MOBILITÄT: Zweirad

Text: Polizei Minden-Lübbecke
Foto: Symbol
Motorradpolizist stoppt Raser
Rahden (NRW), 25.06.2023
Am 08.06.23 befuhr ein Polizeibeamter des Verkehrsdienstes gegen 18:50 h mit seinem zivilen ProVida-Krad die Diepholzer Straße (B 239) im Bereich Rahden in Fahrtrichtung der niedersächsischen Landesgrenze. Dabei bemerkte der Polizist ein sich von hinten schnell nährendes Motorrad, welches ihn dann überholte. Daraufhin versuchte der Beamte dem Motorradfahrer zu folgen. Trotz einer abgelesenen Geschwindigkeit von etwa 200 Stundenkilometern vergrößerte sich der Abstand zum vorausfahrenden Raser immer wieder. Als der Zweiradfahrer anschließend in eine Kreisstraße abbog, durchfuhr er mit nicht angepasster Geschwindigkeit eine Ortschaft und überholte bei Überfahren einer Sperrfläche andere Kraftfahrzeugführer. Anschließend beschleunigte der Biker trotz zulässiger Höchstgeschwindigkeit von 100 Stundenkilometern außerorts erneut auf über 200 km/h und musste schließlich an einer Kreuzung in der niedersächsischen Gemeinde Wagenfeld verkehrsbedingt anhalten. Dort erfolgte durch den erfahrenen Motorradpolizisten die Kontrolle. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft wurde der Führerschein des Rahdeners einbehalten. Den 44-Jährigen erwartet nun
wegen des Tatvorwurfs eines illegalen Kraftfahrzeugrennens die Eröffnung eines Strafverfahrens.

Text: Polizeipräsidium Südhessen
Foto: Symbol
Zu lautes Motorrad ruft Polizei auf den Plan
Eberstadt/BAB 5 (HE), 25.06.2023
Am 14.6.23 konnte eine Streife der Polizeiautobahnstation Südhessen gegen 22:15 h auf der BAB 5, zwischen Eberstadt und Seeheim, ein Kraftrad wahrnehmen, das aufgrund seiner außerordentlichen Lautstärke auffiel. Zur Verhinderung der weiteren Nutzung und Ermittlung der Ursache der Lautstärke stellten die Polizisten das Motorrad sicher und übergaben es der Verkehrsinspektion Darmstadt. Durch die Begutachtung wurde festgestellt, dass der Katalysator unzulässig entfernt und ein Motorsport-Schalldämpfer montiert wurde. Die nachfolgende Messung der Lautstärke ergab bei Messdrehzahl einen Wert von 112 Dezibel, was bei erlaubten 78 einer Überschreitung von 29 Dezibel und damit der 8-fachen wahrgenommenen Lautstärke entspricht. Bei höheren Drehzahlen erreichte das Kraftrad Lautstärken von bis zu 123 Dezibel, was in etwa der Lautstärke eines startenden Düsenflugzeuges entspricht und (ohne Schutz) bereits zu Gehörschäden führen kann. Den Fahrer erwartet eine Ordnungswidrigkeitenanzeige wegen erloschener Betriebserlaubnis infolge der utopischen Lautstärke. Das Kraftrad wird außer Betrieb gesetzt.

Text: Polizeipräsidium Westpfalz
Foto: Polizeipräsidium Westpfalz
Auto fährt auf - Motorradfahrer stürzt
Kaiserslautern (RP), 21.06.2023
Auf der Bundesstraße 270 ist es am 16.06.23 im Bereich des Gelterswoog zu einem Unfall gekommen. Ein Motorradfahrer wurde verletzt. Der Biker wollte in die Einfahrt eines Hotels abbiegen. Der nachfolgende Fahrer eines Lieferwagens bemerkte das Blinklicht am Motorrad zu spät und fuhr auf, so dass der Biker stürzte. Der rutschte mit seinem Kraftrad etwa zehn Meter über die Fahrbahn. Der Mann trug Schürfwunden davon, die vom Rettungsdienst versorgt wurden. Sanitäter brachten den Leichtverletzten in ein Krankenhaus. Wegen auslaufender Betriebsstoffe wurde die Feuerwehr alarmiert.
S-Pedelecs - Der Motor für die Verkehrswende
Göttingen, Lk. Göttingen (NI), 14.06.2023
S-Pedelecs können für die Verkehrswende einen wichtigen Beitrag leisten – davon sind viele Expert:innen überzeugt. Doch der Marktanteil der Räder dümpelt in Deutschland seit Jahren auf niedrigem Niveau dahin. Was geändert werden muss und warum die Schweiz und Belgien schon viel weiter sind, besprach der pressedienst-fahrrad in einer Medienrunde.
Mehr im PDF...
Zehn Dinge, die auf einer Fahrradtour nicht fehlen sollten
Göttingen, Lk. Göttingen (NI), 14.06.2023
Fahrradtouren stehen hoch im Kurs. Gerade jetzt im Frühjahr lockt das frische Grün nach draußen. Damit der Wochenend-Ausflug auch Spaß macht, ist passendes Fahrrad-Zubehör sehr ratsam. Der pressedienst-fahrrad hat Tipps von Expert:innen gesammelt und zeigt: Diese zehn Sachen müssen mit!
Mehr im PDF...
Nicht mehr laufen, Quickly kaufen
Stadthagen, Lk. Schaumburg (NI), 14.06.2023
Für viele ist sie Kult: „die Quickly“. Seit 1953 lockte NSU die Menschen der ersten Wirtschaftswunder-Jahre mit dem Werbespruch „Nicht mehr laufen, Quickly kaufen“. In den folgenden Jahren wird die NSU Quickly in vielen Varianten gebaut und ungemein populär. In den 1980ern erlebt ihre Popularität in der beliebten Fernsehserie „Irgendwie und Sowieso“ eine Renaissance: Ottfried Fischer macht auf ihr eine gute Figur. Die Quickly war inzwischen vom Symbol der beginnenden Motorisierung zu einem für die Spießigkeit der frühen Bonner Republik geworden.
Mehr im PDF...

Text: Region Hannover
Foto: Symbol
Fahrradwettbewerb STADTRADELN 2023 ist gestartet
Region Hannover (NI), 14.06.2023
Der Startschuss für den diesjährigen Wettbewerb, bei dem es darum geht, möglichst viele Fahrrad-Kilometer für die Kommune zu sammeln. Nach dem Rekordjahr 2022 ist es natürlich das Ziel, in diesem Jahr die Marke von 24.000 Teilnehmenden zu knacken. Wir möchten den ersten Platz in Deutschland, den wir schon viermal hatten, wieder zurück in die Region holen. Das Fahrrad ist in unserem Aktionsplan Verkehrswende ein ganz zentraler Anker. Nach dem Rekordjahr 2022 ist es natürlich das Ziel, in diesem Jahr die Marke von 24.000 Teilnehmenden zu knacken. Wir möchten den ersten Platz in Deutschland, den wir schon viermal hatten, wieder zurück in die Region holen. Das Fahrrad ist in unserem Aktionsplan Verkehrswende ein ganz zentraler Anker. Touren und Veranstaltungen in den Städten und Gemeinden etwa durch den ADFC angeboten. Die Bike-Benefit-Kampagne läuft vom 4. Juni bis 31. Oktober 2023. Alle Infos unter www.hannover.de/fahrrad-app.

Text: Polizei Minden-Lübbecke
Foto: Polizei Minden-Lübbecke
Zwei Zweiradfahrer bei Unfall schwer verletzt
Bierde (NRW), 14.06.2023
Am 08.6.23 sind zwei Zweiradfahrer bei einem Verkehrsunfall auf der L 772 im Bereich Petershagen-Bierde schwer verletzt worden. Den Erkenntnissen zufolge hatte ein 16-Jähriger aus Bückeburg mit einer Mofa gegen 20:35 h beabsichtigt, zwischen dem "Hespeweg" und der Kreuzung "llsebäumen" / "Im Dorf" von einem unbenannten Feldweg nach links auf die Landesstraße in Richtung Bückeburg einzubiegen. Dabei kam es zur Kollision mit einem 27 Jahre alten Petershäger, der aus Richtung Bückeburg herannahte. Trotz eines Ausweichmanövers hatte der den Zusammenstoß mit dem Jugendlichen nicht mehr verhindern können. Beide Fahrer erlitten durch die Kollision schwere Verletzungen und wurden nach notärztlicher Behandlung durch Kräfte des Rettungsdienstes ins Klinikum Minden gebracht

Text: Feuerwehr Dortmund
Foto: Feuerwehr Dortmund
Motorradfahrer nach Zusammenstoß mit Pkw auf der Autobahn
Dortmund (NRW) , 14.06.2023
Am 30.05.23 wurden Feuerwehr und Rettungsdienst zu einem Unfall auf die BAB45 gerufen. Auf Höhe des Auffahrstreifens im Autobahndreieck Dortmund-Bodelschwingh kollidierten ein Pkw mit einem Motorrad. Dabei stürzte der
Motorradfahrer und wurde zunächst durch Ersthelfer betreut. Die Einsatzleitstelle entsandte zugleich Kräfte des Rettungsdienstes und der Feuerwehr. Zudem wurde ein Rettungshubschrauber zur Unfallstelle geschickt. Der verletzte Zweiradfahrer wurde durch den Rettungsdienst versorgt und im weiteren verlauf in ein Krankenhaus transportiert. Die Feuerwehr sperrte parallel dazu mit der Polizei die Fahrbahn, wodurch der Verkehr im Autobahnkreuz während der Rettungsmaßnahmen teilweise eingeschränkt wurde. Insgesamt waren 17 Kräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes am Einsatz beteiligt.

Text: Polizeiinspektion Diepholz
Foto: Polizeiinspektion Diepholz
Motorrad kollidiert mit Trecker
Bruchhausen-Vilsen, Lk. Diepholz (NI), 14.06.2023
Ein 70-jähriger Treckerfahrer wollte am Montag gegen 15:30 Uhr von einem Feld nach Links auf die Bruchhöfener Straße einbiegen. Dabei übersah er einen 17-jährigen Kleinkraftrad-Fahrer, der in Richtung Uenzen unterwegs war. Durch den Zusammenstoß wurde der 17-Jährige verletzt und vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Das Kleinkraftrad war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Schwerpunkt Krad am Nienstedter Pass
Bad Münder, Lk. Hameln-Pyrmont (NI), 14.06.2023
In den Ortschaften rund um den Nienstedter Pass kommt es seit Jahren immer wieder zu Bürgerbeschwerden aufgrund von übermäßigem Kradverkehr. Einzelne Kradfahrende fallen hierbei immer wieder durch zu laute Auspuffanlagen, hohe Geschwindigkeiten und rasante Fahrmanöver negativ auf. Aufgrund dessen wurde am Samstag, dem 03.06.23, eine ganzheitliche Kontrolle mit dem Schwerpunkt "Krad" am Nienstedter Pass durchgeführt. Zwischen 10:00 h und 18:00 h wurde dafür eine Kontrollstelle auf dem dortigen Parkplatz eingerichtet. Während der Kontrolle waren insgesamt 16 Polizeibeamte und Polizeibeamtinnen sowie drei Beamte des Landkreises Hameln-Pyrmont im Einsatz.
Mehr im PDF...

Text: Polizeiinspektion Gifhorn
Foto: Polizeiinspektion Gifhorn
Fahrradhelm bewahrt vor schlimmen Kopfverletzungen
Parsau, Lk. Gifhorn (NI), 14.06.2023
Am 03.06.23 gegen 16:05 h kam es in Parsau zu einem Verkehrsunfall zwischen einem E-Bike und einem Pkw. Der 75-jährige Fahrer des E-Bikes beabsichtigte aus der Straße Hinter den Höfen kommend, die Hauptstraße zu überqueren. Hierbei übersah er mutmaßlich den 46-jährigen Fahrer eines Skoda, der die Hauptstraße in Richtung Rühen befuhr. Der 46-Jährige konnte den frontalen Zusammenstoß mit dem 75-jährigen E-Bike-Fahrer nicht mehr verhindern. Dabei verletzte sich der 75-Jährige, dank seines getragenen Fahrradhelms, nur leicht. Er wurde durch den Rettungsdienst ins Klinikum Wolfsburg verbracht. Durch die Wucht des Aufpralls brach der getragene Fahrradhelm sowie die Gabel des E-Bikes. Die Frontscheibe sowie die Motorhaube des Skoda wurden ebenfalls stark beschädigt.
Über 400 Motorräder kontrolliert
Südhessen (HE), 14.06.2023
Am Sonntag (07.05.23) führten Beamte der Verkehrsinspektion des Polizeipräsidiums Südhessen mit Unterstützung fachkundiger Kollegen aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Bayern umfangreiche Verkehrskontrollen mit dem Schwerpunkt auf motorisierte Zweiräder in Südhessen durch. Kontrollstellen waren unter anderem bei Rothenberg-Kortelshütte, im Bereich Hutzwiese/Vierstöck auf der Bundesstraße 47 bei Reichelsheim, bei Lindenfels und im Bereich "Kornsand" bei Trebur eingerichtet. In diesem Zusammenhang fanden auch Geschwindigkeitsmessungen sowie mobile Kontrollen durch Zivilmotorräder und
Zivilstreifen statt. 66 Autofahrer und über 400 Motorräder wurden hierbei von den Ordnungshütern genauer unter die Lupe genommen.
Mehr im PDF...

Text: Daimler-Benz AG
Foto: Daimler-Benz AG
Lkw-Hersteller liegt die Sicherheit der Radfahrenden am Herzen
Leinfelden-Echterdingen (BW), 04.06.2023
Am 03.06.23 war Weltfahrradtag. Eine Studie des Forschungsinstituts Ipsos aus dem Jahr 2022 hat gezeigt, dass es einen Zusammenhang zwischen der Häufigkeit der Fahrradnutzung und dem Sicherheitsgefühl gibt: Je sicherer sich die Menschen auf dem Rad fühlen, desto mehr Rad fahren sie auch. Zu einem Mehr an Sicherheit möchte Mercedes-Benz Trucks seinen Beitrag leisten. Bereits seit 2016 bietet das Unternehmen ab Werk für viele Modelle der Baureihen Actros, Arocs oder Econic den vollintegrierten Abbiege-Assistent S1R an. Die batterieelektrischen Lkw eActros und eEconic verfügen seit ihrem Serienstart 2021 bzw. 2022 ebenfalls über den Assistenten. Der Abbiege-Assistent kann dazu beitragen, Unfälle mit Radfahrern zu vermeiden. Im Juni 2021 brachte Mercedes-Benz Trucks als erster Hersteller mit dem Active Sideguard Assist (ASGA) außerdem einen sogenannten aktiven Abbiege-Assistenten auf den Markt. Das innovative System kann den Fahrer nicht mehr nur vor auf der Beifahrerseite befindlichen und sich bewegenden Radfahrern warnen, sondern bis zu einer eigenen Abbiegegeschwindigkeit von 20 km/h auch eine automatisierte Bremsung bis zum Stillstand des Fahrzeugs einleiten.