MOBILITÄT: Automobil

Text: Polizeipräsidium Westpfalz
Foto: Polizeipräsidium Westpfalz
Bus festgefahren
Otterberg, Lk. Kaiserslautern (RP), 27.04.2022
Ein Bus hat sich am Montagvormittag in Otterberg festgefahren. Der Fahrer des Busses wollte auf der Johannisstraße von Baalborn kommend nach rechts auf ein Grundstück abbiegen. Hierbei verschätzte er sich an einer Fahrbahnsenke. Die Antriebsachse verlor den Bodenkontakt und der Bus steckte fest. Mit der tatkräftigen Hilfe eines Lkw-Fahrers, sowie der Arbeiter einer nahegelegenen Baustelle konnte das Fahrzeug befreit werden. Die Straße war rund eineinhalb Stunden für größere Fahrzeuge nicht passierbar.

Text: Polizei Warendorf
Foto: Symbol
Nein, mir ist nichts passiert
Warendorf (NRW), 27.04.2022
"Nein, mir ist nichts passiert. Mir geht es gut", so lautet oft die erste Antwort von Kindern oder Jugendlichen, die bei einem leichten Unfall beteiligt sind. Meist handelt es sich um Verkehrsunfälle, bei denen die jungen Menschen als Fahrradfahrende unterwegs sind und mit einem Auto zusammenstoßen. Aber auch Erwachsene glauben im ersten Moment nicht verletzt zu sein. Die Fahrerinnen und Fahrer kümmern sich in der Regel um die Betroffenen, verlassen sich aber auf deren Aussage, dass es ihnen gut geht.
Leider ist das oft einige Stunden später nicht mehr Fall, wenn der Schock nachlässt. Und dann ist das Dilemma groß, denn es droht ein Ermittlungsverfahren wegen Fahrerflucht, da die Autofahrerinnen und -fahrer weder Namen noch Adresse oder Telefonnummer weitergegeben haben.
Deshalb der dringende Appell:
- Tauschen Sie immer mit Unfallbeteiligten - egal ob Kind,
Jugendlicher oder Erwachsener - die Personalien aus. Dazu sind Sie sogar gesetzlich verpflichtet.
- Vertrauen Sie nicht darauf, dass es dem Kind, Jugendlichen oder Erwachsenen gut geht. Denn sie stehen im ersten Moment unter Schock und reagieren nicht rational.
- Informieren Sie sofort die Erziehungsberechtigen des Kindes oder des Jugendlichen über den Unfall. Sind diese nicht erreichbar, melden Sie sich bei der Polizei über den Notruf 110.
Fiat E-Ulysse Elektrisches Comeback
Stadthagen, Lk. Schaumburg (Nds), 26.04.2022
Odysseus, der mit dem Trojanischen Pferd und seiner Irrfahrt durchs Mittelmeer, brauchte gut zehn Jahre, bis er endlich wieder seine Heimatinsel erreicht hatte und war kaum wiederzuerkennen. Sein automobiler Namensvetter, der Fiat Ulysse, verschwand vor etwas mehr als zehn Jahren von der automobilen Bühne und taucht nun – deutlich verändert – wieder in der Modellpalette auf. Aus dem kompakten Familienvan wurde eine Großraumlimousine, auch MPV oder Multi Purpose Vehicle genannt. Und anstelle eines Verbrennungsmotors treibt im aktuellen Ulysse ein Elektromotor die Vorderräder an. Der E-Ulysse rollt in den kommenden Wochen auf den Markt.
Mehr im PDF...
Mein Design oder Dein Design
Stuttgart (BW), 21.04.2022
Der Fall ist delikat und ging durch drei Instanzen. Jetzt hat ihn der Bundesgerichtshof final entschieden. So scheint es zumindest. Am 7. April 2022 hat der Bundesgerichtshof (BGH) zu dem Design-Streit das Urteil (AZ I ZR 222/20*) gesprochen. Bis vor den BGH ist Dr. Iris Steineck gezogen. Sie ist die Tochter von Erwin Komenda, der als Designer die Karosserie-Konstruktionsabteilung Porsches von 1931 bis zu seinem Tod 1966 geleitet und auch die Form des ersten Serien-Porsche, des Typs 356, entworfen hat.
Mehr im PDF...

Text: STELLANTIS
Foto: Symbol
STELLANTIS stellt Produktion in Russland ein
Amsterdam (NL), 21.04.2022
Angesichts der deutlichen Zunahme von Sanktionen und logistischen Schwierigkeiten hat Stellantis seine Produktionsaktivitäten in Kaluga ausgesetzt, um die vollständige Einhaltung aller Sanktionen sicherzustellen und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu schützen.
Zu Stellantis gehören:
Pkw: Abarth, Alfa Romeo, Chrysler, Citroën, Dodge, DS Automobiles, Fiat, Lancia, Maserati, Opel, Peugeot, Vauxhall, Jeep.
Nutzfahrzeuge: Citroën, Fiat Professional, Opel, Peugeot, Ram Trucks, Vauxhall
Stellantis verurteilt Gewalt und unterstützt alle Maßnahmen, die geeignet sind, den Frieden wiederherzustellen.
Futuristischer Mix aus Chrom und Orange
Köln (NRW), 16.04.2022
Eine experimentelle Lackierung in Chrom-Orange signalisiert die neueste Entwicklungsstufe des Team Fordzilla P1-Rennfahrzeugs. Die reflektierende Außenfarbe spiegelt den innovativen Anspruch des für E-Sport konzipierten Rennwagens wider und repräsentiert überdies die zahlreichen Fans und Computerspieler, die aktiv an seiner Entstehung beteiligt waren. Der neue Look des Team Fordzilla P1 wird heute im Rahmen eines Events in Alkmaar (NL) vorgestellt, der von der dortigen Ford-Organisation und dem E-Sports-Anbieter Racesquare veranstaltet wird.
Mehr im PDF...
Neue Crew-Transportfahrzeuge
Kennedy Space Center Florida (USA), 16.04.2022
Wenn Astronauten ihre Mannschaftsquartiere im Kennedy Space Center der NASA in Florida für ihre Mondmission verlassen, wird die Artemis II - Crew der NASA in einem neuen Satz Räder fahren: Eine Flotte glänzender Crew-Transportfahrzeuge, die von Canoo Technologies Inc. bereitgestellt wird, wird sie zum Start bringen.
Mehr im PDF...

Text: Mercedes-Benz Museum
Foto: Mercedes-Benz Museum
Stromlinienform im Jahr 1937
Stuttgart (BW), 15.04.2022
„Close-up“ – der Name der Serie des Mercedes-Benz Museums ist Programm. Jede Folge erzählt Überraschendes, Spannendes, Hintergründiges. Dazu wirft sie den Spot auf Details eines Fahrzeugs, Ausstellungsexponats oder eines Elements von Architektur und Gestaltung. Diesmal im Blick: der Mercedes-Benz W 25 Avus-Rennwagen mit Stromlinienkarosserie aus dem Jahr 1937.
Mehr im PDF...
Text: Messe Dortmund GmbH
Foto: Messe Dortmund GmbH
Branche
Dortmund (NRW) , 15.04.2022
Die
Supersportwagen vor 120 Jahren
Stuttgart (BW), 06.04.2022
Kein Automobil ist schneller und erfolgreicher: Während der Motorsportveranstaltung „Woche von Nizza“ vom 4. bis 11. April 1902 zeigt sich der Mercedes-Simplex 40 PS der Konkurrenz weit überlegen. Beim Bergrennen Nizza–La Turbie belegt der Rennwagen die ersten drei Plätze. Der Engländer E. T. Stead fährt mit 55,2 km/h im Durchschnitt einen neuen Streckenrekord, ihm folgen Albert „Georges“ Lemaître und Wilhelm Werner auf den Plätzen 2 und 3. Ein weiterer Triumph: Beim Meilenrennen stellt Henri Degrais für die Meile bei stehendem Start mit 83,2 km/h einen neuen Weltrekord auf.
Mehr im PDF...

Text: Volkswagen Nutzfahrzeuge
Foto: Volkswagen Nutzfahrzeuge
Volkswagen Nutzfahrzeuge verschiebt das VW Bus Festival auf 2023
Hannover (NI), 06.04.2022
Aufgrund der aktuellen Situation in Europa verschiebt Volkswagen Nutzfahrzeuge das VW Bus Festival auf den Sommer 2023 (neuer Termin 23. bis 25. Juni 2023). Ursprünglich war geplant, das Treffen mit mehreren Tausend VW Bussen aus der ganzen Welt vom 15. bis 17. Juli 2022 auf dem Messegelände Hannover durch zu führen. Heute weiß noch niemand, wie die Situation im Juli aussehen wird. Wir möchten jedoch kein Fest feiern, wenn Krieg in Europa herrscht und geflüchtete Menschen in Hannover ankommen und versorgt werden müssen.“ Die niedersächsische Landeshauptstadt sei derzeit zentraler Anlaufpunkt für Geflüchtete in Niedersachsen.