MOBILITÄT: Zweirad
E-Mofa für Pedelecler
Stadthagen, Lk. Schaumburg (Ni), 11.07.2023
Breiter Rahmen mit sichtbarer Wabenstruktur, schmaler Fahrradsattel, dicke Reifen auf 20 Zoll großen Rädern – der Booster fällt auf, da gibt es mal gar nichts. Das neue elektrische Funbike von Yamaha überträgt die Formensprache früher Mofas lässig in die Moderne. Auch der Antrieb geht mit der Zeit: Der nur 2,85 Kilogramm schwere E-Motor der Baureihe PW S2 steuert 75 Newtonmeter Rückenwind bei. Laut Yamaha bietet das kompakte Stromaggregat eines der besten Drehmoment-Gewicht-Verhältnisse seiner Klasse.
Mehr im PDF...

Text: PR & Communication DACH
Foto: PR & Communication DACH
Akku-Wechselstationen in Hamburg
Berlin/Hamburg,, 11.07.2023
Der schwedische Mikromobilitätsanbieter Voi und der Berliner Battery-as-a-Service-Provider gehen nach drei erfolgreichen Gemeinschaftsprojekten eine
dreijährige Partnerschaft ein. In Europa möchten die Unternehmen künftig Lade- und Wechselstationen einrichten, um Batteriewechsel für E-Scooter-Sharing noch effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Zum Start der Kooperation haben Voi und Swobbee nun zwei Stationen in der Lagerstraße an der Hamburger Sternschanze in Betrieb genommen. Die beiden Stationen bieten jeweils Platz für 20 Wechselbatterien und erleichtern dem Hamburger Flottenteam so den Austausch der E-Scooter-Batterien.
Mehr im PDF...
Polizei zieht Elektro-Scooter aus dem Verkehr
Babenhausen ( (HE), 11.07.2023
Im Rahmen einer Streifenfahrt wurde ein 26-jähriger Elektro-Skateboardfahrer am Dienstag (27.6.) im Bereich der Schaafheimer Straße gestoppt.
Im Rahmen der Kontrolle wurde festgestellt, dass das Elektro-Skateboard mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h sportlich ausgestattet war. Ein solches Fahrzeug ist nach der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung im öffentlichen
Straßenverkehr nicht zulässig. Der Mann händigte den Beamten daraufhin eine Funkfernbedienung aus, die über ein Display verfügt, die zum Feststellen der erreichten Fahrgeschwindigkeit dient.
Mehr im PDF...
Verbesserung der Radverkehrssicherheit
Hannover (NI), 11.07.2023
Im Rahmen der Kampagne „RADVERKEHR - Runter mit den Unfallzahlen“ der
Landesverkehrswacht Niedersachen trägt die Landeshauptstadt Hannover (LHH)
temporäre Piktogramme auf Radwegen auf, die beispielsweise auf das Fahren auf der falschen Seite oder auf die toten Winkel in Einmündungen hinweisen. Die 27 Standorte der Piktogramme wurden in enger Abstimmung mit der Fahrradstaffel der Polizei Hannover und den Radverkehrsexpert*innen der LHH festgelegt. Das sind Radwege, an denen es vermehrt Probleme mit Verkehrssicherheit oder mit entsprechenden Unfalllagen gibt.
Mehr im PDF...
Ebikelifter hilft dem Pedelec aufs Auto
Bochum (NRW), 11.07.2023
Nicht jeder hat eine Anhängerkupplung an seinem Auto und muss möglicherweise sein Pedelec (ca. 25 kg, auf dem Dachträger mitnehmen. Die auch ohne Akku recht schweren E-Bikes erfordern dabei einiges Geschick und Kraft. Mit dem Slidebar von Thule gibt es immerhin ein System, bei dem der Fahrradträger seitlich ein wenig über die Dachkante herausgezogen und so etwas einfacher beladen werden kann. Es bleibt als Problem aber nach wie vor die Höhe. Abhilfe verspricht nun die Firma Pender aus Bochum mit ihrem Ebikelifter. Der Ebikelifter ist eine Hebevorrichtung mit Teleskoparm, die auf alle gängigen Dachträger passen soll.
Mehr im PDF...

Text: Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Foto: Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Lebensgefährlich verletztem Motorradfahrer
Oldenburg (NI), 02.07.2023
Am 02.07.23, gegen 15:00 h, kommt es zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Motorradfahrer lebensgefährlich verletzt wird und kurzfristig reanimiert werden muss. Der Verletzte, ein 48 Jähriger befährt mit zwei Bekannten die "Ammerlandstraße" in der Gemeinde Apen in Richtung Ocholt. In einer langgezogenen Linkskurve verliert er die Kontrolle über das Motorrad, kommt von der Straße ab, wird durch den Aufprall in der tieferliegenden Berme hochkatapultiert und in ein angrenzendes Maisfeld geschleudert, wo er nach etwa 80m lebensgefährlich verletzt zum Liegen kommt. Die Ersthelfer, unter denen sich glücklicherweise auch eine Krankenschwester des Klinikzentrums befindet, stellen dann fest, dass er nicht ansprechbar ist und beginnen mit der Reanimation, die kurze Zeit später erfolgreich beendet werden kann. Anschließend wird der Verletzte unter Notarztbegleitung dem Klinikzentrum Westerstede zugeführt. Das Motorrad wird totalbeschädigt. Aufgrund des vorliegenden Schadensbildes sowie unabhängiger Zeugenaussagen geht die Polizei derzeit von einer überhöhten Geschwindigkeit in Verbindung mit einem Fahrfehler aus.