MOBILITÄT: Blaulicht
Gartenschuppen brennt
Evensen, Region Hannover (NI), 23.10.2022
Am am Sonntagmittag wurde die Feuerwehr gegen 11:30 h zu einem brennenden Gartenschuppen an der Straße „Zur Näsch“ alarmiert. Beim Eintreffen stand der ca. 25 qm große Schuppen in Vollbrand. Auf Grund der Nähe zum Wohnhaus wurde die Alarmstufe erhöht, wodurch weitere Kräfte der Feuerwehr alarmiert wurden.
Die Einsatzkräfte gingen mit drei C-Rohren, später auch noch mit einem vierten vom Nachbargrundstück aus, gegen das Feuer vor und konnten so die Ausbreitung auf das Wohnhaus und die Umgebung verhindern.
Mehr im PDF...
Totes Wildschwein in der Leine
Laatzen, Region Hannover (NI), 23.10.2022
Am Samstag, 22.10.22, gegen 14:20 h meldete ein Paddler von der Leine aus ein totes Wildschwein in Höhe der Brücke Talstraße in Alt Laatzen. Umgehend alarmierte die Leitstelle eine Gruppe der Ortsfeuerwehr Laatzen zur Bergung. Wenige Minuten später kamen die Helfer mit dem Rettungsboot, dem Hilfeleistunglöschfahrzeug und der Drehleiter am Einsatzort an.
Zusammen mit der Polizei suchten die Einsatzkräfte das Ufer ab, ein Paddler zeigten den Rettern dann die Fundstelle, etwa 100 Meter südlich der Brücke auf der westlichen Seite.
Mehr im PDF...
Privatpersonen können für Sicherheit im Brandschutz sorgen
Ostfriesland (NI), 23.10.2022
Zur Wasserentnahme für die Feuerwehren in Ostfriesland sind überall in den Gemeinden, Städten und Inseln Hydranten installiert, die an die örtliche Trinkwasserleitung angeschlossen sind. Diese für Laien auf den ersten Blick nur durch einen ovalen Metalldeckel in der Regel in Rad- und Gehwegen und Grünflächen zu erkennen. Weiterhin gibt es Bohrbrunnen (Löschwasserbrunnen), die für die Löschwasserentnahme installiert sind. Bei den Bohrbrunnen handelt es sich um einen künstlichen Zugang zu einer natürlich unterirdisch befindlichen Wasserblase, die mit mehreren Tausend Litern Wasser gefüllt ist.
Mehr im PDF...

Text: Polizeipräsidium Konstanz
Foto: Symbol
Autofahrer prallt wegen Wildwechsel in Leitplanke
Villingen-Schwenningen (BW), 21.10.2022
Weil er einem Wildtier ausweichen musste hat ein Autofahrer am Donnerstagabend gegen 21:00 h auf der Autobahn 81 einen Unfall verursacht. Ein 26-Jähriger war mit einem Opel Corsa in Fahrtrichtung Stuttgart unterwegs, als ihm zwischen den Anschlussstellen Tuningen und Villingen-Schwenningen ein Wildtier vor das Auto lief. Der Autofahrer wich nach rechts aus, verlor die Kontrolle über seinen Opel und prallte gegen eine Leitplanke. Er blieb unverletzt, aber sein Auto hatte nach dem Aufprall nur noch Schrottwert.

Text: Feuerwehr Ratingen
Foto: Feuerwehr Ratingen
Schwerer Verkehrsunfall auf der BAB 3
Ratingen (NRW), 21.10.2022
Kurz hinter dem Breitscheider Kreuz kam es auf der BAB 3 in Fahrtrichtung Köln zu einem schweren Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen schwer verletzt wurden. Die unfallbeteiligte Fahrerin eines Kleinwagens und auch der Fahrer eines Mittelklassewagens, der sich auch überschlug, konnten sich selbstständig aus ihren Fahrzeugen befreien und wurden vom Rettungsdienst der Stadt Ratingen versorgt. Die Feuerwehr nahm mit Bindemittel auslaufende Betriebsstoffe auf der Fahrbahn auf und entsorgte diese. Der Einsatz der Feuerwehr dauerte bis 17:00 h.

Text: Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Foto: Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Brand einer Lagerhalle
Zeugen gesucht: Polizeiinspektion Wilhelmshaven Tel. 04421-942-0
Wilhelmshaven (NI), 21.10.2022
Am 21.10.22, gegen 00:45 h, wurden Polizisten während der Streifenfahrt von Bürgern auf den Brand einer Lagerhalle in der Jadeallee aufmerksam gemacht. Eine etwa 50 Meter lange und 15 Meter breite Halle in voller Ausdehnung brannte. Das Feuer griff bereits auf ein benachbartes Restaurant über, ein weiteres wurde von den Flammen bedroht. Eine Ausweitung des Brandes in den Gebäuden konnte verhindert werden. Eine Anwohnerin konnte sich selbst in Sicherheit bringen. Die Lagerhalle selber brannte bis auf die Grundmauern nieder. Die Löscharbeiten waren in den frühen Morgenstunden beendet. Durch den Brand und die Löscharbeiten wurden die benachbarten Restaurants beschädigt und können vorerst nicht betreten werden.

Text: Polizeiinspektion Stade
Foto: Polizeiinspektion Stade
Wohnungsbrand in Stader Innenstadt
Stade, Lk. Stade (NI), 21.10.2022
Gegen 17:15 h kam es am 20.10.22 zum Ausbruch eines Brandes in einer Wohnung im 2. Obergeschoss eines dortigen Mehrparteienhauses gekommen. Ein zufällig vorbeikommender Passant hatte Rauchgeruch wahrgenommen und die Rauchentwicklung entdeckt. Dieser hatte dann sofort den Notruf gewählt und die Feuerwehr alarmiert. Durch Mitarbeiter einer im Haus befindlichen Sozialeinrichtung konnten alle Bewohner des Hauses informiert werden und so rechtzeitig das Gebäude verlassen. Beide Züge der Ortsfeuerwehr konnte der Brand schnell gelöscht werden, bevor er sich weiter in dem Gebäude oder in der dichten Bebauung in der Innenstadt ausbreiten konnte. Die Wohnung wurde durch das Feuer und die Rauchanhaftungen derzeit unbewohnbar.

Text: Polizeiinspektion Stade
Foto: Polizeiinspektion Stade
Balkonabsturz im Alten Land
Jork-Westerladekop, Lk. Stade (NI), 21.10.2022
Gegen 19:00 h ist es zu einem Unglücksfall gekommen, bei dem ein 22-Jähriger
schwer verletzt wurde. Der junge Mann wollte die Holzterrasse im 1. Obergeschoss des dortigen Wohnhauses betreten, als diese unvermittelt abbrach und er so mit den Trümmern zu Boden stürzte. Er konnte dann schnell von den eingesetzten Feuerwehrleuten aus Ladekop und Jork aus den Trümmern befreit und dem Rettungsdienst übergeben werden. Nach der Erstversorgung durch den Buxtehuder Notarzt wurde er mit schweren Verletzungen ins Elbeklinikum eingeliefert.
Mehr im PDF...
Retter sollen nicht selbst zu Opfern werden
Westpfalz (RP), 21.10.2022
Am 01.01.22 fiel der Startschuss zu dem vom Ministerium des Innern und für Sport genehmigten Pilotprojekt "KEA21", bei dem die Zusammenarbeit der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben im Bereich der Erstintervention bei Einsatzlagen optimiert werden soll. Autobahnpolizei, Rettungsdienst, Feuerwehr sowie die weiteren Hilfs- und Fachdienste erproben während der einjährigen Projektphase einen gemeinsamen Orientierungsrahmen zur Bewältigung von Einsatzlagen auf Bundesautobahnen. Als Pilotstrecke ist die BAB6 zwischen den Anschlussstellen Wattenheim und Waldmohr im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Westpfalz bestimmt.
Mehr im PDF...

Text: Polizeipräsidium Osthessen
Foto: Polizeipräsidium Osthessen
Gefahrgutkontrollen enden mit zahlreichen Fahrzeugstillegungen
Hersfeld-Rotenburg (HE), 21.10.2022
Mit großem Kräfteansatz richtete die Direktion Verkehrssicherheit / Sonderdienste des Polizeipräsidiums Osthessen am Mittwoch (19.10.) einen Aktionstag Schwerverkehr auf dem SVG-Autohof aus. Der Schwerpunkt des Kontrolltages wurde auf Gefahrgutkontrollen gelegt. Anlass dieser Schwerpunktsetzung waren mehrere Verkehrsunfälle mit beteiligten Gefahrguttransporten auf den osthessischen Autobahnen in der jüngeren Vergangenheit. Neben Beamten der Kontrollgruppe Schwerverkehr des Polizeipräsidiums Osthessen, beteiligten sich an der Großkontrolle
Beamtinnen und Beamte der Polizeipräsidien Mittel- und Nordhessen sowie der Bundespolizei.

Text: Polizeiinspektion Göttingen
Foto: Polizeiinspektion Göttingen
Kleintraktor brennt auf Feldweg
Zeugen gesucht: Polizeikommissariat Bad Lauterberg Tel. 05524/9630
Bad Lauterberg, OT Bartolfelde, Lk. Göttingen (NI), 21.10.2022
Auf einem landwirtschaftlichen Verbindungsweg am Ortsausgang von Bartolfelde brannte in der Nacht von Donnerstag auf Freitag (21.10.22) ein Kleintraktor vollständig aus. Menschen wurden nicht verletzt. Der ausgebrannte Traktor wurde am Morgen durch Passanten unweit der Anlage des Reitvereins Südharz festgestellt und die Polizei informiert. Unmittelbar vor dem Traktor stießen die Ermittler auf einen Pferdeanhänger. Es stellte sich heraus, dass dieser
Anhänger im Zeitraum zwischen Donnerstagabend und Freitagmorgen durch Unbekannte in Hattorf entwendet wurde. Wie der Anhänger nun zur späteren Brandstelle gelangte ist genauso wie die Brandursache des Treckers Gegenstand der laufenden Ermittlungen.

Text: Florian Persuhn
Foto: Florian Persuhn
Brennt Holzpolter
Hustedt, Lk. Celle (NI), 20.10.2022
Um 05:47 h wurde die Feuerwehr Celle mit dem Einsatzstichwort "Brennt Holzstapel" in die Straße "Zur Jägerei" im Stadtteil Hustedt alarmiert. Bei Eintreffen der Ortsfeuerwehr Hustedt brannten Teile eines größeren Holzpolters. Das Feuer konnte durch die Einsatzkräfte schnell unter Kontrolle gebracht werden, jedoch hatte sich der Brand tief in den Holzpolter gefressen und flammte immer wieder auf, so dass umfangreiche Nachlöscharbeiten erforderlich waren. Hierzu musste u. a. ein direkt anschließender Misthaufen abgetragen werden. Unterstützt wurde die Feuerwehr bei den Nachlöscharbeiten durch den Betreiber des Werkes sowie im weiteren Verlauf des Einsatzes durch Kräfte der Ortsfeuerwehr Groß Hehlen. Ebenfalls im Einsatz ist die Johanniter Unfallhilfe zur Versorgung der Einsatzkräfte und die Polizei.

Text: Feuerwehr Lehrte/Polizeidirektion Hannover
Foto: Feuerwehr Lehrte
Unfall auf BAB 2 Lehrte Ost
Hämelerwald, Region Hannover (NI), 20.10.2022
In der Nacht zum Donnerstag, dem 20.10.22, um 0:07 h wurde die Feuerwehr Hämelerwald alarmiert. Ein Zusammenstoß eines Kleintransporters mit einem Lkw mit einer eingeklemmten Person in Fahrtrichtung Hannover kurz vor der Ausfahrt Lehrte Ost war gemeldet wurden. Ein Citroen Jumper war auf das Heck eines stehenden Sattelzuges aufgefahren. Dabei kam er nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen die Seitenschutzplanke bis er auf dem Seitenstreifen zum Stehen kam.
Mehr im PDF...
Pkw verunfallt und bleibt im Seitenraum liegen
Scheeßel, Lk. Rotenburg (NI), 19.10.2022
Die Freiwilligen Feuerwehren aus Lauenbrück und Scheeßel zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person alarmiert. Auf der B75, Höhe der Wümmebrücke in Wümmetal ist ein Pkw von der Fahrbahn abgekommen und in Seitenlage auf dem Fahrradweg zum Stehen gekommen. Dabei ist eine Person im Fahrzeug eingeklemmt worden. Die alarmierten Kräfte aus Lauenbrück und Scheeßel begannen sofort mit der technischen Rettung, indem sie die Windschutzscheibe heraussägten, die Feuerwehrkräfte aus Scheeßel übernahmen den Brandschutz an der Einsatzstelle.
Mehr im PDF...

Text: Feuerwehr Essen
Foto: Feuerwehr Essen
Pkw prallt in geparkte Fahrzeuge
Essen (NRW), 19.10.2022
Am Nachmittag am 19.10.22 wurde die Feuerwehr zu einem Verkehrsunfall auf der Segerothstraße alarmiert. In Höhe der Bargmannstraße war eine 51-Jährige mit ihrem Mitsubishi von der Fahrbahn abgekommen und hatte mehrere Fahrzeuge touchiert. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Kleinwagen auf die Seite geschleudert und blieb auf der Fahrerseite liegen. Die Fahrerin, die in ihrem Wrack eingeschlossen war, wurde schwer verletzt. Die ersten Einsatzkräfte wurden die technische Rettung und die Patientin noch im Fahrzeug durch den Rettungsdienst immobilisiert. Im Anschluss wurde sie mit einem so genannten Schaufeltrage über die Heckklappe aus dem Fahrzeug befreit und durch einen Notarzt versorgt und in ein Krankenhaus transportiert.

Text: Sven Geist
Foto: Sven Geist
Schmorbrand in Elektroverteilung
Sachsenhagen, Lk. Schaumburg (NI), 19.10.2022
Aufgrund einer ausgelösten Brandmeldeanlage bei der AWS in Sachsenhagen, wurden am Morgen des 19.10.22 die Feuerwehren Sachsenhagen, Nienbrügge, Auhagen, Hagenburg / Altenhagen, Wiedenbrügge und der Einsatzleitwagen der Samtgemeinde aus Wölpinghausen alarmiert. Vor Ort kam es zu einer Rauchentwicklung in einer Elektroverteilung. Durch die Einsatzkräfte wurde der Bereich gesichert und ein Atemschutztrupp löschte den Schmorbrand mit einem Kohlendioxidlöscher. Schnell war die Lage unter Kontrolle und die Einsatzstelle wurde an die Mitarbeiter der AWS übergeben. Ein ebenfalls alarmierter Rettungswagen des DRK Schaumburg stand für den Eigenschutz der Einsatzkräfte in Bereitstellung.

Text: Florian Schulz
Foto: Florian Schulz
Erneuter Unfall
Sarchem, Lk. Lüchow-Dannenberg (NI), 19.10.2022
Am frühen Mittwochmorgen des 19.10.22 um 06:50 h kam es auf der L255 in Höhe Sarchem zu einem Verkehrsunfall. Ein Kleinwagen kam nach links von der Straße ab, touchierte dort zwei Bäume und blieb letztendlich auf dem Acker stehen. Die Fahrerin wurde durch die Feuerwehr mittels hydraulischem Rettungsgerät befreit und wurde anschließend durch den Rettungsdienst zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Im Einsatz waren 40 ehrenamtliche Einsatzkräfte aus Harlingen, Hitzacker und Metzingen.
Brennendes Traktorgespann mit Strohballen
Lehrte, Region Hannover (NI), 19.10.2022
Zunächst wurden die Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Hämelerwald und Lehrte am Mittwoch, dem 19.10.22 gegen 15:31 h zu einem brennenden Traktor im Bereich der Hildesheimer Straße zwischen Hämelerwald und dem Gut Schierke alarmiert. Bereits auf der Anfahrt war eine deutliche Rauchsäule sichtbar, sodass weitere Kräfte hinzu alarmiert wurden. Mit Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass neben dem Traktor bereits die rund 25 geladenen Strohballen in voller Ausdehnung brannten. Im Rahmen der Brandbekämpfung wurden der Traktor und der Auflieger mit Wasser gelöscht. Die Hauptherausforderung bestand jedoch im Ablöschen der Strohballen.
Mehr im PDF...

Text: Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden Polizeikommissariat Bad Münder
Foto: Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden Polizeikommissariat Bad Münder
Brand in Wohnhaus
Bad Münder, Lk. Hameln-Pyrmont (NI), 19.10.2022
Am Dienstagnachmittag, 18.10.22, kam es gegen 16:50 h in einem Mehrparteienhaus in der Lange Straße zu einem Brandausbruch. Die alarmierte Feuerwehr konnte ein Ausbreiten der Flammen verhindern und rettete drei Katzen aus den verqualmten Wohnräumen im Obergeschoss des Hauses. Die Bewohner des Hauses konnten bereits vor Eintreffen der Einsatzkräfte das Gebäude verlassen und blieben unverletzt.
Während der Löscharbeiten musste die Lange Straße gesperrt bleiben. Der Brand brach in einem als Kinderzimmer genutzten Raum aus.

Text: Die Seenotretter – DGzRS
Foto: Die Seenotretter – DGzRS
Medizinischer Notfall auf Fährschiff
Laboe (SH), 19.10.2022
Die Seenotretter der Station Laboe (DGzRS) wurden am 17.10.22 für ein schwer erkranktes Besatzungsmitglied einer Fähre im Einsatz gewesen. Der Mann benötigte schnelle medizinische Hilfe. Mit einem SAR-Hubschrauber wurde er in ein Krankenhaus geflogen. Gegen 15:00 h meldete sich die norwegische Leitstelle Stavanger bei der von der DGzRS betriebenen deutschen Rettungsleitstelle See: An Bord der Fähre „Color Magic“ hatte ein Besatzungsmitglied starke Brustschmerzen. Das 224 Meter lange Schiff verließ zu dem Zeitpunkt die Kieler Förde und befand sich auf dem Weg nach Oslo.
Mehr im PDF...

Text: Sönke Fischer
Foto: Sönke Fischer
Feuer mit Menschenleben in Gefahr
Stadthagen, Lk. Schaumburg (NI), 18.10.2022
Die Feuerwehren Stadthagen und Probsthagen wurden gegen 19:40 h in die Lauenhäger Straße gerufen. Kurze Zeit nach dem Alarm stellte der eintreffende Einsatzleitdienst eine Rauchentwicklung fest und konnte die gemeldete Lage bestätigen. Personen haben sich zum Glück nicht mehr in der Wohnung befunden.
Nach dem Eintreffen der Löschfahrzeuge wurde umgehend ein Trupp unter umluftunabhängigen Atemschutz in den Innenangriff geschickt, eine Wasserversorgung aufgebaut und die Hubrettungsbühne vor dem Haus in Stellung gebracht. Das Feuer wurde durch den Trupp gelöscht. Für einen Hund in der Wohnung kam allerdings jede Hilfe zu spät. Die Bewohner des Mehrfamilienhauses wurden vom Rettungsdienst betreut. Nach 90 Minuten war der Einsatz beendet.

Text: Feuerwehr Gelsenkirchen
Foto: Feuerwehr Gelsenkirchen
Wohnungsinhaber mit Rauchvergiftung
Gelsenkirchen-Ückendorf (NRW), 18.10.2022
In der Nacht zum 05.10.22 wurde die Feuerwehr Gelsenkirchen zu einem Wohnungsbrand in die Bergmannstraße nach gerufen. In einer Wohnung im 2. Obergeschoss eines dreieinhalbgeschossigen Wohnhauses war ein Brand ausgebrochen. Der Verrauchte Treppenraum versperrte sieben Bewohnern der Dachgeschosswohnung den Weg ins Freie. Daher wurden sofort zwei Löschzüge der Berufsfeuerwehr von den Wachen 1, 2 und 3 zur Einsatzstelle alarmiert. Andere Bewohner, so auch der 41-jährige Brandwohnungsinhaber, hatten sich selbstständig ins Freie geflüchtet. Während der Brandbekämpfung im Badezimmer der Brandwohnung wurden die Bewohner des Dachgeschosses von der angeleiterten Drehleiter aus in ihrer Wohnung betreut. Der Inhaber der Brandwohnung wurde mit einer Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus transportiert.

Text: Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland PK Bad Zwischenahn
Foto: Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland PK Bad Zwischenahn
Gegen Baum und überschlagen
Zeugen gesucht: Bad Zwischenahn unter Tel. 0440-/927-115
Bad Zwischenahn, Lk. Ammerland (NI), 18.10.2022
Zu einem Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person ist es am 17.10.22, gegen 18:20 h in Aschhausen gekommen. Ein 39-Jähriger fuhr mit seinem Pkw die Aschhauser Straße. Der Pkw kam in der Dämmerung auf gerader Strecke leicht nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Straßenbaum. Durch diesen massiven Anstoß überschlug sich das Fahrzeug und blieb auf dem Dach mittig der Fahrbahn liegen. Der einige Fahrzeuginsasse konnte sich eigenständig befreien und wurde nur leicht verletzt. Bei Überprüfung der Verkehrstüchtigkeit wurde eine leichte Beeinflussung durch alkoholische Getränke festgestellt, so dass eine Blutprobenentnahme durchgeführt werden musste.
Verpuffung in der Elektroverteilung
Scheeßel, Lk. Rotenburg (NI), 17.10.2022
Bei Elektroarbeiten kam es am 17.10.22 zu einer Verpuffung im Raum der Elektroverteilung. Hierbei kam es zu einer starken Verqualmung des Raumes, sodass die automatische Brandmeldeanlage auslöste. Sofort machten sich die Einsatzkräfte der Feuerwehren aus Scheeßel und Westervesede auf den Weg zur Einsatzstelle. Nach der ersten Erkundung durch den Einsatzleiter bestätigte sich die Lage und es wurde vorsorglich ein Rettungswagen des Landkreis Rotenburg zur Absicherung der Einsatzkräfte und der Mitarbeiter an die Einsatzstelle alarmiert.
Mehr im PDF...

Text: Polizeidirektion Neustadt/Weinstraße Polizeiautobahnstation Ruchheim
Foto: Polizeidirektion Neustadt/Weinstraße Polizeiautobahnstation Ruchheim
Auffahrunfall auf BAB 61
Frankenthal/Eppstein (RP), 17.10.2022
Am 16.10.22, kam es gegen 22:30 h auf der BAB 61 in Fahrtrichtung Norden, kurz nach dem Autobahnkreuz Ludwigshafen zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein 42-jähriger BMW-Fahrer befuhr mit seinem Beifahrer auf dem linken Fahrstreifen, als plötzlich die Sicht des Fahrers durch starken Qualm beeinträchtigt wurde. Kurz hierauf kollidierte er mit dem Citroen. Der Zusammenstoß war derart schwer, dass beide Fahrzeuge noch mehrere Meter über die Fahrbahn schleuderten, der Citroen-Fahrer wurde in seinem Fahrzeug eingeklemmt und durch die Feuerwehr Ludwigshafen befreit. Die beiden Fahrer mussten in ein Krankhaus eingeliefert werden. Der Beifahrer blieb unverletzt. Zur Personensuche im Umfeld Hubschrauber und Hundeführern ohne Befund eingesetzt.
Wassersportler sitzt mehrere Stunden auf Pegelturm fest
Norderney, Lk. Aurich (NI), 17.10.2022
Fast drei Stunden hat ein Kitesurfer am Sonntag, 16. Oktober 2022, auf einem Pegelturm vor Norderney ausgeharrt, ehe ihn die Besatzung einer Fähre entdeckte. Die Seenotretter der Nordseeinsel befreiten ihn aus seiner misslichen Lage: Mit dem Tochterboot EMMI des Seenotrettungskreuzers HANS HACKMACK der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) brachten sie den unverletzten Mann sicher an Land.
Mehr im PDF...

Text: pressetext.redaktion
Foto: igb-berlin.de
Hochaufgelöste Netzkarte für Flüsse
Berlin (BE), 17.10.2022
Forscher des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und der Yale University haben eine Karte von Flusssystemen weltweit entwickelt, die eigene Angaben so hoch auflöst wie keine zuvor. Sie bietet eine Grundlage für genauere Analysen darüber, was flussgebundene Lebensräume ausmacht und wie sie zusammenhängen.
Im Rahmen des Katastrophenschutzes können die Karten zur Planung im Einsatz genutzt werden.
Mehr im PDF...

Text: Manuel Goldenstein
Foto: Manuel Goldenstein
Gefahr durch zusätzlich elektrische Heizgeräte
Aurich, Lk. Aurich (NI), 17.10.2022
In Anbetracht der Energiekrise sind u. a. nicht nur die alternativ sinnfreien Teelichtöfen ein bestehendes Gefahrenpotenzial. Bereits nun sind viele elektrische Heizeinrichtungen mehr oder weniger heimlich in Betrieb, wie Heizlüfter, Keramikheizungen und Radiatoren, aufgrund der herunterregulierten Raumtemperaturen in Büros. Die Häuslichkeiten werden vermutlich folgen. Die Anwendung dieser Geräte ist völlig am Thema vorbei, wenn auf der einen Seite Energie gespart werden soll und auf der anderen Seite eine viel höherer Energieverbrauch betrieben wird.
Mehr im PDF...
Pkw im Gleisbett
Laatzen, Region Hannover (NI), 17.10.2022
Gegen 20:30 h geriet eine 39-Jährige auf der Hildesheimer Straße aus Laatzen kommend Richtung Sarstedt fuhr. In Höhe der Zentralstraße (Ortsteil Rethen) geriet sie mit ihrem Opel Corsa in das geschotterte Gleisbett rechts neben der Fahrbahn. Etwa 15 Meter fuhr sie in die lockeren Steine hinein. Die Fahrerin versuchte selbst aus dem Kiesbett herauszukommen. Nach wenigen Minuten gab sie auf, da der Kleinwagen immer tiefer in das Schotter geriet. Sie alarmierte über Notruf die Polizei. Um 21:06 h wurde dann die Ortsfeuerwehr Rethen alarmiert.
Mehr im PDF...

Text: Feuerwehr Ratingen
Foto: Feuerwehr Ratingen
Brandeinsatz mit mehreren Verletzten
Ratingen (NRW), 17.10.2022
Am 16.10.22 wurde der Einsatzführungsdienst B der Feuerwehr Ratingen als "Organisatorischer Leiter Rettungsdienst" nach Erkrath in den Ortsteil Sandheide alarmiert. Dort waren nach einem Kellerbrand mehrere Menschen verletzt worden. Gemäß Kreiskonzept wurde die Örtliche Einsatzleitung im Einsatzabschnitt "Medizinische Rettung" unterstützt. In Zusammenarbeit mit Rettungsdienstkräften aus Erkrath, Hilden, Mettmann, Ratingen sowie dem Leitenden Notarzt aus Mettmann wurden acht Patienten gesichtet und rettungsdienstlich versorgt. Alle Patienten, darunter vier Kinder, wurden anschließend mit Verdacht auf Rauchgasintoxikation in umliegende Krankenhäuser transportiert.

Text: Polizeipräsidium Rheinpfalz
Foto: Symbol
Krankenwagen beschädigt
Ludwigshafen (RP), 17.10.2022
Am 16.10.22 gegen 19:00 h alarmierten Rettungskräfte die Polizei, da ein Patient im Krankenwagen in der Yorckstraße randalieren würde. Der 41-jährige Patient hatte den Rettungsdienst zuvor selbst gerufen und wurde dann immer aggressiver. Der Mann trat im Rettungswagen um sich und beschädigte hierbei die Hecktür. Auch bei Eintreffen der Polizeikräfte konnte der Mann nicht beruhigt werden und musste gefesselt werden. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht.


Text: Dr. Regina Ewald vom PHC-Donaustadt Wien, Polizeiinspektion Neustadt/Weinstraße
Foto: Symbol Feuerwehr Wunstorf
Retter und Helfer werden zur Zielscheibe
Wien(A)/Neustadt/Weinstraße(RP), 16.10.2022
Feuerwehren müssen Schaulustige vom Unfallort fernhalten und werden dafür beschimpft und beleidigt. Rettungsfahrer müssen Hupkonzerte über sich ergehen lassen, wenn sie beim lebensrettenden Einsatz die Unfallstelle absperren. Seit Corona werden auch Ärzte und Pflegepersonal immer öfters einer regelrechten Hetzjagd ausgesetzt. Dies oft völlig irrational, einfach nur, weil bestimmten Menschen Impfungen nicht passen oder Schutzmasken getragen werden oder weil die Helfer:innen und Assistent:innen im Dauereinsatz nicht mehr lächeln können. Die Anonymität in Social Media und Bewertungsplattformen lässt Hetze und Lügen unreflektiert und unbestraft!
Mehr im PDF...

Text: JOB GmbH
Foto: JOB GmbH
Mini-Feuerlöscher
Ahrensburg (SH), 16.10.2022
E-Bulb ist der kleinste Feuerlöscher der Welt und die sogenannten feuerlöschenden Sicherungen zählen zu geräteintegriertem Brandschutz. Ein E-Bulb kann man hinter einem 1 Euro Stück verstecken. Der Minilöscher kann direkt in die Elektronik vom Handy bis zum Sicherheitssystem sowie im Computer verbaut werden und dort einen Brand in der Entstehungsphase löschen. Laut Statistik entstehen ca. 30% aller Brände aufgrund von Elektrizität, viele davon in Elektrogeräten.

Text: Marc Henkel
Foto: Marc Henkel
Nächtlicher Pkw-Brand
Langendamm, Lk. Nienburg (NI), 16.10.2022
Gegen 01:30 h am Sonntag, 16.10.22, bemerkten Anwohner der Straße einen Feuerschein. Als dem nachgegangen wurde, entdeckte man einen brennenden Pkw und alarmierte die Feuerwehr. Bei Eintreffen der Feuerwehr Langendamm brannte der komplette Motorraum und erste Flammen züngelten im vorderen Innenbereich des Opel Corsa. Das Feuer wurde schnell gelöscht, jedoch ein erheblicher Schaden des Pkw konnte nicht verhindert werden.
Mit Jolle gekentert
Travemünde (SH), 16.10.2022
Die freiwilligen Seenotretter der Station Travemünde sind am Sonntag, 16.10.22, einem mit seiner Jolle in der Lübecker Bucht gekenterten Segler zu Hilfe gekommen. Mit dem Seenotrettungsboot ERICH KOSCHUBS der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) brachten sie den leicht unterkühlten Mann sicher an Land. Gegen 14:20 h erfuhr die von der DGzRS betriebene Rettungsleitstelle See, das Maritime Rescue Co-ordination Centre (MRCC) Bremen, von einer Notlage vor Travemünde: Aufmerksame Passanten hatten einige Hundert Meter vor Mövenstein ein gekentertes Boot und einen offenbar über Bord gestürzten Wassersportler gesichtet.
Mehr im PDF...
Firmenbrand auf der Hauptstraße
Erkrath (NRW), 14.10.2022
Die Feuerwehr Erkrath wurde am Morgen des 05.09.22 gegen 08:59 h mit der hauptamtlichen Wachbesatzung und allen drei ehrenamtlichen Löschzügen mit
dem Einsatzstichwort "Lagerhalle brennt" zu einer starken Rauchentwicklung in einer Firma für Markisen, Rolladen etc. an der Hauptstraße alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte bestätigte sich das Meldebild. Aus der Halle der Firma drang dichter Rauch. Personen waren keine mehr in der Halle, so dass die Einsatzkräfte umgehend die Brandbekämpfung im Innen- und Außenangriff aufnehmen konnten.
Mehr im PDF...

Text: Tim Herrmann
Foto: Tim Herrmann
Transporter prallt in Treckergespann
Sehnde, Region Hannover (NI), 14.10.2022
Gegen 06:40 h wurde die Ortsfeuerwehr Sehnde zu einem Verkehrsunfall mit auslaufenden Betriebsstoffen alarmiert. Als daraufhin die alarmierte Feuerwehr mit dem Rettungsdienst den Einsatzort erreichten, stellte sich heraus, dass ein Kleintransporter auf ein landwirtschaftliches Gespann aufgefahren ist. Der leicht verletzte Fahrer konnte aus eigener Kraft sein Fahrzeug verlassen und wurde durch den Rettungsdienst versorgt. Die Feuerwehr streute auslaufende Betriebsstoffe mit Bindemittel ab. Aufgrund des riesigen Trümmerfelds wurde das Bindemittel liegen gelassen, um die Dokumentation der Polizei nicht zu behindern.
Gefahrguteinsatz in Drogenküche
Rinteln, Lk. Schaumburg (NI), 14.10.2022
Am Donnerstagvormittag, den 13.10.22, wurde die Feuerwehr Rinteln zu einer Amtshilfe in die Breite Straße nach Rinteln alarmiert. Vor Ort hatten Beamte der Kriminalpolizei ein augenscheinliches Drogenlabor entdeckt. Da es aus einem Abfluss eines Waschbecken rauchte und zischte ließen die Polizeibeamte die Feuerwehr nachalarmieren. Da umfangreiche Erkundungsmaßnahmen erforderlich waren, ließ der Einsatzleiter das Alarmstichwort auf Gefahrgut 2 erhöhen, was zur weiteren Alarmierung von Einsatzkräften aus dem Stadtgebiet Rinteln führte. Zusätzlich wurden die Messleitkomponente mit einem Messwagen sowie das Team Presse der Kreisfeuerwehr mitalarmiert.
Mehr im PDF...
Brand von Lkw und zwei Bussen
Erkrath (NRW), 14.10.2022
Die Feuerwehr Erkrath wurde mit der hauptamtlichen Wache und dem Löschzug Alt-Erkrath am 14.10.22 um 02:48 h von der Kreisleitstelle Mettmann mit dem Einsatzstichwort "KFZ_groß" zur Heinrich-Hertz-Straße in Erkrath-Unterfeldhaus alarmiert. Zusätzlich informierte die Leitstelle den Einsatzleiter auf der Anfahrt, dass eine Sattelzugmaschine im Vollbrand stehen und die Flammen bereits auf zwei Busse übergreifen würden. Weiterhin gab es die Information, dass alle Fahrzeuge in unmittelbarer Nähe eines Gebäudes abgestellt wären.
Mehr im PDF...

Text: Feuerwehr Essen
Foto: Feuerwehr Essen
Bürocontainer brennt auf Baustellengelände
Essen-Altendorf (NRW), 14.10.2022
Am 13.10.22 meldeten Anrufer eine Rauchentwicklung aus einem Bürocontainer auf einem Baustellengelände an der Altendorfer Straße. Die ersten Kräfte am Einsatzort bestätigten diese Meldung. Aus einem auf dem Gelände befindlichen Büro- und Baucontainerkomplex drang im ersten Obergeschoss Brandrauch aus einem Fenster, auch Farbabplatzungen waren an der Außenseite sichtbar. Die Einsatzkräfte verschafften sich Zugang zu dem Gelände, hierzu musste ein Bauzaun entfernt werden. Ein Trupp unter Atemschutz mit einem Strahlrohr ging zur Menschenrettung vor. Es befand sich niemand in den Containern, es wurde die Brandbekämpfung eingeleitet. Der Brandherd befand sich in der Zwischendecke, die mit einer Säge und Brechwerkzeug geöffnet wurde, um das Feuer zu löschen. Im Anschluss kontrollierte die Feuerwehr den Container mit einer Wärmebildkamera. Verletzt wurde niemand.
Neue Logistikstandorte für den Bevölkerungsschutz
Hannover (NI), 14.10.2022
Mit der Inbetriebnahme eines neuen Logistikstandortes baut die Landeshauptstadt ihre Leistungsfähigkeit im Bevölkerungsschutz und Krisenmanagement für die Bewältigung von Extremsituationen unterschiedlichster Art aus. Für spontane und laufende Bedarfe durch Naturkatastrophen, Flüchtlingsunterbringung oder auch Pandemie werden mit der neuen professionellen Lagerlogistik an einem zentralen Standort Vorhaltung und Arbeitsabläufe optimiert, Wegezeiten minimiert und
hervorragende Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter*innen geschaffen.
Mehr im PDF...

Text: Florian Persuhn
Foto: Florian Persuhn
Rauchentwicklung im Celler Schloss
Celle, Lk. Celle (NI), 14.10.2022
Am 13.10.22 wurde die Feuerwehr Celle zunächst zu einer automatischen Feuermeldung in das Celler Schloss alarmiert. Vor Ort bestätigte sich die Einsatzmeldung. Im Kellergewölbe des erstmals 1318 erwähnten Gebäudes war es zu einer Verrauchung gekommen. Die Ursache war zunächst unklar. Durch die Einsatzkräfte der Celler Feuerwehr wurde sofort eine eingehende Erkundung durchgeführt. Erste Gäste und Beschäftigte des Schlosstheaters mussten das Gebäude verlassen. Die Vorstellung des Theaters hatte noch nicht begonnen.
Die Erkundung der Einsatzkräfte ergab einen technischen Defekt innerhalb einer Batteriestation einer unterbrechungsfreien Stromversorgung. Mehrere Batterien mussten durch die Einsatzkräfte ausgebaut werden. Gleichzeitig erfolgte eine aufwendige Belüftung der Gewölbegänge. Personen wurden nicht verletzt. Die Vorstellung des Theaters konnte durchgeführt werden.

Text: Polizeipräsidium Südhessen
Foto: Symbol
29-Jähriger beißt Polizeihund
Ginsheim-Gustavsburg (HE), 14.10.2022
Ein Streit unter zwei 29 Jahre alten Männern sowie einer 35-jährigen Frau wurde der Polizei in der Nacht zum Freitag (14.10.22) gegen 00:45 h gemeldet. Im Rahmen der anschließenden Kontrolle durch mehrere Polizeistreifen zeigte sich das Trio äußerst aggressiv und unkooperativ. Einer der Männer konnte nur unter Anwendung massiver körperlicher Gewalt überwältigt und festgenommen werden. Der 29 Jahre alte Mann biss hierbei auch einen eingesetzten Polizeihund. Der Vierbeiner überstand die Attacke allerdings unbeschadet.
Ein Polizeibeamter erhielt von der 35 Jahre alten Frau während der Festnahme des 29-Jährigen einen Faustschlag ins Gesicht und wurde hierbei verletzt. Zudem verletzte der 29-Jährige einen weiteren Polizisten an der Hand. Die drei Personen wurden festgenommen und mussten eine Blutentnahme über sich ergehen lassen. Die Polizei erstattete unter anderem Strafanzeigen wegen tätlichen Angriffs und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte.

Text: Polizeiinspektion Haßloch
Foto: Polizeiinspektion Haßloch
Traktor übersieht Auto
Meckenheim (RP), 14.10.2022
Eine Leichtverletzte und hoher Sachschaden ist die Bilanz eines Unfalls auf der L528 am 13.10.22 um 19:30 h zwischen Meckenheim und Böhl. Der Fahrer eines Traktors hat beim Überqueren der Landstraße einen BMW übersehen und stieß mit ihm zusammen. Die 23-Jährige verletzte sich dabei und kam in ein Krankenhaus. Ein Rettungshubschrauber war im Einsatz. Der 59 Jahre alte Traktorfahrer muss sich wegen fahrlässiger Körperverletzung verantworten. Der BMW musste abgeschleppt werden. Für die Unfallaufnahme musste die L528 für 90 Minuten in beide Richtung gesperrt werden.
Ausgedehnter Zimmerbrand in der Südstadt
Hannover (NI), 14.10.2022
Am 30.09.22 erhielt gegen 18:15 h die Regionsleitstelle Hannover den Notruf der Besitzerin der Wohnung in der Akazienstraße, die einen Brand im Schlafzimmer im ersten Obergeschoss des Mehrfamilien- und Bürohauses meldete. Die Bewohnerin konnte sich zusammen mit ihren beiden Kindern bereits vor Ankunft der Feuerwehr ins Freie retten. Als die ersten Einsatzkräfte vor Ort ankamen, schlugen bereits drei Meter hohe Flammen aus einem Fenster im ersten Obergeschoss. Um einen Brandüberschlag auf das zweite Obergeschoss zu verhindern, begannen die Kräfte der Feuerwehr unmittelbar mit einem Löscheinsatz von außen. Zeitgleich gingen zwei Trupps unter Atemschutz in das stark verrauchte Gebäude vor. Das Feuer in der Brandwohnung war nach nur wenigen Minuten gelöscht. Da der Treppenraum massiv verraucht war, wurden drei Bewohner*innen des zweiten Obergeschoss unter Zuhilfenahme von Fluchthauben ins Freie geleitet. Alle Bewohner*innen des Gebäudeteils wurden von dem alarmierten Notarzt untersucht. Sie blieben unverletzt. Nachdem die Feuerwehr Lüftungsmaßnahmen durchgeführt hat, war der Einsatz nach zwei Stunden beendet. Die Brandwohnung ist nicht mehr bewohnbar, die übrigen Anwohner*innen konnten in ihre Wohnungen zurückkehren. Feuerwehr und Rettungsdienst waren mit 15 Fahrzeugen und 40 Einsatzkräften vor Ort.
Mehr im Video in der Mediathek!

Text: Gerald Senft
Foto: Gerald Senft
Brand von Lärmschutzwand
Laatzen, Region Hannover (NI), 14.10.2022
Am 03.10.22 brannte eine Lärmschutzwand an der B6 zwischen Rethen und Gleidingen. Beim Übungsdienst der Gleidinger Ortsfeuerwehr informierte ein Motorradfahrer die Einsatzkräfte über den Brand. Ein Löschfahrzeug erreichte wenige Minuten später die hohe Lärmschutzwand. Mit 1.500 Litern Wasser löschte ein Trupp die Flammen, mit der Wärmebildkamera kontrollierte ein Trupp die aus Holz bestehende Wand. Die gegen 20:43 h dazu alarmierte Ortsfeuerwehr Rethen löschte von der Braunschweiger Straße/Triftstraße aus weitere kleinere Brandnester ab. Gegen 21:10 h rückten die Feuerwehren wieder ein.

Text: Thorsten Steiger
Foto: Thorsten Steiger
Zusammenstoß auf Kreuzung
Schulenburg, Region Hannover (NI), 14.10.2022
Am Freitag, den 30.09.22, wurde die Ortsfeuerwehr Schulenburg gegen 16:00 h zu einem Verkehrsunfall an der L460 im Kreuzungsbereich mit der K202 am Ortseingang von Schulenburg/Leine (Domänenkreuzung) gerufen. Ein von der K202 aus Richtung Jeinsen kommender SUV stieß mit einem auf der L460 aus Richtung Lauenstadt/Hildesheim fahrendem Skoda Kombi zusammen. Insgesamt befanden sich drei Personen in beiden Fahrzeugen. Alle Beteiligten blieben unverletzt. Die Ortsfeuerwehr Schulenburg fing auslaufende Betriebsstoffe auf und sicherte die Einsatzstelle ab. Der Kreuzungsbereich war für ca. zwei Stunden teilweise gesperrt.
Neuer RW in Dienst gestellt
Sittensen, Lk. Rotenburg (Wümme) (NI), 14.10.2022
Einen neuen Rüstwagen konnte die Feuerwehr Sittensen als Ersatz für das 28 Jahre alte Fahrzeug in Dienst stellen. Die Kosten von rund 550.000 Euro
trägt der Landkreis Rotenburg (Wümme). Es ist einer von acht Rüstwagen, die der Landkreis im gesamten Kreisgebiet stationiert hat. Diese Fahrzeuge sind mit Ausrüstung für die erweiterte technische Hilfeleistung beladen. Bei dem neuen Fahrzeug handelt es sich um ein MAN-Fahrgestell. Die zulässige Gesamtmasse beträgt 18 Tonnen. Der Aufbau ist von der Firma Rosenbauer. Im Fahrerhaus können bis zu drei Feuerwehrleute Platz nehmen. Hier sind zahlreiche Funkgeräte, ein Rettungsrucksack sowie ein Messgerät verlastet.
Mehr im PDF...
Ultra Power der neuesten Generation
Giengen (BW), 13.10.2022
Es ist DAS Highlight auf der FLORIAN 2022 in Dresden. Nachdem die ZIEGLER Gruppe in diesem Jahr ihre Innovationskraft bereits mit den neuen digitalen Produkten Z-Connect und Z-Remote sowie mit der Präsentation des ersten Z6 mit HybridDrive Technology präsentiert hat, folgt nun ein weiteres Highlight: ZIEGLER nutzt die Messe FLORIAN in Dresden, um die neue Generation der Tragkraftspritze Ultra Power seinen Kunden, der Fachpresse und allen Messebesuchern vorzustellen.
Mehr im PDF...

Text: Polizeidirektion Ludwigshafen Polizeiinspektion Speyer
Foto: Symbol
Körperlicher Angriff auf DRK Mitarbeiter
Speyer (RP), 13.10.2022
Am 11.10.22 gegen 17:30 h befand sich eine zweiköpfige DRK-Besatzung aufgrund eines medizinischen Notfalls an einem Altenzentrum. Als sie den Rettungswagen vor der Einfahrt parkten, erschien ein 44-Jähriger am Rettungswagen und schlug fest mit der Faust auf die Motorhaube. Die Rettungswagenbesatzung begab sich, ungeachtet dessen, in den Empfangsbereich des Altenheims, um sich ihrem eigentlichen Auftrag anzunehmen. Plötzlich und unerwartet wurde der Rettungssanitäter von dem Tatverdächtigen mit einem Schlag gegen die linke Schulter nach vorne gestoßen.
Dann ging der Mann in aggressiver Art und Weise auf die Rettungssanitäterin zu, beleidigte sie mehrmals lautstark und stieß ihr mit der flachen Hand gegen den Brustkorb, um sie nach hinten zu schieben. Der Rettungssanitäter kam seiner Kollegin zu Hilfe und fixierte den Mann bis zum Eintreffen der Polizei. Bei der Fixierung wurde der Sanitäter am linken Ohr verletzt. Die eingetroffenen Beamten nahmen den Mann widerstandslos fest. Ihn erwartet nun u.a. ein Strafverfahren wegen tätlichem Angriff auf Personen, die Vollstreckungsbeamten gleichstehen.
Internationaler Tag der Katastrophenvorsorge
Bremerhaven (HB), 13.10.2022
Hochwasser, Stromausfälle, Flutwellen, Industrieunfälle, Pandemien: Anlässlich des „Internationalen Tags der Katastrophenvorsorge“ am 13. Oktober möchte die Feuerwehr Bremerhaven die Bevölkerung informieren und sensibilisieren. In acht Wochen, zum bundesweiten #Warntag am 08.12.22, sollen die Sirenen in Bremerhaven das erste Mal ertönen. Um die Bürgerinnen und Bürger in Bremerhaven bei besonderen Schadensereignissen oder Katastrophen warnen und informieren zu können, hat die Feuerwehr in den vergangenen Wochen und Monaten mit Hochdruck daran gearbeitet, einen umfangreichen Warn- und Informationsmix in Bremerhaven aufzubauen. Hierbei spielen vor allem die Sirenen, die im Stadtgebiet verteilt sind, eine wichtige Rolle, um den sogenannten Weckeffekt zu erreichen. Im Rahmen der ersten Ausbaustufe wurden die ersten 15 Sirenen in den letzten Tagen technisch abgenommen.
Mehr im PDF...
Unterwegs mit den Brandursachenermittlern
YouTube-Kanal der Behörde unter: https://www.youtube.com/watch?v=Hrql4kOnKeQ.
Fulda (HE), 13.10.2022
Was für viele Menschen ein Trümmerfeld aus Schutt und Asche ist, erzählt für die Brandursachenermittler Christoph Seibert und Wolfgang Wald Geschichten. Die Kriminalhauptkommissare sind seit vielen Jahren im Fuldaer K10 tätig. In einer Reportage auf den Social-Media-Kanälen des Polizeipräsidiums Osthessen stellen sie nun ihre Arbeit vor:
"Es ist meistens nicht so, wie es anfangs scheint", erklärt Seibert. Der Kriminalhauptkommissar ist seit 15 Jahren bei der Hessischen Polizei.
Mehr im PDF...

Text: Polizeidirektion Neustadt/Weinstraße
Foto: Polizeidirektion Neustadt/Weinstraße
Brennender Pkw auf der BAB 6
Wattenheim (RP), 13.10.2022
Am 11.10.22 wurde die Polizeiautobahnstation Ruchheim um 16:55 h über einen brennenden Pkw auf der BAB6 in Fahrtrichtung Kaiserslautern in Kenntnis gesetzt. Vor der Anschlussstelle Wattenheim war der Motorraum eines BMW
aufgrund eines technischen Defektes in Brand geraten. Der Fahrer bemerkte vor Brandausbruch eine starke Rauchentwicklung und parkte das Fahrzeug auf dem Standstreifen ab. Dort konnten die beiden Insassen den PKW rechtzeitig verlassen und kamen nicht zu Schaden. Die Feuerwehren Wattenheim, Hettenleidelheim und Grünstadt waren mit insgesamt fünf Fahrzeugen und 23
Einsatzkräften vor Ort und konnten das Fahrzeug ablöschen.


Text: Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Foto: Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Bootsprüfung auf emsländischen Gewässern
Meppen, Lk. Emsland (NI), 13.10.2022
Am Donnerstag fand bei der Wasserschutzpolizei (WSP) in Meppen eine Streifenbootführer-Prüfung statt. Denn gemäß den Richtlinien der WSP Niedersachsen gibt es für die unterschiedlichen im Land eingesetzten Dienstboottypen verschiedene Patente. Damit sie zukünftig das Meppener Streifenboot W32 eigenverantwortlich, gemeinsam mit der Besatzung, fahren dürfen, legten Polizeioberkommissar Dieter Wegmann sowie Polizeikommissar Tom Krieger nun erfolgreich ihre Prüfung ab.
Mehr im PDF...

Text: Timo de Vries
Foto: Timo de Vries
Fahrzeugbrand am Morgen
Großefehn, Lk. Aurich (NI), 13.10.2022
Ein brennendes Auto beschäftigte am Mittwochmorgen die Feuerwehren Spetzerfehn, Holtrop sowie Akelsbarg-Felde-Wrisse. In der Süderwieke Nord in Spetzerfehn war gegen 07:15 h ein Fahrzeug in Brand geraten. Um ein Ausbreiten des Feuers auf weitere Autos oder Gebäude zu verhindern, stellte der Fahrer den Pkw auf der Straße ab. Die ersteintreffenden Einsatzkräfte leiteten umgehend die Brandbekämpfung mit dem Schnellangriffsrohr ein. Rasch konnte das Feuer gelöscht werden. Nach etwa eineinhalb Stunden war der Einsatz der Feuerwehren beendet.

Text: Polizei Minden-Lübbecke
Foto: Polizei Minden-Lübbecke
Feuer eines ehemaligen Bauwagens
Zeugen gesucht: Telefon (0571) 88660
Haddenhausen (NRW), 13.10.2022
Weil in Haddenhausen auf einem Schulgelände in der Haberbreede am 02.10.22 ein ehemaliger Bauwagen Feuer gefangen hat, bittet die Polizei um Zeugenhinweise.
Den Erkenntnissen zufolge hatten Unbekannte am Abend zwischen 22:30 h und 23:10 h den sich auf dem Grundstück der Freien Walddorfschule stehenden und zu einer Sitzgelegenheit umfunktionierten Bauwagen in Brand gesetzt. Zwei Jugendliche waren auf das Feuer aufmerksam geworden. Nachdem sie die Flammen zu löschen versuchten, wählten sie den Notruf und informierten einen Anwohner. Schließlich gelang es der alarmierten Feuerwehr das Feuer zu löschen.

Text: Polizeipräsidium Südhessen
Foto: Symbol
Absturz eines Leichtflugzeuges
Michelstadt-Vielbrunn (HE), 12.10.2022
Am Montagmittag (03.10.22), gegen 14:00 h, kam es im Waldgebiet zwischen Eulbach und Vielbrunn zu einem Absturz eines Leichtflugzeuges. Derzeit befinden sich mehrere Rettungskräfte, Feuerwehr und Polizei am Unfallort. Die Maschine war nach jetzigem Stand mit einer Person besetzt. Diese konnte nur noch tot geborgen werden. Die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung wurde umgehend nach dem Absturz informiert und hat die Ermittlungen zur Absturzursache aufgenommen.
Pkw-Brände nach Kraftstoffdiebstahl
Nienburg, Lk. Nienburg (NI), 11.10.2022
Am 02.10.22 gegen 10:55 h brannten auf der Festwiese in Nienburg sowie an der Mindener Landstraße in Höhe des Stadions zwei Pkw. Ein weiterer Pkw auf der Festwiese wurde durch die massive Hitzeeinwirkung beschädigt. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Nach ersten Erkenntnissen geht die Polizei davon aus, dass ein bislang unbekannter Täter am Vormittag auf der Festwiese Kraftstoff aus einem Geländewagen (Steyr Puch) stehlen wollte. Möglicherweise durch eine Verpuffung fingen der olivfarbene Steyr Puch als auch der Pkw des Täters Feuer.
Mehr im PDF...

Text: Sönke Fischer
Foto: Sönke Fischer
Anhänger löst sich
Enzen, Lk. Stadthagen (NI), 11.10.2022
Am 04.10.22, wurden die Feuerwehren Enzen und Stadthagen gegen 09:30 h zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in die Stadthäger Straße nach Enzen gerufen. Ein Fahrzeug mit Anhänger hat diesen in Höhe der Kreuzung Nienstädter Straße verloren und der Anhänger hat ein Fahrzeug dabei getroffen. Der Einschlag war genau auf Höhe der Fahrertür, woraufhin sich diese nicht mehr öffnen ließ. Der Fahrer war in seinem Fahrzeug eingeschlossen. Die Feuerwehr hat den Fahrer mit Hilfe von einem Spineboard über die Beifahrerseite befreit und die Batterie abgeklemmt. Im Einsatz waren 40 Feuerwehrleute aus Enzen und Stadthagen, die Polizei und der Rettungsdienst.

Text: Christian Tümena
Foto: Christian Tümena
Kraftstoff spuren nach Diesel-Diebstahl
Stuhr, Lk. Diepholz (NI), 11.10.2022
Am 10.10.22 um 06:27 h wurden die Feuerwehr Stuhr, der Einsatzleitwagen aus Fahrenhorst, sowie die Gefahrgutstaffel Nord aus Syke mit dem Stichwort „Dieselaustritt aus Lkw-Fahrzeugtanks – Kraftstoff läuft in Kanalisation“ alarmiert. Vor Ort war viel Kraftstoff ausgetreten, aber nichts in die Kanalisation gelaufen. Durch die Feuerwehr Stuhr wurden die größeren Stellen mit Bindemittel abgestreut. Die Tanks der beiden betroffenen Lkw wurden kontrolliert, ob es Beschädigungen der Tanks gab, was nicht der Fall war. Die Ursache für den Kraftstoffaustritt lässt sich auf Kraftstoffdiebstahl zurückführen. Der Einsatz der Feuerwehr konnte nach einer Stunde und 15 Minuten beendet werden.

Text: Polizeiinspektion Stade
Foto: Polizeiinspektion Stade
Autofahrer prallt gegen Baum
Ottendorf, Lk. Stade (NI), 11.10.2022
Gegen 06:50 h kam es auf der Kreisstraße 55 zu einem Unfall, bei dem ein 31-Jähriger mit seinem Pkw gegen einen Baum prallte. Der verunfallte Audi A6 hatte zunächst noch einen Pkw überholt. In einer Rechtskurve verlor der Fahrer auf feuchter Fahrbahn die Kontrolle über sein Auto und kam nach links von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Der 31-Jährige zog sich bei dem Unfall leichte Verletzungen zu und musste nach der Erstversorgung vom Rettungsdienst ins Stader Elbeklinikum eingeliefert werden. Die 30 angerückten Feuerwehrleute der Ortsfeuerwehren aus Oersdorf, Ottendorf und Ahlerstedt sicherten das Unfallfahrzeug ab und mussten den stark beschädigten Baum fällen.

Text: Feuerwehr Ratingen
Foto: Feuerwehr Ratingen
Auffahrunfall auf der BAB3
Ratingen (NRW), 11.10.2022
Der Rettungsdienst der Feuerwehr Ratingen und ein Fahrzeug der Feuerwehr wurden um 10:22 h zu einem Auffahrunfall auf die BAB3 alarmiert. Hinter dem Rastplatz Stockweg waren drei Personenkraftwagen auf dem mittleren Fahrstreifen an dem Unfall beteiligt. Bei Eintreffen der ersten Rettungsmittel hatten bereits alle Insassen die Fahrzeuge verlassen. Die erste Unfallsichtung ergab das in den drei Fahrzeugen neun Personen in den Pkw gesessen haben. Da drei Personen schwerer verletzt waren, wurden unmittelbar zwei weitere Rettungsmittel und der Einsatzführungsdienst nachalarmiert. Im Verlauf des Einsatzes mussten nach der medizinischen Sichtung durch die Notärztin insgesamt fünf Patienten in Krankenhäuser transportiert werden. Durch die Feuerwehr wurden an einem Fahrzeug Sicherungsmaßnahmen durchgeführt und ausgelaufene Betriebsstoffe ab gestreut.
Zwei Großbrände in kurzer Zeit
Möllenbeck, Lk. Schaumburg (NI), 11.10.2022
Am 09.10.22 war es in Hessendorf (Möllenbeck) zu einem Feuer gekommen. Hier wurden zwar weder Personen noch Tiere verletzt, die Stallungen wurden jedoch massiv beschädigt und auch das direkt angrenzende Wohnhaus ist infolge des Brandes unbewohnbar.
Am Dienstagmorgen, dem 11.10.22, kam es gegen 01:10 h zu einem Brand einer Scheune auf einem landwirtschaftlichen Hof, bei dem zahlreiche Rinder verendeten. In der Scheune waren in der neben Rindern auch landwirtschaftliche Geräte untergebracht.
Mehr im PDF...
Schwerer Verkehrsunfall B 216
Ostheide, Lk. Lüneburg (NI) , 11.10.2022
Am 10.10.22 um 22:42 h wurde die Feuerwehr Barendorf zu einer technischen Hilfeleistung zwischen Barendorf und dem Reinstorfer Kreuz angefordert, die Einsatzmeldung lautete „Öl auslaufend nach Verkehrsunfall“.
Nach Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeuges zeigte sich aber eine ganz andere Situation. Die Fahrerin eines VW Golf war in ihrem Pkw eingeklemmt und konnte nicht ohne technische Hilfsmittel befreit werden. Daraufhin wurde für die technische Rettung die Feuerwehr Reinstorf und Neetze nachalarmiert.
Mehr im PDF...
Der eingetroffene Rettungsdienst übernahm zusammen mit dem Notarzt die Erstversorgung und Stabilisierung der schwerverletzten Patientin. Die Feuerwehr Barendorf und die Polizei sorgten zusammen für die Absicherung der Unfallstelle und für die Vollsperrung der Bundesstraße, zusätzlich stellte die Feuerwehr den Brandschutz sicher.
50 Jahre Rettungshubschrauber Christoph 4
Hannover (NI), 11.10.2022
Vor 50 Jahren ist der Zivilschutz-Hubschrauber (ZSH) Christoph 4 als Rettungshubschrauber am Standort Hannover vom damaligen Bundesminister des Innern, Hans-Dietrich Genscher, in Dienst gestellt worden. Der erste Einsatz erfolgte am 2. Oktober 1972.
Auf Einladung vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), der Bundespolizei, der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und der Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH) kamen heute mehr als 100 Gäste zum 50. Geburtstag von Christoph 4 ins Neue Rathaus nach Hannover.
Mehr im PDF...
Schuppen brennt ab
Mandelsloh, Region Hannover (NI), 10.10.2022
in der Nacht zum Montag wurde die Feuerwehr um 01:45 h zu einem Scheunenbrand am Mühlenweg in Mandelsloh alarmiert. Beim Eintreffen fand die Feuerwehr einen ca. 100 qm großen Schuppen, in dem sich Heu, Stroh und ein Trecker befanden, in Vollbrand vor. Es wurde eine Riegelstellung zum Schutz der Nachbargebäude eingerichtet und mit sechs C-Rohren die Brandbekämpfung von zwei Seiten vorgenommen. Nachdem das Feuer unter Kontrolle gebracht worden war, wurde ab 04:00 h begonnen, das Heu und Stroh mit einem Trecker auseinanderzuziehen und außerhalb des Schuppens zum weiteren Ablöschen zu lagern.
Mehr im PDF...

Text: Verein zur Förderung der Ausbildung der Feuerwehren im Landkreis St. Wendel e.V.
Foto: Symbol
Feuerwehrtage am Bostalsee und Weber Rescue-Days 2023
Landkreis St. Wendel (Saarland), 10.10.2022
Zum vierten Mal, nach 2012, 2015 und 2018, führt der Verein zur Förderung der Ausbildung der Feuerwehren im Landkreis St. Wendel e.V., in Zusammenarbeit mit dem Landkreis St. Wendel, den Feuerwehren und Kommunen im Landkreis St. Wendel, die Feuerwehrtage am Bostalsee durch. Mit über 25.000 Besuchern innerhalb von drei Veranstaltungstagen fand die Veranstaltung 2018 sehr erfolgreich statt. Jetzt entschied man sich im Veranstaltungszeitraum, vom 21. bis 24. September 2023, also über vier Tage, nochmals ein solches Großevent am Bostalsee durchzuführen. Die RESCUE DAYS ist die weltweit größte Ausbildungsveranstaltung für technische Hilfeleistung mit über 600 Teilnehmern aus 25 Nationen, welchen die neuesten Fahrzeug- und Rettungstechniken vermittelt werden. Gleichzeitig wird die Fachausstellung durch diese Veranstaltung erneut eine Vergrößerung und Steigerung auf eine Gesamtfläche von ca. 60.000 m² finden.
Zwei Pkw-Brände gleichzeitig
Nienburg, Lk. Nienburg (NI), 09.10.2022
Gemeldet wurde ursprünglich eine unklare Rauchentwicklung auf der Nienburger Festwiese, als die Feuerwehr Nienburg am Sonntag gegen 11:00 h alarmiert wurde. Noch während sich das erste Fahrzeug auf der Anfahrt befand, kamen immer mehr Notrufe, die von zwei brennenden Fahrzeugen sprachen. Kurios nur, ein Pkw brannte auf der Festwiese und der zweite Pkw ca. 200 Meter entfernt auf der Mindener Landstraße.
Mehr im PDF...
Lagerhalle steht in Flammen
Tiste OT Burgsittensen, Lk. Rotenburg (NI), 09.10.2022
Ein Großaufgebot an Feuerwehrkräften musste am späten Samstagabend, 08.10.22, gegen 22:54 h in die Kanalstraße im Tister Ortsteil Burgsittensen ausrücken. Dort brannte eine Lagerhalle auf dem Gelände der ehemaligen Torfverladestelle.
Bei Eintreffen der ersten Feuerwehren stand die Lagerhalle in Vollbrand. Umgehend gingen mehrere Trupps unter Atemschutz gegen das Feuer vor. Im späteren Verlauf wurde zusätzlich ein Wenderohr aus der Tostedter Drehleiter eingesetzt. In der Halle waren unter anderem ein Pkw und ein Minibagger gelagert, diese fielen den Flammen zum Opfer.
Mehr im PDF...
Sicher heizen in der kalten Jahreszeit
Feuerwehr Hamburg warnt vor alternativen Heizmethoden
Hamburg (HH), 09.10.2022
Viele Menschen sind zurzeit aufgrund von steigenden Energiepreisen und einer drohenden Gasmangellage verunsichert wie die eigenen vier Wände in der kalten Jahreszeit angemessen beheizt werden können. In diesem Zusammenhang erhalten auch die Feuerwehren und Schornsteinfeger viele Anfragen zu sogenannten Notfeuerstätten und alternativen Heizmethoden.
Bei Notfeuerstätten handelt es sich häufig um ältere Holzöfen oder Kochherde, die zwar noch im Haushalt vorhanden sind, aber bereits stillgelegt oder inaktiv sind. Da bei einem erneuten Anschluss bestimmte Emissionsgrenzwerte und baurechtliche Vorgaben eingehalten werden müssen, ist eine erneute Aktivierung nicht ohne weiteres möglich.
Mehr im PDF...

Text: Feuerwehr Gelsenkirchen
Foto: Feuerwehr Gelsenkirchen
Schiffskollision mit Brücke
Gelsenkirchen (NRW), 08.10.2022
Gegen 09:15 h meldete ein vorbeifahrender Radfahrer die Kollision eines Tankschiffes mit einer der zwei Brücken über den Rhein-Herne-Kanal führenden Grothusstraße. Dabei wurde der Fahrstand komplett abgerissen, der Schiffsführer leicht verletzt. Das zuvor entladene Schiff war auf dem Weg zum Industriehafen, um dort erneut Ladung aufzunehmen. Die Manövrierfahigkeit war nach dem Zusammenstoß weiter gegeben, sodass das Schiff an der Kaimauer des Hafens festmachen konnte. Seitens der Feuerwehr waren die Löschzüge 1 und 3 sowie der Führungsdienst vor Ort. Zur Begutachtung der Schäden waren Kräfte der Stadt Gelsenkirchen eingesetzt, die auch die Einsatzstelle übernahmen.

Text: Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport
Foto: Symbol
Land legt Sirenen-Förderprogramm auf
Hannover (NI), 08.10.2022
„Ein flächendeckendes Sirenennetz ist für den Zivil- und Katastrophenschutz zwingend notwendig“, so Innenminister Pistorius. Das Land Niedersachsen startet ein eigenes Sirenen-Förderprogramm im Umfang von 10 Millionen Euro. Für die Jahre 2023 und 2024 stehen jeweils fünf Millionen Euro für die Förderung von Sirenen zur Verfügung. Mit dem Programm werden in 22 Katastrophenschutzbehörden insgesamt 773 Sirenenstandorte gefördert. Die Förderung erfolgt über die Sirenenförderrichtlinie des Landes Niedersachsen und stockt das vom Bund aufgelegte Förderprogramm für die Jahre 2021/2022 deutlich auf. Aus dem Bundesprogramm standen bislang lediglich acht Millionen Euro für das Land Niedersachsen zur Verfügung.
Kradfahrer stößt mit Löschfahrzeug zusammen
Warendorf (NRW), 08.10.2022
Ein 53-jähriger Kradfahrer aus Ahlen befuhr am Donnerstag, 06.10.22, 18:12 h, mit seinem Kraftrad die Schinkelstraße in Ahlen in Richtung Konrad-Adenauer-Ring. Beim Einfahren in den Kreuzungsbereich Schinkelstraße/Konrad-Adenauer-Ring/Theodor-Schwarte-Straße kam es zum Zusammenstoß mit einem Löschfahrzeug der Feuerwehr Ahlen, welches unter Nutzung von Sonder- und Wegerechten auf dem Konrad-Adenauer-Ring aus Richtung der Feuerwache kommend in Richtung Beckumer Straße fuhr. Nach Befragung von Zeugen ist der Kradfahrer vermutlich bei "Rot" in den Kreuzungsbereich eingefahren, diesbezüglich dauern die Ermittlungen/Befragungen noch an.
Mehr im PDF...

Text: Alexander Schröder
Foto: Alexander Schröder
Feuer zerstört Einfamilienhaus
Wiersdorf, Lk. Rotenburg (NI), 08.10.2022
Ein Großbrand ereignete sich in der Nacht von Freitag auf Samstag, 08.10.22, gegen 03:50 h in der Straße Mittelkamp. Zunächst wurde die Feuerwehr dort zu einem Fahrzeugbrand alarmiert. Im weiteren Verlauf griffen die Flammen auf ein Carport und dann anschließend auf das angrenzende Einfamilienhaus über. Somit musste das Alarmstichwort auf "Feuer 3" erhöht werden. Mehrere Trupps unter Atemschutz waren im Innenangriff sowie im Außenangriff mit mehreren C-Rohren im Einsatz. Von außen wurde die Dachhaut geöffnet, da sich die Flammen im Dachstuhl unter den Dachpfannen befanden.
Auffahrunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen
Krelingen, Lk. Heidekreis (NI), 08.10.2022
Am 07.10.22 um 12:16 h wurde die Freiwillige Feuerwehr Krelingen mit dem Alarmstichwort "Auslaufende Betriebsstoffe nach Verkehrsunfall" auf die BAB7 Richtung Norden kurz vor der Abfahrt Bad Fallingbostel alarmiert. Hier waren vier Pkw aus ungeklärter Ursache aufeinander gefahren. Noch auf der Anfahrt wurde das Einsatzstichwort auf "Vier Verletzte und eine eingeklemmte Person" erhöht. Durch diese veränderte Situation wurden automatisch der Rüstwagen aus Walsrode sowie der Organisatorische Leiter Rettungsdienst nachalarmiert.
Mehr im PDF...

Text: Michael Redenius
Foto: Torsten Klaassen
Verdacht der radioaktiven Strahlung
Landkreis Aurich (NI), 08.10.2022
Am späten Nachmittag des 01.10.22 gegen 17:00 h wurde der Zugführer des ABC-Zuges durch die Polizei informiert. Ein Anwohner in der Gemeinde Hage hatte eine „leuchtende Kugel“ in seinem Garten entdeckt. Es wurde vermutet, dass von dem Gegenstand eine radioaktive Strahlung ausging. Nach kurzer Rücksprache mit den Polizeibeamten vor Ort machten sich der Zugführer und sein Stellvertreter mit entsprechenden Messgeräten, vom Standort des ABC-Zuges bei der Feuerwehr Osterhusen, auf den Weg in die Gemeinde Hage. Zunächst konnte mit Hilfe der Messgeräte ausgeschlossen werden, dass von der Kugel mit circa 5 cm Durchmesser eine radioaktive Gefahr ausging. Das „Leuchten“ konnte auf Lichteinfall zurückgeführt werden, was zu einem ungewöhnlichen Farbspiel führte. Nach rund einer Stunde wurde Entwarnung gegeben.

Text: Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Foto: Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
700 qm große Fahrzeughalle zerstört
Delmenhorst (NI), 08.10.2022
Am Sonnabend, dem 08.10.22, kam es gegen 01:30 h zum Brand einer Fahrzeughalle eines Gärtnereibetriebes in der Immelmannstraße in Delmenhorst, wodurch die Halle samt deren Inhalt zerstört wurde. Nachdem der Senior-Chef des betroffenen Betriebes Flammen aus der Halle wahrgenommen hatte, stand diese bei Eintreffen der alarmierten Kräfte der Berufsfeuerwehr Delmenhorst sowie der Freiwilligen Feuerwehr Hasbergen bereits in Vollbrand. Obwohl der Brand schnell unter Kontrolle gebracht werden konnte, waren die Halle sowie die darin befindlichen Fahrzeuge nicht mehr zu retten und wurden zerstört. Umliegende Gebäude waren zu keinem Zeitpunkt gefährdet. Personen wurden nicht verletzt.

Text: Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Schiffdorf
Foto: Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Schiffdorf
Kontrolle über sein Fahrzeug verloren
Schiffdorf-Wehdel, Lk. Cuxhaven (NI), 07.10.2022
In den Morgenstunden des 06.10.22 wurde die Ortsfeuerwehr Wehdel um 07:20 h in die Altluneberger Straße nach Wehdel alarmiert. Kurz zuvor kam es hier zu einem Unfall, wobei ein Kleintransporter von der Straße abkam, dabei einen Baum touchierte und auf einer Wiese zum Stehen kam. Das Fahrzeug wurde aufgrund des Bordsteines und des Baumes stark beschädigt und war nicht mehr fahrbereit. Der Fahrer wurde durch die Feuerwehr zunächst betreut, anschließend an den Rettungsdienst übergeben und zur weiteren Behandlung in ein umliegendes Krankenhaus transportiert. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle inklusive dem Fahrzeug und reinigte die Unfallstelle.

Text: Polizei Warendorf
Foto: Symbol
Randalierer springt auf Motorhaube eines Streifenwagens
Warendorf (NRW), 07.10.2022
Am Sonntag, dem 02.10.22, 01:35 h randalierte ein 35-Jähriger in einem Mehrfamilienhaus an der Dr.-Rau-Allee. Er hatte laut Bewohner gegen Türen geschlagen, diese beschädigt und ein elektrisches Kabel gestohlen. Anschließend hatte er das Haus verlassen. Als die Polizisten nach dem Mann fahndeten, stellten sie ihn in der Nähe. Der 35-Jährige sprang auf die Motorhaube des Streifenwagens und verhielt sich aggressiv. Der Randalierer war nicht zu beruhigen und beleidigte die Einsatzkräfte, die ihn in Gewahrsam nahmen. Die Einsatzkräfte fixierten ihn, während der 35-Jährige die Beamten anspuckten. Die Beamten leiteten gegen den Warendorfer ein Ermittlungsverfahren wegen Beleidigung und Widerstand ein.

Text: Polizeipräsidium Rheinpfalz
Foto: Symbol/JUH Niedersachsen/Bremen
Behinderung von Rettungsdienstpersonal
Ludwigshafen-Stadtteil Süd (RP), 07.10.2022
Am Samstag, den 01.10.22, gegen 18:30 h kam es im Ludwigshafener Stadtteil Süd zu einem Einsatz des Rettungsdienstes. Während des Einsatzes wurden die Rettungsdienstmitarbeiter sowie der Notarzt durch einen Verkehrsteilnehmer beschimpft und durch penetrantes Hupen an der ungestörten Einsatzbewältigung gehindert. Der Mann habe sich über das Parkverhalten der Einsatzkräfte aufgeregt, da er mit seinem Pkw nicht an den Einsatzfahrzeugen habe vorbeifahren können. Anlässlich des rücksichtslosen Verhaltens wird nun in einem Strafverfahren wegen Behinderung von hilfeleistenden Personen, versuchter Nötigung und Beleidigung ermittelt.

Text: Polizei Minden-Lübbecke
Foto: Polizei Minden-Lübbecke
Zusammenstoß beim Abbiegen
Lübbecke (NRW), 07.10.2022
Auf der Bahnhofstraße kollidierten am Donnerstagvormittag zwei Fahrzeuge. Vorausgegangen war ein Abbiegemanöver einer KIA-Fahrerin. Ersten Erkenntnissen zufolge befuhr gegen 10:00 h eine Hillerin mit ihrem KIA die Bahnhofstraße in Richtung Kreisel. Als sie nach links auf ein Grundstück abbiegen wollte, kollidierte sie mit einem entgegenkommenden und zwei Personen besetzten VW Polo. Infolge der Kollision zogen sich alle drei Verletzungen zu. Die Beifahrerin des VW, eine 45-Jährige, sowie die KIA-Fahrerin wurden mittels Rettungswagen dem Krankenhaus Lübbecke zugeführt. Während der Unfallaufnahme und den Bergungsarbeiten war der Bereich für rund eine Stunde komplett gesperrt.

Text: Polizeipräsidium Konstanz
Foto: Symbol
Rettungswagen angefahren und geflüchtet
Zeugen gesucht: Polizei in Schwenningen, Telefon 07720 8500-0
Bad Dürrheim Schwarzwald-Baar-Kreis (BW), 07.10.2022
Rund 5.000 Euro Fremdschaden hat ein unbekannter Autofahrer am Dienstag, 04.10.22, gegen 19:00 h auf der Friedrichstraße verursacht. Ein Unbekannter streifte einen Rettungswagen des Arbeiter-Samariter-Bundes, der im Einsatz war. Der Rettungswagen stand mit eingeschaltetem Blaulicht und Warnblinklicht vor dem Haus Nummer 3, als ein dunkler Mercedes dagegen fuhr. Dessen Fahrer flüchtete von der Unfallstelle und hinterließ einen Schaden am Heck des Krankenwagens. Da ein aufmerksamer Zeuge das Kennzeichen des Mercedes ablesen konnte, ermittelt die Polizei gegen den verantwortlichen Fahrer.

Text: Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Foto: Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pkw-Gespann fährt in der Baustelle
Lohne/Dinklage, Lk. Oldenburg (NI), 06.10.2022
Am Mittwoch, 28.09.22, gegen 11:10 h, kam es auf der BAB1, in Fahrtrichtung Osnabrück, zwischen den Anschlussstellen Lohne/Dinklage und Holdorf, zu einem Auffahrunfall. Ein 38-jähriger Fahrer eines polnischen Pkw-Gespanns fuhr in der Baustelle infolge von Unachtsamkeit auf einen Sattelzug aus dem Landkreis Landsberg am Lech auf. Der 56-jährige Kraftfahrer bremste seinen Sattelzug zuvor verkehrsbedingt bis zum Stillstand ab. Der Fahrer des Pkw-Gespanns wurde durch den Zusammenstoß leicht verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die Fahrbahn wurde durch auslaufende Betriebsstoffe verunreinigt. Die Freiwilligen Feuerwehren Lohne und Brockdorf waren mit drei Fahrzeugen und 19 Einsatzkräften am Einsatzort und übernahmen u.a. die Reinigung der Fahrbahn.

Text: Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Foto: Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Die Sache mit der Verengung
Holdorf, Lk. Vechta (NI), 06.10.2022
Beim Auffahren auf die Autobahn im Bereich der Abschlussstelle Holdorf in Fahrtrichtung Bremen kam es am Freitagvormittag, 30.09.22, zu einem Verkehrsunfall. Ein 84-Jähriger wollte mit seinem Fahrzeug vom Beschleunigungsstreifen auf den Hauptfahrstreifen wechseln. In diesem Bereich befindet sich eine Baustelle, die Fahrstreifen sind verengt, die Auffahrt der Anschlussstelle verkürzt. Beim Auffahren übersah der Pkw-Fahrer einen Autotransporter. Der Pkw wurde zwischen den Autotransporter und der Betongleitwand eingeklemmt und mehrere Meter mitgezogen. Sie konnten sich über das Fenster der Beifahrerseite aus dem Pkw befreien.

Text: Polizeiinspektion Osnabrück
Foto: Symbol
Zwei Polizeitransporter beschädigt
Zeugen gesucht: Georgsmarienhütte unter Tel. 05401/83160
Hagen a.T.W., Lk. Osnabrück (NI), 06.10.2022
Während Georgsmarienhütter Polizisten in der Nacht zum Samstag, 01.10.22, auf der Hagener Kirmes für Sicherheit und Ordnung sorgten, hatten zwei Unbekannte offenbar andere Pläne. Die Männer in dunklen Jacken zerstachen mutwillig insgesamt zwei Reifen von zwei Polizeitransporten des Herstellers "VW", die in der Schulstraße auf dem Parkplatz vor dem Rathaus abgestellt waren. Die Tat ereignete sich gegen 03:20 h, ein Zeuge beobachtete die Täter und informierte die Ordnungshüter umgehend über den verursachten Schaden. Eine Fahndung verlief negativ, die Beamten wechselten ihre Reifen schließlich mit eigenen Mitteln.

Text: Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Foto: Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Wohnungsbrand in einem Mehrparteienhaus
Varel, Lk. Friesland (NI), 06.10.2022
Am Freitag, dem 30.09.22, gegen 19:30 h ist es in der Bockhorner Straße zu einem Wohnungsbrand in einem Mehrparteienhaus gekommen. Bewohner sind zunächst auf das akustische Signal eines Rauchmelders aufmerksam geworden. Da es aus der betroffenen Wohnung auch etwas verschmort gerochen und der Bewohner die Tür nicht geöffnet habe, sind Einsatzkräfte der Vareler Polizei, der freiwilligen Feuerwehren Varel und Winkelsheide/Borgstede sowie des Rettungsdienstes alarmiert worden. Beim Öffnen der Wohnungstür ist den Einsatzkräften bereits eine Rauchwolke entgegengekommen. Die Feuerwehr konnte den Bewohner aus der Wohnung retten und dem Rettungsdienst übergeben. Er wurde mit Verdacht einer Rauchgasvergiftung dem Krankenhaus zugeführt.

Text: Polizeiinspektion Osnabrück
Foto: Polizeiinspektion Osnabrück
Blitzeinschlag auf Tankstellengelände
Bissendorf/Schledehausen, Lk. Osnabrück (NI), 06.10.2022
Am Samstagnachmittag, 01.10.22, kam es auf dem Gelände einer Tankstelle in der "Bergstraße" zu einem Einsatz und Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei. Gegen 15:15 h zog ein Gewitter über den Ortsteil, ein Blitz schlug auf dem Grundstück der Tankstelle ein und sorgte innerhalb eines stillgelegten Öltanks für eine Detonation. Durch diese schleuderte eine Betonplatte samt Abdeckschacht gegen einen parkenden Ford Galaxy. Der 61-jährige Insasse zog sich bei dem Aufprall leichte Verletzungen zu, sein Fahrzeug wurde nicht unerheblich beschädigt. Die Betonplatte konnte mit vereinten Kräften wieder eingesetzt werden.