MOBILITÄT: Blaulicht
Warum es in Notfällen nicht nur auf die Technik ankommt
Fremdsprachhilfe im Einsatz
Bonn / Mannheim (NRW / BW), 31.01.2022
Die Städte Mannheim und Ludwigshafen und das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) laden die türkischsprachige Bevölkerung zu einem Austausch zum Thema Warnung ein. Exemplarisch soll erarbeitet werden, welche Fragen und Bedürfnisse unterschiedliche Bevölkerungsgruppen beim Thema Warnung haben, auf welchen Wegen oder mit welchen Mitteln sie am schnellsten erreicht werden können, und was ihnen bei der Warnung wichtig ist. Vom 01. bis 14.02.22 heißt es für alle türkischsprachigen Menschen in und um die Städte Mannheim und Ludwigshafen: Mitmachen! Unter www.malumat.de ist die Community eingeladen, ihre Erfahrungen rund um das Thema Warnung der Bevölkerung beizutragen.
Mehr im PDF...
Dachstuhlbrand
Gehrden, Region Hannover (NI), 31.01.2022
In der Nacht gegen 01:21 h bemerkte ein Anwohner des Knüllwegs einen unklaren Feuerschein, als er aus dem Fenster in Richtung der Lyrastraße und des sich anschließenden Waldes schaute. Aufgrund seiner ersten Notrufmeldung erreichte kurz danach die alarmierte Dienstgruppe mit dem Tanklöschfahrzeug die Wohnsiedlung am Friederich-Ebert-Platz. Die Einsatzkräfte stellten eine Rauchentwicklung im Knüllweg fest. Beim Einbiegen in die Lyrastraße sahen sie dann den Dachstuhl eines Wohnhauses in hellen Flammen stehen. Sofort erhöhte der Einsatzleiter die Alarmstufe rief so u. a. den kompletten Löschzug der Kernstadt sowie die Drehleiter der Feuerwehr Ronnenberg zur Hilfe.
Mehr im PDF...
Schornsteinbrand
Gittelde, Lk. Göttingen (NI), 31.01.2022
Aufmerksame Autofahrer bemerkten während der Fahrt einen hellen Feuerschein über dem Dach eines Wohnhauses im Ortskern. Bei näherer Betrachtung waren vollflächig austretende Flammen am Schornsteinkopf sichtbar. Sofort warnten sie die Bewohner und setzten einen Notruf ab.
Mehr im PDF...

Text: Polizeiinspektion Stade
Foto: Polizeiinspektion Stade
68-jähriger Autofahrer bei Unfall tödlich verletzt
Issendorf, Lk. Stade (NI), 30.01.2022
Ein 68-Jähriger war mit seinem VW-Tiguan mit seinem Fahrzeug in Richtung Horneburg unterwegs. In einer leichten Rechtskurve kam er dann nach links von der Fahrbahn ab in den Seitenraum und prallte dort frontal gegen einen Straßenbaum. Durch die Wucht des Aufpralls stürzte der Pkw auf die Beifahrerseite, der Baum brach ab und fiel über die Fahrbahn. Zufällig vorbeikommende Autofahrer leisten sofort vorbildlich Erste Hilfe und unterstützten den Rettungsdienst. Der Verunglückte musste von den angerückten Feuerwehrleuten der Ortsfeuerwehren aus Issendorf und Horneburg aus dem Wrack befreit werden.
Wintergarten in Vollbrand
Pinneberg/Schenefeld, Kreis Pinneberg (SH), 30.01.2022
Gegen 16:30 h wurde die Freiwillige Feuerwehr Schenefeld am 26.01.22 zu einem brennenden Wintergarten alarmiert. Auf der Anfahrt war bereits eine deutliche Rauchentwicklung im Bereich der Friedrich-Ebert-Allee sichtbar. In der Anfangsphase meldete die Leitstelle West eine eingesperrte Person im Wintergarten, die sich aber bereits auf der Anfahrt der Einsatzkräfte eigenständig befreien konnte. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand der Wintergarten bereits in Vollbrand und die Flammen drohten auf den Dachstuhl überzugreifen. Umgehend wurde ein Innen- sowie ein Außenangriff unter umluftunabhängigen Atemschutz eingeleitet.
Mehr im PDF...

Text: Sönke Eriksen
Foto: Sönke Eriksen
Schuppenbrand im Spadener Moor
Schiffdorf, Lk. Cuxhaven (NI), 30.01.2022
Den Ortsfeuerwehren Laven, Wehden und Spaden wurden am 28.01.22 gegen 12:57 h in das Spadener Moorgebiet alarmiert. Laut ersten Anrufern gab es hier
eine unklare Rauchentwicklung, wobei weitere Anrufer einen Schuppenbrand bestätigten. Die ersten Einsatzkräfte bestätigten diese einen Schuppenbrand von ca. 25 Quadratmetern in Vollbrand. Unter Atemschutz begann der erste Trupp einen Löschangriff mit Wasser, um ein Übergreifen auf die umliegenden Bäume zu verhindern. Ein besonderes Hindernis war die Wasserversorgung, aufgrund des abschüssigen Ortes. Mit einem Fahrzeug wurde ein Pendelverkehr eingerichtet, bei dem ein Fahrzeug das Wasser bis zu einer Fahrgrenze lieferte und ein weiteres Fahrzeug, das Wasser zur Einsatzstelle brachte. Nachdem die Flammen zügig gelöscht wurden, wurde ein Schaumangriff aufgebaut und der Schuppen mittels Mittelschaum abgedeckt.
Ein MB G landet am Baum
Gr. Schwülper, Lk. Gifhorn (NI), 30.01.2022
Lebensgefährliche Verletzungen erlitt eine 28-jährige Frau aus dem Landkreis Celle bei einem Verkehrsunfall am späten Nachmittag des Donnerstages (20.01.2022) auf der Bundesstraße 214. Ein Großaufgebot an Einsatzkräften kümmerte sich um die Frau, die Straße musste für mehrere Stunden voll gesperrt werden. Der Unfall ereignete sich kurz vor 16:30 h am Abend. Nach ersten Meldungen befand sich die Unfallstelle südlich von Ohof. Daraufhin wurden die Feuerwehren aus Ohof, Hillerse und Leiferde alarmiert. Kurz darauf stellte sich heraus, dass der Unfall wohl deutlich näher an Braunschweig liegen sollte, so dass die Feuerwehr aus Groß Schwülper ebenfalls alarmiert wurde.
Mehr im PDF...
Dachstuhl eines Mehrfamilienhauses in Vollbrand
Nienburg, Lk. Nienburg (NI), 30.01.2022
Samstagnacht, 29.01.22, gegen 03:30 h wurden die vier Ortsfeuerwehren Nienburg, Erichshagen-Wölpe, Langendamm und Holtorf zu einem „Gebäudebrand groß“ in den Grefengrund alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte stand der Dachstuhl des Mehrfamilienhauses bereits im Vollbrand. Aufgrund der zunächst unklaren Lage an vermissten und verletzten Personen wurde der sogenannte „MANV 1 – Massenanfall an Verletzten“ ausgelöst.
Mehr im PDF...

Text: Feuerwehr Ratingen
Foto: Feuerwehr Ratingen
Schwierige Wasserversorgung
Ratingen (NRW), 30.01.2022
Am Abend des 27.01.22 wurde die Feuerwehr Ratingen zu einem Feuer in der Kleingartenanlage -Im kleinen Rahm- alarmiert. Anwohner hatten den Feuerschein gesehen und die Feuerwehr alarmiert. Da sich die Kleingartenparzelle im hinteren Teil der Kleingartenanlage befand und die Feuerwehrfahrzeuge die schmale Zuwegung nicht passieren konnten, mussten 300 Meter Schlauchleitung vom Feuerwehrfahrzeug bis zum Brandort verlegt werden, bevor die Strahlrohre mit Löschwasser versorgt werden konnten. Mit zwei Strahlrohren konnte das Feuer der Gartenlaube dann zügig gelöscht werden. Verletzt wurde bei dem Einsatz niemand. Im Einsatz waren die Berufsfeuerwehr Ratingen und die Freiwillige Feuerwehr Ratingen Mitte sowie der Rettungsdienst der Städte Ratingen und Heiligenhaus.

Text: Feuerwehr Bremerhaven
Foto: Feuerwehr Bremerhaven
E-Pkw landet auf der Seite
Bremerhaven (HB), 30.01.2022
Gegen 13:40 h kollidierte auf der Georgstraße ein elektrisch betriebener Pkw mit einem am Seitenrand geparkten Fahrzeug. Der Pkw stürzte durch die Wucht des Aufpralls auf die Fahrerseite und blieb auf dieser liegen. Der Fahrer des Pkws wurde durch die Feuerwehr aus dem Fahrzeug befreit und nach einer medizinischen Erstversorgung in ein umliegendes Krankenhaus transportiert.

Text: Florian Baden
Foto: Florian Baden
Junge Fahrerin leicht verletzt
Thieshope, Lk. Harburg (NI), 30.01.2022
Bei einem Verkehrsunfall auf der L215 wurde am 27.01.22 eine 24-Jährige leicht verletzt. Gegen 19:10 h befuhr die Fahrerin mit ihrem Skoda Roomster die L215 von Thieshope kommend Richtung Pattensen. In einer leichten Rechtskurve kam sie dabei von der Fahrbahn ab, prallte an eine Grabenseitenwand, überschlug sich und blieb auf dem angrenzenden Acker liegen. Der Wagen fing anschließend im Motorraum Feuer. Aufgrund der zuerst gemeldeten Lage musste zudem von einer eingeklemmten Person ausgegangen werden. Es wurden die Feuerwehren aus Thieshope und Brackel sowie den Rüstwagen der FF Maschen alarmierte. Noch vor dem Eintreffen der Rettungskräfte halfen Ersthelfer der Frau aus dem Auto und betreuten sie. Ein Dackel konnte unverletzt befreit werden. Die Feuerwehrkräfte aus Thieshope und Brackel löschten den Brand.

Text: Manuel Goldenstein
Foto: Manuel Goldenstein
120 Einsatzkräfte halten Wohnhaus
Haxtum, Lk. Aurich (NI), 30.01.2022
Am Mittwochnachmittag, 26.01.22, kämpften 120 Einsatzkräfte gegen ein Feuer. Ein 68-jähriger Mieter hatte die Feuerwehr über den Notruf verständigt, dass seine Sauna brennen würde, ein piepender Rauchmelder machte ihn darauf aufmerksam. Die 66-jährige Gattin war zu dem Zeitpunkt nicht zu Hause. Um 14:11 h wurden daraufhin die Feuerwehr Haxtum und das Einsatzleitfahrzeug der Feuerwehr Aurich in die Straße „Zum Haxtumerfeld“ alarmiert. Wenige Minuten später wurde die Alarmstufe erhöht, da der Bewohner des Hauses erneut den Notruf wählte und mitteilte, dass sich das Feuer nun auf den Dachstuhl ausgebreitet habe.

Text: Carsten Schmidt
Foto: Carsten Schmidt
Schwerer Verkehrsunfall auf der K27
Bleckede, Lk. Lüneburg (NI), 30.01.2022
In Richtung Bleckede kam am 28.01.22 ein VW Bora von der Straße ab und rutschte gegen zwei Straßenbäume. Beim Eintreffen der Feuerwehr war der Fahrer nicht eingeklemmt. Gemeinsam mit dem fast zeitgleich eingetroffenen Rettungsdienst wurde eine Crashrettung durchgeführt. Nachdem der Patient transportfähig war, wurde er mit schweren Verletzungen vom Rettungshubschrauber „Christoph Hansa“ ins Klinikum nach Boberg geflogen. Die Feuerwehren Bleckede und Garlstorf sicherten die Einsatzstelle und das Unfallfahrzeug.
Die K27 war während der gesamten Einsatzdauer voll gesperrt.
Feuer in Motorradwerkstatt
Agathenburg, Lk. Stade (NI), 29.01.2022
In der Nacht, 28.01.22, gegen 04:45 h wurde das zuständige Sicherheitsunternehmen durch eine Alarmanlagenmeldung in einem Motorradhandel im Gewerbegebiet Agathenburg alarmiert. Als der Kontrollfahrer kurze Zeit später vor Ort eintraf, stellte er einen Brand im Werkstattbereich fest und alarmierte sofort die Polizei und die Feuerwehr.
Mehr im PDF...

Text: Peugeot Deutschland
Foto: Peugeot Deutschland
Neue Fahrzeuge bei der französichen Polizei
Rüsselsheim am Main (HE), 29.01.2022
Zusätzlich zu den Modellen des PEUGEOT 5008, mit denen in Frankreich Polizei und Gendarmerie seit 2021 ausgestattet werden, hat das französische Innenministerium jetzt die ersten 395 Fahrzeuge des PEUGEOT 3008 HYBRID 225 mit 165 kW (Kraftstoffverbrauch in l/100 km gewichtet, kombiniert: 1,5 – 1,41; CO2-Emissionen in g/km: 34 – 311; Stromverbrauch: 16,1 – 15,51 kWh/100 km1 (kombiniert))* für die Gendarmerie Nationale entgegengenommen. Die Beklebung der Fahrzeuge wurde im Siebdruckverfahren hergestellt. Der Auftrag des französischen Innenministeriums steht im Einklang mit dem Konzept, die Flotte zu elektrifizieren und sie mit in Frankreich hergestellten Fahrzeugen mit einem hohen Leistungsniveau auszustatten. Mit der Möglichkeit, sich bei Kontrollfahrten im Elektromodus diskret zu nähern, stellen die PEUGEOT 3008 Plug-In Hybride für die französische Gendarmerie eine wichtige Entwicklung für Einsatzfahrzeuge dar.

Text: ZF Friedrichshafen
Foto: ZF Friedrichshafen
Großauftrag für Rescue Connect
Friedrichshafen (BW), 29.01.2022
ZF hat von Ziegler einen Großauftrag für die cloudbasierte Konnektivitätslösung ZF Rescue Connect erhalten. Der Vertrag im Wert von mehreren Millionen Euro ist für den Zulieferer aus Friedrichshafen einer der größten Rahmenaufträge für digitale Services an ZF. Ziegler wird demnach alle Neufahrzeuge ab sofort optional mit Rescue Connect ausrüsten. Darüber hinaus haben beide Unternehmen eine strategische Partnerschaft zur Digitalisierung und Vernetzung von Feuerwehrfahrzeugen vereinbart.
Mehr im PDF...

Text: Sebastian Streich
Foto: Sebastian Streich
Feuer in Scheune
Mandelsloh, Region Hannover (NI), 28.01.2022
Am Morgen wurde die Feuerwehr gegen 09:50 h zu einem Scheunenbrand gerufen. Es kam zu einem Feuer im Bereich einer Nachtspeicherheizung. Aufgrund des Lagebildes entschied der Einsatzleiter die Alarmstufe zu erhöhen. Das Feuer konnte zügig unter Kontrolle gebracht werden. Dazu waren drei Trupps unter Atemschutz eingesetzt, der Dachstuhl und die Zwischendecke wurden mittels der eingesetzten Drehleiter aus der Kernstadt kontrolliert. Personen waren nicht gefährdet. Gegen 11:00 h war das Feuer dann aus und die Nachlöscharbeiten konnten beginnen. Im Einsatz waren 50 Kräfte der Ortsfeuerwehren Mandelsloh, Basse, Neustadt und Helstorf sowie die Einsatzstellenhygiene-Komponente der Ortsfeuerwehr Dudensen. Des Weiteren waren Polizei und Rettungsdienst vor Ort.

Text: Feuerwehr Hildesheim
Foto: Feuerwehr Hildesheim
Gartenlaubenbrand
Hildesheim (Nds), 28.01.2022
Gegen 21:15 h wurde der Löschzug der Berufsfeuerwehr sowie die Ortsfeuerwehren Einum und Achtum zu einem Gartenlaubenbrand in die Gartenkolonie "Unter den Windmühlen" alarmiert. der Einsatzleiter musste ein geeigneter Weg erkundet werden, um auf kürzesten Weg zu der in Vollbrand stehenden Gartenlaube zu gelangen. Zur Brandbekämpfung wurde eine lange Schlauchstrecke in die Gartenanlage verlegt. Der Brand konnte dann mit zwei Trupps unter Atemschutz schnell unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden. Während der Brandbekämpfung wurden durch die Ortsfeuerwehren zwei weitere Trupps unter Atemschutz bereitgestellt sowie eine sichere Wasserversorgung aufgebaut. Die Ortsfeuerwehren Stadtmitte 2 und Moritzberg als Einsatzreserve alarmiert.

Text: Polizeiinspektion Osnabrück
Foto: Symbol
Angriff auf Rettungsdienst und Polizei
Menslage, Lk. Osnabrück (NI), 28.01.2022
Am 27.01.22 gegen 20:00 h wurde der Rettungsdienst zu einem Verletzten gerufen. Ein 55-Jähriger hatte sich bei einem Sturz verletzt. Als der Mann behandelt werden sollte, griff er das Rettungsdienstpersonal und die hinzugerufene Polizei an. Dem Sturz war eine häusliche Gewalt vorausgegangen. Während des Transports zu einer Polizeidienststelle, versuchte der 55-Jährige mehrfach in Richtung eines Polizeibeamten zu treten. Als ihm ein Mund-Nasen-Schutz aufgesetzt werden sollte, spuckte er in Richtung der Einsatzkräfte. Der Festgenommene zeigte neben Aggressionen auch selbstschädigendes Verhalten, wurde er in ein psychiatrisches Krankenhaus zwangseingewiesen. Die angegriffenen Einsatzkräfte wurden nicht verletzt.

Text: Polizeipräsidium Konstanz
Foto: Symbol
Lastwagen missachtet Vorfahrt eines Rettungswagens
Tuttlingen (BW), 28.01.2022
Erheblichen Blechschaden hat ein Lastwagenfahrer bei einem Unfall am 28.01.22 gegen 06:00 h auf der Kreuzung der Straßen Wilhelmstraße / Zeughausstraße verursacht. Ein 29-jähriger Scania Fahrer fuhr auf der Wilhelmstraße und missachtete die Vorfahrt eines von rechts kommenden Krankenwagens. Dessen 21-jähriger Fahrer machte noch eine Vollbremsung, konnte den Zusammenstoß jedoch nicht mehr verhindern. An der Sattelzugmaschine entstand Sachschaden in Höhe von rund 2.500 Euro. Den Schaden am Sanka schätzte die Polizei auf rund 60.000 Euro.

Text: Feuerwehr Gelsenkirchen
Foto: Feuerwehr Gelsenkirchen
Rehe stecken in Brückengeländer fest
Gelsenkirchen (NRW), 28.01.2022
Zu einen nicht alltäglichen Einsatz konnten am 28.01.22 die Einsatzkräfte der Feuerwache Buer ausrücken. Gegen 12:00 h meldeten Anrufer zwei eingeklemmte Rehe in einem Geländer bemerkt. Aus eigener Kraft konnte sich die Tiere nicht mehr aus der Zwangslage befreien. Ein Löschfahrzeug und das Kleineinsatzfahrzeug machten sich unverzüglich auf den Weg. Anfängliche Versuche, die Rehe händisch aus der Zwangslage zu befreien, scheiterten.
Kurzerhand nahmen die Feuerwehrmänner den hydraulischen Spreizer zur Hilfe und rückten den Stahlstangen zu Leibe. Kaum war das Metall einige Zentimeter auseinandergebogen, nahmen die beiden Rehe offensichtlich unverletzt reißaus. Keine halbe Stunde Nach knapp 30 Minuten war das Geländer wieder gerichtet war, konnten die sechs Einsatzkräfte zur Wache zurückkehren.

Text: Jessica Götze
Foto: Jessica Götze
Lkw im Graben
Beedenbostel, Lk. Celle (NI), 28.01.2022
Am 27.01.22 wurden die Ortsfeuerwehren Beedenbostel und Gockenholz um 16:25 h auf die L282 zu einem umgekippten Lkw im Graben alarmiert. Im Straßengraben befand sich ein liegender umgekippter Lkw mit Sattelauflieger. Dieser war mit mehreren Paletten Flaschenbier beladen. Die Ortsfeuerwehren Gockenholz und Beedenbostel sperrte den Kreisverkehr. Der Fahrer konnte aus eigener Kraft das Fahrzeug verlassen und war nicht verletzt. Im Straßengraben wurde eine Ölsperre installiert, um ausgelaufene Betriebsstoffe aufzufangen und mit Ölbindemittel abgebunden binden. Eine entsprechende Leckage konnte jedoch nicht festgestellt werden. Durch die eingesetzten Kräfte wurde die Straße von Sand und kaputten Flaschen gereinigt.

Text: Polizeiautobahnstation Ruchheim
Foto: Polizeiautobahnstation Ruchheim
Verkehrsunfall mit umgekippten Sattelzug
Grünstadt, BAB 6 (RP), 26.01.2022
Am 24.01.22 gegen 04:15 h befuhr ein nordmazedonischer Sattelzug die BAB 6 von Mannheim in Richtung Saarbrücken. In Höhe der Anschlussstelle Grünstadt kam der 47-jährige Berufskraftfahrer mit seinem Zug ins Schleudern und in Folge nach links von der Fahrbahn ab. Anschließend durchbrach der Lkw die Mittelschutzplanke. In Folge kippte das Gespann auf die Seite und blockierte alle Fahrspuren der Richtungsfahrbahn nach Mannheim. Die Zugmaschine geriet kurz im Brand, konnte jedoch durch die schnell vor Ort erschienene Feuerwehr Grünstadt abgelöscht werden. Für die Bergung des Sattelzugs sowie die zum Teil verlorene und beschädigte Ladung (Styropor-Kleber) wurde eine Firma beauftragt. Im Einsatz waren die Autobahnpolizei Ruchheim, die Autobahnmeisterei Wattenheim, mehrere Löschzüge der Feuerwehr Grünstadt und Leiningerland sowie die Untere Wasserbehörde.
Cyberangriff auf das Regierungshandeln
Bonn (NRW), 26.01.2022
Die 9. bundesweite LÜNEX-Übung findet wird vom 23. bis 24.11.22 stattfinden. Damit wurde aus der LÜKEX 21 die LÜKEX 22. Das Übungsthema „Cyberangriff auf das Regierungshandeln“ bleibt bestehen. In die Organisation und die Inhalte der Übung werden die gewonnenen Erfahrungen aus der Corona-Pandemie einbezogen.
Am 25./26.01.22 starten die gemeinsamen Vorbereitungen mit den Akteuren der Länder. Bis zum Übungsstart werden BBK und BSI gemeinsam das entwickelte Szenario vorbereiten. Krisenmanagementübungen wie die LÜKEX sind ein wertvoller Beitrag zur Optimierung von Prozessen und Strukturen im Krisenmanagement und helfen Krisenlagen bestmöglich zu bewältigen.
Mehr im PDF...

Text: Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Foto: Symbol
Verkehrsunfall mit Beteiligung eines Polizeifahrzeugs
Delmenhorst (NI), 26.01.2022
Gegen 12:30 h am 25.01.22 befuhr ein 44-Jähriger die Koppelstraße (zweispurige Einbahnstraße) und musste zunächst aufgrund einer für ihn Rotlicht zeigenden Ampelanlage warten. Links neben ihm befand sich ein Linienbus. Als die Ampel auf Grünlicht umsprang, beabsichtigte der 44-Jährige geradeaus in die Fischstraße zu überqueren. Dabei übersah er einen von links kommenden, zivilen Funkstreifenwagen. Der Einsatzwagen fuhr zuvor im Rahmen einer Einsatzfahrt mit eingeschaltetem Martinshorn und Blaulicht bei Rotlicht in die Kreuzung ein. Bei dem darauffolgenden Zusammenstoß wurden die Fahrerin sowie ihr Beifahrer leicht verletzt. Das Polizeifahrzeug war nicht fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Text: Polizeiinspektion Osnabrück
Foto: Symbol
KTW kollidiert mit Pkw - ein Leichtverletzter
Melle, Lk. Osnabrück (NI), 26.01.2022
Am Dienstagabend, 25.01.22 um 18:35 h, befuhr ein 43-jähriger Mann mit seinem VW Touran die Allendorfer Straße und beabsichtigte nach links in die Einmündung zur Lindenstraße abzubiegen. Dies nahm der hinter ihm fahrende 61-jährige Fahrer eines Krankentransportwagens zu spät wahr und fuhr dem VW auf. Der 43-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt, der KTW musste abgeschleppt werden.

Text: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)
Foto: Bundesregierung 2017
Keine Gewalt gegen Einsatz- und Rettungskräfte
Berlin (BE), 25.01.2022
Feuerwehrleute und Angehörige des Rettungsdienstes sind die ersten vor Ort - bei einem Autounfall, einem Brand oder einem medizinischen Notfall. Ihre Aufgabe ist es, Hilfe zu leisten. Aber immer häufiger werden sie bei dieser Arbeit bedroht oder angegriffen.
Mehr unter PDF...

Text: Polizeipräsidium Osthessen
Foto: Polizeipräsidium Osthessen
Sattelzug droht umzufallen
Hersfeld-Rotenburg (HE), 25.01.2022
Beamte der Polizeiautobahnstation Bad Hersfeld mussten am Dienstag (25.01.22), gegen 10:00 h, einen Sattelzug aus Ungarn von der BAB5 aus dem Verkehr ziehen, der bereits im Geradeausverkehr eine gefährliche Schräglage aufwies. Bei einer engeren Kurvenfahrt oder einem Ausweichmanöver wäre ein Umfallen der gesamten Fahrzeugkombination unmittelbar zu befürchten gewesen.
In örtlicher Nähe zu einer Rastanlage wurde die gefährliche Lage festgestellt. Mittels Leuchtanzeige "Polizei Folgen" konnte der Sattelzug in langsamer Fahrt auf die dortigen Lkw-Parkplätze geführt und kontrolliert werden.
700 ehrenamtliche Stunden für afrikanisches Löschfahrzeug
Südbrookmerland, Lk. Aurich (NI) , 25.01.2022
Bereits zum zweiten Mal wird ein Löschfahrzeug in Ostfriesland für die Feuerwehr Tansania überholt und umgebaut. Christoph Ecker und Stefan Fisser sind Feuerwehrmänner der Freiwilligen Feuerwehr Südbrookmerland (Lk. Aurich) und engagieren sich zusätzlich ehrenamtlich beim European Support Team. Eine ehrenamtliche Hilfsorganisation, die den Aufbau der Feuerwehren in Kenia und Tansania fördern mit Ausbildung und Material. Ecker und Fisser haben gemeinsam mit ihren Freunden Dennis Badberg von der Feuerwehr Middels und Michael Breitkopf sich engagiert, ein Löschgruppenfahrzeug (LF 16) wieder einsatzfähig zu machen.
Mehr im PDF...
Anhänger mit Gefahrgut umgekippt
Stockach-Zizenhausen, B 313, Lk. Konstanz (BW), 25.01.2022
Zu einem Verkehrsunfall mit einem umgekippten und mit Gefahrgut beladenen Lkw-Anhänger sowie in der Folge zu einem großen Feuerwehraufgebot ist es am Montagabend, gegen 19:15 h, auf der Bundesstraße 313 bei Zizenhausen gekommen. Nach ersten Ermittlungen kippte der Anhänger des Lastwagens bei der Fahrt durch eine Rechtskurve am nördlichen Ortsrand von Zizenhausen Richtung Hoppetenzell auf die linke Seite und den Gegenfahrstreifen. Hierbei wurde ein mit zwei Personen besetztes Auto beschädigt sowie ein angrenzendes Firmengebäude leicht in Mitleidenschaft gezogen.
Mehr im PDF...

Text: Polizeipräsidium Südhessen
Foto: Symbol
Rettungswagen in Wohnhaus geschleudert
Lautertal (HE), 24.01.2022
Am Samstag, den 22.01.22 kam es um 12:00 h zu einem Verkehrsunfall in der Nibelungenstraße in Reichenbach. Hierbei geriet ein bislang unbekanntes Fahrzeug auf die Gegenfahrbahn. Ein entgegenkommender Rettungswagen musste daraufhin ausweichen, kam von der Fahrbahn ab und stieß mit einem geparkten Pkw zusammen. Anschließend wurde der Rettungswagen in ein angrenzendes Wohnhaus geschleudert. Der Fahrer des bislang unbekannten Fahrzeuges entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle. Die Besatzung des Rettungswagens sowie der transportierte Patient blieben alle unverletzt.

Text: Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Foto: Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Fahrzeug durchbricht Garagenmauer
Rinteln, Lk. Schaumburg (NI), 24.01.2022
Glück im Unglück hatte ein 83-jähriger Rintelner, als er mit einem Pkw von einer Ausflugsfahrt zurückkam und zu Hause auf einer abschüssigen Strecke vor seiner Garage eine gesundheitliche Einschränkung hatte. Er fuhr durch das geschlossene Garagentor und durch die dahinter befindliche Garagenwand, bis der Pkw letztendlich in Richtung des hinter der Garage befindlichen Gartens stehenblieb. Beide Fahrzeuginsassen blieben unverletzt. Inwieweit die Garage einsturzgefährdet ist, ist noch nicht bekannt. Während des Einsatzes der Feuerwehr muss ein besonders uneinsichtiger "Gaffer" nach Ansprache durch die Feuerwehr von der Polizei des Platzes verwiesen werden.

Text: Koppenhagen GmbH
Foto: Michael Rauch Photographie
Neuer Weg, Schlauchleitung zu verlegen
Aerzen, Lk. Hameln-Pyrmont (NI), 24.01.2022
Mit der 𝙏𝘼𝘾𝘽𝘼𝙂 kann der Trupp nicht nur viel schneller vorgehen, als mit einer klassischen Schlauchleitung, auch ist jederzeit Wasser am Rohr verfügbar, der Rückweg stets gesichert und auch unter schlechter Sicht und vielen verlegten Schlauchleitungen besser zu erkennen. Mit einem handlichen Atemschutzgerät für die Notfallatemluftversorgung und einer Respi-Hood ist die 𝙏𝘼𝘾𝘽𝘼𝙂 auch perfekt ausgestattet, um AGT sofort mit Atemluft versorgen zu können. Schlauchpakete sind vermutlich der effektivste Weg, einen klassischen Rollschlauch einzusetzen. Noch Platz sparender ist das Vorgehen mit 𝙏𝘼𝘾𝘽𝘼𝙂. Der Flucht-/Rettungs-/Angriffsweg bleibt frei und es wird immer nur so viel Schlauch abgerollt wie nötig.

Text: Feuerwehr Plaggenburg
Foto: Feuerwehr Plaggenburg
Pkw durch Feuer komplett zerstört
Dietrichsfeld, Lk. Aurich (NI), 24.01.2022
Ein Pkw ist in der Nacht zu Montag auf der Dietrichsfelder Straße in Brand geraten und vollkommen zerstört worden. Gegen 03:00 h hatte der Fahrer sein Fahrzeug am Straßenrand abgestellt und für kurze Zeit verlassen. Unmittelbar danach schlugen bereits Flammen aus dem Fahrzeuginneren heraus. Bei Ankunft der ersten Einsatzkräfte der Feuerwehr Plaggenburg stand das Fahrzeug im Vollbrand. Die Brandbekämpfung erfolgte durch einen Angriffstrupp unter Atemschutzgerät. Das wenig später eintreffende Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr Middels unterstützte bei der Brandbekämpfung und lieferte weiteres Löschwasser an die Einsatzstelle. Im weiteren Verlauf wurde das Schadensfahrzeug mit der Wärmebildkamera kontrolliert und gezielte Nachlöscharbeiten unternommen.
Nach einer Stunde konnten 25 Einsatzkräfte der Feuerwehren Plaggenburg und Middels, die mit vier Fahrzeugen vor Ort waren, die Einsatzstelle verlassen.

Text: Messe RETTmobil International GmbH
Foto: Horst-Dieter Scholz
Für die RETTmobil 2022 stehen die Ampel auf Grün
Fulda (HE), 24.01.2022
Gut ein Vierteljahr vor dem Start der RETTmobil International 2022 (11. bis 13. Mai) laufen die Vorbereitungen nach Plan. Trotz einer sich immer wieder ändernden Corona-Lage, sind die Organisatoren der internationalen Leitmesse für Rettung und Mobilität bestens vorbereitet. „Wir beobachten die Entwicklung der Corona-Lage fortlaufend und werden alle notwendigen Maßnahmen mit den zuständigen Behörden vor Ort abstimmen, sagt Manfred Hommel, Geschäftsführer der Messe RETTmobil International GmbH. „Unser Gesamtkonzept, gerade auch hinsichtlich der Hygieneregelungen, ist so aufgestellt, dass wir auf nahezu alle Entwicklungen sofort reagieren können. Unsererseits stehen deshalb alle Ampeln auf Grün“, freut sich Hommel.

Text: Hendrik Brink
Foto: Hendrik Brink
Feuerwehr Nordhorn unterstützt im niederländischen Denekamp
Nordhorn, Graf. Bentheim (Nds), 24.01.2022
Im niederländischen Denekamp war es zu einem Schornsteinbrand gekommen. Da die Nordhorner Hubrettungsbühne das nächstgelegene Hubrettungsfahrzeug ist, wurde dieses entsprechend angefordert. Der Einsatz, bei dem Nordhorner und Denekamper Feuerwehren gemeinsam im Korb der Hubrettungsbühne arbeiteten, war dann recht zügig abgearbeitet. Grund hierfür ist, dass je nach Einsatzszenario, eine größere Anzahl Personen zu retten ist. So ist dann die Hubrettungsbühne zeitnah vor Ort.

Text: Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Foto: Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Sattelzug kommt von Fahrbahn ab
Aurich-Tannenhausen, Lk. Aurich (NI), 24.01.2022
Ein Lkw-Fahrer ist am Montagmorgen bei einem Verkehrsunfall in Tannenhausen schwer verletzt worden. Er fuhr gegen 05:15 h mit seinem unbeladenen Sattelzug auf der L7 in Richtung Aurich und kam alleinbeteiligt zunächst nach rechts auf den Grünstreifen. Als er versuchte, gegenzulenken, stellte sich nach ersten Erkenntnissen der Auflieger quer. Der Sattelzug geriet nach links in einen wasserführenden Graben neben der Fahrbahn und prallte dort gegen eine Dammstelle. Der Fahrer wurde schwer verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Im Einsatz waren ein Notarzt und die Feuerwehr Sandhorst sowie die Straßenmeisterei. Am Lkw entstand Totalschaden.
Zimmerbrand am Sonntagmorgen
Hannover (NI), 23.01.2022
Am Sonntagmorgen, 23.01.22, kam es in der Beekestraße zu einem Zimmerbrand in einem Einfamilienhaus. Eine Mutter konnte sich mit ihren beiden Kindern gerade noch rechtzeitig in Sicherheit bringen, erlitt aber eine leichte Rauchgasvergiftung. Die Feuerwehr brachte den Brand schnell unter Kontrolle, das Gebäude ist aber vorerst nicht bewohnbar.
Mehr im PDF...
22 Personen vom Rettungsdienst betreut
Frankfurt am Main (HE), 22.01.2022
"Rauch aus verschlossener Wohnung" war die Alarmmeldung für die Kräfte der Berufs- und der Freiwilligen Feuerwehr und für den Rettungsdienst gegen 02:30 h nach Sossenheim in die Schaumburger Straße. Dort eingetroffen machten sich an den Fenstern und Balkonen mehrere Personen bemerkbar. Eine Wohnung im Erdgeschoss, sog. Hochparterre stand in Flammen und der Treppenraum war verraucht und nicht als Fluchtweg nutzbar. Sofort wurden zur Menschenrettung die tragbaren Leitern angestellt und die Betroffenen nach unten ins Freie gebracht. Zeitgleich wurde von mehreren Trupps die Brandbekämpfung und Entrauchung eingeleitet.
Mehr im PDF...

Text: Feuerwehr Essen
Foto: Feuerwehr Essen
Drei Personen über Drehleiter gerettet
Essen-Holsterhausen (NRW), 22.01.2022
Mehrere Anrufer meldeten der Leitstelle der Feuerwehr Essen einen Wohnungsbrand im Stadtteil Essen-Holsterhausen. Die ersten Kräfte erkannten bereits auf der Anfahrt eine massive Rauchentwicklung. Beim Eintreffen schlugen die Flammen aus den geborstenen Fenstern einer Erdgeschosswohnung auf der Vorder- sowie der Rückseite des Mehrfamilienhauses. Mehrere Personen, denen der Fluchtweg über den Treppenraum abgeschnitten war, machten sich an den Fenstern bemerkbar. Zwei Personen aus der Dachgeschosswohnung sowie der Bewohner der Brandwohnung konnten bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr das Gebäude verlassen. Umgehend wurde eine Menschenrettung eingeleitet.

Text: Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Foto: Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Verkehrsunfall in der Tunnelstraße
Hameln, Lk. Hameln-Pyrmont (NI), 22.01.2022
Am 21.01.22 kam es gegen 10:41 h in der Tunnelstraße (B1) in Hameln zu einem Verkehrsunfall. Ein Mann aus Aerzen befuhr mit seinem Lkw, welcher mit einem Bagger beladen war, die Tunnelstraße vom Hastenbecker Weg kommend in Richtung Springer Landstraße (B217). Als der Fahrer unter der dortigen Eisenbahnbrücke hindurchfahren wollte, stieß der auf der Ladefläche befindliche Bagger gegen die horizontal verlaufenden Brückenträger. Dadurch wurde der Bagger von der Ladefläche geworfen und drei Brückenträger beschädigt. Es kam zu Sachschäden an dem Lkw, dem Bagger und den Brückenträgern. Verletzt wurde durch den Unfall niemand.

Text: Feuerwehr Erkrath
Foto: Feuerwehr Erkrath
Grill sorgt für starke Rauchentwicklung
Erkrath (NRW), 22.01.2022
Der Kreisleitstelle wurde von einem Anwohner eines Mehrfamilienhauses an der Stahlenhauser Straße eine schwarze Rauchentwicklung von einem Balkon gemeldet. Die Leitstelle alarmierte daraufhin um 09:42 h die hauptamtliche Wache sowie die Löschzüge Millrath und Trills mit dem Einsatzstichwort „Keller/Zimmer/Wohnung“.
Vor Ort stellte die erst eintreffende Einsatzleiterin zunächst von außen keine Schadensmerkmale fest. Der Meldende konnte der Feuerwehr vor Ort den Balkon zeigen, an dem zu diesem Zeitpunkt keine Rauchentwicklung mehr zu erkennen war.

Text: Polizeiinspektion Haßloch
Foto: Polizeiinspektion Haßloch
Fahrer aus Auto geschnitten
Haßloch (RP), 22.01.2022
Zu schnell unterwegs und von der Fahrbahn abgekommen war am 20.01.22 gegen 11:45 h der Fahrer eines Nissan auf der L529 (Holidayparkstraße). Der 87-Jährige überfuhr in einer Linkskurve in Richtung Aumühle/B39 nach Einschätzung der Polizei wegen überhöhter Geschwindigkeit einen Fahrbahnteiler (Verkehrsinsel) und kam dann von der Straße ab. Er entwurzelte einen Baum und kam an einem Zaun zum Stehen. Der Mann wurde eingeklemmt und musste von der freiwilligen Feuerwehr aus seinem Auto geschnitten werden. Er und seine 81-jährige Beifahrerin wurden in ein Krankenhaus eingeliefert. Ein Rettungshubschrauber war im Einsatz.

Text: Polizei Münster
Foto: Polizei Münster
Tiefkühlpizza auf der BAB31
Münster (NRW), 22.01.2022
Am 21.1.22 um 08:20 h ist es auf der BAB31 in Richtung Emden bei Heek zu einem Alleinunfall eines Lkws gekommen. Der 30-jährige Fahrer blieb unverletzt. Durch einen Lenkfehler kam der Fahrer eines Tiefkühl-Lkw nach rechts von der Fahrbahn ab. Er prallte erst gegen die Leitplanke, dann gegen eine dahinter stehende Schallschutzwand und einen Brückenpfeiler. Der mit 20 Tonnen Tiefkühlpizza beladene Lkw verlor Teile seiner Ladung. Bei dem Unfall rissen der Tank und die Ölwanne des Motors auf, sodass Diesel und Öl auf die Fahrbahn und in den Grünbereich ausliefen. Für die Bergung und die Reinigung der Straße und des umliegenden Bereichs bleibt die Autobahn zwischen Heek und Gronau/Ochtrup bis 18:00 h voll gesperrt.

Text: Polizei Minden-Lübbecke
Foto: Polizei Minden-Lübbecke
Vollsperrung nach Verkehrsunfall
Porta Westfalica (NRW), 22.01.2022
Den Erkenntnissen der Polizei zufolge hatte eine 19 Jahre alte Rintelnerin in einem Renault zusammen mit zwei Beifahrern die genannte Straße in Richtung Rinteln befahren, als am 18.01.22 es gegen 15:55 h in Höhe der Stohlmannstraße zum Zusammenstoß mit einem Mercedes kam. Dessen Fahrer beabsichtigte, das Auto aus der Stohlmannstraße kommend auf die Rintelner Straße zu steuern. Durch den Zusammenstoß rutschte der Kleinwagen auf das neben der Straße liegende Gleisbett und touchierte ein Andreaskreuz. Der Mercedes verblieb mit erheblichem Schaden auf der Fahrbahn.

Text: Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Foto: Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Fund einer Sprengboje am Strand von Juist
Norden, Lk. Aurich (NI), 22.01.2022
Am Freitagmorgen, 21.01.22, wurde auf Juist, am Strandaufgang Bill, eine angeschwemmte Sprengboje gefunden. Um 07:00 h hat ein aufmerksamer Juister Strandgänger am Strand einen verdächtigen Gegenstand gefunden. Da er sich nicht sicher war, ob von dem Gegenstand eine Gefahr ausgeht, hat er umgehend die örtliche Polizeistation informiert.
Nach Inaugenscheinnahme durch die Polizei bestand die Gefahr, dass es sich bei dem Gegenstand um einen Sprengkörper handeln könnte.
Neuartige Weste erleichtert Rettung
Heinsberg (NRW), 21.01.2022
Die Rettung von nach einem Verkehrsunfall im Fahrzeug eingeklemmten und verletzten Personen ist oftmals eine extrem belastende Situation für die Einsatzkräfte und die zu rettenden Personen selbst. Nicht nur wegen des enormen Zeitdrucks, der insbesondere bei schweren Verletzungen und bewusstlosen Personen herrscht und eine schnelle Rettung erfordert. Auch die physische und emotionale Belastung für die Retter ist in solchen Situationen häufig außerordentlich hoch. Eine neuartige Rettungsweste von S-GARD erleichtert nun die Rettung eingeklemmter Personen über den Heckbereich.
Mehr im PDF...
Öffentliche Versicherer solidarischen Naturkatastrophen-Schadenpool eingerichtet
Braunschweig (NI), 21.01.2022
Die neun öffentlichen Versicherer, darunter auch die Öffentliche Versicherung Braunschweig, haben einen gruppeninternen Naturkatastrophen-Schadenpool eingerichtet. Dieser federt künftig die mögliche Schadenbelastung eines öffentlichen Versicherers nach einem regional konzentrierten, extremen Naturgefahrenereignis ab – weit über den bestehenden Rückversicherungsschutz hinaus. Der Pool basiert auf einem solidarischen Schadenausgleich und ist mit einer Kapazität von bis zu einer halben Milliarde Euro ausgestattet. Das in dieser Form einzigartige Deckungskonzept wird unter gegenseitiger Beteiligung aller öffentlichen Versicherer über die Deutsche Rückversicherung AG organisiert.
Mehr im PDF...
Laubenbrand in Schrebergarten-Kolonie
Gehrden, Region Hannover (NI), 20.01.2022
Um 21:15 h des 19.01.22 wurde der Leitstelle Region Hannover, ein Feuerschein hinter einer Tankstelle am Stadtweg gemeldet. Die Schwerpunktfeuerwehr Gehrden rückte mit sieben Fahrzeugen aus. Vor Ort wurde ein brennendes Gartenhaus als Brandobjekt lokalisiert.
Mehr im PDF...
Feuer zerstört Kfz-Werkstatt
Ulbargen (Großefehn), Lk. Aurich (NI) , 20.01.2022
Eine gewerblich genutzte Halle in Ulbargen ist am Dienstagabend, 18.01.22, vollständig ausgebrannt. Gegen 18:00 h wurden die Feuerwehren der Gemeinde Großefehn in das Ulbarger Gewerbegebiet gerufen. Dort war eine Halle mit Fahrzeugen in Brand geraten. Noch auf Anfahrt erhielten die Einsatzkräfte die Mitteilung, dass ferner Reifen und Gasflaschen in der Halle gelagert seien.
Mehr im PDF...

Text: Ziegler GmbH
Foto: Ziegler GmbH
Wartungsvertrag für 57 Fahrzeuge
Giengen (BW) , 19.01.2022
Ab Januar 2022 wird ZIEGLER alle Feuerwehrfahrzeuge, Rettungsfahrzeuge und Tragkraftspritzenanhänger der Sicherheitsregion Groningen warten und prüfen. Außerdem werden die Pumpen einem jährlichen Pumpentest unterzogen sowie alle Frontseilwinden einmal pro Jahr überprüft. Somit beliefert ZIEGLER die VRG mit allen notwendigen Serviceleistungen und Ersatzteilen, um einen zuverlässigen Fuhrpark zu gewährleisten und die Verfügbarkeit der Einsatzfahrzeuge sicherzustellen. Die Sicherheitsregion Groningen ist für die Feuerwehren in 10 Gemeinden zuständig. Dabei handelt es sich um insgesamt 39 Stellen mit ca. 90 Berufsfeuerwehrleuten (Stadt) und ca. 750 Freiwilligen Feuerwehrmänner und -frauen.
Rettungsfahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb
Tokio (Japan), 19.01.2022
Toyota startet mit einem Krankenhaus des Japanischen Roten Kreuzes einen Test mit dem weltweit ersten Rettungsfahrzeug mit Brennstoffzellen-Elektroantrieb. Das Projekt beginnt im Sommer dieses Jahres und soll nicht nur die Einsatzfähigkeit der umweltfreundlichen Technologie im Medizinbereich und Katastrophenschutz, sondern auch den Mehrwert gegenüber konventionellen medizinischen Fahrzeugen bestätigen.
Mehr im PDF...
Vier Verletzte bei Verkehrsunfall
Nordhorn, Graf. Bentheim (NOH), 19.01.2022
In der Nacht von Montag, 17.01.22, auf Dienstag kam es gegen 02:00 h zu einem schweren Verkehrsunfall auf dem Tillenberger Weg. Ein mit vier Personen besetzter PKW prallte seitlich gegen einen Baum. Der Fahrzeugführer konnte anschließend selbstständig einen Notruf absetzen, sodass sich umgehend die Feuerwehr Brandlecht, die Wache Süd, sowie vier Rettungswagen, ein Notarztwagen und zwei Streifenwagen der Polizei Nordhorn auf den Weg zur Einsatzstelle machten.
Mehr im PDF...

Text: Polizeiautobahnstation Ruchheim
Foto: Polizeiautobahnstation Ruchheim
Verkehrsunfall mit vier beteiligten Fahrzeugen
Ruchheim (RP), 19.01.2022
Am Montag, den 17.01.22 gegen 07:30 h ereignete sich auf der BAB6, zwischen der Anschlussstelle Ludwigshafen-Nord und der Anschlussstelle Mannheim-Sandhofen in Fahrtrichtung Viernheim, ein Verkehrsunfall mit vier beteiligten Fahrzeugen. Eine Verkehrsteilnehmerin befuhr mit ihrem Opel den linken Fahrstreifen und musste innerhalb erhöhtem Verkehrsaufkommen verkehrsbedingt bremsen. Ein nachfolgender Mercedes-Fahrer erkannte dies zu spät und fuhr dem Opel aufgrund mangelhaftem Sicherheitsabstand auf. Zwei nachfolgende Fahrzeuge, ein weiterer Opel sowie ein Mercedes Transporter, konnten aufgrund zu geringem Sicherheitsabstand ebenfalls nicht mehr rechtzeitig bremsen, versuchten auszuweichen, aber konnten den Zusammenstoß nicht mehr verhindern. Die vier Unfallbeteiligten erlitten leichte Verletzungen und mussten zu weiteren Untersuchungen in umliegende Krankenhäuser gebracht werden.

Text: Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Foto: Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Brand eines Hoverboards
Diepenau, Lk. Nienburg (NI), 19.01.2022
Am Dienstag, 18.01.22, gegen 09:50 h, wurden die Polizei Stolzenau und die Feuerwehr Diepenau zu einem Brand in der Langen Straße gerufen. Hier sollte ein Hoverboard in Brand geraten sein. Die Feuerwehrkräfte, die mit 18 Einsatzkräften eingesetzt waren, konnten das Feuer rasch ablöschen. Nach Auskunft der zum Vorfallszeitpunkt alleine in der betroffenen Wohnung befindlichen Bewohnerin, habe sie gegen 09:50 h Brandgeruch wahrgenommen. Sie habe feststellen können, dass ein im Flur des Erdgeschosses liegendes Hoverboard Feuer gefangen hatte. Gemeinsam mit einem hinzugerufenen Bekannten, habe man selbstständig mit Löscharbeiten begonnen und das Gerät ins Freie schaffen können. Die Bewohnerin erlitt leichte Verletzungen aufgrund Einatmens von Rauchgasen und wurde ambulant behandelt.

Text: Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Foto: Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Auto übersehen
Ritterhude, Lk. Osterholz (NI), 19.01.2022
Leichte Verletzungen erlitt am Dienstag gegen 16:30 h eine 43-jährige Frau bei einem Verkehrsunfall auf der Bremer Landstraße (B74). Ein 76-jähriger Hyundai-Fahrer war von der Grünen Straße auf die B74 eingebogen, dabei nahm er der Frau, die die B74 in Richtung Norden befuhr, die Vorfahrt. Nach der Kollision kam der Hyundai von der Straße ab, überfuhr ein Straßenschild und durchbrach eine Hecke. Die 43-Jährige wurde vorsorglich in eine Klinik gefahren.


Text: Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Landesverband Niedersachsen-Bremen
Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Landesverband Niedersachsen-Bremen
Christoph 4 rückte 2021 zu 1.290 Einsätzen aus
Hannover (NI), 18.01.2022
Der Rettungshubschrauber Christoph 4, mit Standort an der Medizinischen Hochschule in Hannover, ist 2021 zu 1.290 Notfalleinsätzen gestartet. Das Einsatzaufkommen hat sich im Vergleich zum Vorjahr (2020: 1273) nur leicht um 17 Einsätze gesteigert. „Wir beobachten in der Zeit der Coronapandemie, dass es weniger Wegeunfälle gibt. Die Ursache scheint das vermehrte Arbeiten im Homeoffice zu sein“, sagt Volker Hubrich, leitender Notfallsanitäter und HEMS-TC (Helicopter Emergency Medical Services Technical Crew Member).
Mehr im PDF...
Lagerhallenbrand vernichtet mehrere Oldtimer
Bergisch Gladbach (NRW), 18.01.2022
Die Feuer- und Rettungsleitstelle des Rheinisch-Bergischen Kreises wurde am 17.01.22 um 19:14 h über ein Feuer in einer Lagerhalle an der Odenthaler Straße informiert. Es wurden aufgrund der Meldung umgehend die beiden Feuerwachen 1 und 2, die Löschzüge 6 (Paffrath/Hand) und 7 (Stadtmitte), die Löschgruppe 5 (Schildgen), der Einsatzführungsdienst (B-Dienst), der Leitungsdienst (A-Dienst) sowie zwei Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug an die Einsatzstelle geschickt.
Mehr im PDF...
Neues Safety-Car der Formel E
Stuttgart (BW), 18.01.2022
Die Formel-E-Weltmeisterschaft bekommt ein neues Safety-Car. Nach dem Ausstieg von BMW aus der internationalen Elektro-Rennserie, die zuletzt mit i8 Roadster und Mini Electric die Teilnehmer bei Rennunterbrechungen zusammen führten, fährt in der kommenden Saison ein Porsche Taycan Turbo S an der Spitze des Starterfeldes. Seine Premiere auf der Rennstrecke erlebt das 560 kW (761 PS) starke Elektro-Topmodell der Schwaben beim Formel-E-Saisonauftakt am 28./29. Januar im saudi-arabischen Diriyah.
Mehr im PDF...
Drei Angler überstehen Stunden auf See unversehrt
Fehmann (SH), 18.01.2022
Nach einer langen Suche haben die Seenotretter der Station Großenbrode der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) gestern Nacht (15.01.22) drei Männer mit einem kleinen Angelboot auf der Ostsee gerettet. Nach Maschinenausfall waren sie mit ihrem offenen Boot über zwei Stunden lang im Dunkeln auf der Ostsee getrieben.
Mehr im PDF...

Text: Sylvia Stralucke-Steen
Foto: Sylvia Stralucke-Steen
Glück im Unglück
Hinte, Lk. Aurich (NI), 18.01.2022
Am Montag, 17.01.22, um 15:49 h wurde die Feuerwehr Loppersum auf Anforderung der Polizei in die Loppersumer Straße in der Ortschaft Hinte alarmiert, um nach einem Verkehrsunfall die auslaufenden Betriebsstoffe aufzunehmen und die Straße zu reinigen. Die Fahrerin eines Kleintransporters hatte eine Verkehrsinsel vor einem Bahnübergang überfahren, dabei die Ölwanne beschädigt und war mit dem Fahrzeug bis in die geschlossenen Bahnschranken am Bahnübergang gefahren. Der herannahende Zug von Norddeich in Richtung Emden hat daraufhin eine Notbremsung eingeleitet und das Fahrzeug nur um wenige Zentimeter verfehlt, sodass es zu keinem Personenschaden gekommen ist. Neben den 13 Einsatzkräften der Feuerwehr, die mit zwei Fahrzeugen angerückt war, befand sich auch Fachpersonal und der Notfallmanager der Deutschen Bahn im Einsatz.

Text: Polizeiinspektion Stade
Foto: Polizeiinspektion Stade
Feuer zerstört Reetdachhaus
Ritschermoor, Lk. Stade (NI), 17.01.2022
Gegen 19:00 h wurde der Feuerwehr und der Polizei ein Brand eines Reetdachhauses gemeldet. Das Dach des Hauses war in Brand geraten und das Feuer hatte sich schnell auf das gesamte Gebäude ausgebreitet. Als die ersten Feuerwehrleute der Ortsfeuerwehren Drochtersen, Assel, Asselermoor, Dornbusch, Drochtersenermoor und Bützfleth mit Unterstützung durch die Drehleiter des 1. Zuges der Feuerwehr der Hansestadt Stade am Brandort eintrafen, stand das Gebäude bereits in Vollbrand.
Seenotretter befreien Schiff von Untiefe vor Rügen
Rügen (MP), 17.01.2022
Ein großer Katamaran ist am Sonntag, 16. Januar 2022, vor Glowe (Rügen) festgekommen und musste von den Seenotrettern frei- und eingeschleppt werden. Das 25 Meter lange und zwölf Meter breite Schiff war vor dem Hafen auf eine Untiefe mit steinigem Untergrund geraten. Aufgrund seiner Größe schleppte ihn ein Seenotrettungskreuzer der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) nach Sassnitz.
Mehr im PDF...

Text: Horst-Dieter Scholz
Foto: Symbol
Warntag 2022 im Landkreis Gifhorn
Gifhorn, Lk. Gifhorn (NI), 16.01.2022
Im Landkreis Gifhorn wurden am 15.01.22 auf dem Handy die WarnApps NINA und KATWARN aktiviert. Um 10:32 h wurde auf eine um 12:00 h ausgelöste Bevölkerungswarnung durch das Warnzentrum Niedersachsen mit einem Sirenenton und Verhaltensweisen hingewiesen.
Um 12:00 h ertönte weder der Sirenenton im Freien noch über das Handy. Um 12:11 h wurde Entwarnung von einem nicht erkennbaren Warnton gegeben. Gleichzeitig wurde aufgefordert, sich über die offiziellen Kanäle für eine SMS- oder E-Mail-Information anzumelden.
Hier stellt sich jedoch die Frage, was ein Probealarm soll und wie ernst man eine Warnung, auch Probealarm, nehmen kann, wenn der Warnton nicht ertönt? Wie ernst kann man diese Warnungen dann nehmen? Beim letzten Probealarm mit Fehlern hat dieses dem Präsidenten des BBK seinen Posten gekostet!
Brand eines leerstehendes Gebäudes
Zeugen gesucht: Polizeiinspektion Stade Rufnummer 04141-102215
Freiburg/Elbe, Lk. Stade (NI), 16.01.2022
In der Nacht von Sonntag, den 02.01.22, auf Montag ist in Freiburg/Elbe ein leerstehender ehemaliger Gaststättenkomplex abgebrannt. Kurz vor 22:30 h wurde der Feuerwehr und der Polizei der Brand der ehemaligen Gaststätte „Kehdinger Hof“ gemeldet. Das seit längerer Zeit leerstehende Gebäude wurde zuletzt als Objekt für Monteurswohnungen genutzt. Beim Eintreffen der ersten Feuerwehren sowie der eingesetzten Polizeibeamten vor Ort hatte sich das Feuer bereits auf das gesamte Gebäude ausgebreitet. Personen befanden sich zu der Zeit nicht im Gebäude. Im Rahmen der derzeit beim 1. Fachkommissariat des Zentralen Kriminaldienstes der Polizeiinspektion Stade laufenden Ermittlungsverfahrens sind die Beamten jetzt auf Hilfe aus der Bevölkerung angewiesen.
Mehr im PDF...
Pkw-Brände auf der BAB
Ratingen (NRW), 16.01.2022
In den letzten Tagen brannten zwei Pkw auf der BAB im Bereich der Feuerwehr Ratingen. In beiden Fällen kam es kurzfristig zur Verkehrsbehinderung.
Mehr im PDF...

Text: Marc Henkel
Foto: Marc Henkel
Bücherschrank-Brand
Nienburg, Lk. Nienburg (NI), 16.01.2022
Am Sonntag, 16.01.22, um 01:46 h wurde die Freiwillige Feuerwehr Nienburg zu einem Kleinbrand in die Cretschmarstraße gerufen. Es brannte der dort aufgestellte offene Bücherschrank. Trotz des schnellen Einsatzes der Feuerwehr konnte ein erheblicher Schaden nicht verhindert werden.
Der offene Bücherschrank, der durch die „Bürgerstiftung im Landkreis Nienburg“ bereitgestellt wurde, stand bereits 2021 in Flammen und wurde im Rahmen eines Beteiligungsprojektes vom Verein „Unser Nordertor e.V.“ wieder aufgebaut.

Text: Feuerwehr Lachendorf
Foto: Feuerwehr Lachendorf
Teleskoblader in Vollbrand
Ahnsbeck, Lk. Celle (NI), 15.01.2022
Am 13.01.22 um 22:17 h wurde der zweite Zug bestehend aus den Ortsfeuerwehren Ahnsbeck, Beedenbostel und Gockenholz in den Altenceller Weg in Ahnsbeck zu einem gemeldeten Radlader Brand alarmiert. Bei der Anfahrt stellte sich heraus, das sich die Einsatzstelle in der Allerheide in Verlängerung der Kötner Straße befand. An der Einsatzstelle ergab sich für die Einsatzkräfte folgende Lage, ein Teleskoblader stand in Vollbrand. Sofort wurde ein massiver Löscheingriff eingeleitet. Durch den Standort des Teleskobladers, der unmittelbar am Wald stand, wurde zusätzlich noch eine Riegelstellung zum Wald aufgebaut, um das Übergreifen der Flammen in den Wald zu verhindern.
Im Laufe des Einsatzes wurde durch den Einsatzleiter das Tanklöschfahrzeug der Ortsfeuerwehr Lachendorf nachalarmiert. Da die Wasserversorgung vor Ort sich schwierig darstellte, wurde dies im Pendelverkehr zur Sicherstellung der Wasserversorgung eingesetzt.
Die Löscharbeiten am Teleskoblader stellten sich durch die kompakte Bauform als äußerst schwierig dar. Zumal sich in der Schaufel auch mehrere Strohballen befanden, die ebenfalls in Vollbrand standen. Nach dem Ablöschen des Teleskobladers kam zusätzlich eine Schaumpistole für die restlichen Glutnester zum Einsatz. Insgesamt waren fünf Trupps unter umluftunabhängigen Atemschutz im Einsatz.
Vor Ort waren die Ortsfeuerwehren Ahnsbeck, Beedenbostel, Gockenholz und Lachendorf sowie die Polizei und der Rettungsdienst.

Text: Marc Henkel
Foto: Marc Henkel
Unklare Feuermeldung entpuppt sich als Pkw-Brand
Holtorf, Lk. Nienburg (Nds), 15.01.2022
Am 10.01.22 gegen 17:20 h nahm eine Frau einen Feuerschein im Weißdornweg wahr. Sie wählte den Notruf. Für die Feuerwehr Holtorf war noch unklar, was dort mitten in der unbewohnten Gegend brennen könnte. Erst als sich die Einsatzkräfte der Einsatzstelle nährten, wurde aus dem gemeldeten unklaren Feuerschein ein Pkw-Brand. Mit Schaum und unter umluftunabhängigem Atemschutz konnte der Opel Astra abgelöscht werden. Unklar zu dem Zeitpunkt war, ob sich noch jemand im Pkw befand. Es konnte Entwarnung gegeben werden. Niemand saß mehr in dem Fahrzeug.
Zimmerbrand fordert Todesopfer
Erkrath (NRW), 14.01.2022
Die Feuerwehr Erkrath wurde um 11:06 h mit dem Einsatzstichwort "Brennt Keller/Zimmer/Wohnung" informiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte drang Brandrauch aus einer Erdgeschosswohnung eines Sechsfamilienhauses. Die Mieter des ersten und zweiten Obergeschosses hatten ihre Wohnungen bereits verlassen und sich vor dem Gebäude versammelt. Bei der zweiten Erdgeschosswohnung konnte sicher davon ausgegangen werden, dass sich dort keine Person aufhielt. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass sich noch Personen in der Brandwohnung aufhielten, wurden umgehend zwei Atemschutztrupps zur Brandbekämpfung und Menschenrettung mit einem C-Rohr eingesetzt.
Mehr im PDF...
Fehlende Rettungsgasse erschwert Anfahrt
Lehrte, Region Hannover (NI), 14.01.2022
Am frühen Freitagmorgen, 07.01.22, wurden die freiwilligen Feuerwehren Hämelerwald und Lehrte zu einem Verkehrsunfall auf die BAB 2 zwischen Hämelerwald und Peine alarmiert. Dem Meldebild nach sollte dort ein Lkw umgekippt sein und zwei Personen hierin eingeklemmt seien. Bereits während der Anfahrt wurden weitere Details zur Lage bekannt: der Lkw hatte die Mittelleitplanke durchbrochen und lag auf der Fahrbahn der entgegengesetzten Fahrtrichtung. Dabei blockierte er sämtliche Spuren.
Mehr im PDF...
Gebäudebrand in der Hafenstraße
Celle, Lk. Celle (NI), 14.01.2022
Am frühen Morgen des 1. Weihnachtstages 2021, um 05:10 h, rückte die Feuerwehr Celle zu einem Gebäudebrand aus. Es brannte ein ehemaliger Kiosk, der zum Zeitpunkt des Feuers als Corona-Testzentrum genutzt wurde.
Bei Eintreffen der Feuerwehr wurde zunächst eine Riegelstellung zu einem benachbarten Gewerbeobjekt, in dem sich u. a. eine Kanzlei und ein Gastronomiebetrieb befinden, aufgebaut. So konnte ein Übergreifen der Flammen verhindert werden. Im weiteren Einsatzverlauf wurde eine massive Brandbekämpfung im Außenangriff durchgeführt. Hierbei kamen auch zwei Drehleitern zum Einsatz.
Mehr im PDF...

Text: Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Foto: Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Vollbrand eines Pkw
Rastede, Lk. Wesermarsch (NI), 14.01.2022
Am 2. Weihnachtsfeiertag, gegen 16:00 h, kam es in Rastede, in der Mühlenstraße, zu einem Vollbrand eines dort abgestellten Pkw. Nach bisherigem Ermittlungsstand geriet der Opel Astra, aufgrund eines technischen Defekts in Brand. Während der Löscharbeiten durch die Freiwillige Feuerwehr Rastede musste die Mühlenstraße gesperrt werden. Anwohner wurden aufgefordert, Türen und Fenster geschlossen zu halten. Personen wurden bei dem Brand nicht verletzt.

Text: Rheinmetall
Foto: Rheinmetall
Survivor R für Spezialkräfte der Polizei
Kassel (HE), 13.01.2022
Rheinmetall hat den Zuschlag über die Lieferung des neuen geländegängigen,
geschützten Mehrzweckfahrzeugs des Typs Survivor R bekommen. Als „Sonderwagen 5“ werden 55 Fahrzeugen in den Varianten für die Bundespolizei und für die Bereitschaftspolizeien der Länder geliefert. Der Survivor R soll das vor 35 Jahren eingeführte Vorgängermodell „Sonderwagen 4“ ablösen. Die deutschen Landespolizeien in Berlin, Nordrhein-Westfalen und Sachsen nutzen eigene Varianten dieses äußerst beweglichen und hervorragend geschützten Fahrzeugs bereits als Einsatzmittel für ihre Spezialkräfte. Hier musste sich der Survivor R in zahlreichen Einsätzen auch unter Beschuss bewähren. Entwickelt wurde der Survivor R in Kooperation mit dem Spezialfahrzeugbauer Achleitner. Er basiert auf einem 4x4 Lkw-Fahrgestell von MAN. Die Endmontage der Serienfahrzeuge erfolgt bei der Rheinmetall Landsysteme in Kassel.

Text: Polizei Minden-Lübbecke
Foto: Polizei Minden-Lübbecke
Glätteunfall auf der B 482
Petershagen (NRW), 13.01.2022
Ein Sattelzug sowie zwei Pkw waren am 06.01.22 in einen Verkehrsunfall auf der B 482 in Petershagen verwickelt. Durch die Straßenglätte ausgelöste Kollision geriet das Führerhaus des Lkw in Brand. Alle Beteiligten konnten rechtzeitig ihre Fahrzeuge verlassen. Die Insassen des Toyota erlitten lediglich leichte Verletzungen. Der Fahrer eines Ford blieb unverletzt. Zwischen den Ortschaften Wietersheim und Lahde geriet der Toyota auf der glatten Fahrbahn ins Schleudern und prallte nach rechts gegen die Leitplanke. Anschließend driftete der Pkw zurück und stieß gegen das hintere Fahrzeugteil des mit Hackschnitzel beladenen Lkw. Der Sattelzug geriet in der Folge nach links, prallte gegen die Leitplanke und kam mit seinem Führerhaus auf dem abschüssigen Grünstreifen zum Stehen. Unmittelbar nach dem Unfallgeschehen loderten erste Flammen aus dem Führerhaus der Sattelzug. Ein Notarzt sowie die Besatzungen zweier Rettungswagen kümmerten sich um die Personen.

Text: Feuerwehr Ratingen
Foto: Feuerwehr Ratingen
Pkw fährt in Schaufenster
Ratingen (NRW), 13.01.2022
Die Feuerwehr wurde um 09:47 h nach Homberg alarmiert. Dort war ein Pkw in das Schaufenster eines Getränkemarktes gefahren. Der leichtverletzte Fahrer konnte selbstständig das Fahrzeug verlassen und wurde vom Rettungsdienst versorgt. Der Getränkemarkt wurde von der Feuerwehr erkundet und stromlos geschaltet. Das Fahrzeug wurde durch einen Abschleppfahrzeug geborgen. Anschließend wurde die Schaufensterfront (Pfosten-Riegel-Konstruktion) mit einer Holzbohle und drei Baustützen gesichert. Im Anschluss ging es Schlag auf Schlag. Fast zeitgleich wurde die Feuerwehr zu drei ausgelösten Brandmeldeanlagen (10:48 h, 11:32 h und 11:39 h) alarmiert.

Text: Feuerwehr Braunschweig
Foto: Feuerwehr Braunschweig
Wiederbelebung im Linienbus
Und Gaffer waren auch dabei!
Braunschweig (NI), 13.01.2022
Am 11.01.22 wurde der Rettungsdienst Braunschweig zu einem internistischen Notfall im Stadtgebiet alarmiert. Bereits während des Notrufes leitete die Rettungsleitstelle über das Telefon eine Wiederbelebung ein. Vor Ort stellte sich heraus, dass eine Person in einem Linienbus einen Herz-Kreislaufstillstand erlitten hatte. Erste Reanimationsmaßnahmen wurden durch eine Krankenschwester durchgeführt. Die Besatzung eines Löschfahrzeuges der Berufsfeuerwehr unterstützte die laufende Reanimation. Direkt betroffene Fahrgäste wurden durch ein Team unserer Notfallseelsorge betreut. Wir bedanken uns ausdrücklich bei der Ersthelferin für ihr besonderes Engagement. Ausdrücklich bedanken wir uns nicht bei den hartnäckigen Schaulustigen, die nichts Anderes zu tun hatten, als die Situation zu filmen. Auch danken wir der Polizei Braunschweig, die dafür sorgte, dass im Einsatzverlauf keine weiteren Störungen auftraten.

Text: Hendrik Brink
Foto: Hendrik Brink
Geräteschuppen brennt
Nordhorn-Stadtflur, Graf. Bentheim (NI), 13.01.2022
Gemeinsam sind die Wachen Nord und Süd mit Rettungsdienst und Polizei am Montag um 06:53 h in die Tannenstraße alarmiert worden. Laut Alarmmeldung der Leitstelle sollte es hier zu einem Gebäudebrand gekommen sein. Unklar war jedoch, ob sich noch Personen in eben diesem Gebäude befinden sollen. Unmittelbar nach Eintreffen des Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs der Wache Nord konnte jedoch in dieser Hinsicht Entwarnung gegeben werden. Bei dem brandbetroffenen Objekt handelte es sich um kein Wohngebäude.
Mehr im PDF...

Text: Thomas Klamet
Foto: Thomas Klamet
56-jähriger Mann verunglückt tödlich
Hodenhagen, Lk. Heidekreis (NI), 13.01.2022
Am 07.01.22 ist gegen 15:50 h ein 56-jähriger Mann mit seinem Kleintransporter auf der L191 zwischen der Autobahnanschlussstelle Westenholz und Hodenhagen unterwegs, als er nach links von der Fahrbahn abkommt und frontal mit einem Baum kollidiert. Die ersten Rettungskräfte eintreffend, finden sie den Mann ohne Lebenszeichen und eingeklemmt im Fahrzeug vor. Die Feuerwehr muss neben hydraulischem Gerät auch einen Mehrzweckzug einsetzen, um den Fahrzeuginsassen zu befreien. Er verstirbt noch an der Unfallstelle. Für die weitere Unfallaufnahme und die Bergung des Kleintransporters wird die Unfallstelle von der Feuerwehr ausgeleuchtet, ausgelaufene Betriebsstoffe werden abgebunden und der Brandschutz sichergestellt.
Pkw-Unfall auf der Kreisstraße
Sehnde, Region Hannover (NI), 13.01.2022
Am Morgen des 10.01.22, kam es zu einem schweren Glätteunfall, wobei
eine Frau schwerste Verletzung erlitt. Gegen 09:10 h wurde der Regionsleitstelle ein Verkehrsunfall zwischen Ilten und Lehrte gemeldet. Als der Rettungsdienst an der Einsatzstelle eintraf, stellte sich folgende Lage dar. Ein Kleinwagen war von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Straßenbaum geprallt. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Pkw völlig zerstört.
Mehr im PDF...
Brand eines Wohnhauses
Hannover (NI), 13.01.2022
Am Mittwochnachmittag, 12.01.22, erhielt die Regionsleitstelle Notrufe mit dem Hinweis auf einen Brand in einem Einfamilienhaus im Heidelbeerweg. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte brannte bereits der Eingangsbereich des alleinstehenden Wohnhauses und eine Person wurde angetroffen. Ein Mann versuchte er, das Feuer selbst zu löschen. Nach bisherigen Erkenntnissen der Kriminalpolizei stellte eine Polizeibeamtin, die in ihrer Freizeit im Nahbereich unterwegs war, gegen 15:30 h fest, dass ein Einfamilienhaus am Heidelbeerweg stark qualmte. Die Flammen schlugen bereits aus dem Windfang des Einfamilienhauses.
Mehr im PDF...
Johanniter-Unfall-Hilfe verimpfte überlagerten Impfstoff
Kein Gesundheitsrisiko!
Hannover (Nds), 13.01.2022
3094 Menschen haben von Impfteams der Johanniter-Unfall-Hilfe an Impf-Standorten der Region Hannover Moderna-Impfstoff erhalten, der länger gelagert war, als von der europäischen Zulassungsagentur EMA empfohlen. Dabei handelt es sich ausschließlich um eine bestimmte Charge. Das haben die Johanniter nach einer routinemäßigen Kontrolle mitgeteilt. Betroffen sind 26 unterschiedliche Impfstandorte in der Region Hannover, an denen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Johanniter zwischen Sonntag, 2. Januar, und Dienstag, 11. Januar, im Regionsgebiet geimpft haben. Je nach Termin war der Impfstoff zwischen drei und neun Tagen länger gelagert, als nach aktuellen Bestimmungen in Deutschland vorgesehen. Es besteht kein Gesundheitsrisiko.
Mehr im PDF...
Pkw rollt in Ems-Jade-Kanal
Haxtum, Lk. Aurich (NI), 13.01.2022
Am Mittwochabend, 12.01.22, wurde die Feuerwehr Haxtum gegen 19:00 h von der Kooperativen Regionalleitstelle Ostfriesland in den Grünen Weg zwischen Haxtum und Aurich alarmiert.
Eine Passantin wurde während ihres Spaziergangs am Ems-Jade-Kanal auf das aus dem Wasser ragende Heck eines Fahrzeugs aufmerksam.
Mehr im PDF...

Text: Polizeipräsidium Mainz
Foto: Symbol
Mehrere Angriffe auf Polizisten
Mainz (RP), 12.01.2022
Am Samstag, den 07.01.22, kam es im Mainzer Stadtgebiet zu mehreren tätlichen Angriffen gegen Polizeibeamte. Die Polizei wurde Samstag mehrfach gerufen, um Streitigkeiten oder Schlägereien zwischen Passaten zu schlichten. Nachdem sie vor Ort waren, wurden sie in drei Fällen tätlich angegangen. Unter anderem kam es zu Beleidigungen sowie Bedrohungen gegen die eingesetzten Beamten. Es wurde bei den tätlichen Angriffen eine Polizistin durch einen Biss in den Unterarm leicht verletzt, konnte jedoch ihren Dienst weiter verrichten.
Entsprechende Strafverfahren wurden seitens der Polizei eingeleitet.

Text: Polizeidirektion Hannover
Foto: Symbol
Pannenhelfer von Sattelzug überrollt
Garbsen, Region Hannover (NI), 12.01.2022
Bei Reparaturarbeiten an einem liegen gebliebenen Sattelzug ist am 10.01.21 ein 27-Jähriger vom Anhänger eines Sattelzugs überrollt worden. Der Pannenhelfer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Ein 35-Jähriger war mit einem Sattelzug auf der BAB2 in Richtung Berlin unterwegs, als er einen platten Reifen an seinem Anhänger bemerkte. Der Fahrer wartete an der Raststätte "Lehrter See" auf einen Reifenservice. Gegen 10:45 h begann der Pannenservice mit der Reparatur des Schadens. Dazu begab sich ein 27 Jahre alter Mitarbeiter unter den Auflieger und wies den Lkw-Fahrer an, das Gespann leicht in Bewegung zu setzen. Der Lkw fuhr vorwärts und überrollte den unter dem Auflieger befindlichen 27-Jährigen. Dieser erlitt bei dem Unfall lebensbedrohliche Verletzungen.
Lebensgefährlich verletzte Person nach Wohnungsbrand
Hörsten, Lk Harburg (NI), 12.01.2022
Eine lebensgefährlich verletzte Person, eine leicht verletzte Person und ein ausgebranntes Wohnzimmer sind die Bilanz eines Feuers am 09.01.22. Um 08:59 h wurden die Freiwilligen Feuerwehren Hörsten, Meckelfeld und Over-Bullenhausen, der Einsatzleitwagen der Feuerwehr Seevetal sowie zwei Rettungswagen des DRK und das Notarzteinsatzfahrzeug NEF 36 der Berufsfeuerwehr Hamburg zu einem brennenden Wohnhaus alarmiert. Passanten hatten den Brand bemerkt und die Rettungskette in Gang gesetzt.
Mehr im PDF...

Text: Polizeipräsidium Freiburg/Red.
Foto: Symbol
Eisplatte löst sich von Autodach
Stühlingen-Mauchen (BW), 12.01.2022
Am 10.01.22 gegen 10:00 h fuhr ein weißer Transporter auf der K 6599 von Stühlingen-Mauchen in Richtung Eggingen. In einer Kurve löste sich eine größere Eisplatte mit Schnee vom Autodach und traf einen entgegenfahrenden VW. Der wurde dabei in Höhe von geschätzten 1.500 Euro beschädigt. Der Fahrer blieb unverletzt. Der weiße Transporter fuhr in Richtung Eggingen weiter. Auch Pkw- und Transporter-Fahrer sind verpflichtet ihr Fahrzeug von Schnee, Eis und Dachlasten zu befreien und damit ihr Fahrzeug verkehrssicher zu machen.

Text: ProPress Verlagsgesellschaft mbH, Behörden Spiegel-Gruppe
Foto: Symbol
Digitaler Katastrophenschutzkongress am 08./09. Februar 2022
Berlin (BE), 12.01.2022
Die großen Krisen, die der Katastrophenschutz in Deutschland 2021 bewältigen musste und weiterhin bewältigt, fordern die Gesellschaft. Die Gegenwart ist durch viele gleichzeitig stattfindende und parallellaufende Entwicklungen, die im Ergebnis in einer gefährlichen Mischung aus langandauernden Lagen, flächendeckenden Schadensgebieten und unerwarteten Aufkommen kulminieren, krisenhafter geworden. Der Katastrophenschutz kommt in einer Dauerkrise. Trotz stetig anwachsendem Anforderungsprofil an die Kräfte aus Feuerwehr, THW, Bundeswehr, Hilfsorganisationen und Behörden bewältigen diese die Lage noch erfolgreich. Die Themen sowie die Zukunft beleuchtet der digitalen Katastrophenschutzkongress 2022. Anmeldung unter www.katastrophenschutzkongress.de.

Text: Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Foto: Symbol
Ersthelfer retten gestürzten 74-Jährigen
Oldenburg, Lk. Oldenburg (Nds), 12.01.2022
Am 08.01.22, gegen 01:10 h, wird der Polizei eine im Graben liegende Person gemeldet. Einsatzort ist die Elsflether Straße. Die Außentemperatur liegt bei 1 Grad Celsius. Es regnet. Vor Ort treffen die Polizeibeamten auf vier junge Ersthelfer (zwei Frauen und zwei Männer). Die beiden Männer stehen im Wassergraben und versuchen, einen im Morast feststeckenden 74-Jährigen zu befreien. Mit vereinten Kräften, unter Zuhilfenahme eines Seiles, gelingt es den Ersthelfern und den Beamten, die Person an Land zu ziehen und dem Rettungsdienst zu übergeben. Der 74-Jährige hat eine leichte Kopfverletzung, ist offensichtlich stark unterkühlt. Er offenbar mit seinem Fahrrad unterwegs. Er stürzte in den ca. 1 Meter tiefer liegenden Wassergraben. Wie lange sich der Verletzte schon im Graben befunden hat, ist unklar. Die aufmerksamen Ersthelfer befuhren mit ihrem Pkw die Straße und bemerkten das auf dem Radweg liegende herrenlose Fahrrad. Daraufhin hielten sie an und entdeckten bei der Absuche den im Graben liegenden gestürzten Rentner. Sie setzten den Notruf ab und leiteten die Rettungsaktion ein.

Text: Berliner Feuerwehr/RBB
Foto: Symbol
Die Ausnahmeschicht
Berlin, 12.01.2022
Die legendäre Megaparty am Brandenburger Tor fiel auch Silvester 2021/22 aus. Dennoch wurde in der ganzen Stadt gefeiert - trotz oder gerade wegen Corona. Schon seit dem frühen Abend befindet sich die Berliner Feuerwehr offiziell im „Ausnahmezustand Silvester“. Während in der Charlottenburger Leitstelle normalerweise gut zwanzig Diensthabende am Telefon Notrufe entgegennehmen, wird hier in der letzten Nacht des Jahres auf über siebzig Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufgestockt.
"Die Ausnahmeschicht" – ein filmisches Protokoll der Berliner Silvesternacht 2021/2022. Eine begleitende Reportage ist auf RBB am 25.01.2022 um 20:15 h zu sehen.

Text: Polizei Salzgitter
Foto: Symbol
Schmiererei vor dem Feuerwehr gegen Impfen
Zeugen gesucht: Rufnummer 05171/9990
Bortfeld, Lk. Peine (NI), 09.01.2022
Auf Grund einer offensichtlich am 02.01.22 stattfindenden Impfaktion im Feuerwehrhaus Bortfeld kam es zu mehreren Sachbeschädigungen durch Graffiti.
Am Morgen konnten sowohl an den Türen/Scheiben als auch auf dem Gehweg davor "impffeindliche" Parolen festgestellt werden: Der polizeiliche Staatsschutz der Polizeiinspektion Salzgitter/Peine/Wolfenbüttel wird die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung übernehmen.

Text: Feuerwehr Ratingen
Foto: Feuerwehr Ratingen
Pkw-Brand auf der Autobahn
Ratingen (NRW), 09.01.2022
Am 07.01.22 kam es auf der BAB 3 in Fahrtrichtung Oberhausen zu einem Pkw-Brand. Das Fahrzeug stand zwischen dem Autobahnkreuz Ost und der Raststätte Hösel auf dem Seitenstreifen und brannte beim Eintreffen der ersten Einheiten im Motorraum. Mit einem C-Rohr konnte das Feuer schnell gelöscht werden. Durch ausgelaufene Betriebsstoffe entstandene Verunreinigungen wurden durch die zuständige Autobahnmeisterei beseitigt. Da während der Maßnahmen zwei Fahrstreifen gesperrt werden mussten, kam es im Berufsverkehr zu einer nicht unerheblichen Staubildung. Im Einsatz waren Kräfte der Berufsfeuerwehr sowie die Freiwillige Feuerwehr der Standorte Homberg und Mitte.
Dachstuhlband zerstört Haus
Sehnde, Region Hannover (NI), 09.01.2022
Ein Feuer in einem Einfamilienhaus wurde am 28.11.21 um 10:40 h im Ortsteil Rethmar gemeldet. Der Brand wurde durch Handwerker gemeldet. Die Handwerker reagierten vorbildlich und unternahmen erste Löschversuche. Das Feuer breitete sich blitzschnell in der Wand, im Dach und im Deckenbereich aus.
Mehr im PDF...
Undichte Gefahrstoffbehälter in Lagerhalle
Garbsen, Region Hannover (NI), 09.01.2022
Bei Ladearbeiten in einer Logistikfirma an der Dieselstraße im Gewerbegebiet Garbsen-Nord wurden auf einer Palette einige Behälter beschädigt, sodass ein Teil der Flüssigkeit auslief. Die Palette wurde daraufhin in der Lagerhalle abgestellt und weitere auslaufende Flüssigkeit notdürftig aufgefangen. Mitarbeiter verließen die Halle und verständigten die Feuerwehr. Um 20:15 h wurde Alarm für die Ortsfeuerwehr Stelingen, den Gefahrgutzug der Stadtfeuerwehr, die Dekontaminationseinheit aus Osterwald UE und die Einsatzleitwagenbesatzung der Stadtfeuerwehr ausgelöst. Aus der Stadt Neustadt wurde ein spezieller Messwagen alarmiert.
Mehr im PDF...

Text: Polizeipräsidium Rheinpfalz
Foto: Polizeipräsidium Rheinpfalz
Nach Aufprall mehrfach überschlagen
Frankenthal (RP), 09.01.2022
Am 07.01.22 gegen 09:30 h kam es auf der BAB 6 in Richtung Mannheim kurz vor der Anschlussstelle Frankenthal-Nord zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei Pkw. Eine 29-jährige Frau aus Speyer fuhr vermutlich im Rahmen eines Überholmanövers mit ihrem Opel Corsa auf einen vorausfahrenden VW Polo auf. Infolge der Kollision überschlug sich der Opel anschließend mehrfach und blieb schließlich auf dem Dach liegen. Beide Fahrerinnen wurden nur leicht verletzt. Aufgrund der Unfallaufnahme und der Bergung der Fahrzeuge kam es zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen und einem kilometerlangem Rückstau.

Text: Polizeiinspektion Osnabrück
Foto: Symbol
E-Call System alarmiert Polizei
Osnabrück (NI), 09.01.2022
Über ein automatisches Notrufsystem (E-Call) wurde am Freitagabend gegen 17:50 h die Polizei in Melle zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Eine 24-Jährige befuhr zusammen mit ihrem Beifahrerin einem VW Golf die Georgsmarienhütter Straße in Richtung Georgsmarienhütte. Aufgrund von blockierenden Reifen kam das Fahrzeug in einer Kurve nach rechts von der Fahrbahn ab. Der Wagen überschlug sich und landete mit dem Dach auf einem Baumstumpf. Bei Eintreffen der Beamten waren Feuerwehr, Rettungsdienst und Notarzt bereits vor Ort und kümmerten sich um die schwer, aber nicht lebensgefährlich verletzen Insassen. Sie wurden im Anschluss in ein Krankenhaus nach Osnabrück gefahren. Die Feuerwehr leuchtete die Unfallstelle für die Aufnahme aus, weiterhin war die Straße für etwa 1,5 Stunden gesperrt.
Gartenlaube durch Brand zerstört
Hannover (NI), 09.01.2022
In der Nacht zu Montag brannte eine Gartenlaube in der Kolonie Krügersruh im
Stadtteil Hainholz komplett nieder. Die Feuerwehr konnte drei Wasserschildkröten aus der brennenden Gartenlaube retten. Die Löscharbeiten gestalteten sich schwierig und äußerst langwierig. Um 00:45 h wurde die hannoverschen Brandschützer zu einer brennenden Gartenlaube nach Hainholz in den Rübekamp alarmiert. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte in der Kolonie Krügersruh stand eine rund vierzig Quadratmeter große Gartenlaube bereits in Vollbrand.
Mehr im PDF...

Text: Feuerwehr Gelsenkirchen
Foto: Feuerwehr Gelsenkirchen
Brennender Abschleppwagen
Gelsenkirchen (NRW), 09.01.2022
Am frühen Mittwochmorgen brannte ein Abschleppwagen vollkommen aus. Auch der geladene Minivan fiel den Flammen zum Opfer. Verletzt wurde niemand. Gegen 05:50 h nahm die Polizeileitstelle den Notruf entgegen und leitete diesen umgehend an die Feuerwehr weiter. Als das Löschfahrzeug wenige Minuten später in der Reichenberger Straße eintraf, brannte der Abschleppwagen und der auf der Ladefläche befindliche Minivan bereits in voller Ausdehnung. Mit einem Strahlrohr brachten die Einsatzkräfte die Flammen unter Kontrolle. Im Anschluss legten sie einen Schaumteppich über die ausgebrannten Fahrzeuge.

Text: DEUTSCHEN FEUERWEHRVERBAND (DFV)
Foto: Symbol
8. Feuerwehrhistorisches Fachseminar wird verschoben
Berlin / Fulda (BE / HE), 07.01.2022
Erneut muss das 8. Feuerwehrhistorische Fachseminar des DFV verschoben werden: „Die Entwicklung der Pandemie-Lage lässt eine sichere Durchführung der Veranstaltung in Präsenz, wie für den 5. März 2022 geplant, aktuell leider nicht zu“, informiert der zuständige DFV-Vizepräsident Frank Hachemer. „Wir bedauern diesen Schritt zutiefst und bitten herzlich um Ihr Verständnis. Die bereits erworbenen Tickets behalten auf jeden Fall ihre Gültigkeit“, heißt es in einem Schreiben an die bereits angemeldeten Personen. Rolf Schamberger, Leiter des Deutschen Feuerwehr-Museums und des DFV-Fachbereichs Brandschutz- und Feuerwehrgeschichte, erläutert die Hintergründe: „Das Seminar lebt ganz klar von der aktiven Diskussion und dem persönlichen Austausch. Rückmeldungen, die wir von den Interessenten am Seminar erhalten haben, sprechen ganz klar gegen eine digitale Durchführung der Veranstaltung. In der Vergangenheit waren die fachliche Veranstaltungen auf digitalem Wege erfolgreich. Im Interesse der Veranstaltung beratet der DFV daher wie und wann das Feuerwehrhistorische Fachseminar sicher in Präsenz durchgeführt werden kann.

Text: Polizeiinspektion Stade
Foto: Polizeiinspektion Stade
Fahrzeuge aus Überflutungsgebiet geborgen
Stade, Lk. Stade (Nds), 07.01.2022
Am 05.01.22. zwischen 16:30 h und 19:00 h sind drei unvorsichtige AutofahrerInnen mit ihren Fahrzeugen nach Stadersand an die Elbe in das dortige Überflutungsgebiet gefahren. Beim Befahren der überspülten Stader Elbstraße sind die beiden Fahrerinnen eines VW und eines Seat im Alter von 31 und 35 Jahren aus Chemnitz und Bremervörde sowie der 35-jährige BMW-Fahrer aus Stade dann von der Fahrbahn abgekommen und haben sich im Seitenraum festgefahren. Der 1. Zug der Feuerwehr der Hansestadt Stade musst alarmiert werden und die ca. 25 eingesetzten Feuerwehrleute konnten schließlich die Fahrzeuge befreien. Die Verursacher müssen nun damit rechnen, für die entstandenen Kosten durch die Stadt haftbar gemacht zu werden.

Text: Polizeiinspektion Neustadt/Weinstraße
Foto: Symbol
Rettungskraft im Einsatz beleidigt und leicht angefahren
Neustadt/Weinstraße (RP), 07.01.2022
Ein Mitarbeiter eines Rettungsdienstes wollte in seiner Funktion am 04.01.21 in Weidenthal die Hauptstraße gegen 17:20 h überqueren und versuchte hierzu, durch entsprechende Handbewegungen, den Verkehr zu verlangsamen. Ein passierender Audi-Fahrer quittierte dies mit einem üblen Schimpfwort, was wiederum ein kurzes Wortgefecht zwischen den beiden Beteiligten ausgelöst hat. Nach dem gegenwärtigen Stand der Ermittlungen ergibt sich der Verdacht, dass der 65-jährige Fahrer daraufhin, mit Teilen seines Audis über den Bordstein, auf den Rettungsdienstmitarbeiter gezielt zugefahren ist und ihn mit dem Außenspiegel am Unterarm getroffen hat. Der Geschädigte verspürte Schmerzen. Der Audi-Fahrer fuhr direkt nach der Aktion nach Hause, wo er durch die Polizei angetroffen werden konnte. Er räumte zwar die beleidigenden Worte ein, wies jedoch die weiteren Vorwürfe von sich. Aufgrund der Gesamtbeweislage wurde der Führerschein sichergestellt.

Text: Die Seenotretter – DGzRS
Foto: Die Seenotretter – DGzRS
Vom Traumschiff zu den Seenotrettern
Bremen (HB), 06.01.2022
Gleich auf ihrer ersten Reise als „Traumschiff“-Hoteldirektorin erlebte Barbara Wussow nicht nur im Film, sondern in der Wirklichkeit die Gewalt der See: „Wir waren mit der ‚Amadea‘ von Honolulu nach Yokohama unterwegs, bei mehr als elf Beaufort und sehr grober See. Fenster gingen zu Bruch, der Rumpf trug Beulen davon. Ich habe allergrößten Respekt vor den Seenotrettern, die sich bei jedem Wetter mutig und selbstlos für andere einsetzen – mit ihrer Gesundheit und manche in der langen Geschichte der DGzRS sogar mit ihrem Leben. Ich bewundere das sehr“, sagte die Schauspielerin bei einem Besuch an Bord des Seenotrettungskreuzers HARRO KOEBKE/Station Sassnitz. Große Anerkennung verdienen in ihren Augen auch die vielen Menschen, die mit ihren Spenden die Arbeit der DGzRS überhaupt erst ermöglichen.

Text: Die Seenotretter – DGzRS
Foto: Die Seenotretter – DGzRS
Hilfeleistungen am Heiligabend
Bremen (HB), 06.01.2022
Patienten mussten am Heiligabend von den Seenotrettern Hilfe in Anspruch nehmen. In beiden Fällen hatten die Seeleute mit einer etwas unruhigen Nordsee zu tun. Es konnten beide Einsätze mit Erfolg abgeschlossen werden.
Mehr im PDF...
Nach der Katastrophe ist vor der Katastrophe
Rückblick der NASA
Gifhorn / Bonn (NI / NRW), 06.01.2022
Die Schäden der Flutkatastrophe in Rheinland Pfalz und Baden Württemberg sind noch nicht beseitig, die Schadensregulierung ist in den ersten Zügen und Katastrophenschutzkräfte sowie Spontanhelfer sind immer noch vor Ort. Am 03.01.22 wurde vorsorglich ein Lagezentrum in Ahrweiler eingerichtet, da die Wettervorhersage weiteren starken Regenfall ankündigte.
Mehr im PDF...

Text: Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Foto: Symbol
Pkw von Eisplatte eines entgegenkommenden Lkw getroffen
Zeugen gesucht! Polizei Wilhelmshaven Rufnr. 4421 942-0
Wilhelmshaven (NI), 03.01.2022
Am Montag, 21.12.21, befuhr ein schwarzer Peugeot gegen 13:45 h die Oldenburger Straße stadteinwärts, als sich eine Eisplatte vom Dach eines entgegenkommenden Lkw löste und den Pkw beschädigte. Am Pkw entstand Sachschaden auf der Motorhaube, der Lkw, zu dem keine weiteren Hinweise vorliegen, fuhr weiter.

Text: Polizeiinspektion Stade
Foto: Symbol
Streifenwagen der Polizei mit Buttersäure beschädigt
Zeugen gesucht! Buxtehuder Polizei Rufnummer 04161-647115
Stade, Lk. Stade (NI), 03.01.2022
Im Rahmen des Aufzuges der "Coronamaßnahmengegner" in Buxtehude waren Polizeibeamte aus Buxtehude, Stade und der Bereitschaftspolizei aus Lüneburg zur Begleitung und Durchsetzung der versammlungsrechtlichen Vorgaben eingesetzt. In der Zeit zwischen 21:00 h und 21:40 h war dazu u. a. ein Streifenwagen der Buxtehuder Wache im Ostfleth Höhe der Hausnummer 40 in einem Parkstreifen in Versammlungsnähe abgestellt. Unbekannte haben dann dort das Fahrzeug mit Buttersäure verunreinigt. Nach Feststellung des Schadens wurden noch Feuerwehrleute des Umweltzuges der Kreisfeuerwehr zur Begutachtung hinzugezogen, die die Verwendung der Säure bestätigen konnten. Diese Tat hat strafrechtliche Konsequenzen und auch ist damit zu rechnen, dass ihnen die Kosten für die Reinigung und den Feuerwehreinsatz auferlegt werden.

Text: Polizeiinspektion Neustadt/Weinstraße
Foto: Polizeiinspektion Neustadt/Weinstraße
Unfall mit zwei Linienbussen
Lambrecht (Pfalz) (RP), 03.01.2022
Am Montag (27.12.21), gegen 14:20 h, ereignete sich ein Auffahrunfall in Höhe der Tankstelle in der Hauptstraße zwischen zwei Linienbussen in Lambrecht/Pfalz. Die beiden Busse fuhren hintereinander in Richtung Weidenthal, als der vorausfahrende Bus verkehrsbedingt abbremsen musste. Der nachfolgende Omnibusfahrer erkannte dies zu spät und fuhr auf. Der Fahrer des zweiten Busses wurde eingeklemmt, konnte jedoch schnell durch die Kräfte der Feuerwehr befreit werden. Neben dem schwer (nicht lebensgefährlich) verletzten Busfahrer wurden zwei Fahrgäste des auffahrenden Linienbusses leicht verletzt.

Text: Polizeiinspektion Osnabrück
Foto: Symbol
Zehn Verletzte nach Explosion
Melle, Lk. Osnabrück (NI), 03.01.2022
Gegen 04:20 h wurden Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei in die Straße An der Berglust alarmiert. Dort trafen sie auf zehn verletzte Prsonen im Alter zwischen 25 und 28 Jahren. Der Rettungsdienst löste einen MANV-Alarm (Massenanfall von Verletzten) aus. Mehrere Ortsfeuerwehren aus Melle löschten den Brand eines Pool-/Freizeithauses und sicherten mehrere Gasflaschen. Nach ersten Ermittlungen der Polizei explodierte ein gasbetriebener Kamin in dem Poolhaus. Durch die Wucht der Explosion geriet das Inventar des Poolhauses in Brand, ein 28-Jähriger erlitt lebensgefährliche Brandverletzungen. Er wurde mit einem Rettungshubschrauber von Osnabrück in eine Spezialklinik nach Hannover verlegt. Neun weitere Personen erlitten leichte bis mittelschwere Verletzungen, sie wurden in Krankenhäusern der Region versorgt. Ein angrenzendes Wohnhaus blieb weitestgehend unbeschädigt. Feuerwehren und Rettungsdienst waren mit über 80 Einsatzkräften vor Ort.

Text: Polizei Minden-Lübbecke
Foto: Polizei Minden-Lübbecke
Pkw kollidiert mit Streifenwagen
Lübbecke (NRW), 02.01.2022
Am 21.012.21 ist es auf der Kreuzung Obernfelder Allee / Osnabrücker Straße / Strubbergstraße zu einem Zusammenstoß von Pkw und Streifenwagen gekommen. Eine Beamtin wurde leicht verletzt. Zuvor hatte sich der Ford S-Max der Polizei gegen 20:35 h auf der Osnabrücker Straße in Fahrtrichtung Innenstadt auf einer Streifenfahrt befunden, als die Beamten einen aus der Obernfelder Allee von rechts nahenden VW Golf sahen. Als der VW anstatt abzubremsen auf die Vorfahrtsstraße einbog, konnte seitens der Polizisten trotz eines Ausweichmanövers der Zusammenstoß nicht mehr vermieden werden. Die Fahrerin des Golfs blieb unversehrt. Die 22-jährige Beamtin begab sich in ärztliche Behandlung.

Text: Feuerwehr Bremerhaven
Foto: Feuerwehr Bremerhaven
Notarzteinsatzfahrzeug auf Einsatzfahrt verunfallt
Bremerhaven (HB), 02.01.2022
Am Silvestermorgen kam es zu einem Unfall zwischen einem Pkw und einem NEF der Feuerwehr. Rettungskräfte waren mit Blaulicht und Martinhorn auf dem Weg nach Geestemünde zu einem Notfall, als es im Kreuzungsbereich der Elbestraße / Ludwigstraße zu einem Zusammenstoß mit einem weiteren Verkehrsteilnehmer kam. Der verunfallte Notarzt und der Notfallsanitäter leisteten trotz eigener Verletzungen medizinische Hilfe bei den insgesamt fünf Personen des Pkw, bis nachgeforderte Kräfte des Rettungsdienstes der Feuerwehr eintrafen. Zwei Personen wurden anschließend in die nächstgeeignete Klinik transportiert. Auslaufende Betriebsmittel wurden gebunden und Trümmerteile eingesammelt.

Text: Feuerwehr Hildesheim
Foto: Feuerwehr Hildesheim
Garagenbrand
Hildesheim (NI), 02.01.2022
Um 04:49 h wurde die Berufsfeuerwehr Hildesheim gemeinsam mit den Ortsfeuerwehren Drispenstedt und Bavenstedt zu einem Garagenbrand alarmiert. Beim Eintreffen stand die Garage im Vollbrand. Zwei Angriffstrupps unter umluftunabhängigen Atemschutz leiteten den Löschangriff und den Schutz der benachbarten Garagen mit Erfolg ein. Aufgrund der Menge an Unrat wurde ein Schaumeinsatz befohlen, um etwaige Glutnester zu bekämpfen. Während der Einsatzzeit der Berufsfeuerwehr wurde die Stadteinsatzreserve zur Wachbesetzung alarmiert.

Text: Info Hannes Keihe
Foto: Hannes Keihe
Einfamilienhaus-Brand
Gifhorn, Lk. Gifhorn (NI), 02.01.2022
Am 23.12.21 alarmierte die Einsatzleitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst um 03:23 h mit dem Alarmstichwort B3. Die ersten Einsatzkräfte fanden vor Ort eine starke Verrauchung des Gebäudes vor. Die fünf Bewohner wurden von zwei RTW des DRK versorgt und kamen zur Sicherheit ins Krankenhaus. Die Brandbekämpfung erfolgte von Innen und Außen mit mehreren Trupps unter umluftunabhängigen Atemschutz. Die Wasserentnahme erfolgte über zwei Hydranten. Über die Drehleiter wurde das Dach aufgenommen. Um 04:14 h wurde die Ortsfeuerwehr Wilsche mit weiteren Atemschutzgeräteträgern alarmiert. Der Löschangriff erfolgte von mehreren Seiten. Um 05:25 h forderte die EL die Ortsfeuerwehr Gamsen mit 20 weiteren Atemschutzgeräteträger an. Insgesamt waren 60 Einsatzkräfte vor Ort.

Text: Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Foto: Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Vollbrand eines Einfamilienhauses
Schortens, Lk. Friesland (NI), 02.01.2022
Am 28.12.21 gegen 11:20 h geriet ein Einfamilienhaus in Vollbrand. Der 82-jährige Bewohner des Hauses verstarb vor Ort. Zwei Personen waren zuvor zu Hilfe geeilt und bargen den Mann aus dem brennenden Haus. Reanimationsmaßnahmen verliefen erfolglos. Seine 71-jährige Ehefrau sowie ein Nachbar mussten wegen Verdacht auf Rauchgasintoxikation mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus verbracht werden.
Die Löscharbeiten erfolgten über die Freiwilligen Feuerwehren Schortens und Jever, die mit 70 Einsatzkräften und einer Drehleiter vor Ort waren. Absperrmaßnahmen waren an dem Brandort weiterhin eingerichtet.

Text: Polizeiinspektion Göttingen
Foto: Symbol
Krankenwagenfahrer schwer verletzt
Zeugen gesucht! Rufnummer 0551-491-2215
Göttingen, Lk. Göttingen (NI), 01.01.2022
Beim Zusammenstoß zwischen einem Rettungswagen und einem Citroen Berlingo ist am Dienstagmittag (28.12.21) der 25 Jahre alte Fahrer des Krankenwagens schwer verletzt worden. Der Mann aus dem Landkreis Goslar wurde in eine Klinik eingeliefert. Die 52-jährige Pkw-Fahrerin aus Göttingen blieb unverletzt. Der RTW fuhr mit Sonder- und Wegerechten die B 27 in Fahrtrichtung "An der Lutter". An der Kreuzung zur Hannoverschen Straße stieß das Einsatzfahrzeug mit dem in diesem Moment von rechts kommenden Kleinwagen zusammen. Der RTW touchierte das Auto am Heck und blieb danach auf der Kreuzung stehen.

Text: Polizeipräsidium Südhessen
Foto: Symbol
Heckscheibe von Einsatzfahrzeug eingeschlagen
Zeugen gesucht! Rufnummer 06151-9690
Darmstadt (HE), 01.01.2022
In der Zeit zwischen Freitag (24.12.21) und Sonntag (26.12.21) wurde ein in der Pallaswiesenstraße geparkter Streifenwagen von Unbekannten beschädigt. Das Einsatzfahrzeug von der hessischen Polizei war auf dem Gelände einer Autofirma abgestellt, als die Täter die Heckscheibe einschlugen.

Text: Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Foto: Symbol
Tödlicher Unfall mit Notarztwagen
Zeugen gesucht! Rufnummer 05931-9490
Meppen, Lk. Emsland (NI), 01.01.2022
Am 31.12.21 kam es auf der Versener Straße zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine Person tödlich verletzt wurde. Ein 36-jähriger Fahrzeugführer war mit seinem Notarztwagen während einer Einsatzfahrt mit Blaulicht gegen 23:30 h in Richtung Versen unterwegs. Ein Mann befand sich auf der Fahrbahn und wurde frontal von dem Notarztwagen erfasst. Der Fußgänger erlag noch an der Unfallstelle seinen schweren Verletzungen. Trotz intensiver Bemühungen, konnte die Identität des Mannes zum 01.01.22 noch nicht geklärt werden.