Die erste Benzin-Feuerspritze von Mercedes
Stuttgart (BW) Gifhorn (NI), 28.11.2022
Richten wir unseren Blick auf das Jahr 1892. Zu dieser Zeit gab es zwei Arten Löschwasser für die Brandbekämpfung zu fördern. Bei der ersten Möglichkeit das Wasser zu fördern, benötigte man auf Dauer sehr viel Muskelkraft. Dieses wurde im Jahre 1892 anders, denn mit der ersten Motorspritze von Daimler zog die neue Technik des Treibstoffmotors in die Brandbekämpfung ein.
Mehr im PDF..

Text: Arend Janssen-Visser
Foto: Arend Janssen-Visser
Insel Juist errichtet NOS-Punkte
Juist, Lk. Aurich (NI), 27.11.2022
Am 26.11.22 waren Mitglieder der Feuerwehr Juist unterwegs, um die ersten NOS-Punkte auf der Insel anzubauen. Das von der Juist Stiftung geförderte Projekt sieht vor, an verschiedenen Orten auf der Insel, Stellen mit Kennziffern zu versehen, die für Notlagen im System der Rettungsleitstelle hinterlegt werden und den Einsatzkräften so die Orientierung erleichtern. Projekt wurde nun mit der Unterstützung der Inselschule, der Jugendbildungsstätte Juist und der Inselgemeinde von der Juist-Stiftung finanziert und umgesetzt. Mehrere Vereine und Institutionen sind nun mit der Montage der Schilder an festgelegten Orten beauftragt, ehe das System im kommenden Jahr zum Einsatz kommen kann.
9-jähriges Schulkind bei Unfall schwer verletzt
Drochtersen-Buschhörne, Lk. Stade (NI), 27.11.2022
Am 24.11.22 um 12:40 h ist es auf der Kreisstraße 3 zu einem Verkehrsunfall
gekommen, bei dem ein 9-jähriges Schulkind schwere Verletzungen erlitt.
Der Junge war aus dem Schulbus, der mit Warnblinklicht der Haltestelle auf der Straße hielt, ausgestiegen und hatte dann hinter dem Bus die Straße überquert. Zu der Zeit kam eine Autofahrerin mit ihrem Skoda auf der Straße entgegen und fuhr an dem Bus vorbei. Sie konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und erfasste das Kind mit ihrem Auto. Nach der Erstversorgung durch den Stader Notarzt und die Besatzung zweier Rettungswagen wurde der 9-Jährige von der Besatzung eines Bremer Rettungshubschraubers in ein Hamburger Krankenhaus geflogen.
Zwei Verletzte bei Unfall im Alten Land
Zeugen gesucht: Polizeistation Steinkirchen Tel. 04142-898130
Mittelnkirchen, Lk. Stade (NI), 27.11.2022
Am 27.11.22 gegen 11:00 h ist es im Alten Land in Mittelnkirchen auf der L140 zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen, bei dem zwei Autoinsassen verletzt wurden. Zu der Zeit waren drei Autofahrer auf der L 140 in Richtung Mittelnkirchen unterwegs als im Gegenverkehr plötzlich ein Fahrzeug überholte. Hier hatte eine 48-jährige Fahrerin eines Dacia aus Ahlerstedt zum Überholen eines vor ihr fahrenden Lkw angesetzt und dabei offenbar den Abstand zum Gegenverkehr unterschätzt.
Mehr im PDF...
Nach Verkehrsunfall Rettungskräfte angegriffen
Zeugen gesucht: Polizeí Stade Tel. 04141-102215
Stade, Lk. Stade (NI), 27.11.2022
Am späten Abend gegen kurz vor 23:00 h wurde der Polizei, der Feuerwehr und dem Rettungsdienst ein Verkehrsunfall mit mehreren verletzten Personen im Stader Gewerbegebiet im Heidebecker Damm gemeldet. Wenig später wurde mitgeteilt, dass es an der Unfallstelle zu einer größeren Schlägerei mit bis zu 30 Personen gekommen sei und auch Rettungskräfte massiv behindert und angegriffen würden.
Zusätzlich zu den beiden eingesetzten Streifenwagen aus Stade wurden deshalb zusätzliche Fahrzeuge aus Stade, Buxtehude, Bremervörde und Drochtersen sowie aus Winsen, Buchholz und Zeven zum Einsatzort entsandt.
Mehr im PDF...

Text: Roland Krause
Foto: Roland Krause
Kerzenwachs löst Einsatz aus
Bardowick, Lk. Lüneburg (NI), 27.11.2022
Gegen 22:30 h wurden die Feuerwehren aus Vögelsen, Mechtersen, Radbruch und die Drehleiter aus Bardowick in die Straße Am Stadtberg Vögelsen alarmiert. Kerzenwachs, welches geschmolzen in einen mit Specksteinen verkleideten Kaminofen gelaufen war, hat zu einer starken Verrauchung im gesamten Haus geführt. Die Bewohner haben nach der Alarmierung der Feuerwehr das Haus verlassen und wurden kurzzeitig durch den inzwischen eingetroffenen Rettungsdienst betreut. Es gab keine Verletzten. Der eingesetzte Atemschutztrupp konnte die Wachsreste vom Ofen grob entfernen. Das Gebäude wurde belüftet und nachdem der Kaminofen mittels Wärmebildkamera kontrolliert wurde, an die Bewohner übergeben.

Text: Polizeipräsidium Westpfalz
Foto: Polizeipräsidium Westpfalz
Pkw in Vollbrand
Enkenbach-Alsenborn (RP), 27.11.2022
Der 62-jährige Fahrzeughalter befuhr mit seinem Pkw die B48 in Richtung Enkenbach. Kurz vor dem Kreisverkehr fing das Fahrzeug im Bereich des Motorraums stark an zu qualmen und zu brennen. Durch einen glücklichen Umstand konnte der Fahrzeugführer seinen Pkw zum Stillstand bringen und sein Fahrzeug verlassen, bevor es im Anschluss zum Vollbrand des Fahrzeuges kam. Für die Löscharbeiten der Feuerwehr Enkenbach-Alsenborn musste die Fahrbahn voll gesperrt werden. Nach ersten Einschätzungen war ein technischer Defekt für den Fahrzeugbrand verantwortlich.
Das Gold auf der Straße
Nienburg, Lk. Nienburg (NI), 27.11.2022
In den Ortschaften Nienburg, Holtorf, Erichshagen-Wölpe, Heemsen glänzte das "Schwarze Gold" auf der Straße. Eine kilometerlange Dieselspur zeigte der Feuerwehr, wie man am 26.11.22 nachmittags tätig werden kann. Der Fahrer eines Linienbusses hatte nach dem Tankvorgang den Verschluss des Tanks nicht richtig verschlossen. Während seiner Tour durch Nienburg und dem nördlichen Teil des Kreisgebietes verlor der Bus immer wieder unbekannte Mengen von Dieselkraftstoff. Dieses Ungeschick mussten nun die Feuerwehren in Holtorf und Nienburg beseitigen.
Schwerpunkte der nächsten vier Jahre in Niedersachsen
Hannover (NI), 25.11.2022
Der Niedersächsische Minister für Inneres und Sport, Boris Pistorius, hat die Mitglieder des Ausschusses für Inneres und Sport über die Arbeitsschwerpunkte seines Ressorts in der neuen Legislaturperiode unterrichtet. Neben den großen Herausforderungen in den Bereichen der Polizei und des Brand- und Katastrophenschutzes ging Minister Pistorius auf die gesteckten Ziele der neuen Landesregierung im Zuge der Digitalisierung der Verwaltung und die akuten Auswirkungen des Klimawandels ein. Weitere Themen waren die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine und des demografischen Wandels auf das Land Niedersachsen.
Mehr im PDF...

Text: Feuerwehr Ratingen
Foto: Feuerwehr Ratingen
Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen
Ratingen (NRW), 23.11.2022
In der Nacht vom 22.11.22 auf den 23.11.22 ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Kölnerstraße in Höhe der Autobahnauffahrten. Durch den Zusammenstoß geriet der BMW-Fahrer mit seinem Wagen links von der Fahrbahn ab und blieb im Seitenstreifen/Böschung liegen. Das zweite beteiligte Fahrzeug verblieb auf der Hauptstraße in Fahrtrichtung Ratingen. Die beiden beteiligten Insassen waren nicht eingeklemmt. Beide wurden durch den Rettungsdienst versorgt und in angrenzende Krankenhäuser transportiert. Im Einsatz war die Berufsfeuerwehr, der Löschzug Breitscheid, der Rüstwagen aus Ratingen-Mitte, der Rettungsdienst der Städte Ratingen und Heiligenhaus, das NEF des Kreises Mettmann sowie die Polizei.

Text: Florian Persuhn
Foto: Florian Persuhn
Passt die DLK durch den Weihnachtsmarkt
Celle, Lk. Celle (NI), 22.11.2022
Die Altstadt Celle verwandelt sich in eine Weihnachtsstadt. In der historischen Fachwerkkulisse bauten die Marktbeschicker ihre Buden für den Weihnachtsmarkt auf. Doch auch zur Weihnachtszeit müssen die Anforderungen des Brandschutzes eingehalten werden, so sind auf dem Weihnachtsmarkt Anfahrtswege und Aufstellflächen für Drehleitern definiert. Aus diesem Grund führte die Celler Feuerwehr heute gemeinsam mit dem Veranstalter eine Anfahrtsprobe durch. Mit einer Drehleiter wurde die allgemeine Befahrbarkeit des Marktes sowie an Schwerpunkten die Anfahrt zu Aufstellungspunkten der Drehleiter geprobt. Alles passte, die Besucher können kommen.

Text: Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland PK Bad Zwischenahn
Foto: Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland PK Bad Zwischenahn
Brand einer Kfz-Werkstatt
Edewecht, Lk. Ammerland (NI), 22.11.2022
Am 22.11.22, um 12:28 h, kommt es in Edewecht in der Industriestraße in einer Kfz-Werkstatt bei Arbeiten an einem Fahrzeug mit einem Trennschleifer zu Funkenflug. Funken gelangen dabei unbemerkt ins Fahrzeuginnere. Das Fahrzeug gerät in Brand. Das sich schnell ausbreitende Feuer greift auf andere in der Kfz-Werkstatt abgestellte Fahrzeuge und auf die Hallenkonstruktion über.
Trotz des schnellen Eingreifens der Feuerwehr kommt es zu hohen Schäden am Gebäude und an mehreren Fahrzeugen.

Text: Markus Franke
Foto: Markus Franke
Zwei neue Fahrzeuge
Nordhorn, Lk. Bentheim (NI), 21.11.2022
Am 11.11.22 wurden ein neues HLF 20 und ein MTF an die Wache Süd übergeben. Somit konnte die Stadt Nordhorn in den letzten 1,5 Jahren alle erstausrückenden Fahrzeuge, welche bei Brandeinsätzen rausfahren, an den drei Standorten durch neue moderne Löschfahrzeuge ersetzen. Das neue HLF 20 auf einen 16-t-MAN-Fahrgestell wurde von Ziegler aufgebaut. Die Ausrüstung besteht aus einem 2.000-l-Wasser- und einem 120-l-Schaumtank, sowie einem integrierten Stromaggregat mit einer 20 Meter langen 230V-Schnellangriffsleitung, einem Rüstsatz inkl. Erweiterungen, Rettungsplattformen für Großfahrzeuge und Schienenverkehr und weiteren Komponenten für Rettungen aus Tiefen und Höhen. Weiter steht jetzt ein neues MTF zur Verfügung.

Text: Feuerwehr Stadthagen
Foto: Feuerwehr Stadthagen
Neuer Kdow für Stadthagen
Stadthagen, Lk. Schaumburg (NI), 21.11.2022
Die Ortsfeuerwehr Stadthagen konnte am 18.11.22 einen neuen Kdow in Dienst stellen Nachdem der alte Kdow wegen technischen Defekt nicht mehr einsatzfähig war, konnte die Beschaffung eines VW Golf 7 Alltrack beschleunigt werden. Der Innenausbau wurde durch der Feuerwehr Stadthagen in Eigenleistung erbracht. Zur Beladung gehören neben Funk- und Kommunikationstechnik u. a. eine Wärmebildkamera, ein Gas-Detektor, eine Endoskopie-Kamera und Informationsmaterial, wie z. B. Gebäudepläne. Der KdoW steht dem Brandmeister vom Dienst (BvD) der Feuerwehr Stadthagen zur Verfügung. Dieser wird als „Bereitschaftsdienst“ durch acht Personen (Feuerwehrführung und Zugführer) der Ortsfeuerwehr in wechselnden Schichten gestellt.

Text: Jürgen Meyer-Albers
Foto: Jürgen Meyer-Albers
Feuerwehreinsatz bei der Sudermühler Schleppjagd
Sahrendorf, Lk. Harburg (NI), 21.11.2022
Der Hamburger Schleppjagd Verein hatte zur großen Schleppjagd eingeladen. Am Ziel war ein Reiter mit seinem Pferd in einen Nebenarm des Heideflüsschen „Schmale Aue“ geraten. Das Pferd blieb mit den Hinterläufen im schlammigen Untergrund stecken. Um das Pferd aus der misslichen Lage zu befreien, wurden die Feuerwehren aus Egestorf und Sahrendorf/Schätzendorf alarmiert. Bei Temperaturen um null Grad stiegen zwei Feuerwehrleute mit Wathosen in das eisige Wasser. Ihnen gelang es zwei B-Schläuche unter das Gesäß des Pferdes zu bringen. Ein anwesender Tierarzt unterstützte bei der Rettungsaktion. Mit den Schläuchen konnten die Einsatzkräfte das Pferd wieder auf das rettende Ufer ziehen. Durchnässt aber unverletzt hat das Pferd den Ausflug überstanden.

Text: Joachim de Groot
Foto: Joachim de Groot
Verkehrsunfall mit eingeschlossener Person
Großheide, Lk. Aurich (NI), 21.11.2022
Am 20.11.22 gegen 20:00 h kam es auf der Coldinner Straße zu einem schweren Verkehrsunfall, bei dem eine Person im Fahrzeug eingeschlossen wurde. Der Fahrer kam nach links von der Fahrbahn ab und prallte dort gegen einen Baum. Das Fahrzeug blieb auf der Seite in einem Straßengraben liegen. Da die Person nicht durch eine der Türen gerettet werden konnte, wurde die Frontscheibe sowie Teile der A-Säule entfernt, um so einen Zugang zum Patienten zu schaffen. Nachdem diese Arbeiten abgeschlossen waren, konnte der Patient mit Hilfe eines Spineboards schonend aus dem Fahrzeug befreit und vom Rettungsdienst übernommen werden. Im Einsatz waren Feuerwehren aus Großheide, Berumerfehn, Arle und die Kreisfeuerwehr besetzt durch die Feuerwehr Norden sowie Rettungsdienst, Notarzt sowie die Polizei.
Der Blackout und seine Auswirkungen
Gifhorn, Lk. Gifhorn (NI), 21.11.2022
Die Energiekrise ist in aller Munde in Deutschland, doch der sogenannte „Blackout“ gehört zur Annahme des Katastrophenschutzes. Bereits ab dem 25.11.2005 fanden für die Bereiche des Münsterlands, Tecklenburger Lands, Ruhrgebiets, Osnabrücker Lands, des Bergischen Lands und des südlichen Emslands für mehrere Tage ein „Strom Blackout“ statt. Deutschland ist Stromexportland und die Versorgung hierzulande gehört zu den Sichersten in Europa. Aus Angst vor Gasmangel steigen manche Bürgerinnen und Bürger auf elektronische Heizgeräte um. Verschiebt sich dadurch das Risiko hin zu einem Strommangel? Szenario Stromausfall – wie groß ist das Risiko und was tut die Bundesregierung dagegen?
Mehr im PDF...
Gebäudebrand eines Veranstaltungsgebäudes
Bad Bodenteich, Lk Uelzen (NI), 20.11.2022
In der Nacht des 19.11.22, kam es gegen 02:45 h zu einem Gebäudebrand. Hierbei ist das Veranstaltungsgebäude „Studio 21“ (ehemaliges Schützenhaus), den Flammen zum Opfer gefallen. Trotz des schnellen Einsatzes von120 Einsatzkräften aus den Feuerwehren Bodenteich, Reinstorf, Kattien, Wieren, Langenbrügge, Lüder,Drohe, Emern, Ostedt, Schafwedel und zwei Drehleitern aus Uelzen und Wittingen, sowie der Fachgruppe Absturzsicherung des Landkreises Uelzen, konnte das Hauptgebäude nicht mehr gerettet werden. Ein Übergreifen der Flammen auf den unmittelbar angrenzenden Schießstand der Schützengilde Bodenteich, konnte durch eine Brandwand sowie einen massiven Löschangriff verhindert werden.
Mehr im PDF...
Verkehrsunfall mit drei beteiligten PKW
Gleidingen, Region Hannover (NI), 20.11.2022
Um 09:43 h wurden die Ortsfeuerwehren Gleidingen und Laatzen mit den Stichworten "Pkw gegen Pkw, laut Fahrzeugnotruf eingeklemmte Person, Näheres unklar". auf die Oesselser Straße nach Gleidingen alarmiert. Vor Ort schnell Entwarnung: Es saß noch eine Person im Fahrzeug, diese war allerdings nicht eingeklemmt. Die Einsatzkräfte aus Gleidingen klemmten die Batterien ab und streuten Bindemittel auf den ausgetretenen Flüssigkeiten aus. Auch bei der Absicherung des Verkehrs unterstützten sie die Beamten der Polizei.
Mehr im PDF...

Text: Polizeiinspektion Neustadt/W.
Foto: Polizeiinspektion Neustadt/W.
Betrunken in den Bach gefahren
Neustadt/Weinstraße (RP), 20.11.2022
Am 19.11.22 gegen 19:00 h ist ein 55-Jähriger mit seinem Pkw vom Parkplatz an der Haltestelle Böbig über einen befestigten Fußweg in den Speyerbach gefahren. Hier kam er nicht mehr weiter, weshalb er zu Fuß flüchtete. Dies beobachtete ein Zeuge, welcher die Polizei verständigte. Die Streife konnte den klatschnassen Mann in seiner Wohnung antreffen. Er war stark alkoholisiert. Ein
Atemalkoholtest verweigerte er jedoch. Da dem Mann eine Blutprobe entnommen werden sollte, musste er zur Dienststelle verbracht werden. Hiergegen sperrte er sich, sodass er durch die Beamten gefesselt werden musste. Dem Mann wurde die Blutprobe entnommen und dessen Führerschein beschlagnahmt. Zur Bergung des Fahrzeugs wurden die Feuerwehr und ein Abschleppunternehmen verständigt. Diesen gelang es in stundenlanger Arbeit das Fahrzeug aus dem Bachbett zu ziehen.
Flüssigkeit tritt aus Behälter aus
Nienburg, Lk. Nienburg (NI), 20.11.2022
Am Sonntag hatte ein Bürger bei einem 1.000-Liter-Behälter im Parkhaus „Am Hafen“ festgestellt, dass dort Flüssigkeit austritt und hatte die Polizei alarmiert. Diese informierte die Feuerwehr, so dass gegen 15:00 h Gefahrgutalarm ausgelöst wurde.
Durch die Alarmierung unter dem Stichwort „Es läuft unbekannte Flüssigkeit aus!“ setzte sich neben der Ortsfeuerwehr Nienburg der Gefahrstoffzug Mitte, bestehend aus Feuerwehren der Stadt Nienburg/Weser und der Samtgemeinde Steimbke, die Einsatzleitung Ort und der Rettungsdienst in Richtung Parkhaus in Bewegung.
Mehr im PDF...

Text: Feuerwehr und Polizei Mainz
Foto: Symbol
Ausfall der Notrufnummer 112 im Bereich der Berufsfeuerwehr
Mainz (RP), 20.11.2022
Notrufausfall 112 im Leitstellenbereich Mainz, Mainz-Bingen, Alzey-Worms.
Es kommt im Gebiet der Leitstelle Mainz zum Ausfall des Notrufs112 –
Im Notfall die 110 anrufen!

Text: Feuerwehr Bergisch Gladbach
Foto: Feuerwehr Bergisch Gladbach
Vier Einsätze am Abend
Bergisch Gladbach (NRW), 19.11.2022
Gegen 19:00 h am Abend des 17.11.22 wurde die Feuer- und Rettungsleitstelle über einen Verkehrsunfall auf der BAB 4 in Höhe der Anschlussstelle Frankenforst informiert.
Die Leitstelle entsandte umgehend einen Rettungswagen und das Hilfeleistungslöschfahrzeug der Feuerwache 2 an die Einsatzstelle. Aufgrund mehrerer Meldungen war die genaue Lage der Unfallstelle unklar. Weitere Anrufer meldeten mehrere Verletzte an der Einsatzstelle und weitere Einsatzmittel von Feuerwehr und Rettungsdienst wurden an die Einsatzstelle entsandt.
Mehr im PDF...
Feuer auf ehemaligem Zanders-Gelände
Bergisch Gladbach (NRW), 19.11.2022
Die Feuer- und Rettungsleitstelle des Rheinisch-Bergischen Kreise wurde am Freitagmorgen, 18.11.22, gegen 07:20 h über ein Feuer auf dem ehemaligen Zandersgelände in der Stadtmitte von Bergisch Gladbach informiert. Der Anrufer gab an, dass eine starke Rauchentwicklung zu sehen sei. Die Leitstelle alarmierte umgehend zahlreiche Einsatzkräfte der Feuerwehr Bergisch Gladbach an die Einsatzstelle. Bereits auf der Anfahrt konnte die Rauchentwicklung bestätigt werden, die aufgrund der Wetterlage in die Innenstadt von Bergisch Gladbach zog. Es kam in der Stadtmitte von Bergisch Gladbach zu einer deutlichen Geruchsbelästigung.
Mehr im PDF...

Text: Polizeiinspektion Stade
Foto: Polizeiinspektion Stade
Carport mit Schuppen ausgebrannt
Dornbusch, Lk. Stade (NI), 19.11.2022
Am Vormittag des 19.11.22 gegen 09:40 h ist ein Carport mit angrenzendem Schuppen den Flammen zum Opfer gefallen. Durch das schnelle Eingreifen der alarmierten Ortsfeuerwehren aus Dornbusch, Drochtersen, Assel und Hüll, die mit 50 Einsatzkräften an der Einsatzstelle anrückten, konnte verhindert werden, dass der Brand das angrenzende Wohnhaus übergreifen konnte.
Personen wurden bei dem Feuer nicht verletzt.
Polizeibeamte aus Drochtersen haben noch vor Ort die ersten Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen, genaue Ergebnisse werden aber erst nach den Recherchen der Brandexperten der Polizeiinspektion Stade erwartet.
Havarierten Kutter in sicheren Hafen geschleppt
Büsum (SH), 18.11.2022
Bei stürmischem Wind haben die Seenotretter der Station Nordstrand am Donnerstag, 17.11.22, im nordfriesischen Wattenmeer einen manövrierunfähigen Krabbenkutter vor Schlimmerem bewahrt. Nach einem Maschinenausfall drohte der Kutter festzukommen. Doch die Seenotretter zogen ihn mit dem Seenotrettungskreuzer EISWETTE der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) rechtzeitig aus der Gefahrenzone. Anschließend schleppte der Seenotrettungskreuzer THEO FISCHER/Station Büsum den Havaristen im Sturm nach Büsum.
Mehr im PDF...
Feuer in der sechsten Etage eines Hochhauses
Barsinghausen, Region Hannover (NI), 18.11.2022
Am 18.11.22 um 07:18 h wurden die Feuerwehren Barsinghausen und Kirchdorf sowie ein Rettungswagen in die Wilhelm Busch Straße alarmiert. Durch einen Bewohner wurde über den Notruf 112 ein piepender Rauchwarnmelder und ein verqualmter Treppenraum gemeldet.
Durch den ersteintreffenden RTW wurde eine starke Rauchentwicklung aus einer Wohnung in der 6. Etage bestätigt. Die Polizei begann umgehend damit, die Etagen bis zur Rauchgrenze zu evakuieren. Die Bewohner wurden auf einem Garagenhof gesammelt beziehungsweise in einem Nachbargebäude untergebracht.
Mehr im PDF...
Sattelzug mit Gefahrgut verunfallt
Göttingen, Lk. Göttingen (NI), 18.11.2022
Auf der BAB7 kurz hinter der Anschlussstelle Hann. Münden-Hedemünden in Fahrtrichtung Hannover ist am 18.11.22 gegen 06:40 h ein Tanklastzug auf die Seite gekippt . Der Fahrer wurde hierbei vermutlich leicht verletzt. Da der Sattelzug als Gefahrguttransport gekennzeichnet war, wurde die BAB 7 sofort vorsorglich in beide Fahrtrichtungen voll gesperrt.
Inzwischen hat die Begutachtung ergeben, dass es sich bei dem transportierten Stoff um gelösten Kalk handelt, von dem nach derzeitigem Stand keine Gefahr ausgeht.
Mehr im PDF...

Text: Rüdiger Schünke
Foto: Rüdiger Schünke
Schornsteinbrand
Gr. Mackenstedt, Lk. Diepholz (NI), 18.11.2022
Aufgrund eines Schornsteinbrandes im Roggenweg in Gr. Mackenstedt, wurden heute die Feuerwehren Gr. Mackenstedt und Heiligenrode, sowie der Einsatzleitwagen der Feuerwehr Fahrenhorst um 11:02 h per Meldeempfänger alarmiert.
Aufmerksame Nachbarn nahmen eine ungewöhnliche Rauchentwicklung wahr und informierten die Hausbewohner. Richtigerweise riefen diese dann die Feuerwehr. Gleichzeitig wurde der Schornsteinfeger informiert, der zusammen mit der Feuerwehr am Einsatzort eintraf.
Mehr im PDF...
Vorweihnachtszeit – sichere Zeit!
Berlin (BE), 17.11.2022
Hilfreiche Tipps zum sachgemäßen Umgang mit Wachskerzen und Adventskränzen beachtet, kann die Brandgefahr erheblich reduzieren.
Bereiten Sie eine Löschmöglichkeit vor
Bevor Sie Wachskerzen auf Kränzen, Gestecken oder Weihnachtsbäumen anzünden, sollten Sie einen Wassereimer mit Scheuerlappen, eine Gießkanne oder eine Blumenspritze griffbereit stellen.
Mehr im PDF...

Text: Feuerwehr Ratingen
Foto: Feuerwehr Ratingen
Drei Pkw mit eingeklemmter Person
Ratingen (NRW), 17.11.2022
Am Abend des 13.11.22 ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der BAB3 Fahrtrichtung Oberhausen kurz vor der Raststätte Hösel. Drei Pkw waren an dem Verkehrsunfall beteiligt. Ein Pkw mit fünf Insassen überschlug sich dabei und blieb auf dem Dach liegen. Vier Personen konnten das Fahrzeug verlassen. Eine Person musste durch die Feuerwehr befreit werden. In den anderen beiden Pkw befand sich jeweils eine Person. Insgesamt sieben verletzte Personen eine davon
schwer, wurden durch den Rettungsdienst in unterschiedliche Kliniken verbracht. Die Feuerwehr streute ausgelaufene Betriebsstoffe ab und verblieb solange an der Einsatzstelle bis der Unfall durch die Polizei aufgenommen war. Im Einsatz waren die Berufsfeuerwehr,der Rüstwagen,der Löschzug Homberg Schwarzbach, der Rettungsdienst der Städte Ratingen und Heiligenhaus, ein RTW aus Mettmann und Erkrath, der Mettmanner Notarzt sowie der leitende Notarzt.
Drei Jugendliche klettern auf Bahnwaggon
Oldenburg, Lk. Oldenburg (NI), 17.11.2022
Drei Teenager haben sich Freitagabend im Hauptbahnhof Oldenburg leichtsinnig in Lebensgefahr gebracht. Die Bundespolizei warnt eindringlich vor den Gefahren von Bahnstrom. Nach Erkenntnissen der Bundespolizei waren drei Jugendliche im Alter von 14 bis 15 Jahren gegen 20:20 h, auf einen auf dem Gleis 1 abgestellten Güterwaggon geklettert. Dabei kamen sie der stromführenden Oberleitung gefährlich nahe. Dass dabei nichts Schlimmeres passierte, verdanken die drei Jugendlichen wahrscheinlich nur glücklichen Umständen. Ein aufmerksamer Passant hatte zufällig die gefährliche Situation bemerkt und sofort gemeldet. Dadurch konnte der Strom der Oberleitung umgehend abgestellt werden.
Mehr im PDF...
Reform der Notfallversorgung der neuen Landesregierung
Hannover (NI), 16.11.2022
Die Landesverbände der vier anerkannten gemeinnützigen Hilfsorganisationen Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH) und Malteser Hilfsdienst (MHD) begrüßen, dass die neue Landesregierung in ihrem Koalitionsvertrag den Reformbedarf in der Notfallversorgung aufgenommen hat. Allerdings fordern sie eine möglichst rasche Umsetzung von zielgerichteten Maßnahmen durch die Landesregierung. Bereits seit Jahren beklagen Rettungsdienste und Notaufnahmen stark zunehmende Fallzahlen. Häufig sind dies Patienten, deren Versorgung problemlos durch andere geeignete niedrigschwellige Systeme erfolgen könnte.
Mehr im PDF...

Text: Polizeipräsidium Westpfalz
Foto: Polizeipräsidium Westpfalz
Auto fängt an zu brennen
Hochspeyer (RP), 16.11.2022
Am Dienstag, 16.11.22, wurden Polizei und Feuerwehr gegen 14:30 h über ein brennendes Auto informiert. Zuvor war der Fahrer des Wagens auf der Hauptstraße unterwegs, als ein Passant ihn auf Rauch im Bereich des Motorraums aufmerksam machte. Er hielt an und verließ sofort das Fahrzeug. Danach schlugen Flammen aus dem Motorraum. Die Feuerwehr konnte den Brand zügig löschen. Es wird vermutet, dass die Ursache für das Feuer ein technischer Defekt gewesen sein dürfte. An dem Fahrzeug entstand Totalschaden. Der Fahrer blieb unverletzt.
Neuer Chef der hannoverschen Feuerwehr
Hannover (NI), 15.11.2022
Die Landeshauptstadt Hannover hat die Leitung des Fachbereichs Feuerwehr neu
besetzt. Seit November nimmt Christoph Bahlmann diese Schlüsselposition ein. Er war bisher stellvertretender Fachbereichsleiter Feuerwehr. Sein Vorgänger Dieter Rohrberg ist ins niedersächsische Innenministerium gewechselt.
Christoph Bahlmann war seit 2020 stellvertretender Fachbereichsleiter der Feuerwehr. Seit 2001 ist er im Dienst der Landeshauptstadt Hannover. Er hatte in seiner Laufbahn verschiedene leitende Funktionen in wichtigen Fachbereichen der LHH.
Mehr im PDF...


Text: Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden Polizeikommissariat Bad Münder
Foto: Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden Polizeikommissariat Bad Münder
Fünf zum Teil schwerverletzte Personen
Bad Münder, Lk. Hameln-Pyrmont (NI), 15.11.2022
Am Nachmittag des 15.11.22 und 16.11.22 ereigneten sich im Bereich Bad Münder zwei Verkehrsunfälle, bei denen fünf Personen zum Teil schwer verletzt wurden.
Am Montag gegen 15:40 h prallten auf der B442 an der Einmündung Bahnhofstraße ein Pkw Suzuki und ein Pkw Dacia zusammen. Der Fahrer des Suzuki fuhr auf der B442 von Hachmühlen in Richtung Lauenau und bog an der Kreuzung nach links ab. Hierbei kam es zur Kollision mit dem entgegenkommenden Dacia. Neben den beiden Fahrern wurde auch die Mitfahrerin im Dacia verletzt.
Mehr im PDF...

Text: Florian Persuhn
Foto: Florian Persuhn
Feuerwehr rettet Katze aus Lebensgefahr
Celle, Lk. Celle (NI), 15.11.2022
Um 16:19 h wurde die Feuerwehr zu einer starken Rauchentwicklung aus dem Dach eines Einfamilienhauses in Bostel alarmiert. Bei Eintreffen der Feuerwehr war das Erd- und Obergeschoss eines Wohnhauses stark verraucht. Qualm drang im Bereich einer Dachgaube aus dem Gebäude. Personen befanden sich nicht in Gefahr. Jedoch wurden zwei Katzen vermisst. Ein Trupp zur Erkundung ging in das Gebäude vor. Eine Drehleiter ging in der Hofeinfahrt in Stellung. Der Brandherd befand sich im Bereich eines Raumes der Dachgaube. Da der Zugang von innen war schwierig, so dass ein Löschangriff über die Drehleiter vorgenommen wurde. Zur Brandbekämpfung kamen insgesamt vier Trupps unter Atemschutz zum Einsatz. Eine Katze konnte aus dem verrauchten Gebäude gerettet werden. Im Anschluss an die Brandbekämpfung folgten umfangreiche Nachlöscharbeiten.

Text: Feuerwehr Gelsenkirchen
Foto: Feuerwehr Gelsenkirchen
Brand in den evangelischen Kliniken
Gelsenkirchen (NRW), 15.11.2022
Am 14.11.22 wurde die Leitstelle der Feuerwehr Gelsenkirchen um 23:55 h über die ausgelöste Brandmeldeanlage zu den Ev. Kliniken in Gelsenkirchen alarmiert. Aufgrund mehrerer Anrufer wurden die eingesetzten Einsatzkräfte bereits auf der Anfahrt über ein Brandereignis im Erdgeschoss (Hochpaterre) informiert. Daraufhin wurde Vollalarm für die gesamte Freiwillige Feuerwehr ausgelöst. In einem Patientenzimmer war es zu einem Brand gekommen. Die betroffene Station wurde durch die Feuerwehr geräumt. Insgesamt waren 37 Personen (Patienten und Pflegepersonal) betroffen. Alle Patienten konnten in der Klinik verbleiben. Der Brand war nach einer Stunde unter Kontrolle. Parallel wurden umfangreiche Lüftungsmaßnahmen durchgeführt. Insgesamt waren 70 Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr und Rettungsdienst 2 1/2 Std. im Einsatz.

Text: Herbert Bohlen
Foto: Herbert Bohlen
Schuppenbrand
Südbrookmerland, Lk. Aurich (NI) , 15.11.2022
In der Nacht zum Dienstag, 15.11.22, schrillten die Funkmeldeempfänger der Feuerwehren Uthwerdum, Oldeborg, Victorbur und Wiegboldsbur zu einem Schuppenbrand in der Ortschaft Neu-Ekels. Durch das schnelle Eingreifen der Einsatzkräfte konnte größerer Schaden verhindert und das Wohnhaus gehalten werden. Im Einsatz waren neben der Feuerwehr der Gemeinde Südbrookmerland unter anderem auch die Polizei, der Rettungsdienst und der Energieversorger sowie der Bauhof.

Text: Polizei Minden-Lübbecke
Foto: Polizei Minden-Lübbecke
Tödlicher Verkehrsunfall
Minden (NRW), 14.11.2022
Am Sonntag, 14.11.22, gegen 00:45 h, kam es in der Mindener Innenstadt zu einem tragischen Verkehrsunfall, bei dem ein Mann ums Leben kam. Nach derzeitigem Ermittlungsstand der Polizei befuhr ein 62-Jähriger aus dem mit seinem Audi die Werftstraße aus Richtung Innenstadt kommend in Richtung Kanalhafen. In Höhe der Hausnummer 28 kam es anschließend zu einer Kollision mit einer auf der Fahrbahn sitzenden Person. Hierbei wurde der später als identifizierte Mann vom Fahrzeug überrollt und lebensgefährlich verletzt. Nach notärztlicher Erstversorgung am Unfallort wurde der Schwerstverletzte dem Klinikum in Minden zugeführt werden, in der er kurze Zeit nach der Einlieferung verstarb. Bei der Unfallaufnahme wurde neben der verletzten Person ein Herrenfahrrad vorgefunden. Ob das Unfallopfer zuvor mit dem Fahrrad gefahren und evtl. an der Örtlichkeit gestürzt ist, wird geprüft.
Kutschfahrt endet an Baum
Bad Oeynhausen (NRW), 14.11.2022
Zu einem verunfallten Pferdekutschengespann auf dem Borweg in Rehme wurden am Sonntagmittag die Polizei sowie Notarzt und Rettungswagen gerufen. Vor Ort trafen die Einsatzkräfte auf zwei zunächst von Ersthelfern versorgte Männer sowie eine stark beschädigte Kutsche. Augenzeugen gemäß hatte sich zuvor folgendes Geschehen ereignet. So fuhren die beiden Männer gegen 13:15 h mit der von zwei Pferden gezogenen Kutsche von der Grenzbachstraße kommend entlang des Borweg in Richtung der Kreuzung zur Oberbecksener Straße und Bachstraße.
Mehr im PDF...

Text: Feuerwehr Hildesheim
Foto: Feuerwehr Hildesheim
Unfall auf dem Bauhof
Hildesheim (NI), 14.11.2022
Am Montag, 14.11.22, um 13:00 h wurden die Berufsfeuerwehr und die Ortsfeuerwehr Neuhof zu einem Verkehrsunfall in einer Hildesheimer Tiefgarage gerufen. Bei der Einfahrt in die Tiefgarage ist es zu dem Unfall gekommen. Der Fahrer des Pkw war mit dem Fuß zwischen der Fahrertür und der Karosserie eingeklemmt. Mit hydraulischem Rettungsgerät wurde der Fahrer aus seiner Lage befreit und konnte vom Rettungsdienst, der sich die gesamte Einsatzzeit um den Patienten gekümmert hat, in ein Hildesheimer Krankenhaus gebracht werden. Der Einsatz dauerte ca. eine Stunde.

Text: Martina Fachmann
Foto: Feuerwehr
Brennender Malerbetrieb
Neustadt, Region Hannover (NI), 14.11.2022
Die Feuerwehr wurde am Montagmorgen, 14.11.22, gegen 09:20 h wegen einer sehr starken Rauchentwicklung zu einem Malerbetrieb in den Ernst-Abbe-Ring im Gewerbegebiet Ost gerufen. Beim Eintreffen stellten die Einsatzkräfte fest, dass es im vorderen Verkaufsraum des Malerbetriebes brannte und begann mit der Brandbekämpfung. Personen hielten sich zu dem Zeitpunkt nicht im Gebäude auf. Zum hinteren Gebäudeteil mit Werkstatt und Lager wurde eine B-Leitung zur Abriegelung in Stellung gebracht, um ein Übergreifen des Feuers auf diesen Teil zu verhindern.
Mehr im PDF...

Text: Polizeiinspektion Göttingen
Foto: Symbol
Unbekannte lösen Rad an Rettungswagen
Zeugen gesucht: Polizei in Herzberg Tel. 05521-92001-0
Herzberg, Lk. Göttingen (NI), 14.11.2022
Die Besatzung eines Rettungswagens aus Herzberg stellte beim Verlassen eines Einsatzortes am 09.11.22 neben einer Unwucht auch auffällige Geräusche beim Fahren fest und entschied sich eine Werkstatt aufzusuchen. Bereits im Rahmen einer vorangegangenen Einsatzfahrt, unter Nutzung von Blaulicht und Martinhorn, bemerkte ein 58-jähriger Rettungsassistent bei der Verlegung eines Patienten zum Krankenhaus merkwürdige Schleifgeräusche, konnte diese aber zunächst nicht zuordnen.

Text: Polizeipräsidium Freiburg
Foto: Symbol
Alkoholisierter Mann attackiert Rettungswagen
Bad Säckingen (BW), 14.11.2022
Am Samstagabend, 12.11.22, hat ein mutmaßlich alkoholisierter Mann in Bad Säckingen einen Rettungswagen attackiert. Gegen 20:30 h hatte der 33-jährige auf der Straße halbnackt herumgeschrien und randaliert. Er soll gegen den wegen ihm gerufenen Rettungswagen getreten und eine Flasche dagegen geworfen haben. Die Besatzung hatte sich vorsorglich eingeschlossen. Die eingetroffenen Polizeistreifen konnte den Mann beruhigen und in Gewahrsam nehmen. Ein Alcomatentest ergab rund 1,2 Promille. Der Mann will von Dritten zuvor angegriffen worden sein und wies auch leichte Verletzungen auf. Am Rettungswagen entstand ein Sachschaden von rund 3.000 Euro.

Text: Polizeipräsidium Südhessen
Foto: Symbol
25-Jähriger beschädigt Streifenwagen
Darmstadt (HE), 14.11.2022
Ein 25 Jahre alter Mann aus Darmstadt hat am Freitag (11.11.22) einen Streifenwagen in der Bismarckstraße beschädigt. Zuvor hatte der Mann bei der Polizeistation geklingelt und auf aggressive Art und Weise um Einlass gebeten. Als er gebeten wurde zu warten, trat er unvermittelt an das geparkte Einsatzauto heran und trat beide Außenspiegel ab. Ein hinzueilender Beamter nahm den Darmstädter vorläufig fest und leitete ein Verfahren ein. Weil der Festgenommene einen stark verwirrten Eindruck machte wurde er anschließend aufgrund seines psychischen Zustandes in eine Fachklinik gebracht.
Kellerbrand in Mehrfamilienhaus
Bergisch Gladbach-Hand (NRW), 13.11.2022
Die Feuer- und Rettungsleitstelle des Rheinisch-Bergischen Kreises wurde am 11.11.22 um kurz nach 23:00 h per Notruf 112 über einen Kellerbrand in einem Mehrfamilienhaus informiert. Die Leitstelle entsandte aufgrund der Meldung die Feuerwachen 1 und 2, den Löschzug 6 (Paffrath/Hand), den Einsatzführungsdienst (B-Dienst) und einen Rettungswagen an die Einsatzstelle. Bei Eintreffen der ersten Feuerwehrkräfte quoll dichter Qualm aus einem Kellerfenster eines 12-Familienhauses. Das Treppenhaus war aufgrund der geschlossenen Kellertüre rauchfrei. Der Einsatzleiter entschied sich, die Bewohner des Hauses über den Treppenraum vorsorglich in Sicherheit zu bringen.
Mehr im PDF...
Zwei Schwerverletzte nach Brand in Obdachlosenunterkunft
Bergisch Gladbach-Schildgen (NRW), 13.11.2022
Die Feuer- und Rettungsleitstelle des Rheinisch-Bergischen Kreises wurde am 11.11.22 gegen 09:18 h über Notruf 112 über ein Brand in einem Objekt zur Unterbringung von Wohnungslosen im Stadtteil Schildgen informiert. Anrufer gab an, dass sich noch Personen in dem Gebäude befanden.
Die Leitstelle entsandte aufgrund der Meldung umgehend die beiden Feuerwachen 1 und 2, die Einheiten 5 (Schildgen) und 6 (Paffrath/Hand), den Einsatzführungsdienst (B-Dienst), den Leitungsdienst (A-Dienst), zwei Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug an die Einsatzstelle im Hoppersheider Busch im Stadtteil Schildgen.
Mehr im PDF...
Wassereinbruch und Ölverschmutzung nach Schiffshavarie
Bremerhaven (HB), 13.11.2022
Die Feuerwehr Bremerhaven wurde am frühen Abend zu einer Schiffshavarie im Luneorthafen alarmiert. Laut erster Lagemeldung sollte Öl aus einem 85 Meter langen Binnenschiff austreten. Vor Ort bestätigte sich die erste Lagemeldung. Zusätzlich wurde ein Wassereinbruch in den Rumpf des Schiffes festgestellt.
Der Feuerwehr Bremerhaven gelang es, in Zusammenarbeit mit dem Technische Hilfswerk (THW) und der Deutschen-Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) das Schiff zu sichern und die Gewässerverunreinigung erfolgreich zu bekämpfen.
Mehr im PDF...
Fahrzeug kommt im Hauseingang zum Stehen
Bargstedt, Lk. Stade (NI), 13.11.2022
Am 12.11.22 ist es gegen 06:25 h in Bargstedt auf der Landesstraße 123 zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen. Ein Audi-Fahrer war aus Richtung Brest kommend unterwegs. Am Ortseingang von Bargstedt hatte er die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren, war über eine Mittelinsel an einer dortigen Ampelanlage und dann in einer Rechtskurve geradeaus durch eine Hecke auf ein dortiges Grundstück eines landwirtschaftlichen Betriebes gefahren. Hier kam das Fahrzeug dann schließlich im Hauseingang eines Einfamilienhauses zum Stehen.
Mehr im PDF...

Text: Feuerwehr Hannover
Foto: Feuerwehr Hannover
Senioren retten sich vor Zimmerbrand
Hannover Ahlem (NI), 13.11.2022
Am 13.11.22 kam es in der Mönckebergallee zu einem Brand im Obergeschoss eines Einfamilienhauses. Die hochbetagten Bewohnenden konnten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen und blieben unverletzt. Gegen 09:25 h bemerkten Passanten eine starke Rauchentwicklung aus gekippten Fenstern des ersten Obergeschosses. Geistesgegenwärtig informierten sie die im Erdgeschoss frühstückenden Bewohner und setzten einen Notruf ab. Das hochbetagte Seniorenpaar, 92 und 91Jahre konnten ihr Haus rechtzeitig und unverletzt verlassen. Die Feuerwehr löschte den Brand mit Hilfe zweier Atemschutztrupps, kontrollierte die Zimmer und befreite das betroffene Geschoss und den Treppenraum vom giften Brandrauch. Gebrannt hatte Mobiliar im Arbeitszimmer. Die Zimmer des Obergeschosses
wurden stark durch den Brandrauch in Mitleidenschaft gezogen, das Gebäude ist aber im Erdgeschoss weiter bewohnbar.

Text: Jens Führer
Foto: Feuerwehr
Brennt Müllunterstand
Walsrode, Lk. Heidekreis (NI), 13.11.2022
Am frühen Sonntagmorgen, 13.11.22, wurde die Freiwillige Feuerwehr Walsrode um 06:06 h zu einer brennenden Mülltonne ins Musikerviertel alarmiert. Die Flammen griffen schnell auf den Unterstand über, in der Nähe parkende PKW waren ebenfalls gefährdet. Der Einsatzleiter ließ drei Rohre zur Abriegelung und Brandbekämpfung vornehmen. So konnte eine weitere Ausbreitung verhindert und der Schaden begrenzt werden. Im Einsatz waren 25 Eisatzkräfte, weitere acht verblieben im Feuerwehrhaus in Bereitschaft.

Text: Polizeiinspektion Diepholz
Foto: Polizeiinspektion Diepholz
Tödlicher Verkehrsunfall
Diepholz, Lk. Diepholz (NI), 13.11.2022
Gegen 07:00 h bekam die Rettungsleitstelle am 13.11.22 einen automatischen Notruf aus einem verunfallten Pkw auf der Düversbrucher Straße. Als Rettungskräfte und Polizei eintrafen, fanden sie einen völlig zerstörten Skoda. Für den im Fahrzeug befindlichen Fahrer kam jede Hilfe zu spät, er war schon tot. Nach ersten Erkenntnissen war der Pkw aus Wagenfeld kommend auf der Düversbrucher Straße unterwegs. In einer Rechtskurve geriet der Fahrer nach links von der Fahrbahn ab, überfuhr mehrere Verkehrsschilder und prallte dann mit hoher Geschwindigkeit frontal gegen einen Baum. Der Fahrer wurde eingeklemmt und getötet. Die Feuerwehr musste ihn mit hydraulischen Rettungsgerät aus dem Pkw bergen.
Sperrung und Hubschraubereinsatz auf der BAB27
Themeninfo: 50 Jahre Zivilschutz Hubschrauber Christoph 2 Standort Frankfurt a. M.
Bremerhaven (HB), 12.11.2022
Der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle in Bremerhaven wurde gegen 10:20 h ein Verkehrsunfall auf der BAB7 gemeldet. Auf der Strecke von Bremen Richtung Cuxhaven ereignete sich ein Unfall Höhe des Parkplatzes Harmonie. Das Fahrzeug eines 37-jährigen Fahrers kam von der Fahrbahn ab, drehte sich mehrfach und blieb auf der linken Fahrbahn stehen. In dem Fahrzeug befand sich seine 4-jährige Tochter. Durch das Ereignis kam es kurz darauf zu einem Auffahrunfall mit zwei weiteren Fahrzeugen. Ein 38-jähriger Fahrer fuhr mit seinen elterlichen Insassen auf ein Fahrzeug mit zwei Insassen.
Mehr im PDF...

Text: Polizeiinspektion Diepholz
Foto: Polizeiinspektion Diepholz
Verkehrsunfall mit zwei Verletzten
Diepholz, Lk. Diepholz (NI), 12.11.2022
Bei einem Verkehrsunfall auf der B 51 Einmündung B 61 wurden heute Mittag gegen 13:30 h zwei Personen verletzt. Die Bundestraße musste voll gesperrt werden.
Der Fahrer eines Transporters befuhr die Ortsumgehung Bassum (B 51) in Richtung Süden. An der Einmündung B 61 wollte er nach links in Richtung Sulingen abbiegen. Beim Abbiegen übersah er den entgegenkommenden Pkw VW-Polo. Beide Fahrzeuge kollidierten, wobei der Transporter auf die Seite kippte. Die beiden Fahrer wurden mit Verletzungen vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Bundestraße wurde für die Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge für rund eine Stunde voll gesperrt.

Text: Polizeipräsidium Rheinpfalz
Foto: Symbol
Unfall mit Feuerwehrfahrzeug
Zeugen gesucht Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 0621 963-2222
Ludwigshafen (RP), 12.11.2022
Am Freitag, dem 11.11.22, kam es gegen 12:00 h auf der L523, auf Höhe der Haltestelle Oppau-Süd, zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Einsatzfahrzeug der BASF-Feuerwehr und einem Pkw. Eine 41-jährige Autofahrerin bog aus dem dortigen Parkhaus nach links auf die Brunckstraße in Richtung Innenstadt ein. Im Kreuzungsbereich kam es zum Zusammenstoß mit einem Einsatzfahrzeug der BASF, welches die Brunckstraße, unter Nutzung von Blaulicht und Martinshorn in Richtung Worms befuhr. Durch den Zusammenstoß wurde der Pkw gegen eine Wand geschleudert. Die Fahrerin wurde dabei verletzt und musste durch Rettungskräfte aus dem Fahrzeug befreit werden. Sie wurde in ein Krankenhaus eingeliefert.

Text: Bundespolizeiinspektion Kassel
Foto: Bundespolizeiinspektion Kassel
Pkw von Zug erfasst
Alsfeld-Leusel, Lk. Vogelsbergkreis (HE), 12.11.2022
Eine verletzte Person und ein hoher Sachschaden ist die Bilanz eines Unfalls am Bahnübergang bei Leusel. Am Abend des 10.11.22, gegen 18:30 h, blieb ein 27-Jähriger aus dem Vogelsbergkreis mit seinem Pkw auf dem Bahnübergang liegen. Ein aus Richtung Fulda kommender Nahverkehrszug erfasste das Fahrzeug und katapultierte den Wagen auf das Dach. Der Fahrer hatte zuvor erfolglos versucht, das Fahrzeug mithilfe der Familie von den Gleisen zu bekommen. Der Lokführer des Zuges konnte, trotz Schnellbremsung, eine Kollision nicht mehr verhindern. Durch die Bremsung erlitt eine 21-jährige Frau aus Gießen leichte Verletzungen und musste ärztlich behandelt werden. Die Feuerwehr Alsfeld evakuierte die 23 Reisenden und brachte sie anschließend zum Bahnhof Alsfeld. Der beschädigte Zug wurde durch einen Ersatzlokführer ebenfalls nach Alsfeld gefahren.

Text: Feuerwehr Hildesheim
Foto: Feuerwehr Hildesheim
Gartenlaubenbrand in Kleingartenanlage
Hildesheim (NI), 10.11.2022
Am 09.11.22 gegen 09:50 h wurde die Berufsfeuerwehr zu einem gemeldeten Gartenlaubenbrand in die Kleingartenanlage an der Berliner Straße alarmiert. Bereits auf Anfahrt war eine starke Rauchentwicklung zu erkennen. Eine der Gartenlauben stand bereits in Vollbrand. Des Weiteren drohten die Flammen sich auf eine weitere benachbarte Laube auszubreiten. Mit Einsatz von zwei Strahlrohren konnte eine weitere Ausbreitung verhindert werden. Nach dem der Brand unter Kontrolle war wurden Nachlöscharbeiten eingeleitet. Da abzusehen war, dass diese eine längere Zeit in Anspruch nehmen würden, wurde ein Zug der Freiwilligen Feuerwehr nach alarmiert. In Zusammenarbeit wurden letzte Glutnester ausfindig gemacht und abgelöscht. Die Einsatzstelle war nach drei Stunden beendet. Personen kamen bei dem Einsatz nicht zu Schaden.


Text: Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg Polizeikommissariat Bückeburg
Foto: Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg Polizeikommissariat Bückeburg
Pkw prallt gegen Mittellandkanalbrücke
Bückeburg, Lk. Schaumburg (NI), 10.11.2022
Der 23-jährige Fahrer eines Pkw Audi aus Petershagen hat gestern nach einem Verkehrsunfall auf der Mittellandkanalbrücke in Bückeburg/Rusbend das Glück auf seiner Seite gehabt und ist einem völlig zerstörten Autowrack vermutlich nur mit leichten Verletzungen entstiegen.
Der Petershäger steuerte mit seinem Auto gegen 21:45 h auf der Landesstraße 450 in Fahrtrichtung Bückeburg auf die Brücke des Mittellandkanals zu und kam beim Durchfahren einer Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn ab, wobei das Fahrzeug nach Kontakt mit der Bordsteinkante gegen die rechtsseitige Brückenkonstruktion prallte.
Mehr im PDF...
Weitere Warnsirenen für die Seestadt Bremerhaven
Themeninfo: Bundesweiter Warntag
Bremerhaven (HB), 10.11.2022
Vier Wochen bevor die Sirenen in der Seestadt Bremerhaven zum Probealarm am 08.12.2022 das erste Mal heulen sollen, unterschreiben Oberbürgermeister Melf Grantz und Sieghard Lückehe, Geschäftsführer der Städtischen Wohnungsbaugesellschaft Bremerhaven (Stäwog), eine Vereinbarung zur Nutzung von elf weiteren Sirenenstandorten. Die Anlagen werden im Laufe des nächsten Jahres auf den Gebäuden der Wohnungsgesellschaft installiert. Bis heute wurden in Bremerhaven bereits 15 Sirenen errichtet. Im Rahmen der zweiten Ausbau-stufe wird das städtische Sirenennetz um weitere 17 Anlagen ergänzt. Dadurch werden
Warnlücken weitestgehend miniert.
Mehr im PDF...
Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person
Enzen, Lk. Stadthagen (NI), 10.11.2022
Am Dienstag wurden die Feuerwehren Enzen und Stadthagen um 10:07 h zu einem Verkehrsunfall nach Enzen gerufen. Ereignet soll sich dieser auf der Stadthäger Str. Ecke Hobbenser Straße haben und wurde durch das automatische System E-Call gemeldet.
Da sich der Unfall quasi direkt vor dem Hof der Feuerwehr Enzen ereignete waren die Einsatzkräfte schnell vor Ort. Eingeklemmt war glücklicherweise niemand der Beteiligten. Die Feuerwehr übernahm die Erstversorgung der Verletzten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes und sperrte die Straße ab.
Mehr im PDF...
Pkw stoßen zusammen
Sachsenhagen, Lk. Schaumburg (NI), 09.11.2022
Am Mittwochmittag kam es auf der Strecke zwischen Sachsenhagen und Lindhorst, in Höhe des Abzweigs nach Lüdersfeld, zu einem Zusammenstoß zweier Pkw. Dabei wurde in einem Pkw das sogenannte E-call aktiviert. Da eine Sprechverbindung von der E-call-Leitstelle nicht beantwortet wurde, setzte sie einen Notruf an die Integrierte Regionalleitstelle Schaumburg/ Nienburg ab.
Mehr im PDF...

Text: Polizeipräsidium Westpfalz
Foto: Polizeipräsidium Westpfalz
Fahrzeug bleibt nach Unfall auf der Seite liegen
Kaiserslautern (RP), 09.11.2022
Für alle Beteiligten glimpflich ging am 09.11.22 ein Unfall in der Salzstraße aus. Am Nachmittag übersah eine 83-Jährige mit ihrem Kleinwagen beim Ausfahren aus einer Parklücke ein von rechts kommendes Fahrzeug und kollidierte mit diesem. Im Anschluss betätigte die Seniorin vermutlich versehentlich das Gaspedal. Sie fuhr gegen ein geparktes Fahrzeug, dann kippte ihr Wagen auf die Seite. An den beteiligten Fahrzeugen entstand hoher Sachschaden, verletzt wurde niemand. Trotzdem wurde die Unfallverursacherin vorsorglich durch den Rettungsdienst zur medizinischen Versorgung ins Krankenhaus gebracht. Zur Unfallaufnahme musste die Salzstraße vorübergehend vollgesperrt werden. Neben der Polizei war außerdem die Feuerwehr im Einsatz.

Text: Polizei Minden-Lübbecke
Foto: Polizei Minden-Lübbecke
Autofahrt endet an Baum
Hille (NRW), 09.11.2022
Ein Pickup verunfallte Auto am Sonntagmorgen (06.11.22) gegen einen Baum. Trotz Totalschaden am Wagen erlitt der Fahrer glücklicherweise nur leichtere Verletzungen. Kurz nach 06:00 h verlor ein 28-Jähriger die Kontrolle über seinen Mitsubishi und kam nach rechts von der Straße ab. Hier krachte der Wagen frontal gegen einen Straßenbaum. Nach notärztlicher Behandlung vor Ort wurde er zur ambulanten Behandlung dem Klinikum Minden zugeführt. Das Auto wurde abgeschleppt. Zur Beseitigung ausgelaufener Betriebsstoffe alarmierte man die Feuerwehr.
Die letzten Fahrzeuge der aktuellen AT-Generation
Linz (A), 09.11.2022
Rosenbauer hat Ende September sechs Hilfeleistungslöschfahrzeuge an die Berufsfeuerwehr Wien übergeben. Insgesamt 76 Fahrzeuge wurden seit 2009 von der Wiener Feuerwehr in den Dienst gestellt und damit ein großer Teil der Gruppenfahrzeuge erneuert. War dieser früher geprägt von Rüstlöschfahrzeugen, setzt die Feuerwehr mit der aktuellen Generation auf zwei Fahrzeugtypen: Hilfeleistungs- und Tanklöschfahrzeuge, beide maßgeschneidert auf die Einsatzbedürfnisse in der Großstadt.
Mehr im PDF...
Bis auf die Grundmauern niedergebrannt
Dornum, Lk. Aurich (NI), 09.11.2022
Gegen 15:30 h wurden am Dienstag (08.11.22) die Ortsfeuerwehren der Gemeinde Dornum (Dornum, Nesse, Neßmersiel, Roggenstede und Westerbur), der Einsatzleitwagen des Landkreis Aurich Abschnitt Nord sowie das DRK OV Dornum zu einem gemeldeten Zimmerbrand alarmiert. Bereits auf Anfahrt der ersten Einsatzkräfte wurde die Drehleiter aus Norden nachalarmiert. Da unklar war, ob sich Personen im Gebäude befanden, wurden vorsorglich ein Rettungswagen sowie ein Notarzt alarmiert.
Mehr im PDF...

Text: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)
Foto: Symbol
Automatisierte externe Defibrillatoren richtig bedienen
Berlin (BE), 09.11.2022
Ein plötzlicher Herzstillstand endet tödlich, wenn schnelle und richtige Hilfe ausbleibt. Defibrillatoren erhöhen die Chancen für eine erfolgreiche Wiederbelebung deutlich, sollte man das richtiges Handeln kennen. Bei einem Notfall sind zuerst die Vitalzeichen zu prüfen. Dafür die betroffene Person laut ansprechen, an ihr rütteln und die Atmung kontrollieren. Ist die Person bewusstlos, atmet schwach, unregelmäßig oder gar nicht, muss sofort der Notruf 112 verständigt und ein AED geholt werden. Währenddessen mit der Wiederbelebung beginnen. Dafür müssen Herzdruckmassage und Beatmung abwechselnd durchgeführt werden, bis ein AED zur Hand ist. AED führen durch die Rettungsaktion. Nachdem sie den Herzschlag gemessen haben, signalisieren sie, ob ein Schock notwendig ist. Automatische AED setzen die Impulse selbst. Halbautomatische teilen mit, wann diese auszulösen sind. Wichtig: Die Person während des Schocks nicht berühren.

Text: Feuerwehr Hannover
Foto: Christian Wiethe
Kellerbrand
Hannover (NI), 08.11.2022
Gegen 17:00 h ging ein Hinweis zu der Rauchentwicklung im Treppenraum eines Wohnhauses in der Buchnerstraße ein. Aufgrund der Meldung wurden zwei Löschzüge der Berufsfeuerwehr sowie der Rettungsdienst eingesetzt. Der Löschangriff über den Außenzugang des Kellers zeigte schnell Erfolg, so dass schnell "Feuer aus" gemeldet wurde. Anschließend wurden umfangreiche Entrauchungsmaßnahmen des verwinkelten Kellers sowie des Treppenraumes vorgenommen. Verletzt wurde niemand.
Gegen 18:30 h trat eine weitere Rauchentwicklung in einem benachbarten Keller auf. Auch dieses Feuer war schnell gelöscht. Zur Entrauchung wurden spezielle Lüftungstechnik und die Freiwillige Feuerwehr Buchholz zur Einsatzstelle nachgefordert. Der Einsatz war nach vier Stunden beendet.

Text: Pascal Coordes
Foto: Pascal Coordes
Traktorbrand in Ludwigsdorf
Ihlowerfehn, Lk. Aurich (NI), 08.11.2022
Am 08.11.22 wurden die Feuerwehren aus Ihlowerfehn und Weene gegen 11:05 h zu einem brennenden Traktor alarmiert. Zur Sicherstellung der Einsatzstellenhygiene wurde der Gerätewagen Hygiene der Feuerwehr Ochtelbur hinzugezogen. Der Fahrer eines Traktors bemerkte während der Fahrt eine starke Rauchentwicklung und Flammen an seinem Fahrzeug. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand die Kabine des Traktors in Vollbrand. Mithilfe eines C-Rohres und einem Schaumangriff konnten die Flammen von einem unter Atemschutz vorgehenden Trupp abgelöscht werden. Die Wasserversorgung wurde mithilfe des Tanklöschfahrzeugs aus Weene ein Pendelverkehr zur Löschwasserversorgung sichergestellt. Nach 25 Minuten konnte „Feuer aus“ gemeldet und der Einsatz im Anschluss an die Nachlösch- und Aufräumarbeiten nach eineinhalb Stunden beendet werden.
Stromausfall im Kinderkrankenhaus nach Trafobrand
Hannover (NI), 08.11.2022
In der zentralen Elektroversorgung des Hannoverschen Kinderkrankenhauses Auf der Bult (KKB) ist es am Montag, 07.11.22 gegen 17:00 h, zu einem Brand gekommen. Auf Grund des Brandes fiel die Stromversorgung aus. Die Feuerwehr Hannover rückte mit einem Großaufgebot zur Brandbekämpfung und zur Unterstützung des klinikeigenen Krisenstabes aus. Neben der Brandbekämpfung musste eine Person mit dem Intensiv-Rettungsfahrzeug in die Medizinische Hochschule Hannover verlegt werden.
Mehr im PDF... und in der Mediathek.
Zu nah am Gleis geparkt
Themeninfo: Kommunikation von Lok-Führer und Einsatzkraft
Kassel (HE), 08.11.2022
Samstagmittag, 05.11.22, um 12:50 h hat ein Güterzug während einer Rangierfahrt im Rangierbahnhof Kassel ein parkendes Auto mit der Aufstiegshilfe erwischt und es ca. zwei Meter zur Seite geschoben. Offenbar hat ein 27-jähriger Besucher der Deutschen Bahn das Fahrzeug zu nah an den Gleisen geparkt. Das Gleis wurde nach dem Vorfall umgehend gesperrt. Die verständigte Bundespolizeiinspektion Kassel übernahm den Fall vor Ort. Durch den Aufprall entstand an dem Fahrzeug ein Schaden in Höhe von 4.000 Euro. Der Güterzug wies lediglich leichte Kratzer im Bereich der Aufstiegshilfe auf. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde das Gleis gegen 14:35 h wieder freigegeben.
Mehr im PDF...
Brand eines Wohnhausanbaues
Ilten, Region Hannover (NI), 08.11.2022
Am Montagabend, 07.11.22 um 18:58 h, bemerkte die Bewohnerin Flammen im Außenbereich ihres Hauses. Zeitgleich gingen Meldungen zu Flammenschein an einem Carport in der Regionsleitstelle ein. Nachbarn eilten der Frau zu Hilfe und löschten die Flammen mit Wasser. Eine Person wurde verletzt. Die Regionsleitstelle alarmierte zunächst die Ortsfeuerwehr Ilten sowie den Rettungsdienst. Nach Eintreffen der Feuerwehr wurde vorsorglich die Alarmstufe erhöht. Die Einsatzkräfte leiteten einen Löschangriff im Außenbereich der rückliegenden Terrasse ein. Nachbarn hatten bereits mit einer Eimerkette die Flammen gelöscht und dadurch die Gefahr eines Übergriffes der Flammen in die Hausfassade verhindert.
Mehr im PDF...
Motorboot verliert Außenborder
Stralsund (MV), 08.11.2022
Am Samstag, den 05.11.22, ist ein Motorboot vor Stralsund mit einem Unterwasserhindernis kollidiert. Dabei riss der 300 PS starke Außenbordmotor ab. Das Boot nahm sofort Wasser. Ein Schiff der Bundespolizei sowie die Seenotretter der Station Stralsund der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) brachten den Havaristen und die zweiköpfige Crew sicher an Land. Nach der Kollision hatten die beiden Männer auf dem Havaristen umgehend die von der DGzRS betriebene Rettungsleitstelle See alarmiert.
Mehr im PDF...
Mann von gestrandeter Segelyacht gerettet
Greifswalder Bodden (MV), 08.11.2022
Der Aufmerksamkeit von zwei Beamten der Wasserschutzpolizei Wolgast auf Streife im Greifswalder Bodden am Sonntag, 6. November 2022, verdankt ein 70-jähriger Segler seine Rettung: Die Polizisten sichteten den gestrandeten, unbeleuchteten Havaristen kurz vor Anbruch der Dunkelheit auf dem Peenemünder Haken. Gemeinsam mit den Seenotrettern der Station Greifswalder Oie der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) holten die Beamten den verletzten und bereits unterkühlten Mann von seinem Boot.
Mehr im PDF...

Text: Polizeipräsidium Rheinpfalz
Foto: Symbol
Licht-Test-Tages 2022
Ludwigshafen (RP), 08.11.2022
In den letzten 24 Stunden wurden im Bereich des Polizeipräsidiums Rheinpfalz die Beleuchtungseinrichtungen von fast 500 Fahrzeugen unter dem Motto: "Gut sehen! Sicher fahren!" kontrolliert. Insgesamt wurden hierbei an 141 Fahrzeugen Beleuchtungsdefekte festgestellt. Bei diesen wurden in knapp 100 Fällen Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
Eine vollständige und funktionierende lichttechnische Einrichtung Ihres Fahrzeugs sorgt für ein geringeres Unfallrisiko für Sie und andere Verkehrsteilnehmende. Überprüfen Sie daher regelmäßig, ob sämtliche entsprechende Elemente ordnungsgemäß funktionieren. Für die Verkehrssicherheit werden wir auch weiterhin die Beleuchtung von Fahrzeugen im Blick haben.

Text: Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Foto: Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Brand eines Unterstandes
Zeugen gesucht Polizei in Westerstede (04488/833-115)
Ape, Lk. Westerstede (NI), 07.11.2022
Am Freitag, 04.11.22, gegen 22:07 h bricht auf einem landwirtschaftlichen Anwesen im Grenzbereich der Samtgemeinde Jümme in Detern und der Gemeinde Apen ein Feuer in einem Unterstand für landwirtschaftliche Geräte aus. Bei Eintreffen der ersten waren in Vollbrand. Ein Traktor konnte noch rechtzeitig
aus dem Unterstand entfernt werden. Zur Brandbekämpfung wurden die
Ortsfeuerwehren Vreschen-Bokel, Nordloh, Tange , Apen und Barßel angefordert. Das Wohnhaus war zu keiner Zeit in Gefahr, jedoch befanden sich im Nahbereich des Unterstandes Ställe mit Tieren. Ein Übergreifen der Flammen auf die Tierställe
verhindert werden. Es gab keine verletzten Tiere.

Text: Feuerwehr Velbert
Foto: Feuerwehr Velbert
Feuer greift auf Gebäude über
Velbert (NRW), 07.11.2022
Am Sonntag, 06.11.22, um 15:53 h wurde die hauptamtliche Wache der Feuerwehr Velbert zu einem brennenden Müllbehälter auf der Birkenstr. in Velbert-Mitte alarmiert. Kurze Zeit später wurde das Alarmstichwort durch die Leitstelle Mettmann auf Keller/Zimmer/Wohnung erhöht und zudem die Löschzüge 1 und 2 aus Velbert-Mitte, sowie der Rettungsdienst alarmiert.
Bereits vor Eintreffen der ersten Fahrzeuge wurde durch einen beruflichen Kollegen, der privat zufällig an der Einsatzstelle vorbei gekommen ist, eine Information an die Leitstelle übermittelt, dass das Feuer von dem brennenden Müllbehälter auf ein Vordach des Gebäudes übergreife.
Mehr im PDF...

Text: Polizeiinspektion Osnabrück
Foto: Polizeiinspektion Osnabrück -Tatort-
Fußgängerin verhindert Waldbrand
Zeugen gesucht: Polizei Bramsche Tel. 05461-94530
Wallenhorst, Lk. Osnabrück (NI), 07.11.2022
Am Sonntagvormittag, 06.11.22, kam es in einem Waldgebiet in der Nähe der Straße "In der Masch" zu einem Brand einer Baumwurzel. Eine Fußgängerin war gegen 11:30 h auf das Feuer aufmerksam geworden und informierte die Feuerwehr. Ohne das schnelle Eingreifen der Löschkräfte aus Wallenhorst wäre eine Ausdehnung der Flammen auf das gesamte Waldgebiet wahrscheinlich gewesen. Die Polizei nahm noch während der Löscharbeiten die Ermittlungen zu der Brandursache auf, eine Selbstentzündung ist ausgeschlossen, sodass die Ermittler von einer vorsätzlichen Tat ausgehen.

Text: Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Foto: Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Mangelnde Ladungssicherung führte zu Verkehrsunfall
Haren, Lk. Emsland (NI), 07.11.2022
Am Morgen des 07.11.22 um 05:00 h kam es auf der BAB31 im Bereich der Anschlussstelle Haren zu einem Verkehrsunfall. Ein mit Baustoffen beladener Lkw mit Anhänger hatte eine Palette mit Dämmwolle verloren. Ein 24-jähriger Fahrer eines VW Passat aus Wiesmoor konnte den Ladungsteilen, die sich über die gesamte Fahrbahn verteilt hatten, nicht mehr ausweichen und fuhr über diese hinweg. Der Passat wurde dabei im Frontbereich erheblich beschädigt. Verletzt wurde niemand. Zwei nachfolgende Lkw-Fahrer reagierten sofort und sicherten mit Ihren Gespannen die Fahrbahnen ab. Dadurch verhinderten sie weitere Folgeunfälle. Der Verursacher selbst meldete sich kurze Zeit später bei der Polizei. Ihn erwartet nun eine Anzeige wegen mangelhafter Ladungssicherung.
Der E-Panther
Linz (A), 06.11.2022
Rosenbauer zeigte auf der Interschutz den ersten PANTHER 6x6 mit elektrischem Antriebsstrang. Vor zwei Jahren wurde mit der Entwicklung begonnen, nachdem sich der Bedarf auf Seiten der Kunden immer mehr abzeichnete. Die International Air Transport Association (IATA), die International Civil Aviation Organization (ICAO), der Airports Council International (ACI), die amerikanisch Federal Aviation Administration (FAA), sie alle haben sich auf das Ziel Netto-Null-Emissionen bis 2050 in der weltweiten Luftfahrt geeinigt. Die Flughäfen haben großteils noch ehrgeizigere Ziele.
Mehr im PDF...

Text: Florian Baden
Foto: Florian Baden
Reh aus misslicher Lage gerettet
Hanstedt, Lk. Harburg (NI), 06.11.2022
Zu einem tierischen Einsatz mussten die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Hanstedt am Freitagnachmittag, 04.11.22, ausrücken: ein Reh war in der Lindenallee in Hanstedt in einen Teich gelaufen und verfing sich so tief im Morast, dass es sich nicht mehr allein befreien konnte. Besorgte Passanten riefen daraufhin die Feuerwehr, welche innerhalb weniger Minuten vor Ort war. Mit Wathosen bekleidet und an Leinen gesichert gingen zwei Feuerwehrleute vorsichtig zu dem verängstigten Tier vor und befreiten es aus seiner misslichen Lage.

Text: Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Foto: Symbol
Einbruch bei der Feuerwehr
Zeugen gesucht: Polizei Spelle Tel. 05977-929210
Beesten, Lk. Emsland (NI), 06.11.2022
Zwischen Freitag, 04.11.22, 13:00 h und Samstag, 05.11.22, 16:40 h kam es in Beesten in der Straße Südring zu einem Diebstahl. Dabei verschafften sich bislang unbekannte Täter gewaltsam Zutritt zur dort ansässigen Feuerwehrwache und entwendeten ein hydraulisches Rettungsgerät. Der Schaden wird auf etwa 21.000 Euro geschätzt.

Text: Pressestelle Polizei Bremen
Foto: Symbol
Laserangriff auf Flugzeug im Landeanflug
Zeugen gesucht Polizei Bremen unter 0421 362-3888
Bremen (HB), 04.11.2022
Am 05.11.22 wurde der Pilot eines Flugzeuges im Landeanflug auf den Bremer Flughafen mit einem Laser geblendet. Gegen 21:05 h befand sich ein Airbus im Landeanflug auf den Bremer Flughafen. Der Pilot bemerkte einen grünen Laserstrahl, der ihn im Cockpit blendete. Der Ursprung des Lichtkegels konnte durch den Piloten aus dem Bereich der Kattenturmer Heerstraße lokalisiert werden. Er konnte das Flugzeug trotz der Blendung sicher landen und es kamen keine Personen zu schaden. Die Polizei Bremen hat Ermittlungen wegen des gefährlichen Eingriffs in den Luftverkehr eingeleitet. Ein Laser-Pointer kann schwere Augenschäden verursachen. Besonders grüne Laser wirken dabei stärker und können in kürzester Zeit schwere Schäden auf der Netzhaut verursachen. Somit kann das Verwenden eines Lasers gegen Menschen eine Straftat darstellen und wird konsequent verfolgt. Sollten Sie Personen sehen, die einen Laser-Pointer auf Personen oder Fahrzeuge richten, rufen Sie bitte die Polizei.

Text: Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland Pressestelle Wilhelmshaven
Foto: Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland Pressestelle Wilhelmshaven
Brand von mit Klebstoff befüllten Eimern
Zeugen gesucht!
Wilhemshaven (NI), 04.11.2022
Am Mittwochnachmittag, 02.11.22, gegen 18:00 h, wurde der Polizei Wilhelmshaven ein Brand an der Marion-Dönhoff-Schule in Fedderwardergroden gemeldet.
Das Feuer konnte durch die Feuerwehr Wilhelmshaven gelöscht und so ein Übergreifen auf den nebenstehenden Container verhindert werden.
Nach ersten Ermittlungen wurden sieben Eimer, die mit Klebstoff gefüllt waren, in Brand gesetzt. Ein Gebäudeschaden entstand nicht.


Text: Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden Polizeikommissariat Bad Münder
Foto: Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden Polizeikommissariat Bad Münder
Zwei Schwerverletzte durch Baumunfall
Salzhemmendorf, Lk. Hameln-Pyrmont (NI), 04.11.2022
Bei einem nächtlichen Baumunfall in der Nacht zu Samstag, 22.11.22, sind zwei Männer bei Hemmendorf schwer verletzt worden. Eine Autofahrerin kam kurz nach 02:00 h zufällig an der Unfallstelle auf der Landesstraße 425 zwischen Hemmendorf und Lauenstein vorbei. Sie erkannte erst Trümmerteile auf der Fahrbahn und schließlich den verunfallten Wagen abseits der Straße. Da die beiden Insassen im deformierten Wagen eingeschlossen waren, konnten die 53-Jährige und ihr 22-jähriger Sohn als Mitfahrer nur wenig für die Schwerverletzten tun. Sie wählten den Notruf und mussten das Eintreffen der professionellen Helfer abwarten.
Mehr im PDF...
Ein Todesopfer und vier Verletzte
Bergisch Gladbach (NRW), 04.11.2022
Die Feuer- und Rettungsleitstelle des Rheinisch-Bergischen Kreises wurde am Nachmittag des 27.10.22 um 15:38 h über einen schweren Verkehrsunfall in der Stadtmitte von Bergisch Gladbach informiert. Der Anrufer teilte mit, dass mindestens ein Unfallbeteiligter in seinem Fahrzeug eingeklemmt sei. Die Leitstelle entsandte aufgrund der Meldung umgehend die beiden Feuerwachen 1 und 2, den Einsatzführungsdienst (B-Dienst), zwei Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug an die Einsatzstelle an der Odenthaler Straße Ecke Rommerscheider Straße.
Mehr im PDF...
Pkw fährt auf Anhängergespann auf
Laatzen, Region Hannover (NI), 03.11.2022
Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es am 03.11.22 gegen 06:20 h auf der B 6 zwischen Rethen und Gleidingen. Dabei fuhr ein Honda-Fahrer mit seinem Pkw auf ein Anhängergespann auf. Der Pkw-Fahrer kam schwer verletzt in ein Krankenhaus, der 54 Jahre alte Fahrer des Traktors blieb unverletzt. Die Aufräumarbeiten zogen sich bis 08:30 h hin.
Mehr im PDF...

Text: Feuerwehr Bremerhaven
Foto: Feuerwehr Bremerhaven
Lkw droht ins Hafenbecken zu stürzen
Bremerhaven (HB), 03.11.2022
Die Feuerwehr Bremerhaven wurde gegen 06:00 h gemeinsam mit der DLRG zu einem Verkehrsunfall in den Fischereihafen alarmiert. Laut erster Lagemeldung sollte ein Lkw drohen ins Hafenbecken zu stürzen und der Fahrer soll sich noch im Fahrzeug befinden. Ein Lkw war über die Kaimauer gefahren und hing mit der Vorderachse über dem Wasser. Der Fahrer befand sich noch im Fahrzeug und konnte diesen aufgrund der Lage des Fahrzeugs nicht mehr selbstständig verlassen.
Die technische Rettung wurde über eine Drehleiter eingeleitet, das Fahrzeug gesichert und weitere Spezialkräfte wie das THW und die Feuerwehrtaucher der Feuerwehr Bremerhaven zur Einsatzstelle beordert. Die DLRG sicherte die
Einsatzstelle auf dem Wasser. Nach erfolgter Rettung aus dem Fahrzeug, wurde der Fahrer vom Rettungsdienst der Feuerwehr Bremerhaven vor Ort untersucht. Der Transport in ein Krankenhaus war nicht notwendig. Um austretende Kraftstoffe zu sichern, brachte das THW Ölsperren auf dem Wasser aus. Die Feuerwehr konnte den Einsatz gegen 08:00 h beenden

Text: Ziegler GmbH
Foto: Ziegler GmbH
ZIEGLER liefert 500. Tragkraftspritze Ultra Power 4
Giengen/Bonn (BW/NRW), 03.11.2022
Am 06.10.22 wurde die 500. Tragkraftspritze Ultra Power 4 nach einer erfolgreichen Güteprüfung durch das Beschaffungsamt des BMI für die Auslieferung an das BBK freigegeben werden. Mit der ZIEGLER Ultra Power 4 verfügt der Katastrophenschutz in Deutschland über die derzeit leistungsfähigste NORM-Tragkraftspritze (1.920 l / min. bei 3 m geod. Saughöhe und 10 bar Ausgangsdruck).
Dass der Katastrophenschutz also ein wichtiger Teil des Bevölkerungsschutzes ist, zeigte sich in den vergangenen Jahren immer deutlicher. Die Albert Ziegler GmbH in Giengen ist seit Jahrzehnten ein konstanter und zuverlässiger Lieferant und damit ein kontinuierlicher Teil dieser wichtigen Einrichtung.


Text: Schutz & Rettung Zürich / Rosenbauer / Horst-Dieter Scholz
Foto: Schutz & Rettung Zürich / Rosenbauer
Weltweit erste E-Autodrehleiter in Dienst gestellt
Karlsruhe / Hannover / Zürich (BW), 03.11.2022
Bereits 2018 konnte man sich bei Rosenbauer-Metz vorstellen, dass man mittelfristig die Planung einer voll-elektrischen Drehleiter nicht zu vernachlässigen ist. Gerade Drehleitern kommen für den Überlandeinsatz seltener zum Einsatz, so dass der Einsatzradius für die Leistung der modernen Akkus (Batterien) ausreichend sei. Erfahrungen aus dem Projekt E-Löschfahrzeuge hatte Rosenbauer bereits erworben und boten somit eine interessante Basis für die E-Drehleiterentwicklung.
Mehr im PDF...

Text: Simone Borchers
Foto: Symbol
Moorfläche brennt
Seedorf , Lk. Rotenburg (NI), 03.11.2022
Am Mittwochmittag, 02.11.22, kam es zu einem Flächenbrand in Seedorf. Dort kam es in einem kleinen Waldstück zu einer Rauchentwicklung im Moorboden, hier brannten ca. 15 Quadratmeter Moorfläche. Die Feuerwehren aus Seedorf und Zeven öffneten den Moorboden, um Glutnester abzulöschen, diese waren unterirdisch in den Baum gebrannt. Nach freilegen der Baumwurzel wurde das Feuer gelöscht. Nach 2.5 Stunden war der Einsatz seitens der Feuerwehr beendet.
Großbrand in der Keramischen Hütte
Sehnde, Region Hannover (NI), 03.11.2022
Die Stadtfeuerwehr Sehnde löschte mit einem Großaufgebot an Einsatzkräften eine brennende Halle auf dem ehemaligen Ziegelei-Gelände der Keramischen Hütte. Menschen wurden nicht verletzt.
Um 16:50 h meldeten Anrufer eine starke Rauchentwicklung aus dem Bereich der
Keramischen Hütte an der Peiner Straße. Bereits auf der Anfahrt waren eine enorme Rauchsäule und Flammen erkennbar. Zur gleichen Zeit gingen auch eine Vielzahl von Notrufen in der Regionsleitstelle ein, so dass sofort weitere Ortsfeuerwehren nachgefordert wurden.
Mehr im PDF...

Text: Florian Persuhn
Foto: Florian Persuhn
Feuer in Vorwerk
Celle, Lk. Celle (NI), 02.11.2022
Am Freitagmorgen, 28.10.22 um 05:51 h wurde die Feuerwehr Celle zu einer unklaren Feuermeldung auf den Sportplatz im Reuterweg im Stadtteil Vorwerk alarmiert.
Bei Eintreffen der Feuerwehr brannten auf einem angrenzenden Grundstück ein größerer Komposthaufen, Teile eines Zauns sowie Holz. Das Feuer konnte mit mehreren C-Rohren gelöscht werden.
Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache sowie der Rettungsdienst und die Polizei.

Text: Florian Persuhn
Foto: Florian Persuhn
Anwohner greifen beherzt ein
Celle, Lk. Celle (NI), 02.11.2022
Am 30.10.22 um 21:27 h wurde die Feuerwehr Celle zu einer unklaren Feuermeldung in die Hattendorffstraße alarmiert. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte bot sich Ihnen jedoch zunächst ein nicht alltägliches Lagebild, da mehrere brennende Einrichtungsgegenstände von einem Balkon auf die Straße flogen. Ursache war ein Brand im Wohnzimmer eines Mehrfamilienhauses. Anwohner hatten beherzt eingegriffen und das Brandgut aus der Wohnung geworfen. Durch die Feuerwehr mussten im Anschluss Nachlöscharbeiten sowie Belüftungsmaßnahmen durchgeführt werden. Die Bewohnerin der Wohnung wurde durch den Rettungsdienst versorgt.
Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache, der Rettungsdienst und die Polizei.

Text: Florian Persuhn
Foto: Florian Persuhn
Fahrzeugbrand
Celle, Lk. Celle (NI), 02.11.2022
Am 02.11.22 um 02:59 h wurde die Feuerwehr Celle zu einem Fahrzeugbrand im Bereich Fuhrberger Straße / Welfenallee alarmiert.
Bei Eintreffen der Feuerwehr brannte ein PKW im Bereich des Motorraums und Innenraums in voller Ausdehnung. Mit einem C-Rohr unter Atemschutz konnte der Brand unter Kontrolle gebracht werden.
Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache, der Rettungsdienst und die Polizei.

Text: Feuerwehr Ratingen
Foto: Feuerwehr Ratingen
Pkw gegen Bus
Ratingen-Tiefenbroich, NRW, 02.11.2022
Am 02.011.22 rückte die Feuerwehr Ratingen zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Bus des ÖPNV und einem Pkw aus. Ein Pkw war frontal, zu zweidrittel seitlich versetzt, mit dem Bus zusammen gestoßen. Durch den Aufprall wurde die Fahrerin im Fahrzeug eingeschlossen und verletzt. Die Feuerwehr Ratingen musste sie mit hydraulischem Rettungsgeräten durch entfernen der Fahrertür befreien. Sie wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus transportiert. Der Busfahrer wurde nur leicht verletzt kam ebenfalls in ein Krankenhaus. Im Bus selber waren nur wenige Personen die alle unverletzt blieben. Im Einsatz waren zwei Rettungswagen, ein Notarzt aus Ratingen, sowie die Berufsfeuerwehr Ratingen und die Freiwilligen Feuerwehr der Standorte Ratingen-Tiefenbroich und Ratingen-Mitte.

Text: Feuerwehr Bremerhaven
Foto: Feuerwehr Bremerhaven
Höhenretter retten Person
Bremerhaven (HB), 02.11.2022
Am Nachmittag erreichte die Integrierte Regionalleitstelle Unterweser-Elbe ein Notruf aus dem Fischereihafen. Gemeldet wurde eine Person mit einem medizinischen Notfall, welche sich für Arbeiten auf einem Hallendach befand.
Umgehend wurde die Feuerwehr Bremerhaven mit den Sondereinsatzkräften für die Höhenrettung, sowie der Rettungsdienst der Feuerwehr Bremerhaven zur Einsatzstelle entsandt. Die Person wurde auf dem Dach durch den Rettungsdienst erstversorgt und anschließend durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr, mit Hilfe einer Drehleiter, vom Dach gerettet. Zur weiteren Versorgung wurde die Person durch den Rettungsdienst der Feuerwehr Bremerhaven in ein nahgelegenes Krankenhaus transportiert.

Text: Polizei Minden-Lübbecke
Foto: Polizei Minden-Lübbecke
Auto kracht gegen Grundstücksmauer
Porta Westfalica (NRW), 02.11.2022
Am 29.10.22 morgens hat ein Autofahrer auf der Portastraße einen Verkehrsunfall mit beträchtlichem Sachschaden verursacht. Den Erkenntnissen nach war er in einem Audi um kurz vor 06:00 h auf dem Weg in Richtung Minden, als er vor dem Kreisverkehr am Flurweg die Kontrolle über das Auto verlor. In der Folge geriet der Audi auf den Grünstreifen, überfuhr den Kreisel sowie ein Verkehrszeichen und kam nach rechts von der Fahrbahn ab. Schließlich durchfuhr das Auto ein Gebüsch, kollidierte mit einer Grundstücksmauer und kam seitlich einer Hauswand zum Stillstand. Da sich den Polizisten Hinweise auf eine Trunkenheitsfahrt ergaben, wurde der unverletzte 25-Jährige zu einer Blutprobe auf die Wache nach Hausberge gebracht. Sein Führerschein wurde sichergestellt, der Wagen abgeschleppt.
Lagerhallenbrand in Misburg
Hannover (NI), 02.11.2022
Ein Großbrand in Misburger Lagerhalle wurde am 25.10.22 der Feuerwehr Hannover gemeldet. Es brannte die Lagerhalle eines Autoverwerters, um 03:35 h wurde die Feuerwehr alarmiert, es war eine Rauchentwicklung und Flammenschein aus einer Lagerhalle gesichtet worden. Beim Eintreffen des ersten Löschzuges wurde die Alarmstufe erhöht, da weite Teile der Halle bereits im Vollbrand standen. Um sich ein Bild vom Schadenausmaß zu machen, setzte die Feuerwehr eine Drohne ein. Die Kräfte von Berufs-, den Ortsfeuerwehren Misburg und Anderten nahmen die Löschmaßnahmen auf.
Mehr im PDF...

Text: Polizeipräsidium Freiburg
Foto: Symbol
Einbruch bei der Feuerwehr
Bad Bellingen (BW), 02.11.2022
In der Nacht des 26.10.22, gegen 01:30 h, brachen Unbekannte in das Feuerwehrhaus in Bad Bellingen ein. Durch eine eingeschlagene Scheibe gelangten sie in das Gebäude. Im Gebäude wurden drei Türen aufgebrochen und die Räumlichkeiten sowie Einsatzfahrzeuge von den Unbekannten durchsucht. Gestohlen wurden wohl ein Spalthammer sowie ein Hebel- / Brechwerkzeug. Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist hier noch nicht bekannt.

Text: Polizeipräsidium Südhessen
Foto: Polizeipräsidium Südhessen
Streifenwagen während Einsatzfahrt verunfallt
Rüsselsheim (HE), 02.11.2022
Am 31.10.22 verunfallte ein Streifenwagen der Polizeistation Rüsselsheim während einer Einsatzfahrt. Die beiden Polizeibeamten befuhren den Hessenring mit Sondersignalen aus Richtung Adam- Opel- Straße kommend in Richtung Varkausstraße. Kurz vor der Einmündung zu der Virchowstraße wollte der Streifenwagen einen in gleicher Richtung fahrenden BMW überholen, begab sich aus diesem Grund auf die Gegenfahrbahn. Als der BMW-Fahrer nach links in die Virchowstraße abbiegen wollte, kam es zum Zusammenstoß mit dem Streifenwagen. Bei dem Unfall wurden der Fahrer des Streifenwagens sowie der BMW-Fahrer leicht verletzt. Die Unfallaufnahme erfolgte durch eine Streife der Polizeiautobahnstation Südhessen aus Darmstadt.

Text: Polizeipräsidium Südhessen
Foto: Symbol
Streifenwagen mit Stein beworfen
Zeugen gesucht Rufnummer 06151/969-0,
Groß-Zimmern (HE), 02.11.2022
Nachdem ein Streifenwagen am 29.10.22 von noch unbekannten Tätern mit einem Stein beworfen wurde, hat der Staatsschutz Südhessen die weiteren Ermittlungen übernommen. Gegen 22:00 h war der Streifenwagen von der Wilhelm-Leuschner-Straße kommend in Richtung Bertha-von-Suttner-Straße gefahren, als sie ein Stein im Bereich der Beifahrerseitenscheibe traf. Nach ersten Erkenntnissen kam der Stein aus einer Gruppe von fünf bis sechs Jugendlichen heraus geflogen, die sofort die Flucht in Richtung Ortsmitte antraten. Eine Fahndung nach den Tätern verlief ohne Erfolg. Die Beamtinnen und Beamten haben gleich mehrere Verfahren, unter anderem wegen des Verdachts des tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte sowie der Sachbeschädigung eingeleitet.